Wikipedia zitierfähig

Zuletzt verwiesen wir darauf, dass in Freidok, dem Freiburger Hochschulschriftenserver, nicht wenige Wikipedia-Zitate zu finden sind:

http://archiv.twoday.net/stories/5047438

Eine neue US-Studie belegt, dass auch in JSTOR und MUSE Wikipedia immer häufiger zitiert wird:

http://digitalscholarship.wordpress.com/2008/09/01/is-wikipedia-becoming-a-respectable-academic-source

Haber referiert in seinem Beitrag
http://weblog.histnet.ch/archives/1391
zwar die Kritikpunkte am Wikipedia-Zitieren, nicht aber die Gegenargumente von Lisa Spiro.

“Erstens sollten wissenschaftliche Texte nicht auf Lexika-Artikel basieren, zweitens ist Wikipedia zu instabil, um in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden zu können, drittens kann man den Informationen in Wikipedia nicht trauen, da auch anonyme Autoren ohne Fachwissen in Wikipedia schreiben können und viertens fehle es Wikipedia-Artikeln an einer Qualitätssicherung, da sie kein Peer-Review-Verfahren zu durchlaufen haben.”

Meine Gegenargumente, die sich teilweise mit denen von Spiro decken.

Ad 1:

Selbstverständlich sind spezielle Nachschlagewerke wie das Verfasserlexikon oder die Enzyklopädie der Neuzeit zitierfähig. Wenn die Wikipedia in einem Artikel das Niveau eines solchen Standardwerks erreicht oder übertrifft (und das ist in manchen Gebieten bei vielen Artikeln der Fall), spricht nichts gegen ein Zitat. Die Wikipedia war schon immer etwas anderes als ein allgemeines Konversationslexikon.

Ad 2:

Artikel Felix Fabri. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juli 2008, 09:16 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felix_Fabri&oldid=48928804 (Abgerufen: 8. September 2008, 21:42 UTC)

Langt das?

Ad 3:

Entscheidend ist die Qualität des einzelnen Artikels. Viele namhafte Fachleute schreiben an der Wikipedia mit.

Ad 4:

Bei den zitierfähigen gedruckten Nachschlagewerken, an denen ich mitgearbeitet habe, gab es auch kein Peer Review im Sinne einer unabhängigen Begutachtung. Die jeweiligen Redakteure haben mehr oder minder intensiv den Text umgestaltet. In der Wikipedia gibt es keine Redakteure, aber andere Mitarbeiter, die hohe Qualitätsstandards haben und ebenso engagiert redigieren. Richtig ist, dass die Wikipedia zu riesig geworden ist, als dass die vergleichsweise überschaubare Zahl der “Qualitätssicherer” nachkommen könnten.

Spiro: “If scholars carefully evaluate a Wikipedia article’s accuracy, I don’t think there should be any shame in citing it.” Das ist exakt meine Position.

Sollen aber Studierende die Wikipedia in Hausarbeiten zitieren dürfen? In meinen eigenen Lehrveranstaltungen plädiere ich dafür, eine äußerst kritische Prüfung vorzunehmen, bevor man die Wikipedia zitiert. 95-99 % aller Artikel sind definitiv nicht zitierfähig.

Studierende lernen mehr, wenn man sie zu strikter quellenkritischer Arbeit anhält, auch wenn daraus womöglich – horribile dictu – ein Wikipedia-Zitat in einer akademischen Hausarbeit resultiert.

* Natürlich darf die Wikipedia zitiert werden, wenn sie Gegenstand der Auseinandersetzung ist (etwa um die erstaunliche Tatsache zu belegen, wie verbreitet noch heute die Rüxner’schen Fälschungen sind:
http://archiv.twoday.net/stories/5069417 )

* Natürlich darf sie zitiert werden, wenn sie eine besonders prägnante Definition oder eine andere Formulierung bietet. Insbesondere Richter schlagen gern in der Wikipedia nach, wenn sie eine gängige Begriffsbestimmung suchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_als_Quelle_f%C3%BCr_Gerichte

* Natürlich darf sie zitiert werden, wenn sie Informationen bietet, die in westlichen Sprachen, deren Kenntnis bei Studierenden vorausgesetzt werden darf (Englisch, Französisch), sonst nicht mit zumutbarem Aufwand zu erhalten sind. Voraussetzung ist, dass keine Anhaltspunkte für unseriöse Darstellung gegeben ist.

Wenn es um finnische Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts geht, wird man Studierenden kaum verbieten können, etwa den als “exzellent” von der Community bewerteten Artikel über die Ostkriegszüge zu zitieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Ostkriegsz%C3%BCge_1918%E2%80%931920

Darauf wird man sicher allein keine Seminararbeit stützen können und dürfen, aber im Zusammenspiel mit anderen Quellen kann der Artikel zitierfähig sein.

Gleiches gilt generell, wenn bestimmte seriös anmutende Informationen nicht mit zumutbarem Aufwand oder in der gesetzten Frist (z.B. durch Auslandsfernleihe) zu beschaffen sind.

Dies soll keine erschöpfende Liste sein, aber sie kann verdeutlichen, dass es gute Gründe geben kann, die Wikipedia auch in Hausarbeiten anzuführen. Nichts gegen einen strengen Maßstab, aber alles gegen einen unreflektierten Zitierbann!

Kreuztaler Quellenkritik

Hintergrund ist die Benennung des Gymnasiums im siegerländischen Kreuztal nach dem Industriellen Friedrich Flick, um die schon seit Jahrzehnten eine immer wieder aufflammende Debatte geführt wird. Seit Beginn dieses Jahres wendet sich eine Bürgerinitiative ( http://www.flick-ist-kein-vorbild.de )gegen die Benennung.
Im Vorfeld einer Ratssitzung bemerkte der Kreuztaler CDU-Fraktionsvorsitznden in einem Leserbrief folgendes zu den herangezogenen Quellen einer Studie des Münchener Instituts für Zeitgeschichte über den Flick-Konzern während der Nazidiktatur:
” …. Im Vorfeld wird versucht, sogar mit Hilfe von wissenschaftlichen Buchschriebern, deren Quellen z. T. aus dem ehemaligen, kommunistischen Ostblock stammen und die damals als gezelte Desinformation gedient haben, allein auf der Basis des Wirkens und von Friedrich Flick vor und im 2. Weltkrieg zu belegen, dass Flick kein Vorbild für eine Schule sei.”
Quelle:
http://www.flick-ist-kein-vorbild.de/download/503729109/WM%C3%BCller_WR060908.pdf
Die zurzeit noch nicht gedruckte Replik der Bürgerinitiative folgte unmittelbar:
“3. Behauptet er, dass die Quellen der aktuellen Studien „z. T. aus dem ehemaligen Ostblock“ stammen, was einen völlig falschen Eindruck erweckt. Richtig ist, dass rund 38 Archive aufgesucht wurden, von denen einige erst nach dem Zerfall der Sowjetunion für westliche Wissenschaftler zugänglich waren. Archive haben die Eigenart alte Originalquellen zu beherbergen, also im Kontext von Flick keine kommunistische Propaganda, sondern alte Originaldokumente, wie Briefwechsel, Pressemitteilungen, Protokolle oder Gerichtsurteile des Flick-Konzerns, der Deutschen Reichsregierung oder von Gerichten. Ernsthafte Wissenschaftler eines renommierten Instituts leisten sich ungern einen „Reinfall“ auf Fälschungen.”
Quelle:
http://www.flick-ist-kein-vorbild.de/leserbriefe.php
Zwei Anmerkungen seien hier erwähnt:
1) Auf der Vorstellung der Studie des Buches in Kreuztal bemerkte Harald Wixforth, dass der Bestand R 8122 (Flick-Konzern) des Bundesarchivs Berlin-Lichterfelde zentrale Bedeutung für die Erarbeitung der Studie gehabt habe. Link zur Einleitung des Online-Findbuches: Findbuch-Vorwort
2) Die 2007 erschienen Publikation Kim Christian Priemels “Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik” führt in ihrem Quellenanhang lediglich des Lettische Staatsarchiv in Riga mit folgenden Beständen P-34 (Wirtschaftliche Generaldirektion), P-69 (Generalkommissar in Riga), P-70 (Reichskommissar für das Ostland), P-98 (Arbeitsverwaltung Riga [dt.]), P-813 (Finanzdepartment der Hauptdirektion der Finanzen), P-828 (Generaldirektion des Handels und der Industrie) und P-958 (Arbeitsverwaltung Riga [let.]) auf.
Leider liegt mir die IfZ-Studie nicht vor, so dass über die weiteren “Ostblock”-Bestände nichts sagen kann. Aber: um den Vorwurf von benutzten “Desinformationsquellen” zu entkräften, liegen bei den Leserinnen und Lesern von Archivalia Erkenntnisse über die genannten Bestände vor, die den geäußerten Verdacht evt. doch stützen könnten.

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5049289

SPD-Personalkarussell zu frisch fürs Archiv der humorgesegneten Doktoranden der Politologie

“Die Palastrevolte vom Schwielowsee ist dagegen noch zu frisch fürs Archiv: Unter dem Schock über den Lauf der Ereignisse waren die Sozialdemokraten einstweilen noch vollauf mit dem Lecken der Wunden – und der Selbstzerfleischung beschäftigt.”
Quelle: Link zum Artikel in der Presse
“Zeiten ändern sich, Banken verschwinden, Traditionsmarken geben auf, und auch Parteien sind schnell ins Archiv überwiesen, wo sie zwischen Zentrum und Democrazia Cristiana dahindämmern und auf gutwillige und hoffentlich humorgesegnete Doktoranden der Politikwissenschaften warten.”
Link zum FAZ-Artikel

Podolskis Archiv-Zitat in drei Varianten

1) “Schaut doch ins Archiv, da findet ihr die Antworten auf eure Fragen.”
Link zum FR-Artikel
2) “Doch es erklärt nicht, warum er in der einen Welt perfekt funktioniert, aber in der anderen keine Anerkennung findet und von sich aus kein Heimatgefühl entwickelt. „Die Frage höre ich nach jedem Länderspiel, die brauche ich nicht immer wieder zu beantworten. Nehmt sie aus dem Archiv
Link zum Zitat bei Merkur-online
3) “Warum ich mich bei der Nationalmannschaft so wohl fühle? Das habe ich schon so oft erzählt. Schaut einfach mal im Archiv nach.”
Link zu berlinonline

Prof. Dr. Bernhard Zeller tot

“Prof. Dr. Bernhard Zeller ist am Sonntag, den 7. September, wenige Tage vor seinem 89. Geburtstag, unerwartet verstorben. Bernhard Zeller war bis zuletzt eine wesentliche Stütze des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das auf seine Initiative hin 1955 gegründet worden ist. ….
Quelle:
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=19309

Ausverkauf der Denkmalpflege in Italien

http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44514

Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
VOLKER BREIDECKER
(SZ vom 5.8.2008)

Die drohende Liquidation der Denkmalpflege versetzt der politischen Kultur Italiens den Todesstoß und beraubt Europa kostbarster Schätze

Zitat:

” Seit der Ära des cleveren Cavaliere Silvio Berlusconi, der nun schon zum vierten Mal die Regierung stellt und dessen Maßnahmen den Institutionen und der politischen Kultur des Landes längst irreparable Schäden zugefügt haben, hat sich in der Denkmalpflege, die zum Aufgabenbereich eines von der Verfassung eigens vorgesehenen Ministeriums gehört, ein dramatischer qualitativer Sprung vollzogen – freilich nach unten, zum drohenden Ausverkauf der Kulturgüter. Berlusconi war als Modernisierer angetreten: Das Land sollte sich von möglichst viel altem Plunder trennen. Dazu zählen offenbar nicht nur die tradierten kulturellen Werte und die Schönheiten von Italiens Landschaften, die fortschreitender Kommerzialisierung und Privatisierung preisgegeben sind, sondern auch die Denkmäler und materiellen Kulturgüter: vor allem da, wo diese sich in lukrative Einnahmequellen des Staates verwandeln lassen, der mit den erzielten Erträgen seine Haushaltslöcher stopft oder das Wahlvolk lukrativ belohnt.”

Weitere Links zum Thema:

Italy declares Pompeii a state of emergency
John Hooper, The Guardian 5/7/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=43365

Dal New York Times appello all’Italia: non è Disneyland, Pompei va salvata
L’Unità 27/7/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44093

Il New York Times “Salviamo Pompei”. Intervista all´archeologo Ellis: ma il sito non va affidato ai privati
la repubblica – Napoli 26/7/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44067

Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
Volker Breidecker, Suddeutsche Zeitung 5/8/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44514

“Todesstoß für den Denkmalschutz” . Silvio Berlusconis drastische Budgetkürzungen haben auf die Kulturnation Italien gravierende Auswirkungen
Gerhard Mumelter, Der Standard 7/8/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44624

Berlusconis „Haushaltsmassaker“ – Eine Kulturnation dankt ab
Gerhard Mumelter, Spiegel online, 7/8/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44567

Rome to offer Disney-style ruins
Tom Kington, The Guardian 15/8/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44860

Belpaese. Le paure degli stranieri. Turismo, una ricchezza ferma
Valerio Castronovo, Il sole 24 ore 22/7/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44326

Historic area of Rome threatened by new car park
Peter Popham, The Independent 1/9/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45414

From drawing room to ad showroom: the changing face of St Mark’s Square
Tom Kington, The Guardian 1/9/2008
http://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45385

Via Newsletter von http://www.patrimoniosos.it

Update:

http://log.netbib.de/archives/2008/09/24/todesstoss-fur-italiens-kulturerbe

http://www.welt.de/welt_print/article2484835/Todesstoss-fuer-Italiens-Kulturerbe.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search