Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am Anfang war… DAS FORMULAR

mz-web

Formulare werden in erster Linie mit Bürokratie gleichgesetzt. Auch die Comic-Figuren Asterix und Obelix könnten ein Lied davon singen.

Nachdem sie bei der Eroberung Roms von Verwaltungsbeamten auf der Suche nach dem Passierschein A 38 durch das «Haus, das Verrückte macht» gescheucht wurden. Das Frankfurter Museum für Kommunikation würdigt dagegen Formulare in einer neuen Ausstellung als «kulturelle Errungenschaft». «Am Anfang war … das Formular» heißt die Schau, die von Donnerstag an bis zum 16. November zu sehen ist.

Der Titel soll daran erinnern, dass aus Sicht der Ausstellungsmacher die Schriftsprache nie ohne Formulare entstanden wäre. Darin seien schon bei Tauschgeschäften die Stückzahlen von Produkten festgehalten worden, sagt Kurator Benedikt Burkard. «Ein Formular ist ein Gerüst für Mitteilungen, die aus feststehenden und veränderbaren Informationen bestehen», erläutert er. Bereits 5000 Jahre alte Tontäfelchen, die bei Ausgrabungen im Nahen Osten gefunden wurden, sind demnach als Formulare zu bezeichnen. Eines davon ist in Frankfurt zu sehen.

Nichts Nennenswertes auf der Museumshomepage dazu, ich vermute, es gibt keinen Katalog dazu. In Archivalien finden sich unendlich viele Formulare, um so wichtiger wäre etwas Nachlesbares dazu.

Einbindung des Google-Books-Viewers

http://infobib.de/blog/2008/09/23/googles-lasst-bucher-einbinden

http://melvyl-test.cdlib.org:8164/googlebooks.html
http://catalog.lib.utexas.edu/record=b1742456

http://www.readwriteweb.com/archives/google_books_embeddable_previews.php

So ganz funktioniert das noch nicht … Weder bei Infobib noch UTA sehe ich etwas. Und hier gehts auch nicht.

Post aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Sehr geehrte Kollegin, Sehr geehrter Kollege,

University Press of the South möchte Sie ermutigen, Ihre wissenschaftlich erstellten Manuskripte zu veröffentlichen! Wir ermöglichen Ihnen, Ihr Manuskript, sei es in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder einer anderen Sprache, zu publizieren. Ihre Arbeit wird von unseren renommierten Herausgebern bewertet und gegebenenfalls überarbeitet um eine reibungslose Veröffentlichung zu gewährleisten.
Autoren, die mit unserer Hilfe erfolgreich publiziert haben, erreichten aufgrund der Veröffentlichung Ihrer Arbeit, Festanstellungen und Beförderungen an renommierten Universitäten in Amerika, Europa, Australien und Afrika. Sie absolvierten eine hervorragende Professur und wurden für den endowed chair ausgezeichnet.
Nach Bearbeitung Ihres Manuskripts finden Sie Ihr Buch nach nur sechs Monaten im Handel. Denn wir kooperieren mit den größten Buchhändlern und Großhändlern weltweit und garantieren somit, dass Ihr Buch gefunden und gelesen wird.
Wir möchten Sie außerdem auf Ihrem Weg begleiten und stärken, Romane, spannende Analysen und Novellen sowie Gedichte zu vervielfältigen. Unsere Autoren, der bisher erschienenen poetischen und fiktiven Serien, werden gerne bereit sein, Ihre kreativen Werke zu zensieren. Wir freuen uns auf jede Form exprimierter Schrift.
Kontaktieren Sie mich oder meine Leitende Redakteurin, Ms. Lourdes Rios.
Gerne telefonisch unter: 001-504-866-2791
Oder per Fax unter: 001-504-866-2750
Email: unprsouth@aol.com

Wir freuen uns Ihr nächstes Buch zu veröffentlichen. Es wird direkt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gedruckt! Sie haben die besten Voraussetzungen!

Hochachtungsvoll,

Dr. Alain Saint-Saens
Direktor
University Press of the South
5500 Prytania Street, 421 Suite
LA 70115 New Orleans
USA

http://www.unprsouth.com
Presses Universitaires du Nouveau Monde
http://www.punmonde.com

Heinemanns Kataloge der Helmstedter HAB-HSS sind online

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ; Abt. 1 Helmstedter Handschriften ; 1. Wolfenbüttel: Zwissler, 1884 (drucke/15-4f-10-1b-1)
http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-1/start.htm

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ; Abt. 1 Helmstedter Handschriften ; 2. Wolfenbüttel: Zwissler, 1886 (drucke/15-4f-10-1b-2)
http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-2/start.htm

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ; Abt. 1 Helmstedter Handschriften ; 3. Wolfenbüttel: Zwissler, 1888 (drucke/15-4f-10-1b-3)
http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-3/start.htm

Weitere digitalisierte Wolfenbütteler Handschriftenkataloge:

http://www.hab.de/bibliothek/kataloge/msskat-digital.htm

Gewalt in Kinderheimen – liegt die Lösung im Archiv ?

“Hannovers Landesbischöfin Margot Käßmann hat eine gründliche Aufklärung jener Misshandlungen verlangt, die sich in den fünfziger und sechziger Jahren in kirchlichen Kinderheimen zugetragen haben. …..
Über das 1981 geschlossene Landeserziehungsheim Göttingen seien keine Beschwerden bekannt. Man habe aber Akten beim Hauptstaatsarchiv angefordert. ….”

Quelle: Oberhessische Presse (Link)

Ausstellung „Megastructure reloaded“ in der "Staatlichen Münze", Berlin

Die Ausstellung zeigt urbane Träume der Sechziger – und ihre Folgen. Der Tagesspiegel bespricht:
” …. Auch Archigram, jenes Londoner Architektenkollektiv, das futuristisch-heitere plug-in-cities plante, schaute sich damals im Beaubourg um, wo mit dem Centre Pompidou die Moderne Einzug hielt. Ihren Besuch dokumentiert ebenfalls ein Film, in dem auch der junge Dennis Crompton auftritt. Vom heutigen Archivar des legendären Kollektivs stammt übrigens die Ausstellungsarchitektur der Berliner „Megastructure“-Schau: Ein blaugestrichener Steg, den eine tunnelartige Plastikhülle überwölbt, führt den Besucher zu den einzelnen Stationen hin. Die wollen doch nur spielen, sagt dieser lustige Weg. Doch aus Spiel wurde für viele später Ernst. ….”
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Ausstellung-Staatliche-Muenze;art772,2619600

Verlag kommt von verlegen

Über den VDM Verlag Dr. Müller AG & Co. KG wurde ja hier schon mehrfach berichtet. Heute habe ich folgenden Brief an das Unternehmen geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

kein Wunder, dass die Bearbeitung von Kleinbestellungen in Ihrem Betrieb unwirtschaftlich ist, bei dem Aufwand, den sie wegen einer Bestellung betreiben, die zum ganz normalen Tagesgeschäft gehört und von 99,9% der deutschen Verlage ohne weiteres ausgeführt wird.

Sie dagegen wimmeln die Bestellung ab, verlangen Vorauskasse, und schließen Abbestellungen und Rückgabe kategorisch aus.

Wir sind viele Jahre Mitglied im Börsenverein und empfinden Ihr Vorgehen als unverschämt. Wir weisen auch darauf hin, dass offene Rechnung in der Buchbranche vor allem bei Kleinbestellungen seit Jahrhunderten Usus ist. Das Wort „verlegen“ bedeutet übrigens im Mittelhochdeutschen „etwas auf seine Rechnung nehmen“, und daher kommt auch der Begriff Verlag, den Sie so unbekümmert verwenden.

Wenn die Bücher ihrer Book-on-Demand-Druckerei (die Bezeichnung Verlag zu verwenden ist bei diesem Geschäftsgebaren unangebracht) nicht bei unserem Barsortiment Umbreit gelistet sind, wie es hier der Fall ist, müssen wir wohl oder übel bei Ihnen direkt bestellen.

Da wir mit Unternehmen wie dem Ihren so wenig Geschäftskontakt wie möglich pflegen möchten, bestelle ich das Buch bei Amazon und verzichte gerne auf den Buchhandelsrabatt. Dorthin kann ich das Buch dann wenigstens gefahrlos zurückschicken, wenn der Kunde enttäuscht ist. Dieser Verdacht ist nicht unbegründet: Eine pädagogische Arbeit von 71 Seiten unbekannter Qualität für stolze 42 Euro dürfte wohl nur zum Bestseller werden, wenn die Lottozahlen des nächsten Jahres darin abgedruckt sind.

Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635)

Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine
Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in
Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Ges. Düsseldorf 11.
Juni bis 9. Oktober 2008 / Konzeption und Gestaltung der
Ausstellung: Werner Wessel. Weitere Autoren dieses
Begleitheftes [sic!]: Heinz Finger … – Köln:
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (Libelli
Rhenani Bd. 26). – 494 S. : Ill. – ISBN 978-3-939160-16-8
Preis: 22,00 €, mit Versand € 24,50

In meinem Bücherschrank stehen drei Ausstellungskataloge
über Friedrich Spee: der Stadtbibliothek Trier 1985, des
Düsseldorfer Heine-Instituts 1991 und der ULB Düsseldorf
2000. Das Begleitbuch der Kölner Ausstellung kann das Rad
verständlicherweise nicht neu erfinden, für
wissenschaftliche Zwecke muss man sich hinsichtlich der
Exponatbeschreibungen an die Kataloge von 1985 und 1991
halten, die Einzelnachweise enthalten, auf die man hier im
Katalogteil leider vollständig verzichtet hat.

Ob es unbedingt nötig war, ein neues dickes Buch über Spee,
das noch dazu sehr hagiographisch angelegt ist, zu drucken,
sei dahingestellt, zumal nicht alle Aufsätze von
herausragender Qualität sind. Nützlicher hätte ich es
gefunden, wenn das ersparte Geld in eine
Online-Präsentation gesteckt worden wäre, die ausführlicher
als die bisher vorliegenden kargen Internetangebote die
Spee-Forschung mit Volltexten zu dokumentieren und vor
allem die Hauptwerke als Digitalisate zu präsentieren
hätte. Überfällig wären Digitalisate der Cautio (lateinisch
und deutsch), auch wenn die Übersetzung von Ritter
vergleichsweise wohlfeil bei dtv zu haben ist:

http://www.sehepunkte.de/perform/review.php?id=257

Einsehbar ist an ganzen Werken nur die Ausgabe der
Trutznachtigall von Alfons Weinrich 1908, aber auch nur,
wenn man mit einem US-Proxy umzugehen versteht:

Link

http://tinyurl.com/48exvo

(Ob man diese komplett auch in Deutschland zugänglich
machen dürfte, weiss ich nicht, da mir die Lebensdaten von
Weinrich unbekannt sind. Eine Anfrage bei der
Stadtbibliothek Trier blieb unbeantwortet, während das HAEK
freundlicherweise umgehend mitteilte, Weinrich, der sein
Buch in Köln schrieb, sei offenbar kein Kölner Kleriker
gewesen.)

Erwähnt sei noch, dass der Kölner Ausstellungs-Begleitband
zahlreiche Schwarzweißabbildungen in mäßiger Qualität
enthält.

Kommentiertes Inhaltsverzeichnis

Geleitwort
Vorwort

I. Einzeluntersuchungen

FRIEDRICH SPEES HERKUNFT UND NAME. Die Familie Spee, die
Linie Spee von Langenfeld und die Spee in Kaiserswerth /
Von Heinz Finger S. 13-28

Einzige korrekte Namensform ist “Friedrich Spee”, meint
Finger.

FRIEDRICH SPEE UND DER JESUITENORDEN / Von Ursula Kern S.
29-42

FRIEDRICH SPEE – GLAUBENSZEUGE IN TROSTLOSER ZEIT / Von
Gunther Franz S. 43-43-54

Der Vortrag skizziert Leben, Werk und Aktualität Spees.

HEXENVERFOLGUNGEN UND GEGNER DES HEXENWAHNS IM RHEINLAND /
Von Harald Horst S. 55-110
1. Grundlagen der Hexenverfolgungen in Westeuropa
2. Hexenverfolgungen im Kurfürstentum und in der Stadt Köln

3. Gegner des Hexenwahns
Literaturverzeichnis (Quellen, Sekundärliteratur)

Eine brave Kompilation anhand der neueren gedruckten
Literatur, die man vielleicht als Überblick nützlich finden
mag. Kenntnis aller relevanten Literatur erreicht Horst
selbst in seinem Untersuchungsgebiet nicht, denn z.B. zum
Vest Recklinghausen liegt seit 2002 ein Abschnitt bei
Ralf-Peter Fuchs (Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe) vor.
Über Spee und seine Cautio handelt Horst (ohne neue
Akzente): S. 95-101.

“AD MAGISTRATUS GERMANIAE HOC TEMPORE NECESSARIUS”
Christliche Obrigkeit, Staat und Menschenrechte bei
Friedrich Spee / Von Gunther Franz S. 111-130

Wiederabdruck aus: Fiat iustitia, 2006, 533-548. Franz geht
auch auf die Cautio ein und zieht das Werk des Jesuiten
Adam Contzen vergleichend heran.

SPEE UND LEIBNIZ. Ein kurzer Überblick / Von Konrad Groß S.
131-140

MISSVERSTANDENE SINNBILDER? / Von Ralf Stefan S. 141-162

“Feststellungen und Beobachtungen anhand eines Vergleichs
von Kupferstichen aus der Pia Desideria des Jesuiten
Hermann Hugo, der Titelzeichnung des Straßburger
Manuskripts der Trutz-Nachtigall von Friedrich Spee und des
Titelkupferstichs der in Köln gedruckten Erstausgabe der
Trutz-Nachtigall”

GEISTLICHE GESÄNGE FRIEDRICH SPEES ALS KIRCHENLIED UND IM
ZYKLUS TRUTZNACHTIGALL / Von Thomas Wichert-Schulze-Gahmen
S. 163-170

DIE POETIKEN VON MARTIN OPITZ UND FRIEDRICH SPEE. Versuch
einer Gegenüberstellung / Von Georg Kühnen S. 171-175

DIE SPRACHE FRIEDRICH SPEES / Von Christoph Hutter S.
176-184

FRIEDRICH SPEE ALS FRAUENSEELSORGER / Von Claudia Hompesch
S. 185-228

Hompesch findet, Spee sei für die Frauen seiner Zeit ein
“Glücksfall” gewesen (S. 225). Sie spricht auch die Frage
an, ob er tatsächlich “Hexenbeichtvater” war und ist
zurecht skeptisch. Wenn Anmerkung 1 eines
wissenschaftlichen Aufsatzes “Quelle: Wikipedia.
Stichworte: Frühe Neuzeit, 17. Jahrhundert” lautet, ist man
gewarnt.

SPEE ALS PÄDAGOGE / Von Oliver Pütz S. 229-257

Spee war Lehrer, Katechet und Erzieher. Pütz versucht
methodische Vorstellungen Spees aus den Übungen des
Tugendbuchs abzuleiten.

FRIEDRICH SPEE UND DIE ROMANTIKER. Ein Beitrag zur
Rezeption von Spees Lyrik in der Jahren 1800-1830 / Von
Konrad Groß S. 258-276

II. Erzbistum, Kurfürstentum und Reichsstadt Köln zu
Lebzeiten Friedrich Spees / Von Heinz Finger S. 277-340
Vorbemerkungen
Einleitung: Erzdiözese, Kurstaat und Stadt Köln und ihr
Verhältnis zueinander, besonders in formaler Hinsicht
1. Die Erzdiözese Köln
2. Das Kurfürstentum Köln
3. Die Stadt Köln
4. Die anderen im Erzbistum Köln gelegenen
Herrschaftsgebiete
5. Das Kurfürstentum Köln und seine Nachbarn in der
internationalen Politik
6. Die Stadt Köln und der Niederrhein in der ersten Hälfte
des Dreißigjährigen Krieges
7. Kurköln und die Kurfürstentümer Mainz und Trier
8. Der Beginn des Kölner Friedenskongresses 1635
9. Die beiden evangelischen Konfessionen im Gebiet des
Erzbistums Köln
Zusammenfassung: Spees Betroffenheit durch
Religionspolitik, gesellschaftlich-kulturellen Wandel,
internationale Politik und Krieg im Rheinland

Eine Überblicksdarstellung zur rheinischen Geschichte, die
dem Sammelband einiges Gewicht verleiht.

III. Katalogteil / Von Werner Wessel S. 341-441
A) FRIEDRICH SPEE – STATIONEN SEINES LEBENS
B) HEILIGENVEREHRUNG BEI FRIEDRICH SPEE
C) DAS GÜLDENE TUGENDBUCH
D) ENGEL IN SPEE-LIEDERN
E) DIE TRUTZNACHTIGALL
F) DER TITELKUPFERSTICH ZUR TRUTZNACHTIGALL
G) SPEE ALS MORALTHEOLOGE
H) DIE CAUTIO CRIMINALIS
I) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER HEXENVERFOLGUNG
J) WEITERE SCHRIFTEN ZU HEXENVERFOLGUNG UND FOLTER
K) NACHWIRKUNGEN
L) DER JESUIT FRIEDRICH SPEE
M) DAS DENKMAL FÜR SPEE IN KAISERSWERTH

129 Katalognummern.

IV. “Wohlan, so lass uns weiter gehen.” Sind Friedrich
Spees Lieder und Meditationen heute noch aktuell? / Von
Hans Müskens S. 443-490
1. Von Schlössern und Riegeln
2. An der Krippe
3. O Traurigkeit, o Herzeleid
4. Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem
Garten
5. Gespräch des gekreuzigten Christus
6. Ist das der Leib, Herr Jesu Christ, der tot im Grab
gelegen ist?
7. Im Schutz des Engels leben

Anhang 1: Joseph Hartzheim in der Bibliotheca Coloniensis
(1747) über Friedrich Spee / Übersetzung von Tina B.
Orth-Müller S. 491f.

Anhang 2: Gedicht von Johannes Baptist Diel S.J. auf P.
Friedrich von Spee S.J. S. 493f.