Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Worst Practice: ViFaPol (2)

Dass Plieninger als Mitverantwortlicher seine eigene ViFa als Best Practice hinstellt, hat mehr als ein “Geschmäckle”. Es ist schlicht und einfach ein Verstoß gegen anerkannte ethische Grundsätze.

Auch bei einem näheren Blick kann ich an der ViFaPol nichts Positives finden.

Gern wüsste ich, wieviel Steuergelder die SUB Hamburg der Seekport GmbH für die unbrauchbare Suche zahlt. Irgendein verwendbares Ranking ist nicht zu erkennen, bei der WWW-Suche sind deutschsprachige Quellen voreingestellt – schließlich darf z.B. von Tübinger Politikstudenten, die z.B. aus Laichingen kommen, nicht erwartet werden, dass die in der Lage sind, eine komplexe Suchmaschine wie Google, die womöglich englischsprachige Treffer ausspuckt, zu bedienen.

Dass Kataloganreicherung ein wichtiges Mittel zur Recherche unselbständiger Literatur darstellt, ist in Hamburg noch nicht angekommen.

Der Volltext von
http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/572992637.pdf
ist weder im Hamburger OPAC noch im GBV durchsuchbar.

"Bonbons lutschen, ohne sie auszupacken" im Marbacher Literaturarchiv

Die Welt (Link) bespricht die Sebald-Ausstellung in Marbach:
” …. Zwei Ausstellungen in Marbach und Stuttgart versuchen, dem Rätsel des Schriftstellers W. G. Sebald auf die Spur zu kommen. ….
“Wandernde Schatten” heißt die ungleich größere der beiden, und sie wird im Marbacher Literaturmuseum der Moderne gezeigt. Es ist, wenn man zurückhaltend inszenierte Präsentationen von papierenen Dokumenten in Vitrinen mag, geradezu das Muster einer Literatur-Ausstellung. Ihre Voraussetzungen waren ungewöhnlich günstig: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach konnte 2004 den schriftstellerischen Nachlass Sebalds übernehmen. Dabei stellte sich heraus, dass dieser Autor den Bedürfnissen seiner Nachwelt beispielhaft zugearbeitet hatte: 68 Archiv-Boxen enthielten von ihm vorgeordnete Materialien zu seinen Büchern – so als sei all das von ihm bereits mit Blick auf Forschungsarbeiten zurechtgelegt worden. …
Für jeden Sebald-Fan ist das natürlich ein Traum. Aber es ist ein vertrackter Traum: Denn obwohl die Kuratorinnen Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter ihre Archivschätze mit vorzüglicher Sorgfalt ausgebreitet haben, begreift man bald, dass nichts davon den speziellen Zauber von Sebalds Büchern vermitteln oder auch nur näher bringen kann. Es ist, als wollte man Bonbons lutschen, ohne sie auszupacken. …..
Folglich steht man vor den Vitrinen beglückt und unglücklich zugleich. Wie so oft in Sebalds literarischen Beziehungslabyrinthen glaubt man im ersten Moment zu verlässlichen Fixpunkten vorgedrungen zu sein, und muss sich dann doch eingestehen, dass die bei näherem Hinsehen wie zwischen den Fingern zerrinnen. …”

vgl. die Besprechung im Deutschlandfunk
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/852219

Wikipedia-Artikel zu Sebald: http://de.wikipedia.org/wiki/W.G._Sebald
Homepage W. G. Sebald: http://www.wgsebald.de

Marbacher Homepage: http://www.dla-marbach.de

Worst Practice: Die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft

http://jplie.edublogs.org/2008/09/26/best-practice-die-virtuelle-fachbibliothek-politikwissenschaft

Plieninger jubelt hier die ViFa Politikwissenschaft unkritisch hoch, obwohl dazu kein Anlass besteht.

Bei der Suche nach Ressourcentypen findet man beispielsweise unter den Inidividuellen Publikationen:

Arbeitspapier, Preprint (13)
Aufsatz (6)
Tagungsbeitrag (7)

Wow! Doch so viel ist online bei der deutschen Politikwissenschaft …

Bei Gesetzeskommentaren gibt es 1 Treffer, das kostenpflichtige LexisNexis. bei “Normen und Standards” hat man eine Publikation zu Methoden der Bevölkerungsstatistik ausgewürfelt.

Bei den Zeitschriften wird nicht zwischen OA- und TA-Zeitschriften unterschieden.

Es ist also klar gelogen, wenn es beim Fachinformationsführer heißt:

“in dem Quellen verzeichnet sind, die über das Internet frei zugänglich sind”

Eine Sucheingrenzung auf Volltexte ist nicht möglich, die Phrasensuche funktioniert nicht bei allen Datenbanken.

Besonders mies: Andere ViFas machen die Inhalte der OLC-SSG, deren Zugänglichkeit nur für Bibliotheken ein andauernder Skandal ist, frei zugänglich, so dass man wenigstens die bibliographischen Angaben der Aufsätze hat. Es ist doch ein Hohn, dass man zwar Buttons für “Ausleihen” und kostenpflichtig “bestellen” hat, aber zunächst nicht weiss, was man überhaupt bestellt.

Es spricht sehr für die intuitive Bedienbarkeit des Angebots, dass man die bibliographischen Angaben erst sieht, wenn man auf das kleine i klickt. Kommt man (wie ich) auf die naheliegende Idee, auf den Link zu klicken, erhält man den Login-Screen. Das ist bei anderen ViFas anders (z.B. http://artlibraries.net). Im Online-Kurs wird diese Möglichkeit, an die OLC-SSG-Inhalte zu kommen, übrigens gar nicht angesprochen.

Das Tübinger IfP – Bibliothekar: Plieninger – ist Partner der ViFaPol. Ein Schelm, der Übles dabei denkt …

Fortsetzung:
http://archiv.twoday.net/stories/5220715

Schwere Niederlage für Open Access – Werbeeinahmen können zeno.org nicht finanzieren

Die umfangreichste kostenlose Volltextdatenbank zu deutschsprachigen Werken http://www.zeno.org muss womöglich eingestellt werden, da die Werbefinanzierung nicht geeignet ist, die Kosten des laufenden Unterhalts zu tragen. Man denkt nun an ein Abo-Modell.

http://achim-raschka.net/blog/?p=55

Deutsche Welle TV sendet aus dem, über das und für das Archiv

Deutsche WelleTV “hin weg” auf youtube seit 21.9.2008
” ….Willie Kühn und seine Frau Anniki kommen aus Kapstadt in Südafrika und reisen gerade durch Bayern. Wir treffen sie am Bodensee.
…..
Der große gotische Saal des Rathauses war 1496 Schauplatz eines Reichstags. Im Erdgeschoß befinden sich das Stadtarchiv und die ehemalige Reichsstädtische Bibliothek mit mehr als 23.000 Werken aus allen Wissensgebieten vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. ….”

Zum Verbleib des Stadtarchivs s. : http://archiv.twoday.net/stories/5053761

"Archiv der verschwundenen Orte" in Horno

Das Archiv dokumentiert die Geschichte jener Orte, die seit 1922 der Braunkohle weichen mussten. 136 brandenburgische bzw. Lausitzer Dörfer sind derzeit aufgeführt.
Quellen:
http://www.faktuell.de/content/view/2332/9
http://www.mdr.de/sachsen/5793740.html

s. a. : http://www.verschwundene-orte.de.

Link zur Projektbeschreibung (pdf):
http://www.forst-lausitz.de/sixcms/media.php/674/Broschuere_AVO_Aufl2.pdf

Hat Obama doch keine deutschen Wurzeln?

” ….. Ein Ahne von US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama stammt ursprünglich vermutlich aus der Region Bern.
Das erklärt der Archivar der elsässischen Gemeinde Bischwiller. Der Vorfahre Obamas habe Bischwiller 1749 in Richtung Amerika verlassen.
Der Vorfahre der sechsten Generation sei wahrscheinlich ein Einwanderer aus der Schweiz gewesen, sagte Archivar Christian Gunther gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP. Gunther widerspricht damit einem Bericht der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit», die meldete, der besagte Vorfahre Obamas sei Deutscher gewesen. ….”

Quelle:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Ist-Obama-ein-Berner–30984591

Schweiz: Zivis im Archiv

“Parlament schafft Gewissensprüfung ab – Mit etwas Glück können Zivis spannende Auslandeinsätze ergattern …..
Tatsächlich hat die Zivildienstvollzugsstelle in Thun rund 125 Stellenprofile im Ausland anzubieten (siehe Kasten). Allerdings ist es nicht so einfach, einen solchen Einsatz zu erhalten. Die meisten leisten ihren langen Zivildiensteinsatz (maximal 180 Tage) im Bereich Pflege und Betreuung, im Umweltschutz oder in kulturellen Institutionen……
Wobei man auch da interessante Aufgaben findet: etwa als Öffentlichkeitsarbeiter im Botanischen Garten St. Gallen, als Archivar bei der kantonalen Denkmalpflege St. Gallen oder als Wald- und Feldarbeiter in Naturschutzgebieten (Naturwiesen mähen, Hecken schneiden, Eisvogel-Bruthilfen betreuen). ….”

Quelle:
http://www.tagblatt.ch/aktuell/schweiz/tb-in/art143,743400

Tatort Stadtarchiv

” …. Der ehemalige Abwart [schweiz. für Hausmeister] des Winterthurer Stadthauses hat seine Stieftochter sexuell misshandelt. Nun wurde er dafür verurteilt. ….
Tatorte waren der Keller am Wohnort der Familie oder der Archivkeller des Winterthurer Stadthauses, wo der in der Sache grundsätzlich geständige Täter als Hauswart tätig war. …”

Weitere Details unter
http://www.20min.ch/news/zuerich/story/Stieftochter-im-Stadtarchiv-sexuell-belaestigt-21298781

Württembergisches Archivale bei Reiss

Kleinglattbach. – “Kleinen Glattbach. Renovation. Über den: Herrschaftlich: zur Wohllöbl. Kellerey Vayhingen, gulttbar und dritthailigen: sogenannten Schaaf-Hoffe allda”. O.O. 1743. Fol. Blattgr. ca. 330:200 mm, Schriftspiegel wechselnd. In sauberer Kursive mit braunschwarzer Tinte geschrieben. 118 num., 1 nn. Bl. u. 1 beigeheftetes späteres Bl. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., etwas gebräunt, Deckel aufgebogen.
()

Die Inhaber des Drittelhofes waren Ernestina Sophia v. Neubronn geb. v. Hellwald u. Johannes Pflugfelder. Offenbar nach Streitigkeiten zwischen ihnen wurde auf amtliche Anweisung das vorliegende Güterverzeichnis erstellt, das Gebäude, Gärten, Wiesen, Felder, Freiheiten etc. beschreibt. – Tlw. stockfleckig oder mit kl. Wasserfleck; 1 Bl. mit Einriß im w. Rand.

http://www.reiss-sohn.de/deu/index_book.html
Auktion Nr. 128 Lot 872

Zu erwähnen sind noch ein Inventar aus Burghausen (Nr. 890) und mehrere Urkunden.

Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts

Kössler, Franz
Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts : Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 – 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen

Beschreibung (deutsch)
Die Zeit von 1825 – 1918 war im deutschsprachigen Raum die Blütezeit der Schulprogramme. Sie enthalten in der Regel einen Jahresbericht über die Schule sowie eine wissenschaftliche Abhandlung. Lange Zeit standen nur die Abhandlungen im Focus. In jüngster Zeit finden auch die Angaben zum Unterrichtsstoff und zu den Prüfungen Interesse. Wenig beachtet wurden bisher die biographischen Angaben zu Lehrern und Schülern.
Der Autor hat bei der Katalogisierung der Programmabhandlungen an der UB Gießen (vgl. Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825-1918. München 1987-1991) auf die im Berichtsteil enthaltene Lehrerbiographien geachtet und die entsprechenden Seiten fotokopiert. In der Regel handelt es sich um Berichte über neue Schulleiter, über neu eingestellte Lehrer sowie um Nachrufe. Sie schildern die Herkunft und den beruflichen Werdegang und verzeichnen die Publikationen.
Die Informationen zu den Personen wurden vom Autor während seines Ruhestandes über mehrere Jahre mittels Textverarbeitung erfasst und zu dem vorliegenden Werk zusammengestellt. Die Arbeit wurde der UB Gießen zur Veröffentlichung überlassen.
Da die UB Gießen einen sehr umfangreichen Bestand an Schulprogrammen hat, dürfte der Großteil der in Schulprogrammen des deutschen Sprachraums enthaltenen Biographien erfasst sein.
Bei einem Werk diesen Umfangs sind Fehler unvermeidlich. Es wird daher zunächst als Preprint bereitgestellt, so dass noch Korrekturen möglich sind. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an:
geb@bibsys.uni-giessen.de.

Gesangbuchbibliographie

Von 1999-2008 hat das großangelegte Projekt „Gesangbuchbibliographie“ eine Datenbank sämtlicher deutschsprachiger Gesangbücher erstellt, die seit der Einführung des Buchdrucks bis heute erschienen sind.

http://www.uni-mainz.de/Organisationen/Hymnologie/Gesangbuchbibliographie.htm

Die Datenbank umfasst 28.700 Titel und scheint mir zunächst sehr brauchbar. Es wurden unzählige Bibliotheken ausgewertet, und auch z. B. die in den USA erschienenen deutschsprachigen Gesangbücher konnte ich darin finden. Die Beschreibung der Bücher ist erheblich ausführlicher als die oft wenig brauchbaren OPAC-Angaben in Bibliotheken.

Unverständlich ist, dass Fundorte nur mit Kürzeln angegeben sind, die nicht einmal verlinkt sind. Dieses Defizit dürfte doch nun wirklich in 10 Minuten zu beheben sein, gerade angesichts eines neunjährigen Projekts.

Der Nachweis von Digitalisaten fehlt völlig, jedenfalls konnte ich bei Stichproben keine Links entdecken. Es liegen aber durchaus einige Gesangbücher als Scans im WWW vor, siehe die Wikisource-Liste Gesangbücher. Durch eine Kommentierungsmöglichkeit o. ä. für einzelne Datensätze könnte die Datenbank sicher im Laufe der Zeit einiges von ihren Nutzern lernen, etwa was Digitalisate, Fehler oder fehlende Informationen betrifft (ein Beispiel für so etwas gibt es hier).

Inschriften Mittelrhein-Hunsrück

Mittlerweile sind Inschriften aus Boppard, Hirzenach, St. Goar und Oberwesel als Print-Ausgaben und via
Link
auch digital im freien Download verfügbar. Es handelt sich um Extrakte aus folgender Publikation:

Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar). Bearb. von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden: Reichert, 2004 (Die deutschen Inschriften 60). – LXVIII, 453, 117 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-89500-346-8 Pick It! .

Das Projekt “Inschriften Mittelrhein-Hunsrück” steht unter der Ägide der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.

Miese Scans im Netz, keine höhere Auflösung erhältlich

Die SB zu Berlin ist zwar technisch in der Lage, unbrauchbare Scans von Beethoven-Autographen ins Netz zu stellen; wenn man aber eine höhere Auflösung braucht, um einen Text entziffern zu können, muss sie – leider, leider – passen. Soviel Dilettantismus bedarf keines Kommentars.

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#An_die_Freude_.28Beethoven.29.E2.80.8E_.E2.80.93_Was_tun.3F

IREON

IREON – das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde ist
seit Juni 2008 unter http://www.ireon-portal.de öffentlich zugänglich. Es
bietet erstmals unter einer einheitlichen Oberfläche die Möglichkeit, in
Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen zu Außen- und
Sicherheitspolitik, internationaler wirtschafts- und
entwicklungspolitischer Zusammenarbeit, zu Europapolitik,
transatlantischen Themen, Auswärtiger Kulturpolitik, regional- und
länderbezogenen Fragen sowie zu Klima und Umweltthemen zu recherchieren.

In die Suche können gleichzeitig die Datenbanken World Affairs Online
(über 800.000 Bücher, Aufsätze, elektronische Publikationen und Graue
Literatur), PAIS International (mehr als 150.000 Literaturhinweise),
Worldwide Political Science Abstracts (über 200.000 Datensätze) und
Ausschnitte des Bibliothekskatalogs der Friedrich-Ebert-Stiftung
einbezogen werden. Ebenfalls in die Recherche integriert sind
internationale Abkommen mit Links zu den Volltexten. Angeboten wird
außerdem eine Verlinkung zu einem neuen Online Contents-Dienst mit
Inhaltsverzeichnissen von über 800 Fachzeitschriften. Ein Fachthesaurus
in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch,
Tschechisch, Kroatisch und Russisch erleichtert die Suche.

IREON ist ein Angebot des FIV – Fachinformationsverbund Internationale
Beziehungen und Länderkunde, ein Zusammenschluss von zwölf führenden
deutschen Fachinformationseinrichtungen und einem nordeuropäischen
Forschungsinstitut (mehr unter http://www.fiv-iblk.de ).

Aus: INETBIB

Barocker Bibliotheksraum der Straubinger Karmeliten wurde restauriert

http://www.karmelitenorden.de/straubing/bibliothek.html
http://www.karmelitenorden.de/straubing/bibliothek/restaurierung.html

Die Bibliothek nennt einen wertvollen Altbestand (darunter ca. 150 Inkunabeln) ihr eigen:

http://www.b2i.de/fabian?Karmelitenbibliothek_(Straubing)

Lunares Archivzitat IV

Planetenforscher Neukum ist vergrätzt, weil Bundeswirtschaftsminister Michael Glos die geplante deutsche Mondmission LEO gestoppt hat:
“Der Mond ist unser wertvollstes Archiv aus der Frühzeit des Sonnensystems. ….” (so in der FR [Link ])
Erinnert den Marburg-Absolventen an Papritzsche Kompositionsstufen.

s. zuletzt: http://archiv.twoday.net/stories/5037310

Archivbenutzung schadet der Karriere nicht

Die FAZ (Link) berichtet:
” …. Bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) etwa hat man ein umfassendes Weiterbildungsprogramm für die zumeist jungen Quereinsteiger entwickelt: Mehrwöchige Intensivtrainings vermitteln ein Basiswissen an Betriebswirtschaft, danach werden die Berufsanfänger ins kalte Wasser geworfen, allerdings nie allein. In den Projektteams stehen ihnen erfahrene Mitarbeiter zur Seite.
Nur rund die Hälfte der Berater hat einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Der Rest setzt sich zusammen aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Geisteswissenschaftlern. “Im Zweifel wusste ich also immer, wen ich fragen kann”, sagt Frauke Wildvang, die vor zwei Jahren als Beraterin bei BCG angefangen hat. Davor promovierte die heute 31-Jährige in Geschichte über die Judenverfolgung im italienischen Faschismus. Die Monate im Archiv und in der Bibliothek – eine andere Welt, verglichen mit dem Beraterjob, den sie nun macht. Trotzdem: “Ich habe viel aus dieser Arbeit mitgenommen: etwa Selbstdisziplin, Strukturierung von Problemen und Konzentration auf das Wesentliche“, sagt Wildvang. ….”

Ist das der Beginn von Management-Lehrgängen in Archiven ?

Archivische "Kommunal-Kombi" in Senftenberg

” …. Seit Anfang Juli ist Nicole Schlegel wieder mittendrin im Arbeitsleben. Die 24-Jährige ist eine derjenigen, die über das Programm “Kommunal-Kombi” bei der Kreisverwaltung in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) eine Stelle erhalten hat. Sie bringt das Archiv auf Vordermann, sortiert Unwichtiges aus und hebt die “Schätze”, die für die Nachwelt erhalten bleiben sollen oder müssen. “Diese acht Mitarbeiter beschäftigt der Kreis zusätzlich, weil die angestammten im Archiv diese Arbeit in den kommenden Jahren niemals schaffen könnten”, sagt Grit Klug, Dezernentin für Kreisentwicklung, Bildung und Kultur.
Für Nicole Schlegel ist der Job ein Segen. Die gelernte Kauffrau für Bürokommunikation sucht seit dem Ende ihrer Ausbildung im Jahr 2003 nach einer Festanstellung. “Ich habe immer nur befristete Jobs für ein halbes oder ein Jahr bekommen”, sagt sie. Jetzt hat sie zumindest für drei Jahre Gewissheit, dass monatlich der Lohn aufs Konto wandert. “Es ist wichtig, mal ein wenig Sicherheit im Rücken zu haben”, so die junge Mutter. ….”

Quelle:
http://www.lr-online.de/nachrichten/LR-Themen-Kommunal-Kombi;art1065,2183914

Potsdamer Hochschulpreis für archivrechtliche Arbeit


Sonja Kiesling

“Im Rahmen der Semestereröffnungsfeierlichkeiten der Fachhochschule Potsdam wurden am 22.09.2008 hervorragende Absolventinnen und Absolventen mit den Hochschulpreisen ausgezeichnet. ….
Im Fachbereich Informationswissenschaften wurde im Studiengang Archiv die Diplomarbeit von Sonja Kiesling zum Thema “Das Verhältnis zwischen den Archivgesetzen und den Informationsfreiheitsgesetzen hinsichtlich des rechtlichen Zugangs zu Archivgut” ausgezeichnet. Nach Einschätzung der Laudatorin Dr. Karin Schwarz ist es Frau Kiesling bei der Auseinandersetzung mit den Informationsfreiheitsgesetzen im Archiv gelungen, die rechtlich komplizierte Situation mit zum Teil widersprüchlichen Bestimmungen zum Zugang amtlicher Informationen und die verschiedenen Lösungsansätze bei den betroffenen Archiven verständlich darzulegen und zu beurteilen. Die Autorin “zeigt dabei einen sicheren Umgang bei der Auslegung von Gesetzestexten und vermag es, in interdisziplinärer Weise juristische und archivfachliche Sichtweisen zu verknüpfen. Die Arbeit ist äußerst sorgfältig erarbeitet. Besonders positiv fällt der gewandte Sprachstil und der sehr gut nachvollziehbare Aufbau auf.” Im Ergebnis – so die Gutachtachter – “fördert (die Arbeit) die Diskussion um den allseits diskutierten und geforderten Prozess der Offenheit der Archive.” …”

Quelle:
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/163730
Pressemitteilung der FH Potsdam (Link)