Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Wuersung_Turnierbuch_02.jpg

“Dem Edlen gestrengen herrn Hannsen von der Albm zuo Hueburg Ritter / erbtruckseß des stiffts Saltzburg / vnnd hauptman daselbst / meinem gebietenden–herrn embeüt ich Marx Würsung Burger zuo Augspurg mein gantz willig gefliessen dienst zuovor”

Herauszufinden, wem Marx Würsung am 5. November 1518 die Schrift gewidmet hat, ist nur mit dem Hilfsmittel des Internets nicht ganz trivial.

1534 siegelte in Salzburg Hanns von der Albm zu Hieburg und Truebenpach, Ritter, des Stifts (Salzburg) Erbtruchsess und Landeshauptmann zu Salzburg (Mitt. d. Ges. f. Salzburger Lkde 1901, S. 48).

Die aus dem Pinzgau stammende Familie (1561 ausgestorben) nannte sich von (der) Alben, Albm, Alm. Siebmachers Neues Wappenbuch (Salzburger Adel) ist zu berichtigen, wenn es die Bezeichnung als Erbtruchsessen als irrtümlich verwirft.

Hieburg ist heute eine Ruine bei Neukirchen am Großvenediger. Truebenpach ist das heutige Schloss Triebenbach in Laufen an der Salzach (Deutschland).

Der Stammsitz soll bei Saalfelden gelegen haben.

Man wird annehmen dürfen, dass der Landeshauptmann eine handschriftliche Turnierchronik von Jörg Rugen/Georg Rüxner erhalten hat, die er dann Würsung überließ, der sie möglicherweise bearbeitete und zum Druck brachte.

Froben Christoph von Zimmern hielt Hans von Alben für den Verfasser der Turnierchronik:

http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik:Band_1:Seite_55

Nachtrag 2012: Zum Titelholzschnitt
http://books.google.de/books?id=6uASAAAAYAAJ&pg=PA196

#forschung

"Archiv der Gedanken" – ein Projekt der Hirnforschung

“….. Szenarien à la Gedankenlesen und Gehirnwäsche liegen in weiter Ferne. Der Grund dafür liegt darin, dass jedes Gehirn unterschiedlich funktioniert, da die Neuronen anders verknüpft sind. Zusätzlich können sich Neuronen neu verknüpfen. So müsste erst für jedes Individuum ein „Archiv der Gedanken“ (eine programmierte Software, die den Mustern einen Gedanken zuordnen kann) angelegt werden, welche regelmäßiger Aktualisierung bedürfte. Hinzu kommt, dass die Hirnforscher momentan nur simple Gedanken erkennen können und dass die zeitliche Auflösung ein Erkennen von Gedankenblitzen noch nicht zulässt. Weiterhin bleibt unklar mit welcher Emotion der Gedanke verbunden ist und welche Assoziationen dieser auslöst. ….”
Quelle:
http://www.life-go.de/artikel/1296/Auf-der-Spur-der-Gedanken.html

Denkmalschutz vs. Archiv bei Hitlers Aphrodite

” …. Für den Landeskonservator stellt „der ,aktionistische Vorgang’ der Verbringung der Aphrodite“ mithin „einen eindeutigen Verstoß“ gegen das Denkmalschutzgesetz dar. „Es darf davon ausge
gangen werden“, so Lipp an Dobusch, aber auch an die Rechtsabteilung des Bundesdenkmalamtes in Wien, „dass die Angelegenheit umgehend durch Rückführung der Statue saniert wird.“
Für Walter Schuster, Direktor des Stadtarchives, bleibt dagegen entscheidend, das es sich bei der Statue, anders als etwa bei den „Löwen“ am Hauptbahnhof, um ein Geschenk Hitlers handelt. Er plädiert gegenüber dem VOLKSBLATT für eine Diskussion darüber, was im Falle einer Wiederaufstellung der Aphrodite auf einer Begleittafel zu stehen hätte. ….”

Quelle:
http://www.volksblatt.at/index.php?id=39265&MP=61-157

zuletzt in Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/5071485

Lahrs "La Paloma" Archiv

” …. La Paloma-Experten wie der Münchner Musiker und Komponist Kalle Lahr gehen davon aus, dass es von “ihrem” Lied mindestens 2000 Aufnahmen gibt. Manche glauben sogar an über 5000. “Zwischen 500 und 1000” befinden sich jedenfalls bereits in Lahrs Archiv. ….”
Quelle:
http://www.kurier.at/freizeitundgesundheit/181961.php

Informationen zum Lied:
http://de.wikipedia.org/wiki/La_Paloma

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5021860

Hatte Rugens/Rüxners Turnierchronik eine Magdeburger Vorlage?

Völlig unkritisch hatte 1986 Heide Stamm eine angeblich 1430 entstandene, von Kaspar Schlick in Magdeburg in Auftrag gegebene Turnierchronik als Vorlage für die Rugen’sche Turnierchronik aus der Versenkung gezogen (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb, S. 44). Dass die Turnierchronik offenkundig die Verhältnisse der Vierlandeturniere ab 1479 und damit den Stand des Turnierwesens um 1480 in das 10. Jahrhundert zurückprojiziert, blieb unberücksichtigt.

Leider konnte ich Johann Georg Estor, Kleine Schriften. das erste Stück, Marburg 1761, S. 331-340, auf den sie sich stützt, noch nicht einsehen, und das Zitat aus Estor bei Stamm S. 300f. Anm. 23 ist nicht sehr ergiebig, da an wesentlichen Stellen gekürzt.

[Update: http://archiv.twoday.net/stories/29742435 ]

Es lässt aber erkennen, dass die Jahreszahl 1430 nicht als genaue Datierung zu verstehen ist (“um das 1430te Jahr”).

Estor sagt, dieses Turnierbuch bestehe aus dem gleichen Inhalt wie das Exemplar des Professors Johann Gottfried Meyer, das ein gar seltenes Werkchen sei, von dem es aber womöglich an unbekanntem Ort mehrere Exemplare gebe.

Nun ist aber die Handschrift Meyers identisch mit der Göttinger Handschrift 2° Cod. Ms. histor. 98, die vermutlich eine Abschrift des 1518 gedruckten Würsung’schen Turnierbuchs darstellt:

http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=19108

Das Turnierbuch von Würsung wird nach dem Digitalisat der BSB derzeit transkribiert von Wikisource:

http://de.wikisource.org/wiki/Index:Wuersung_Turnierbuch

Stamm verweist auf Roth von Schreckenstein, Geschichte der ehemaligen Reichsritterschaft … Bd. 1, Tübingen 1859, S. 134, der ebenfalls von einem Original der Turnierchronik weiss, das von Schlick in Auftrag gegeben worden sein soll.

Roth bezieht sich auf die Geschichte der Deutschen von Michael Ignaz Schmidt (II, 82). Es war mir auf Anhieb nicht möglich, dieses Zitat in Google Book Search zu verifizieren, zumal das Aufsuchen der verschiedenen Ausgaben von Schmidts Werk außerordentlich zeitraubend ist.

Tipp: Enthält ein Begriff Umlaute, sollte man – außer bei der Phrasensuche – in Google Book Search ihn ohne Umlaut suchen (also Ruxner statt Rüxner).

Dann findet man eine französische Übersetzung der Schmidt’schen Geschichte:

http://books.google.com/books?id=ElEPAAAAQAAJ&pg=PA370

Mit den Angaben (Buch 4, Kapitel 7) bewaffnet, machte ich mich daran, die diversen Ausgaben Schmidts zu sichten, was etwa eine Viertelstunde in Anspruch nahm, bevor ich

http://books.google.com/books?id=_kEBAAAAYAAJ&pg=PA367
Michael Ignaz Schmidt, Geschichte der Deutschen. Neue Auflage Bd. 2, Wien 1784, S. 367

fand.

Schmidt nennt lediglich die Auftraggeberschaft Schlicks, den Ort Magdeburg und das Jahr 1430 ohne Quellenangabe. Es ist anzunehmen, dass er direkt auf Estor fußt, dessen Ausführungen zum Turnierwesen damals maßgeblich gewesen sein dürften.

Stamm nennt außerdem noch Auszüge aus einem Turnierbuch eines Grafen Johann Schlick im handschriftlichen Turnierbuch des Johann Sigmund Prechtl 1617. Gemeint sei vermutlich Caspar Schlick, der auch im Vorwort genannt werde. Ein mehr als tollkühner Schluss!

Seit Hunds Abdruck der Turnierreime des Herolds Johann Holland (zu ihnen demnächst mehr) war für die Gelehrten der Name des Kanzlers Caspar Schlick mit dem Turnierwesen verknüpft. Es ist daher gut möglich, dass Estor die Nachricht Hollands mit den Angaben Rüxners über seine angebliche Magdeburger Vorlage, die ins Feuer geworfen worden sei, kombiniert und auch für die Vorlage Rüxners eine Auftraggeberschaft Schlicks angenommen hat.

So in etwa schon Gumppenberg
http://books.google.com/books?id=LeUSAAAAYAAJ&pg=PA13

Zurückhaltend zu Estor auch Waitz, Jbb. Heinrichs I. S. 265 Anm. 5.

Möglicherweise hat Rüxner in der Magdeburger Schöppenchronik, die davon berichtet, dass Kaiser Heinrich I. nach dem Ungarnsieg Turniere abhalten ließ, den Kern seiner Ursprungsgeschichte des Turnierwesens in Deutschland gefunden. Bereits Widukind hatte “Kampfspiele” Heinrichs erwähnt (S. 59).

Damit ergibt sich vorläufig: Estors Vermutung einer von Caspar Schlick veranlassten Magdeburger Vorstufe der Turnierchronik um 1430 ist als späte Kombination zurückzuweisen.

Mormonenbunker

http://www.merkur.de/29281.0.html

Der Rheinische Merkur berichtet über den Bergstollen im Little Cottonwood Canyon, wo die Mormonen ihre 2,5 Millionen Mikrofilmrollen lagern, und stellt die Kirche/Sekte vor. Der Artikel ist ein wenig oberflächlich, die jüngste Kontroverse mit der katholischen Kirche um die postumen Taufen kommt gar nicht vor:

http://archiv.twoday.net/stories/4921227

Siehe auch:

http://www.familysearch.org
http://www.kirche-jesu-christi.org

1204 Seiten Zivilrecht gratis

http://www.jurakopf.de/eckpfeiler-des-zivilrechts-als-pdf

Und so funktioniert es:

* Registrieren auf

http://www.staudinger-to-go.de

Es kommt eine Bestätigungsmail, die die Zugangsdaten ankündigt. Einen Tag später bekam ich per Mail das Passwort.

* Nach dem Einloggen rechts unten “Dokumente” wählen, “Alle Dokumente”, das PDF “Eckpfeiler des Zivilrechts” steht in diversen Kategorien (z.B. Allgemeines) zum legalen Download zur Verfügung. Gehe nicht über Bibliothek, da kostet der Einblick in die “Eckpfeiler des Zivilrechts” (Datenbank Staudinger) für einen Tag 19 Euro.

Digitalisiertes aus dem Israelischen Staatsarchiv

http://www.fotostoria.de/?p=1229
gibt Hinweise, doch ohne Hebräischkenntnisse wird man schwerlich sonderlich erfolgreich sein, auch wenn z.B. die Eingabe von Jerusalem ins Suchformular einige Treffer bringt.

Mit der Google site-Suche findet man heraus, dass die URLs in Englisch sind, was den Besuch einiger virtueller Ausstellungen ermöglicht.