Zur Zeitungsdigitalisierung

Anders als spätere Beiträge wurde mein um 17 Uhr 32 eingegebener umfangreicher Kommentar zu der Hoeren-Meldung über Googles Zeitungs-Digitalisierungsprojekt bis jetzt nicht freigeschaltet.

[Inzwischen erfolgt.]

http://www.blog.beck.de/2008/09/09/googles-neues-zeitungsarchiv

§ 1

Die Google-Archivsuche ist schon lange freigeschaltet, also nichts Neues (auch wenn die meisten davon nichts mitbekommen haben). Mir war sie schon seit mindestens 1-2 Jahren bekannt.

§ 2

Die Digitalisierung soll in Kooperation mit den Zeitungsverlagen erfolgen.

§ 3

Das entscheidende Problem bei allen solchen Projekten ist, dass es hinreichend viele Urheber gibt, die ihre Online-Nutzungsrechte den Verlagen nicht eingeräumt haben. Dieses Problem stellte sich auch der Digitalisierung von Zeitschriften z.B. bei DigiZeitschriften, das ein eklatanter Rechtsbruch ist. Weder der Börsenverein noch die VG Wort können massive Urheberrechtsverletzungen heilen. Dass diese vorliegen, gibt der Rückzug von Klostermann aus DigiZeitschriften aufgrund der Rückrufe von Autoren klar zu erkennen:

http://www.klostermann.de/verlegen/vek_8.htm

§ 4

Das Problem muss de lege lata im Rahmen einer gesetzlichen Lösung des Problems der “verwaisten Werke” (englisch: Orphans) gesucht werden, da bei älteren Ausgaben die Autoren überhaupt nicht mehr kontaktierbar sind.

Es spielt urheberrechtlich keine Rolle, ob Rechtsnachfolger z.B. eines Autors von einem 1910 erschienenen, namentlich gezeichneten Zeitungsartikel (also kein anonymes Werk) greifbar sind, ob sie alle oder nur teilweise greifbar sind (bereits ein nicht auffindbarer Erbe kann die Nutzung verhindern, durch Nichtzustimmung und anschließend durch einstweilige Verfügung, wogegen er für einen Honoraranspruch auf die Mitwirkung aller anderen angewiesen wäre).

§ 5

Gemäß § 38 UrhG Abs. 3 gilt: “Wird der Beitrag einer Zeitung überlassen, so erwirbt der Verleger oder Herausgeber ein einfaches Nutzungsrecht, wenn nichts anderes vereinbart ist.” Der Anwendungsbereich von § 137l Abs. 4 UrhG, der eine Ausübung des Widerspruchsrechts bei unbekannten Nutzungsarten bei Sammelwerken ausschließt, ist also gar nicht gegeben, da die umfassende Rechteeinräumung nicht vorliegt.

§ 6

Das Problem stellt sich natürlich genauso bei von Bibliotheken getragenen Zeitungsarchiven, die unter

http://delicious.com/tag/Digi_Zeitungen

aufgelistet sind.

Zu beachten ist es auch von den Archiven, die Zeitungsausschnittssammlungen digital weiterführen wollen:

http://archiv.twoday.net/stories/4941726

§ 7

Zur Rechtslage in den USA war bis jetzt vor allem die Tasini-Entscheidung relevant, die freiberuflichen Autoren einen Honoraranspruch und ein Verbietungsrecht gewährte, wenn ihre Werke in Zeitungs- und Zeitschriften-Datenbanken aufgenommen wurden:

http://en.wikipedia.org/wiki/New_York_Times_Co._v._Tasini

Inzwischen liegt Greenberg v. National Geographic Society vor, siehe etwa:

http://www.arl.org/bm~doc/greenberg-final.pdf

Sofern die Digitalisierung im Kontext der gedruckten Ausgabe erfolgt, hat der Autor demnach kein Recht gegenüber dem Verleger, die Verbreitung zu verhindern. Es ist gut möglich, dass dieses Urteil die Entscheidung Googles, wie bei Book Search Faksimiles und OCR-Text zu verbinden, beeinflusst hat.

§ 8

Öffentlich zugängliche Online-Zeitungsarchive werfen neben urheberrechtlichen auch datenschutz- und persönlichkeitsrechtliche Fragen auf. Es wurden in der Vergangenheit Zeitungen in Deutschland von willfährigen (insbesondere Hamburger) Richtern verurteilt, ihre Archive zu “bereinigen”, siehe etwa

http://ra-blog.de/1919-Abmahnwelle-Kalle-vs.-Blogosphaere

Bekanntlich sehen Datenschützern im Internet eine ganz andere Qualität als bei gedruckten Publikationen. Sogar Suchmaschinen sind ihnen ein Dorn im Auge, weil man mit ihnen Personendaten auffinden und verknüpfen kann. Neben Menschen, die ihre Jugendsünden in den gedruckten Zeitungs-Archiven belassen und nicht online ausgestellt haben möchten, ist also auch mit Protesten fehlgeleiteter Datenschützer zu rechnen.

Rattenattacke auf das Gemeindearchiv in Blankenfelde-Mahlow

“…. Das Fass lief über, als kürzlich der Kammerjäger geholt werden musste. Im Keller, wo sich noch einige Unterlagen vor Gram über die Feuchtigkeit krümmen und Pilze sprießen lassen, waren Ratten gesichtet worden. Möglicherweise waren die Nager durch die Bauarbeiten am Parkplatz Blankenfelde von ihrem angestammten Platz im Kanalsystem vertrieben worden. „Der Hausmeister hat schnell reagiert und die Schädlingsbekämpfung geholt“, erzählt Ines Polzin. „Das Hauptproblem aber ist dort die hohe Luftfeuchtigkeit“, so die bis vor kurzem für das Archiv zuständige Mitarbeiterin. „Die Kollegen haben sich wirklich bemüht, aber wenn die Bedingungen nicht da sind, sind einem die Hände gebunden“, sagt Polzin. Ihr tue es weh, dass „das Archiv, unser Gedächtnis“ so stiefmütterlich behandelt werde. ….” An einer Lösung wird gearbeitet.
Quelle:
Link zum Artikel in der Märkischen Allgemeinen

Ausstellung "Mach Dir ein Bild von Bielefeld"

“Am Montag, 15. September, eröffnet Bürgermeister Horst Grube um 15 Uhr im Vortragssaal des Stadtarchivs die Ausstellung „Mach Dir ein Bild von Bielefeld“. Projektgruppen von Bielefelder Realschulen beobachteten mit der Kamera Veränderungen und Typisches ihres Stadtteils. Eine Auswahl der Bilder zeigt das Stadtarchiv bis zum 3. Oktober montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Danach wandert die Ausstellung durch fünf Realschulen. Die Termine im Einzelnen: Realschule Bethel (13. bis 31. Oktober); Realschule Jöllenbeck (5. bis 26. November); Luisenschule (1. bis 19. Dezember); Gertrud-Bäumer-Schule (12. bis 30. Januar); Realschule Heepen (9. bis 28. Februar).
Das Projekt „Mach dir ein Bild von Bielefeld“ des Stadtarchivs war 2007 als Landessieger des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“ ausgezeichnet worden, der Jugendliche für Inhalte und Aufgaben der Archive in Nordrhein-Westfalen interessieren soll.”

Quelle:
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/706937.html
s. a. http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/av
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4381877

Finnisches Archiv ermöglicht Brecht-Stück-Rekonstruktion

” …. “Die Judith von Shimoda” wurde durch Zufall entdeckt. In Brechts Nachlass fanden sich seinerzeit nur einige Stückfragmente – erst kürzlich [2006] wurde im Archiv der bereits 1954 verstorbenen finnischen Schriftstellerin Hella Wuolijoki, mit der Brecht unter anderem am Volksstück “Herr Puntila und sein Knecht Matti” gearbeitet hatte, eine Endfassung entdeckt, aus welcher der Literaturwissenschafter Hans Peter Neureuter eine Spielfassung destilliert hat. ….”
Quelle:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3905&Alias=wzo&cob=370462

Mehr dazu:
http://www.freitag.de/2007/07/07071501.php
http://www.welt.de/welt_print/article2410637/Wie-neu-ist-dieses-Brecht-Stueck-wirklich.html

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Hella_Wuolijoki

Cambridge sucht Churchills Hochzeitsfoto

“Winston Churchills Hochzeit als damals noch junger britischer Minister ist auf keinem einzigen bekannten Foto dokumentiert. Als er Clementine Hozier 1908 in London das Jawort gab, waren der später Premierminister David Lloyd George und der Herzog von Marlborough zugegen, vor der Kirche jubelten Passanten, König Eduard VII. hatte ein Geschenk geschickt – nur Fotos gibt es keine. Das Churchill-Archiv der Universität Cambridge bat deswegen am Mittwoch um die Mithilfe der Bevölkerung.
Nachforschungen ergaben, dass ein Fotograf zugegen war, aber weder Churchills Familie noch das Archiv sind im Besitz der Aufnahmen.”

Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=1220457856539

"OhrErinnerung" – Klanginstallationen an historischen Orten in Lippstadt

“Oftmals “vergessene”, aber historisch bedeutsame Orte leben neu auf – außergewöhnliche Klanginstallationen erwarten Sie: am Nicolaimarkt, im St. Annen-Rosengarten, am Jüdischen Friedhof, am Stadtarchiv, am Heimatmuseum, auf dem Poststraßen-Parkplatz, an der Hellen Halle, an der Brüderkirche / Niemöllerhaus und am Stadttheater.
Stadtarchiv – Erinnerung an die Druckerei Laumanns, zu hören
sind Geräusche von Rotationsmaschinen ….”

via Liste Westfälische Geschichte

s. a. http://www.presse-service.de/data.cfm/static/706390.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search