Choisy, Stéphanie: Droits de reproduction des documents patrimoniaux à l’ère du numérique. Une étude de situation pour les responsables des collections des archives, des bibliothèques et des musées. 2004
Tag: 10. August 2008
Buntpapier-Fabrikation
http://data.internum.org/component.php?id=9313
Handbuch von August Weichelt, 1903
Wasserzeichen
http://data.internum.org/component.php?id=9642
Auteur/Producteur : Mosin, Vladimir A. auteur ; Traljic, Seid M. autre auteur
pièce » Titre : Filigranes des XIIIe et XIVe siècles [ Vodeni Znakovi, XIII i XIV Vijeka] – Tome 1
Date 1957
Langue(s) French
Description physique 1 volume in 4°, Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, Institut d’Histoire, 1957.
http://data.internum.org/component.php?id=9643
Tome 2
Wasserzeichen
http://data.internum.org/component.php?id=9642
Auteur/Producteur : Mosin, Vladimir A. auteur ; Traljic, Seid M. autre auteur
pièce » Titre : Filigranes des XIIIe et XIVe siècles [ Vodeni Znakovi, XIII i XIV Vijeka] – Tome 1
Date 1957
Langue(s) French
Description physique 1 volume in 4°, Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, Institut d’Histoire, 1957.
Vom Archiv auf die Bühne
Ein Volkstheaterstück über die Geschichte eines Dorfes im Dritten Reich? Das klingt auch über 10 Jahre nach der Pioniertat der Kraichgauer Mundartdichterin Marliese Echner-Klingmann noch ungewöhnlich genug. Auf der Homepage der Schriftstellerin ist die Vorgeschichte nachzulesen:
Plötzlich meinte jemand aus der Gruppe: “Die Geschehnisse im Dritten Reich in Eschelbronn solltest du auch einmal aufarbeiten.” Ich warf dieses Ansinnen zuerst weit von mir: “Ja, aber jetzt noch nicht! Irgendwann einmal, aber noch nicht jetzt.”
Dieser Satz ließ mir keine Ruhe. Wann, wenn nicht jetzt, sollte ich dieses Thema aufgreifen? Ich war hin- und hergerissen. “Will ich mich tatsächlich an ein so heikles Thema wagen?” “Ausgerechnet in Eschelbronn?” Ja, gerade in Eschelbronn! Aber ich war mir bewusst, wenn ich das “Drittes Reich” thematisiere, müssen alle Fakten hieb- und stichfest belegt sein. Ich darf mich nicht auf Erzählungen alleine verlassen. Sonst würde ich mich im Dorf nicht mehr blicken lassen können.
Dass dafür Arbeit im Archiv nötig war, kann man unschwer nachvollziehen:
Ich habe mir beim Bürgermeister die Genehmigung, im Archiv nach Daten zu suchen, geholt. Man machte mir wenig Mut. “Du wirst dort nichts finden, die haben bei Kriegsende alles Belastende verbrannt!” Im Archiv stand ich schließlich unschlüssig vor einem großen Regal mit ungeordneten Aktenbündeln. Wo sollte ich da anfangen zu suchen? Mitten aus diesem Bündelberg griff ich mir eine Akte, schlug sie auf und hatte genau das, wonach ich gesucht habe, die Geschichte von Adolf Klein.
Quelle
In einer gestrigen Sendung auf SWR cont.ra (21.03 Uhr, SWR2 aus dem Land: Musik und Literatur) klang das dann aber doch noch etwas anders: die Akte über der Schicksal des Adolf Klein war nämlich plötzlich aus dem Eschelbronner Archiv „verschwunden“ und konnte überhaupt nur für die weitere Recherche genutzt werden, weil die Schriftstellerin sich noch rechtzeitig eine Kopie gemacht hatte…
PS: Der von Marliese Echner-Klingmann erarbeitete “Kraichgau-Wortschatz” liegt zum kostenfreien PDF-Download im WWW vor:
http://www.marliese-echner-klingmann.de/…kraichgauwortschatz…
Aristhot
http://www.aristhot.eu/index.php?em_cat=79
“a digital corpus of the documents of archives, libraries and museums relative to the Sciences in the Mediterranean Sea.”
Alles andere als hot.
Man kann ja einiges erwarten, aber offenbar nicht, dass dieses Projekt eine benutzerfreundlichere und transparentere Navigation sich zulegt. Seit einigen Jahren vermiest einem die Benutzeroberfläche den Spaß an den Digitalisaten. Vieles ist aber überhaupt nicht als Volltext vorhanden.
Von ordentlichen Metadaten kann auch keine Rede sein. “010-02 Shar7 alasbab wal3lmat” ist im wesentlichen alles, was man über ein arabisches Manuskript der Bibliothek in Alexandria (Ägypten) erfährt.
Einen Besuch lohnt vor allem die Sammlung der Bibliothek Méjanes in Aix en Provence, die auch eine Inkunabel der “Chroniques de France” zugänglich gemacht hat (nebst einigen anderen Inkunabeln). Aber auch da finden sich Metadaten-Ausrutscher wie
http://data.internum.org/component.php?id=10635
Man findet aber auch digitalisierte Archivalien (mit Flash in brauchbarer Auflösung lesbar) z.B.
Abbaye Saint-Antoine de Viennois. Fonds Du Roure. (BM Arles) – 1- Cartulaire de la Commanderie de la Baume, diocèse de Gap, de l’ordre de Saint-Antoine de Viennois, 1413-1418. 91 f.
Das Stöbern wird einem aber wie gesagt nicht leicht gemacht.
Das Bild stammt aus einer zweisprachigen Arbeit “Campi Phlegraei ” 1776-79.
Die schöne Magelone, französisch
Fondo gráfico del Archivo Municipal de Toledo
http://www.ayto-toledo.org/archivo/imagenes/imagenes.asp
Fotos und andere Bilder.
Katalogisierung der Handschriften aus dem Stadtarchiv Halberstadt
http://www.hab.de/forschung/projekte/halberstaedterhss.htm
“Wir möchten darauf hinweisen, daß aber bereits die vorläufigen Beschreibungen urheberrechtlich geschützt sind! Sofern Sie daher eine vorläufige Beschreibung als Grundlage weiterführender Forschungen und Publikationen nutzen, sind der Autor und der Stand der vorläufigen Beschreibung zu zitieren.”
Das ist purer Unsinn. Es ist durchaus denkbar, dass bei eng bemessenem Gestaltungsspielraum für Handschriftenbeschreibungen Beschreibungen NICHT geschützt sind. Die Verpflichtung, Autor und Stand einer Beschreibung, die man für weiterführende Forschungen verwendet, zu benennen, ergibt sich ausschließlich aus den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und nicht aus dem Urheberrechtsschutz. Ein guter Zweck, nämlich den Handschriftenbeschreibern den nötigen immateriellen Lohn zukommen zu lassen, rechtfertigt es nicht, dass man die Sachlage falsch darstellt. Es ist verwerflich, Fakten aus einer Handschriftenbeschreibung zu entnehmen, ohne diese zu nennen, aber nicht nach dem Urheberrechtsgesetz verboten. Besteht ein Urheberrechtsschutz, dürfen Fakten wie Textidentifizierungen ohne weiteres ohne Quellenangabe entnommen werden. Geschützt ist die konkrete Gestalt (und der ganze Katalog womöglich als Sammelwerk), aber nicht das Rohmaterial wie z.B. Incipit-Angaben.