Archivzitat: Kostbares Temperaturarchiv der grönländischen Garnelenfischer

” ….. Die Leute fischen überall vor der Westküste Grönlands. Und um das Verhalten der Tiere besser zu verstehen, befestigen sie seit Jahren kleine Thermometer an all ihren Schleppnetzen. So haben sie Tausende von Temperaturdaten gesammelt und archiviert. Das ist ein unglaublich kostbares Archiv. Kein Wissenschaftler der Welt könnte es sich leisten, all diese Daten zu erheben und hier liegen sie einfach fein geordnet herum. …..”
David Holland Meeresforscher
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/853599

Archivzitat: Stummes Archiv

Klappentext:
“Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern.
(…)In seinem zweiten Band erkundet der junge Lyriker zwischen eigener Geschichte und Landschaften das Terrain der Erinnerung, über die Uwe Johnson einmal geschrieben hat, sie gleiche einer mächtigen grauen Katze hinter Fensterscheiben, unnahbar, stumm und verlockend. Und er knüpft da an, wo er mit seinem vielgelobten Erstling „klare konturen“ aufgehört hat. Seine neuen Gedichte führen in die Vergangenheit hinein, machen historische Schichten und Stimmen lesbar, von der Zeit des Barock bis zu den Resten des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Sylt. ….”

Quelle:
http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=24158
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=19491

Mehr zu Bleutge: http://de.wikipedia.org/wiki/Nico_Bleutge

900 Jahre Geislingen – Akustisches Archiv

” …. Ungewöhnlich ist der Vorschlag von Peter Schubert und Markus Bernath aus Geislingen. Sie nehmen das 900-Jahr-Jubiläum zum Anlass, für eine Geislinger Hörkarte von mindestens 900 Lokalitäten “auditive Eindrücke” zu sammeln. Sie nennen ihr Projekt “heimart”. Mit portablen Geräten werden Umgebungsgeräusche, field recordings, aufgenommen. Ziel ist, die Klangwelt der Fünftälerstadt einzufangen, das akustische Archiv soll im Internet verfügbar sein. “Jeder, der gern genauer hinhorcht, kann seine eigene Note beisteuern. Es ist der ausdrückliche Wunsch, dass viele Menschen sich daran beteiligen, sei es mit Hinweisen auf interessante Plätze oder mit eigenen Tonaufnahmen,” schreiben die Initiatoren. …..”
Quelle: Geislinger Zeitung (Link)

Homepage des Projekts:
http://www.heimart.de.vu

Tatort Archiv: Archiv des Mechitaristenkloster in Wien-Neubau.

” …. Was sich in den heiligen Hallen – speziell im Archiv – abgespielt hat, beschäftigt seit Jahren die Behörden. Gesichert ist derzeit, dass aus dem umfangreichen Klosterarchiv in den vergangenen Jahren zahlreiche mehr oder weniger wertvolle Stücke verschwunden sind. Offenbar sind dort “die Verlockungen” selbst für Geistliche “sehr groß”, erklärt der Abt der armenischen Mechitaristen, Pater Paulus. Anfang 2006 wurde bereits ein 31-jähriger libanesischer Ordensbruder verhaftet, der ein Geständnis ablegte. Demnach habe er über Monate 55 Kulturgüter gestohlen und teilweise via Internet verkauft. Bis heute dürfte es aber noch kein rechtskräftiges Urteil geben.
Vor Kurzem geriet der nächste Archivar der Mechitaristen ins Visier der Ermittlungen. Er ist auch Polizeiseelsorger. Laut einer Anzeige des Klosters habe Pater N. Stücke im Wert von mehreren Millionen beiseite geschafft.
“Ein Zusammenhang zwischen den beiden besteht meiner Meinung nach nicht”, sagt der Abt. Die meisten verschwundenen Relikte – darunter ein Brief von Kaiser Franz Joseph an das Kloster – seien mittlerweile in Pater N.s Wohnung von der Kripo sichergestellt worden, verpackt in Kisten zwischen privaten Dingen. “Mittlerweile steht fest, dass während seiner Tätigkeit als Archivar einige Dinge verschwunden sind, darunter auch ein Gemälde mit einem geschätzten Wert von einer Million Euro”, berichtet der (offenbar vom Kloster eingeschaltete) Detektiv.
…..”

Quelle:
http://www.kurier.at/nachrichten/wien/208300.php

Kein Open Access für deutsche Geodaten

Das vom Bundeskabinett beschlossene Geodatenzugangsgesetz (ebenfalls bmu.de), die deutsche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie der EU, gewährt keinen Open Access zu öffentlichen Geodaten des Bundes.

Zwar sollen alle Suchdienste und die meisten Darstellungsdienste kostenlos zugänglich sein, die Darstellung soll aber primär der Entscheidungsfinder potentieller Nutzer dienen. Die Möglichkeit, die Darstellungsdienste ausdrucken zu dürfen, unterfällt ausdrücklich nicht der kostenlosen Nutzung. Es wird also das bestehende Verwertungsmonopol abgesegnet, das jegliche kommerzielle Nutzung umfasst, also auch die wissenschaftliche Nutzung im kommerziellen Kontext.

Zu den datenschutzrechtlichen Fragen äußert sich das “Ampel-Gutachten”

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=3017
Langfassung

Es ist bezeichnend, dass das “Ampel-Gutachten” zu den datenschutzrechtlichen Fragen eingangs von einer Win-Win-Situation spricht, die das Interesse an wirtschaftlicher Verwertung der Wirtschaft und das Vermarktungsinteresse des Staates verbindet. Völlig übersehen wird, dass freie öffentliche Geodaten nicht nur für die Wirtschaft von Interesse sind, sondern auch für
*Bürgerinnen und Bürger
*Bürgerinitiativen
*Open-Content-Projekte wie die Wikipedia, die nachnutzbares freies Wissen schaffen wollen
*die wissenschaftliche Forschung.

Die Interessen dieser Nutzergruppen werden in der Diskussion um das Geodatenzugangsgesetz völlig übergangen.

Zum Thema:
?s=geodaten

Zu den Argumenten für “Open Access” für Geodaten:
http://publicgeodata.org/Arguments

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/5322445

1968er-Reliquie im Staatsarchiv

“[…] Noch kruder wird die von Albers und Behlmer betriebene Symbolpolitik durch die Tatsache, daß der schwarze Stoff ihres Transparents, das heute im Hamburger Staatsarchiv besichtigt werden kann, von der Trauerfeier zum Tode des im Juni 1967 erschossenen Benno Ohnesorg stammte, womit eine Verbindung zwischen dem Tod Ohnesorgs, den Riten der deutschen Universitäten und Ehrlicher als Vertreter einer modernen Volkswirtschaftslehre hergestellt zu werden scheint. […]”

Aus: Magnus Klaue: Sturm auf die Ordinarien-Universität. Konkret 10 (2008), S. 25.

Das Transparent kann hier besichtigt werden:
http://student.org.uni-hamburg.de/LINKS/Images/Talare.jpg
(via wikipedia)

Danke an M. Schnöpf für den Hinweis

Loccumer Klosterbibliothek = Archiv?

http://www.sn-online.de/newsroom/regional/seeprovinz/loccum/art5459,696465

Die Loccumer Klosterbibliothek wird 750 Jahre alt. Erstmals wurde die Bibliothek in einer Schrift von Abt Stracke im Jahr 1258 erwähnt. „Ein lustig schön Gemach“ nennt er darin die überschaubare Bücher-Sammlung. Das hat er ganz sicher nicht getan, denn der Abt hat sicher auf Latein geschrieben. Das Zitat stammt vermutlich aus einer frühneuhochdeutschen Übersetzung. Falsch geraten,

http://www.b2i.de/fabian?Klosterbibliothek_Rehburg-Loccum

hilft weiter:

“Nach der um 1620 entstandenen Chronik von Abt Theodor Stracke läßt sich die erste Erwähnung eines Skriptoriums auf das Jahr 1258 datieren.”

Mehr als ein „Gemach“ ist vonnöten, um die 80 000 Bände zu fassen. Demnächst, wenn das Celler Predigerseminar endgültig seine Türen schließt und Loccum einzige Ausbildungsstätte der Landeskirche Hannovers sein wird, kommen nochmals 60 000 Bände aus der Celler Bibliothek hinzu.

Im Fabian-Handbuch finde ich nur die im gleichen Haus wie das Predigerseminar untergebrachte Celler Ministerialbibliothek:

http://www.b2i.de/fabian?Kirchen-Ministerial-Bibliothek

Am Rande sei ein pikantes Detail zitiert:

“1894 fragte der Nachkomme der Celler Herzöge, Ernst August von Cumberland, ohne Erfolg beim Kirchenvorstand der Stadtkirche an, ob der ältere Teil der Bibliothek, die herzoglichen Bestände vor 1665, an ihn verkauft werden könne. 1904 und 1905 wurde der Gedanke erneut aufgegriffen, in der Absicht, den Erlös für den Bau des Kirchturmes zu verwenden. 1905 bot der Herzog von Cumberland für 3511 vor 1665 erschienene Bde 65.000 Mark. Parallel liefen Verhandlungen mit dem Preußischen Staat, die schließlich zu einem Vertrag über den Verkauf des älteren Teils der Bibliothek an den Preußischen Staat führten. Dabei war eine Aufteilung zwischen den Bibliotheken in Berlin und Göttingen beabsichtigt. Als Kaufpreis waren 90.000 Mark vorgesehen, wovon 25.000 Mark vom Hannoverschen Klosterfond zu leisten waren. 4628 bibliographische Einheiten gingen 1909 als Hauptmasse an die Königliche Bibliothek in Berlin, darunter 39 Inkunabeln und 2347 Stücke aus dem 16. Jh ( s. u. 4.2 Fick). Göttingen erhielt neben 198 Bdn 723 zusätzlich im Nebenmanual von 1917 eingetragene Bde. Weitere Dubletten der Staatsbibliothek sollen nach Greifswald und Halle gegangen sein. Andere Dubletten erhielt der Herzog von Cumberland. Sie tauchten 1970 und 1971 in den Versteigerungskatalogen Nr. 174 und 177 der Firma Hauswedell bei der Zerschlagung der Königlichen Ernst August Fideikommiß-Bibliothek wieder auf. Es handelte sich um 229 bzw. 74 Bde.”

Zu anderen verscherbelten Welfen-Schätzen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4026791

Die wertvollen Stücke des Loccumer Klosters haben einen eigenen Raum, „Schatzkammer“ genannt. Das älteste Dokument, das Bibliothekar Jörg Fiedler präsentiert, ist eine Papst-Urkunde aus dem Jahr 1183. Die wertvollsten Dokumente seien solche Urkunden, weiß Hirschler zu berichten. Jede Schenkung, die ein reicher Mann dem Kloster machen wollte, sei beurkundet worden, versiegelt und auf eine sechswöchige Reise per Maulesel nach Rom geschickt worden.

Das bezieht sich ja zweifelsohne aufs Klosterarchiv. Und die Eselei beweist, dass auch sehr wertvolle Kulturgüter inkompetent betreut werden können.

„Wir wissen nicht so viel über unsere Bibliothek“, sagt Hirschler. Wohl wahr.

Ekelhaft

Lobbyistischer Unfug im Quadrat bei der „Tagung Kreative Arbeit und Urheberrecht“, vor allem vom unsäglichen Leiter des unsäglichen Bildarchivs der noch viel unsäglicheren Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Hier redet ein letztlich aus Steuergeldern bezahlter Vertreter einer Stiftung öffentlichen Rechts wie ein Feudalherr. Einfach nur ekelhaft.

Link: Podiumsdiskussion “Kunst und ihre technische Reproduktion” bei der Tagung Kreative Arbeit und Urheberrecht (Fr 26.9. 17:45)

Archiv und Theater: Lilly Axters "Nins Archiv"


Foto: Rainer Berson

Das Kindertheaterstück “Nins Archiv” der Kinderbuchautorin und Theaterregisseurin Lilly Axter stellt die spannende Frage, wie wir zu Männern und Frauen geworden sind:
“Nin ist ein Kind, das noch nicht entschieden hat, ob es Nina, Nino oder einfach Nin heißen will.
Um sich die Welt zu erschließen und ergründen zu können, was Mädchen, Buben und “Nins” eigentlich ausmacht, hat Nin ein außergewöhnliches Archiv angelegt. Alle Erwachsenen, die Nin kennt, werden gefragt:
“Willst Du in meinem Archiv sein?”
“Erzählst Du mir eine Geschichte aus Deiner Kindheit?”
“Wieso bist Du eine Frau/ein Mann geworden?”
Nun soll Nin das Archiv in der Schule vorstellen. Mit Hilfe der beiden älteren Schwestern gelingt es Nin nach einer vor Aufregung durchwachten Nacht, das schönste, witzigste und berührendste aus dem Archiv und damit sich selbst, Nin, zu präsentieren.
Dieses Theater- und Archivprojekt gibt einen vergnüglichen, respekt- und humorvollen, vielleicht überraschenden Blick darauf, was kindliche Sexualität und die Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität bedeuten kann. Nach der Aufführung können die Kinder an Hör-und Spielstationen das Archiv erkunden. “

Aufführungen im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum
Museumsquartier, Wien
Quellen:
http://diestandard.at/?url=/?id=1220459309325
http://www.theaterfoxfire.org

Rückriem-Archiv an die RUB


Ulrich Rückriem: Stelen-Installation auf der Basis des Dame-Problems (Schach), nach 2002, entstanden im Zusammenhang mit dem “Stelenfeld” in Langendorf / Zülpich, 2006, Gips, 19,8 x 35,8 x 10,5 cm


Ulrich Rückriem: Entwicklung zur Figuration und deren Auflösung (teilweise), 2007, Druck nach Graphitzeichnung, 29,6 x 20,9 cm

“Der Bildhauer Ulrich Rückriem schenkt sein Archiv den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Es umfasst umfangreiche Bestände an Zeichnungen, Mappenwerken und Skizzen. Das Herzstück des Archivs bilden rund zwanzig Modelle, die über die Konzeption von Skulpturengruppen Auskunft geben.
Das nun in Bochum archivierte Material mache es möglich, Bezüge zwischen Rückriems skulpturalen und grafischen Arbeiten zu verfolgen, erklärte die Universität. Der in Irland lebende Bildhauer gilt als ein Erneuerer der Skulptur der Nachkriegszeit. Er feiert morgen seinen 70. Geburtstag.”

Quelle:
http://www.wdr.de/themen/kultur/nachrichten/kulturnachrichten.jhtml#N1008C
Link zur Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/en/news280265

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_R%C3%BCckriem

Deutsche Museumsobjektdatenbanken

Portale mit Beständen mehrerer Museen

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de

Bildindex Fotomarburg
http://www.bildindex.de

DigiCULT Museen Schleswig-Holstein
http://www.museen-sh.de/ml/digicult.php

Kulturportal Weser-Ems
http://media-db.new-voice.de/SucheKulturportal/Standard/SucheLogin.jsp

OPAL Niedersachsen
http://opal-niedersachsen.de

Internationale Angebote, auch von einzelnen Museen (Auswahl):

http://delicious.com/Klausgraf/museum_database

Unbrauchbare Archivnachrichten

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Archivnachrichten_37_27dpi.pdf

Da die Abbildungen kaum erkennbar sind, ist der Download nicht zu gebrauchen. Abbildungen sind nicht bloßes Beiwerk, sondern integraler Teil einer Publikation.

Thematisch widmet sich das Heft vor allem der Zeit von 1918/19, wobei den Ex-Fürsten liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schließlich gilt es ja, sich beim Adel einzuschleimen, damit der ab und an Forscher in seine Archive lässt und weiterhin eifrig Deposita unterhält oder mit Steuergeldern finanzierte Verfilmungen duldet.

Wiedergänger: Kommunen wollen gegen Googles Straßenfotografie (Streetview) vorgehen

http://www.heise.de/newsticker/Kommunen-wollen-gegen-Google-vorgehen-Update–/meldung/116589
http://www.ln-online.de/regional/2470341

Dabei ist die Rechtslage schon seit langem zugunsten Googles geklärt, denn um 1999 erregte ein vergleichbares Vorhaben die Gemüter.

http://www.jurpc.de/rechtspr/20010080.htm

Das VG Karlsruhe sah keine straßenrechtliche Sondernutzung beim seinerzeitigen Durchfotografieren der Straßen.

Es gab sogar eine einstweilige Anordnung gegen den Bundesdatenschutzbeauftragten:

http://www.jurpc.de/rechtspr/19990081.htm

Zu Schleswig-Holstein siehe auch
http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/gebaeude/index.htm

Weiteres:
http://www.jur-blog.de/datenschutz-recht/rechtsanwalt/2008-07/google-street-view-private-ueberwachung-geodaten-und-urheberrechten-in-deutschland

Update: http://archiv.twoday.net/stories/5229731

Hauptstaatsarchiv Hannover hat ´ne Meise

(Quelle: Wikimedia)

Alt, aber trotzdem gut:
” ….. Fundort ist das Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand seltene Rechtsaltertümer. Stell’ ich mir fast so vor wie die Mysteriumsabteilung bei Harry Potter.
Mitarbeiter stießen beim Umsortieren alter Akten auf die Akte Hann. 152 Acc. 34/80 Nr. 55 und darin auf ein inzwischen 332 Jahre altes, gut erhaltenes Corpus Delicti. Eine Blaumeise, Beweisstück in einem Verbrechen über das am 04. August 1676 verhandelt wurde. …”.

Quelle:
http://blog.riethmuellers.de/2008/05/21/hannover-und-die-alteste-blaumeisen-mumie

Damalige Pressemitteilung des Archivs (Link):

Archivleiter mit dem guten Stück

Ein kurioses Objekt ist bei der Neuverpackung des Bestandes Hann. 152 entdeckt worden: Als Beweisstück, dass ein beschuldigter Wilderer bei Celle auf Meisen, nicht auf Fasane geschossen habe, wurde dem Vernehmungsprotokoll vom 4. August 1676 der Balg einer Blaumeise beigelegt. Nach 332 Jahren vor Licht geschützt zwischen Aktenblättern ist der Erhaltungszustand hervorragend.
Damit die Meise auch die nächsten Jahrhunderte überdauert, ist sie im Landesmuseum gegen Milbenbefall konserviert worden und lagert nun im Hauptstaatsarchiv gesondert in einer eigens angefertigten Achivschachtel.”

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise

Manfred Liebscher, Stasi-Offizier und Archivar – eine Autobiographie

” ….Der Verfasser hat unterschiedliche Berufe ausgeübt, war Knecht beim Bauern, Bergarbeiter in der Wismut, lernte Sattler, wurde Volkspolizist und schließlich Offizier des Ministeriums für Staatssicherheit.
Das Staats-Archiv, in dem er gearbeitet hatte, wurde vom Bundesarchiv als gut funktionierende Einrichtung geschätzt und übernommen, auch er noch für kurze Zeit. …”

Quelle:
http://politiekencultuur.blogspot.com/2008/08/manfred-liebscher-im-paradies-der.html
Homepage des Verlags: http://www.nora-verlag.de

Literaturarchivar Kurt Pinthus

” … Bis Anfang der 20we Jahre Lektor im Kurt-Wolff-Verlag
–> verhalf so vielen Schriftstellern des Expressionismus zur Veröffentlichung
ab ca 1967 arbeitete er im Deutschen Literatur-Archiv des Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar.”

Quelle:
http://expressionismus-projekt.blogspot.com/2008/08/der-autor-kurt-pinthus.html
Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Pinthus

Reichsarchivrat Christian Häutle (1826-1893) und die Münchener Residenz

In “Aventinus. Die historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende” der LMU in München stellt Stefan Schnupp den Archivaren Häutle vor:
” …. Christian Häutle wurde 1826 im schwäbischen Affing geboren. Nach dem Besuch des Neuburger und des Münchner Wilhelm-Gymnasiums, begann er ein Jura-Studium an der Ludwigs-Maximilians-Universität. Er schloss es 1851 ab, nachdem er bereits ein Jahr zuvor in den Archivdienst eingetreten war. 1857 promovierte er in Erlangen zum Dr. utr. jur. 1860 wurde er Reichsarchivassessor und 1877 wurde er zum Reichsarchivrat am Allgemeinen Reichsarchiv in München ernannt, einem der Vorläufer des heutigen Bayerischen Hauptstaatsarchivs. 1893 verstarb Häutle im Alter von 67 Jahren in München. Während seines Lebens verfasste er zahlreiche Werke über die Geschichte des Hauses Wittelsbach. Das Bedeutendste darunter dürfte seine „Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittelsbach“ sein. …..”
Quelle:
http://www.aventinus.geschichte.uni-muenchen.de/05_art/christian-hautle

“Etudes photographiques” kehrt ins Netz zurück

André Gunthert, « Etudes photographiques revient en ligne avec ses images », Études photographiques, Editos du site, 2008, [En ligne], mis en ligne le 17 septembre 2008. URL : http://etudesphotographiques.revues.org/index1213.html.

“Après la publication d’un article-manifeste décrivant les difficultés de la situation française, une première réunion publique d’historiens de l’art était organisée à l’INHA en juin 2007, suivie d’un colloque international en janvier 2008 à l’institut Max Planck pour l’histoire des sciences de Berlin, sous le patronage de Lorraine Daston. C’est grâce aux recommandations issues de cette rencontre qu’Etudes photographiques peut aujourd’hui rouvrir son site. En application de la préconisation d’une «politique de libre accès aux images du domaine public», conforme aux dispositions du code de la propriété intellectuelle, la revue a choisi de reproduire l’iconographie des articles dont l’ensemble des illustrations ne relèvent pas du droit d’auteur – soit environ la moitié des contributions publiées sur papier.”

Bayerischer Online-Schmarrn, fortgesetzt

Zum Ermitteln von Digitalisaten deutscher Bibliotheken sollte man eigentlich die Verbundkataloge verwenden können und zwar so, dass man gezielt nur Online-Quellen zulässt. Bei den PICA-Katalogen, also dem GBV, dem SWB und HEBIS, klappt das eigentlich prima, wie man sich im HEBIS-Portal überzeugen kann.

Zu den Verhältnissen im CSU-regierten Bayern:
http://archiv.twoday.net/stories/4571032

In Bayern hat der Bayerische Verbund eine neue Suchoberfläche als Beta-Version freigegeben

http://gateway-bayern.bib-bvb.de

Aber der überfällige Wunsch nach einem Online-Filter wird nur auf den ersten Blick erfüllt. Sucht man nach augsburg, werden ganze sechs Online-Ressourcen unter Medienart angezeigt. Sucht man Anrold Zenetti sieht man zwar inzwischen auf den ersten Blick (das ist eine Verbesserung), dass ein kostenfreies Digitalisat der TUM vorliegt, aber links ist keine Medienart Online-Ressource vermerkt.

Zum Vergleich: Freie Suche nach augsburg im Münchner OPACPLUS mit Einschränkung Online-Ressource erbringt über 1700 Treffer.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search