Nordrhein-Westfälische Archive in der Kulturpolitik

Aus der Rede “Die Vision der Kulturlandschaft NRW: Zwischen Regionalität und Globalität”, die Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, am 7.7.2008 vor Vertretern der evangelischen Kirche hielt:
“…..I. Substanzerhalt
Heute geht es darum, dass wir erstens – und das ist der erste Schwerpunkt unserer Arbeit – kulturelle Werte und kulturelle Substanz auf*decken vom Staub der Geschichte und der Vergessenheit, indem wir diese sowohl zum Gegenstand unserer Bildungspolitik als auch der Kulturpolitik machen. Wir wollen sie retten, wo sie zu verloren gehen drohen. Es gibt genügend Beispiele, die ich Ihnen nennen kann. Ich denke beispielsweise an die Bestände alter Archive, Bibliotheken, Magazine – auch im kirchlichen Bereich. Neulich war ich im ehemaligen Kloster Gaesdonck am Niederrhein und habe dort eine völlig in Vergessenheit geratene, heruntergekommene, im Zerfall befindliche mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibliothek mit sensationellen Schätzen entdecken dürfen, z.B. Papsturkunden aus dem 13. Jahrhundert, die dort zerknüllt in einem Spind lagen. Ich habe erst einmal dafür werben können, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Stücke man überhaupt dort hat, und Spezialisten hingeschickt. Wenn es auch nicht unsere staatliche Aufgabe ist, aber ganz bewusst gilt es, hier kostbarste Dokumente vor dem Verfall zu retten und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es gibt jetzt ein Programm seitens der Kirche und des Landes, wie diese Bestände über die nächsten Jahre restauriert und geborgen werden können.
In anderer Funktion war ich gestern bei der Historischen Kommission für Zeitgeschichte, einer katholischen Institution; plötzlich stand eine Frage im Raum, da uns viele Archive für alle möglichen Einrichtungen auch der jüngsten Zeitgeschichte fehlen: Müssen wir nicht kirchlicherseits ein zentrales Archiv neben den Diözesanarchiven errichten? Dazu habe ich ein Gesamtkonzept angemahnt.
Ich glaube, wir müssen bei der Rettung von Papieren und Beständen in unseren Archiven ganz bewusst auch kirchliche und private Archive einschließen und uns keineswegs bei diesem Programm zum Substanzerhalt nur auf die Bestände der öffentlichen Bibliotheken konzentrieren. Wir laden ein, hierzu mit uns zu sprechen, weil es um die kulturelle Substanz und Basis unseres Landes geht. ….”

Unter den weiteren Stichpunkten “Kulturelle Bildung” und “Profilierung der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens” finden die Archive keine Erwähnung.
Quelle:
Link zum Redetext

Informationen zum “Archiv”-Staatsekretär:
Link zum Lebenslauf

Literaturarchivar Schmidt-Dengler erhält Preis

“Der Preis der Kritik des Hamburger Verlags Hoffmann und Campe geht in diesem Jahr an den österreichischen Literaturwissenschaftler Wendelin Schmidt-Dengler. Der 66-Jährige habe sich um die Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der zeitgenössischen Literatur verdient gemacht, teilte der Verlag am Freitag mit. Schmidt-Dengler wurde 1980 Professor an der Universität Wien, seit 1996 leitet er das österreichische Literaturarchiv. Die Auszeichnung ist mit 99 Flaschen Wein und der bei Hoffmann und Campe erschienenen Düsseldorfer Werkausgabe Heinrich Heines dotiert. Sie wird am 17. Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt/Main überreicht. “
Quelle:
http://www.kn-online.de/artikel/2453996

Wikipedia-Artikel zu Schmidt-Dengler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelin_Schmidt-Dengler

Magazinbau des Hauptstaatsarchiv Dresden übergeben

“Sachsens Finanzminister Prof. Georg Unland hat heute im Dresdner Regierungsviertel den Erweiterungsbau des Hauptstaatsarchivs – das neue Magazin – feierlich an den Nutzer übergeben. Der Freistaat Sachsen hat damit rund 15,5 Millionen Euro in eine Baumaßnahme investiert, die unter Leitung des Staatsbetriebes Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement (SIB), Niederlassung Dresden I, stand. In einem zweiten Schritt sollen nunmehr bestehende Gebäude umgebaut und saniert werden. ……
Voraussichtlich Ende 2010 soll die gesamte Baumaßnahme mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 35,7 Millionen Euro abgeschlossen sein.
Herausragendes Detail des neuen Magazins ist, dass in der jüngsten Geschichte der sächsischen Bauverwaltung erstmalig ein Gebäude in Passivbauweise errichtet wurde. Minister Unland dazu: „Das neue Magazin des Hauptstaatsarchivs Dresden ist ein Meilenstein der Bautätigkeit des Freistaates, weil wir damit modern, wirtschaftlich und vor allem in höchstem Maße umweltfreundlich und Ressourcen sparend gebaut haben. Damit senken wir den Energieverbrauch und tragen zu einem besseren Schutz des Klimas bei.“
Bei einem Passivhaus wird der überwiegende Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen genutzt. Dazu kommt eine gute Wärmedämmung und eine effiziente Lüftungsanlage, die der Abluft Wärme entzieht, um sie der Frischluft zurückzugeben.
Die Passivbauweise kommt beim neuen Magazin durch verschiedene Maßnahmen zum tragen: Die Außenwände sind mit einer 24 Zentimeter dicken Schaumglasdämmung isoliert. Es gibt nur wenige Fensterflächen und diese bestehen aus einer 3-Schreiben-Isolierverglasung. Die Lüftung erfolgt über einen Rotationswärmetauscher und sorgt für eine hohe Wärmerückgewinnung. Das vorhandene Grundwasser wird aus vier Brunnen zur Kühlung verwendet. Das Gebäude ist mittlerweile als „Qualitätsgeprüftes Passivhaus“ zertifiziert.
Das neue Magazin wurde wegen der enormen Traglast (z.B. 32 km laufende Akten) in Stahlbetonbauweise und mit 30 Zentimeter dicken Außenwänden errichtet. Die Hauptnutzfläche beträgt rund 6.200 Quadratmeter. Der Bau ist kompakt und klar gegliedert und hat insgesamt neun Stockwerke, drei davon unterirdisch. Die Fassade besteht aus hellen Backsteinen. ….”

Quelle:
Pressemitteilung

36 sec-Videobeitrag unter:
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=1781&showNews=270378

Eines Archivars Betrachtungen bei seiner Arbeit

http://books.google.de/books?id=-qF0-URKDI4C&pg=RA1-PA253
https://books.google.de/books?id=L90-AAAAcAAJ&pg=PA255

Aus dem freien heitern Tempel der Natur trat ich in das enge, düstere Archivgewölbe. Das Leben des Tages schien hier erstorben; ich befand mich allein, von tiefer Stille umgeben wie in einem Grab, und blikte nicht ohne leisen Schauer um mich her — da lagen sie aufgehäuft und mit Staub bedekt die todten Zeugen der Vergangenheit, diese Akten und Urkunden, denen meine Stunden und Kräfte gewidmet, ich will nicht sagen geopfert sind.

Archivar Josef Bader bediente 1840 das klassische Archiv-Klischee. Wenn schon die Archivare selbst derlei schreiben, dürfen wirs der Journaille übelnehmen?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search