Digital Rights Management und Bibliotheken

Mit den „Chancen und Risiken Digitaler Rechtebeschreibung für wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland – Möglichkeiten und Perspektiven von Digital Rights Management“ beschäftigt sich Dörte Böhner in ihrer 2007 erstellten Magisterarbeit, die jetzt in einer geänderten Fassung von Juni 2008 im Volltext abrufbar ist.

Zusammenfassung:

„Wissenschaftliche Bibliotheken sind Vermittler von digitalen Medieninhalten. Sie müssen ihren Nutzern einen Zugang zu ihnen ermöglichen. Digitales Rechte Management (DRM), eingesetzt von den Verlagen, soll Nutzung und Zugang kontrollieren. Bibliotheken stehen DRM daher misstrauisch gegenüber, da dieses als Gefahr für die Wissenschaft und ihre (digitalen) Bibliotheken gesehen wird. Nur eine effektive Auseinandersetzung der wissenschaftlichen Bibliotheken mit der jeweiligen Politik der Verlage und den Verfahrensweisen bei DRM ermöglicht es ihnen, ihre Rolle als Vermittler und ‘Gedächtnis der Menschheit’ auch weiterhin erfolgreich wahrnehmen zu können.
Unbestritten ist, dass DRM in seiner restriktiven Form die tägliche Arbeit der Bibliotheken erschwert. Deshalb müssen sie sich aktiv an der Standardisierung, der Entwicklung von Nutzungskonzepten und der Gestaltung der Rahmenbedingungen beteiligen.“
Zum Volltext:
http://opus.kobv.de/zib/volltexte/2008/1110/pdf/Boehner.Magisterarbeit.pdf (137 S., 1,48 MB)

Via
http://oebib.wordpress.com/2008/08/20/magisterarbeit-zu-auswirkungen-von-drm-auf-wissenschaftliche-bibliotheken

Die Waldburg in Schwaben

Im Vorwort zum brandneuen Buch über die Waldburg schreibt Georg Fürst von Waldburg-Zeil:

„Viele Menschen in unserer Heimat sind dieser Geschichte eng verbunden und leben heute noch im hohem Maße im Bewusstsein des Erbes ihrer Väter, das in so vielfältigen Werken der Religion, der Kunst und der Kultur auf uns gekommen ist.“

Ist der Satz etwa ein Seitenhieb des Autors? Wohl kaum, aber er passt wie die Faust aufs Auge. Gleich rechts daneben blickt uns nämlich der Schreiber des zweiten Vorworts an: Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee, Ausverkäufer seines Besitzes, der immerhin in den letzten Jahren die zwei bedeutendsten Stücke seiner Sammlung verscherbelt hat, die Waldseemüller-Karte und das Mittelalterliche Hausbuch. Ein perfekter Adressat für diese Worte.

Das als „erste umfassende Darstellung der Waldburg“ angekündigte Buch, das von Max Graf zu Waldburg-Wolfegg, Vetter von Georg und Onkel von Johannes, herausgegeben wurde, möchte ich allerdings schon nach dem ersten Durchblättern allen Waldburgern und sonstigen Oberschwaben empfehlen, denen der Sinn für Kultur und Geschichte noch nicht abhandengekommen ist. Schon der 110seitige Aufsatz zu Baubestand und Baugeschichte der Waldburg von Stefan Uhl ist das Geld wohl mehr als wert.

In der Ankündigung des Verlags war noch von 384 Seiten und „zahlreichen Biographien“ die Rede. Nun sind es 215 Seiten, und Biographien sind es auch bei wohlwollender Zählung nur fünf. Bleibt da zu hoffen, dass in absehbarer Zeit doch einmal ein Überblicksband über die Geschichte der Familie und ihrer Zweige erscheint? Seit Vochezers „Geschichte“ (1888–1907) ist ja nichts derartiges mehr in Angriff genommen worden.

Cover

Max Graf zu Waldburg-Wolfegg (Hrsg.): ”Die Waldburg in Schwaben”.

215 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen

Jan Thorbecke, Ostfildern 2008

ISBN 978-3-7995-1069-1

Euro 29,80

Marbacher Literaturarchiv erhält Krolow-Briefe

Die 3sat-Kulturnachrichten (Link) melden heute, dass Marbach 290 Briefe des Schriftstellers Karl Krolow erhält, die er über 15 Jahre an die Autorin Susanne Thommes schrieb.
Informationen zu Krolow:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Krolow
Informationen zu Susanne Thommes:
http://www.krimilexikon.de/thommes.htm

Wer zahlt, schafft nicht an, sondern kuscht vor der Verlegerlobby

Die EU hat nicht den Mumm, die von ihr finanzierten Forschungsergebnisse sofort nach Veröffentlichung “Open Access” werden zu lassen. Die Sperrfrist von 6-12 Monaten ist nicht akzeptabel.

Schluss mit der babylonischen Gefangenschaft der Forschung in den Verlagskerkern!

Zur Pressemitteilung

Ungeordnetes Archiv der Wagner-Familie

” …. Die Opernregisseurin Katharina Wagner ist für eine mögliche wissenschaftliche Aufarbeitung der Rolle ihrer Familie während des Nationalsozialismus….
Der Sprecher der Bayreuther Festspiele, Peter Emmerich, sagte dazu auf ddp-Anfrage, es gebe im Festspielhaus lediglich ein Archiv mit den ungeordneten Arbeitsunterlagen seit 1951. Ob in Kellern, Kammern oder Schränken noch weitere Dokumente lagerten, die eine Verflechtung der Wagners mit dem Nationalsozialismus belegten, »kann man vermuten, aber es gibt keine Anhaltspunkte« …”

Quelle:
http://www.tvaktuell.com/default.aspx?ID=4745&showNews=266070

Mittellatein-Seminar: Heidelberger Rektorat zensiert

Zu: http://archiv.twoday.net/stories/5105697

Die Petition für den Erhalt des Seminars musste von der Instituts-Seite entfernt werden:

http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/aktuell

Die Petition kann auf den Seiten der Fachschaft aber weiter unterzeichnet werden:

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~bz7/petition.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search