Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fanatiker auf Wikimedia Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Promotion_neumann_1899.JPG

Das Bild ist eine wichtige Geschichtsquelle zum Frauenstudium und in den USA, wo der Anbieter von Wikimedia Commons sitzt, Public Domain, da vor 1923 veröffentlicht. Aber es wurde gelöscht, da nicht erwiesen werden konnte, dass der Künstler länger als 70 Jahre tot ist. Auf Wikimedia Commons führen in diesen Sachen Dogmatiker das ganz große Wort.

Kabinettsprotokolle NRW 1966-1970 online

http://protokolle.archive.nrw.de

“Seit Beginn der 1990er Jahre veröffentlicht das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen die Kabinettsprotokolle der Landesregierung in einer wissenschaftlichen Edition. Inzwischen ist der Zeitraum von 1946 bis 1970 durch diese Edition erschlossen. Mit dem neuesten Band, der die Protokolle der sechsten Legislaturperiode von 1966 bis 1970 umfasst, wurde die Arbeit an der Edition erstmals auf eine digitale Publikationsform ausgerichtet. Sie ermöglicht es, neben der Buchveröffentlichung, die 2006 erschienen ist, auch die vorliegende elektronischen Edition der Protokolle zur Verfügung zu stellen.

Es ist beabsichtigt, in Zukunft auch die Folgebände der Edition als Parallelpublikation in Buchform und im Internet zu veröffentlichen. Für die älteren Bände wird eine nachträgliche Digitalisierung und schrittweise Einbindung in die Online-Edition angestrebt.”

Archivgesetz von Nidwalden (Schweizer Kleinst-Kanton)

http://www.nw.ch/dl.php/de/48b39aa4c0c62/08-26_archivierungsgesetz.pdf

Es wurde verabschiedet, ist aber selbstverständlich noch nicht unter
http://www.navigator.ch/nw/lpext.dll?f=templates&fn=main-h.htm
abrufbar, geschweige denn auf der Seite des Staatsarchivs:

http://www.nw.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=116

Da kann man sich die vollmundige Pressemitteilung eigentlich auch sparen.

Nidwalden ist etwas größer als der zweitkleinste deutsche Landkreis. Von daher ist es sicher kein Verlust, wenn niemand den Wortlaut dieser unwichtigen Norm kennt.

Adel in Bayern

Offizielle Seite der Landesausstellung:
http://www.hdbg.de/adel/index.php

Literaturverzeichnis des Stadtarchivs Rosenheim:
http://www.stadtarchiv.de/fileadmin/aktuelles/Literaturverzeichnis_Adel_in_Bayern.pdf

Das Ausstellungs-Sudoku ist von der Usability verbesserungsfähig. Hat man es gelöst, muss man rechts auf Lösung klicken. Ob man richtig lag, bekommt man nicht gesagt:

http://www.hdbg.de/adel/adel_sudoku.php

Heute gehört die Ketzergeschichte Arnolds zum Archiv

Abstract: Die Arbeit ist eine Zusammenfassung von den Verfolgungen der Ketzer von den ersten Jahrhunderten bis an das 17. Jahrhundert. Die Untersuchung dieser Verfolgungen zeigt, dass die katholische Kirche und vorher die Heiden und Juden immer die Ketzer verfolgten, aufgrund, dass die Ketzer von den Leuten beliebt waren, und deshalb die Macht und die Positionen der Geistlichkeit und der Obrigkeit drohten. Die Geschichte dieser Ketzer findet man in Gottfried Arnolds Kirchen- und Ketzerhistorie, die eine besondere Kirchengeschichte ist. Sie lässt die Ketzer in den Vordergrund treten, während die Geistlichkeit der offiziellen Kirche als Ketzermacher dargestellt werden. Die Kirchen- und Ketzerhistorie, die auch die KKH genannt wird, ist von einem sehr gelehrten Mann geschrieben, der seine eigene Quellen gesammelt hatte, und von niemand widersprochen werden konnte. Sie ist als eine Verfallsgeschichte der ursprünglichen christlichen Gemeinde geschrieben, die besonders nach der Zeit Konstantins immer mehr verweltlicht wurde. Arnold schob unkritisch jahrhundertealte Lehrmeinungen beiseite und revolutionierte die damalige gesamte kirchengeschichtliche Betrachtungsweise. Die KKH ist nicht wie eine Chronologie geschrieben, sie wird aber chronologisch, weil sie von Jahrhundert zu Jahrhundert geschrieben ist. Und eine durchgehende Struktur dieser Ketzergeschichte ist, dass wann immer die Umgebung der Christen ihren Glauben fürchtete, die Christen zum Ketzer gemacht und verfolgt wurden. Noch eine Struktur, die man in der KKH findet, ist, dass aus einer freien Gemeinde sich oft eine Machtstruktur entwickelte. Diese Struktur unterdrückt die ursprüngliche Mentalität der Gruppe und ausstieß diejenigen, die beständig blieben. Die Entwicklung von Gruppestruktur einer Gemeinde, ist mit Jan Assmanns kulturelle Gedächtnistheorie zu behaupten versucht. Diese Arbeit ist eigentlich eine zusammenhängende Kritik auf die Geistlichkeit der katholischen Kirche, die die Ketzer nicht duldete, weil sie ihre Macht und Ehre drohten. Aber heute gehört die Ketzergeschichte Arnolds zum Archiv, weil man von ungefähr 300 Jahre nicht von solchen Ketzer gehört hat, von denen darüber Arnold schrieb. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt. Erst die Einleitung, die über Arnold und sein Buch erzählt. Dann kommt der Hauptteil, wo man über unterschiedliche Ketzerverfolgungen lesen kann.
URI: http://hdl.handle.net/10037/1323

Kein Kommentar.

Disziplinäre Repositorien

http://www.sagw.ch/dms/sagw/open_access/oa_disciplinary_repositories.pdf

Eine wenig brauchbare Zusammenstellung. Die von mir begonnene und im Rahmen des OAD-Wiki weitergeführte Liste ist besser:

http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories

Die teilweise irreführenden Angaben aus http://sagw.ch finden sich auch unter

http://open-access.net/de_en/open_access_in_individual_disciplines

Hier werden institutionelle und disziplinäre Repositorien munter durcheinander geworfen und teilweise auch mit Digitalisierungsprojekten gemischt.

Disziplinäre Repositorien sind Open-Access-Repositorien (free, nicht notwendigerweise libre OA), die einem wissenschaftlichen Fach oder einer Gruppe von Fächern gewidmet sind und Beiträge von Wissenschaftlern unabhängig von deren institutioneller Anbindung akzeptieren.

Institutionelle Repositorien können zugleich auch disziplinäre sein, aber nur dann, wenn sie nicht nur ausnahmsweise Beiträge von Wissenschaftlern außerhalb der eigenen Institution akzeptieren.

Es ist nicht sinnvoll, das von einer disziplinär festgelegten Institution unterhaltene institutionelle Repositorium als disziplinäres Repositorium zu bezeichnen, wie dies http://open-access.net tut.

Sonderfälle stellen dar:

* Textsammlungen ohne wissenschaftlichen Charakter

* Studentische Projekte, die üblicherweise auf Abschlussarbeiten zielen.

"Ein Archiv ist nicht genug"

Lilo Weber bespricht für die NZZ (Link) Sean Connerys und Murray Grigors “Being a Scot.” (London 2008):
” ….. Als er [Connery] kürzlich in der Nationalbibliothek von Schottland den letzten, sechs Stunden vor der Hinrichtung geschriebenen Brief der schottischen Königin Maria Stuart sichtete, hielt man ihm seinen ersten Lohnzettel unter die Nase – ein Archivar hatte ihn gefunden. Und da war auch ein Eintrag über seine Beförderung zum richtigen Milchtransport-Arbeiter – er hatte nun ein eigenes Pferd, Tich. …..”