Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Worst Practice: ViFaPol (2)

Dass Plieninger als Mitverantwortlicher seine eigene ViFa als Best Practice hinstellt, hat mehr als ein “Geschmäckle”. Es ist schlicht und einfach ein Verstoß gegen anerkannte ethische Grundsätze.

Auch bei einem näheren Blick kann ich an der ViFaPol nichts Positives finden.

Gern wüsste ich, wieviel Steuergelder die SUB Hamburg der Seekport GmbH für die unbrauchbare Suche zahlt. Irgendein verwendbares Ranking ist nicht zu erkennen, bei der WWW-Suche sind deutschsprachige Quellen voreingestellt – schließlich darf z.B. von Tübinger Politikstudenten, die z.B. aus Laichingen kommen, nicht erwartet werden, dass die in der Lage sind, eine komplexe Suchmaschine wie Google, die womöglich englischsprachige Treffer ausspuckt, zu bedienen.

Dass Kataloganreicherung ein wichtiges Mittel zur Recherche unselbständiger Literatur darstellt, ist in Hamburg noch nicht angekommen.

Der Volltext von
http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/572992637.pdf
ist weder im Hamburger OPAC noch im GBV durchsuchbar.

"Bonbons lutschen, ohne sie auszupacken" im Marbacher Literaturarchiv

Die Welt (Link) bespricht die Sebald-Ausstellung in Marbach:
” …. Zwei Ausstellungen in Marbach und Stuttgart versuchen, dem Rätsel des Schriftstellers W. G. Sebald auf die Spur zu kommen. ….
“Wandernde Schatten” heißt die ungleich größere der beiden, und sie wird im Marbacher Literaturmuseum der Moderne gezeigt. Es ist, wenn man zurückhaltend inszenierte Präsentationen von papierenen Dokumenten in Vitrinen mag, geradezu das Muster einer Literatur-Ausstellung. Ihre Voraussetzungen waren ungewöhnlich günstig: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach konnte 2004 den schriftstellerischen Nachlass Sebalds übernehmen. Dabei stellte sich heraus, dass dieser Autor den Bedürfnissen seiner Nachwelt beispielhaft zugearbeitet hatte: 68 Archiv-Boxen enthielten von ihm vorgeordnete Materialien zu seinen Büchern – so als sei all das von ihm bereits mit Blick auf Forschungsarbeiten zurechtgelegt worden. …
Für jeden Sebald-Fan ist das natürlich ein Traum. Aber es ist ein vertrackter Traum: Denn obwohl die Kuratorinnen Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter ihre Archivschätze mit vorzüglicher Sorgfalt ausgebreitet haben, begreift man bald, dass nichts davon den speziellen Zauber von Sebalds Büchern vermitteln oder auch nur näher bringen kann. Es ist, als wollte man Bonbons lutschen, ohne sie auszupacken. …..
Folglich steht man vor den Vitrinen beglückt und unglücklich zugleich. Wie so oft in Sebalds literarischen Beziehungslabyrinthen glaubt man im ersten Moment zu verlässlichen Fixpunkten vorgedrungen zu sein, und muss sich dann doch eingestehen, dass die bei näherem Hinsehen wie zwischen den Fingern zerrinnen. …”

vgl. die Besprechung im Deutschlandfunk
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/852219

Wikipedia-Artikel zu Sebald: http://de.wikipedia.org/wiki/W.G._Sebald
Homepage W. G. Sebald: http://www.wgsebald.de

Marbacher Homepage: http://www.dla-marbach.de

Worst Practice: Die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft

http://jplie.edublogs.org/2008/09/26/best-practice-die-virtuelle-fachbibliothek-politikwissenschaft

Plieninger jubelt hier die ViFa Politikwissenschaft unkritisch hoch, obwohl dazu kein Anlass besteht.

Bei der Suche nach Ressourcentypen findet man beispielsweise unter den Inidividuellen Publikationen:

Arbeitspapier, Preprint (13)
Aufsatz (6)
Tagungsbeitrag (7)

Wow! Doch so viel ist online bei der deutschen Politikwissenschaft …

Bei Gesetzeskommentaren gibt es 1 Treffer, das kostenpflichtige LexisNexis. bei “Normen und Standards” hat man eine Publikation zu Methoden der Bevölkerungsstatistik ausgewürfelt.

Bei den Zeitschriften wird nicht zwischen OA- und TA-Zeitschriften unterschieden.

Es ist also klar gelogen, wenn es beim Fachinformationsführer heißt:

“in dem Quellen verzeichnet sind, die über das Internet frei zugänglich sind”

Eine Sucheingrenzung auf Volltexte ist nicht möglich, die Phrasensuche funktioniert nicht bei allen Datenbanken.

Besonders mies: Andere ViFas machen die Inhalte der OLC-SSG, deren Zugänglichkeit nur für Bibliotheken ein andauernder Skandal ist, frei zugänglich, so dass man wenigstens die bibliographischen Angaben der Aufsätze hat. Es ist doch ein Hohn, dass man zwar Buttons für “Ausleihen” und kostenpflichtig “bestellen” hat, aber zunächst nicht weiss, was man überhaupt bestellt.

Es spricht sehr für die intuitive Bedienbarkeit des Angebots, dass man die bibliographischen Angaben erst sieht, wenn man auf das kleine i klickt. Kommt man (wie ich) auf die naheliegende Idee, auf den Link zu klicken, erhält man den Login-Screen. Das ist bei anderen ViFas anders (z.B. http://artlibraries.net). Im Online-Kurs wird diese Möglichkeit, an die OLC-SSG-Inhalte zu kommen, übrigens gar nicht angesprochen.

Das Tübinger IfP – Bibliothekar: Plieninger – ist Partner der ViFaPol. Ein Schelm, der Übles dabei denkt …

Fortsetzung:
http://archiv.twoday.net/stories/5220715

Schwere Niederlage für Open Access – Werbeeinahmen können zeno.org nicht finanzieren

Die umfangreichste kostenlose Volltextdatenbank zu deutschsprachigen Werken http://www.zeno.org muss womöglich eingestellt werden, da die Werbefinanzierung nicht geeignet ist, die Kosten des laufenden Unterhalts zu tragen. Man denkt nun an ein Abo-Modell.

http://achim-raschka.net/blog/?p=55