” ….. Die Leute fischen überall vor der Westküste Grönlands. Und um das Verhalten der Tiere besser zu verstehen, befestigen sie seit Jahren kleine Thermometer an all ihren Schleppnetzen. So haben sie Tausende von Temperaturdaten gesammelt und archiviert. Das ist ein unglaublich kostbares Archiv. Kein Wissenschaftler der Welt könnte es sich leisten, all diese Daten zu erheben und hier liegen sie einfach fein geordnet herum. …..”
David Holland Meeresforscher
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/853599
Tag: 30. September 2008
Archivzitat: Stummes Archiv
Klappentext:
“Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern.
(…)In seinem zweiten Band erkundet der junge Lyriker zwischen eigener Geschichte und Landschaften das Terrain der Erinnerung, über die Uwe Johnson einmal geschrieben hat, sie gleiche einer mächtigen grauen Katze hinter Fensterscheiben, unnahbar, stumm und verlockend. Und er knüpft da an, wo er mit seinem vielgelobten Erstling „klare konturen“ aufgehört hat. Seine neuen Gedichte führen in die Vergangenheit hinein, machen historische Schichten und Stimmen lesbar, von der Zeit des Barock bis zu den Resten des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Sylt. ….”
Quelle:
http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=24158
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=19491
Mehr zu Bleutge: http://de.wikipedia.org/wiki/Nico_Bleutge
900 Jahre Geislingen – Akustisches Archiv
” …. Ungewöhnlich ist der Vorschlag von Peter Schubert und Markus Bernath aus Geislingen. Sie nehmen das 900-Jahr-Jubiläum zum Anlass, für eine Geislinger Hörkarte von mindestens 900 Lokalitäten “auditive Eindrücke” zu sammeln. Sie nennen ihr Projekt “heimart”. Mit portablen Geräten werden Umgebungsgeräusche, field recordings, aufgenommen. Ziel ist, die Klangwelt der Fünftälerstadt einzufangen, das akustische Archiv soll im Internet verfügbar sein. “Jeder, der gern genauer hinhorcht, kann seine eigene Note beisteuern. Es ist der ausdrückliche Wunsch, dass viele Menschen sich daran beteiligen, sei es mit Hinweisen auf interessante Plätze oder mit eigenen Tonaufnahmen,” schreiben die Initiatoren. …..”
Quelle: Geislinger Zeitung (Link)
Homepage des Projekts:
http://www.heimart.de.vu
Tatort Archiv: Archiv des Mechitaristenkloster in Wien-Neubau.
” …. Was sich in den heiligen Hallen – speziell im Archiv – abgespielt hat, beschäftigt seit Jahren die Behörden. Gesichert ist derzeit, dass aus dem umfangreichen Klosterarchiv in den vergangenen Jahren zahlreiche mehr oder weniger wertvolle Stücke verschwunden sind. Offenbar sind dort “die Verlockungen” selbst für Geistliche “sehr groß”, erklärt der Abt der armenischen Mechitaristen, Pater Paulus. Anfang 2006 wurde bereits ein 31-jähriger libanesischer Ordensbruder verhaftet, der ein Geständnis ablegte. Demnach habe er über Monate 55 Kulturgüter gestohlen und teilweise via Internet verkauft. Bis heute dürfte es aber noch kein rechtskräftiges Urteil geben.
Vor Kurzem geriet der nächste Archivar der Mechitaristen ins Visier der Ermittlungen. Er ist auch Polizeiseelsorger. Laut einer Anzeige des Klosters habe Pater N. Stücke im Wert von mehreren Millionen beiseite geschafft.
“Ein Zusammenhang zwischen den beiden besteht meiner Meinung nach nicht”, sagt der Abt. Die meisten verschwundenen Relikte – darunter ein Brief von Kaiser Franz Joseph an das Kloster – seien mittlerweile in Pater N.s Wohnung von der Kripo sichergestellt worden, verpackt in Kisten zwischen privaten Dingen. “Mittlerweile steht fest, dass während seiner Tätigkeit als Archivar einige Dinge verschwunden sind, darunter auch ein Gemälde mit einem geschätzten Wert von einer Million Euro”, berichtet der (offenbar vom Kloster eingeschaltete) Detektiv.
…..”
Quelle:
http://www.kurier.at/nachrichten/wien/208300.php
Caricatura eröffnet morgen
Kein Open Access für deutsche Geodaten
Das vom Bundeskabinett beschlossene Geodatenzugangsgesetz (ebenfalls bmu.de), die deutsche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie der EU, gewährt keinen Open Access zu öffentlichen Geodaten des Bundes.
Zwar sollen alle Suchdienste und die meisten Darstellungsdienste kostenlos zugänglich sein, die Darstellung soll aber primär der Entscheidungsfinder potentieller Nutzer dienen. Die Möglichkeit, die Darstellungsdienste ausdrucken zu dürfen, unterfällt ausdrücklich nicht der kostenlosen Nutzung. Es wird also das bestehende Verwertungsmonopol abgesegnet, das jegliche kommerzielle Nutzung umfasst, also auch die wissenschaftliche Nutzung im kommerziellen Kontext.
Zu den datenschutzrechtlichen Fragen äußert sich das “Ampel-Gutachten”
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=3017
Langfassung
Es ist bezeichnend, dass das “Ampel-Gutachten” zu den datenschutzrechtlichen Fragen eingangs von einer Win-Win-Situation spricht, die das Interesse an wirtschaftlicher Verwertung der Wirtschaft und das Vermarktungsinteresse des Staates verbindet. Völlig übersehen wird, dass freie öffentliche Geodaten nicht nur für die Wirtschaft von Interesse sind, sondern auch für
*Bürgerinnen und Bürger
*Bürgerinitiativen
*Open-Content-Projekte wie die Wikipedia, die nachnutzbares freies Wissen schaffen wollen
*die wissenschaftliche Forschung.
Die Interessen dieser Nutzergruppen werden in der Diskussion um das Geodatenzugangsgesetz völlig übergangen.
Zum Thema:
?s=geodaten
Zu den Argumenten für “Open Access” für Geodaten:
http://publicgeodata.org/Arguments
1968er-Reliquie im Staatsarchiv
“[…] Noch kruder wird die von Albers und Behlmer betriebene Symbolpolitik durch die Tatsache, daß der schwarze Stoff ihres Transparents, das heute im Hamburger Staatsarchiv besichtigt werden kann, von der Trauerfeier zum Tode des im Juni 1967 erschossenen Benno Ohnesorg stammte, womit eine Verbindung zwischen dem Tod Ohnesorgs, den Riten der deutschen Universitäten und Ehrlicher als Vertreter einer modernen Volkswirtschaftslehre hergestellt zu werden scheint. […]”
Aus: Magnus Klaue: Sturm auf die Ordinarien-Universität. Konkret 10 (2008), S. 25.
Das Transparent kann hier besichtigt werden:
http://student.org.uni-hamburg.de/LINKS/Images/Talare.jpg
(via wikipedia)
Danke an M. Schnöpf für den Hinweis
Loccumer Klosterbibliothek = Archiv?
http://www.sn-online.de/newsroom/regional/seeprovinz/loccum/art5459,696465
Die Loccumer Klosterbibliothek wird 750 Jahre alt. Erstmals wurde die Bibliothek in einer Schrift von Abt Stracke im Jahr 1258 erwähnt. „Ein lustig schön Gemach“ nennt er darin die überschaubare Bücher-Sammlung. Das hat er ganz sicher nicht getan, denn der Abt hat sicher auf Latein geschrieben. Das Zitat stammt vermutlich aus einer frühneuhochdeutschen Übersetzung. Falsch geraten,
http://www.b2i.de/fabian?Klosterbibliothek_Rehburg-Loccum
hilft weiter:
“Nach der um 1620 entstandenen Chronik von Abt Theodor Stracke läßt sich die erste Erwähnung eines Skriptoriums auf das Jahr 1258 datieren.”
Mehr als ein „Gemach“ ist vonnöten, um die 80 000 Bände zu fassen. Demnächst, wenn das Celler Predigerseminar endgültig seine Türen schließt und Loccum einzige Ausbildungsstätte der Landeskirche Hannovers sein wird, kommen nochmals 60 000 Bände aus der Celler Bibliothek hinzu.
Im Fabian-Handbuch finde ich nur die im gleichen Haus wie das Predigerseminar untergebrachte Celler Ministerialbibliothek:
http://www.b2i.de/fabian?Kirchen-Ministerial-Bibliothek
Am Rande sei ein pikantes Detail zitiert:
“1894 fragte der Nachkomme der Celler Herzöge, Ernst August von Cumberland, ohne Erfolg beim Kirchenvorstand der Stadtkirche an, ob der ältere Teil der Bibliothek, die herzoglichen Bestände vor 1665, an ihn verkauft werden könne. 1904 und 1905 wurde der Gedanke erneut aufgegriffen, in der Absicht, den Erlös für den Bau des Kirchturmes zu verwenden. 1905 bot der Herzog von Cumberland für 3511 vor 1665 erschienene Bde 65.000 Mark. Parallel liefen Verhandlungen mit dem Preußischen Staat, die schließlich zu einem Vertrag über den Verkauf des älteren Teils der Bibliothek an den Preußischen Staat führten. Dabei war eine Aufteilung zwischen den Bibliotheken in Berlin und Göttingen beabsichtigt. Als Kaufpreis waren 90.000 Mark vorgesehen, wovon 25.000 Mark vom Hannoverschen Klosterfond zu leisten waren. 4628 bibliographische Einheiten gingen 1909 als Hauptmasse an die Königliche Bibliothek in Berlin, darunter 39 Inkunabeln und 2347 Stücke aus dem 16. Jh ( s. u. 4.2 Fick). Göttingen erhielt neben 198 Bdn 723 zusätzlich im Nebenmanual von 1917 eingetragene Bde. Weitere Dubletten der Staatsbibliothek sollen nach Greifswald und Halle gegangen sein. Andere Dubletten erhielt der Herzog von Cumberland. Sie tauchten 1970 und 1971 in den Versteigerungskatalogen Nr. 174 und 177 der Firma Hauswedell bei der Zerschlagung der Königlichen Ernst August Fideikommiß-Bibliothek wieder auf. Es handelte sich um 229 bzw. 74 Bde.”
Zu anderen verscherbelten Welfen-Schätzen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4026791
Die wertvollen Stücke des Loccumer Klosters haben einen eigenen Raum, „Schatzkammer“ genannt. Das älteste Dokument, das Bibliothekar Jörg Fiedler präsentiert, ist eine Papst-Urkunde aus dem Jahr 1183. Die wertvollsten Dokumente seien solche Urkunden, weiß Hirschler zu berichten. Jede Schenkung, die ein reicher Mann dem Kloster machen wollte, sei beurkundet worden, versiegelt und auf eine sechswöchige Reise per Maulesel nach Rom geschickt worden.
Das bezieht sich ja zweifelsohne aufs Klosterarchiv. Und die Eselei beweist, dass auch sehr wertvolle Kulturgüter inkompetent betreut werden können.
„Wir wissen nicht so viel über unsere Bibliothek“, sagt Hirschler. Wohl wahr.
Was für eine geile Bibliothek
aus: Titanic 2008/10
Zum “Kindle”, einem von Amazon vorerst nur in den USA vertriebenem Gerät zum Lesen von Ebooks, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Kindle
“Amazon subsequently lowered the price to $359”. Man kann sich also ausrechnen, was die im Bild dargestellte “Bücherwand” wert ist …