Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschlussarbeiten drucken lassen

http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/artikel/158/184579

Zusammenfassung von Steinhauer:

Meike Strüber schreibt auf http://sueddeutsche.de über das Publizieren von Diplomarbeiten. Zentral geht es um das Geschäftsmodell von “VDM-Dr. Müller”.

Weiter lesen:
http://skriptorium.blog.de/2008/07/22/sueddeutsche-de-zum-publizieren-von-dipl-4482870

Schädel im Archiv

Die heutige Ausgabe des Politikmagazin “Fakt” geht u. a. einem unappetitlichen Teil der der deutschen Kolonialgeschichte nach, den Herero-Schädeln in universitären Sammlungen (Link zur Textfassung): ” …… Wir konfrontieren den Leiter des Archivs mit unseren Recherchen und bekommen eine erstaunliche Antwort. Die Hochschule weiß sehr wohl von dem grausigen Erbe.
“Wir sind uns dessen bewusst. Die Sicht ist nur eine andere gewesen, als die Sammlung entstanden ist. Und jetzt ist die Sammlung an sich auch schon wieder ein Kulturgut. Und
entspricht einerseits Historie. Kulturgut und ethische und sonstige Aspekte, die sind halt unvereinbar gegenüber.“

Die problematische Formulierung “Kulturgut” für die menschlischen Überreste ging nach der Vorabveröffentlichung des MDR durch die Medien. Die”Junge Welt” recherchierte wohl als eine der ersten nach und konnte folgendes vermelden: ” ….. Der Freiburger Universitätsarchivar Dieter Speck sagte, die seit 1860 angelegte Sammlung sei wissenschaftlich nicht ausgewertet. Prinzipiell habe sich das Rektorat zu einer Rückgabe bereiterklärt. ….”
Allen Zeitungen ist offensichtlich der ausführliche Bericht (Link)
Werner Bartens, Redakteur der Badischen Zeitung, vom 28. August 2002 entgangen, der die Genese der Freiburger Sammlung und die Pläne des Universitätsarchivaren vorstellt.
„Bei einem Interview, das ich in Namibia mit einem Herero-Chief gemacht habe, sagte er mir, dass die Deutschen die Kolonialgeschichte und den an ihnen begangenen Völkermord vergessen hätten. Die Herero aber könnten ihn nicht vergessen, weil er alles für sie verändert habe. Im Uni-Archiv lagern noch heute Herero-Schädel, die sich der Freiburger Rasseforscher Eugen Fischer besorgt hat. Wie soll man das Namibiern erklären?“ – diesem Problem des Freiburger Journalisten Heiko Wegmann ( s. Link) wird man jedoch nur durch die Rückgabe der Schädel entfliehen können. Dahinter hat m. E. die Sammlungsgeschichte und -bedeutung zurückzustehen. Bedenkt man, dass die Geschichte der Sammlung schon 2002 nicht vollständig unbekannt war, bleibt die Frage, warum nicht schon damals ernsthaft der “Schutz” der Sammlung durch bespw. hochwertige Replikate und die ethisch nicht abzuweisende Rückgabe betrieben wurde.

Karikaturen-Archiv in Frankfurt nimmt Formen an

” ….. Schwerpunkt des Museums, das in der Bundesrepublik als einzigartig gilt, wird das Werk der satirischen Künstlergruppe der «Neuen Frankfurter Schule» sein.
Im neuen Museum soll es außerdem Wechselausstellungen zum Schaffen zeitgenössischer deutscher Karikaturisten geben. Zudem erhält «Caricatura» ein Archiv und ein kleines Forschungszentrum. ….”

Quelle: Südkurier
Ergänend aus der FAZ (Link): ” ….. Am 2. Oktober wird Caricatura, das Museum für Komische Kunst, im gotischen Leinwandhaus eröffnet, das einzige Haus seiner Art in Deutschland und ein neues Juwel der Frankfurter Museenlandschaft. ….
Im zweiten Stock werden Archiv und Bibliothek untergebracht und der abgetrennte Teil ist für das Büro von Achim Frenz, seiner Sekretärin und seines Assistenten vorgesehen….”

Genscher-Archiv in Halle

“Das Geburtshaus von Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) in Halle wird von Mittwoch an zur “Bildungs- und Begegnungsstätte Deutsche Einheit” umgebaut.
Das verfallene Geburtshaus des FDP-Politikers Hans-Dietrich Genscher steht in Halle-Reideburg.
Die Mischung aus Archiv, Museum und Räumen der Begegnung soll unter anderem von Schulklassen genutzt werden. ….”

Quelle:
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/5643537.html
Informationen zu H.-D. Genscher:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Dietrich_Genscher

Archivzitat: Marsianisches Phyllosilikat-Archiv

” …. Die Tonmineralien, sogenannte Phyllosilikate, sind eine Art geologisches Archiv, das Aufzeichnungen über die Wechselwirkung von Wasser mit dem Marsgestein aus der Urgeschichte des Roten Planeten in der Zeit von 4,6 bis 3,8 Milliarden Jahren vor der Jetztzeit enthält. ….”
Quelle:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/astronomie/tid-11205/mars-missionen-neue-hoffnung-auf-leben_aid_319470.html

Mastererschließer für alte Musik ab Wintersemester in Dresden

Der wissenschaftliche Informationsdienst (Link) weist auf folgende Ausbildungsmöglichkeit hin: ” …. Zum Wintersemester 2008/09 bietet das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden erstmalig einen Masterstudiengang “Erschließung älterer Musik” an.
Im Rahmen ihres zweijährigen Studiums betreiben die Studierenden in-tensive Quellenstudien in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbib-liothek Dresden und erschließen auf dieser Grundlage bislang unbekannte und weniger bekannte Werke für die Musikpraxis. Sie bereiten moderne Editionen von Musikquellen vor und zeichnen für die Organisation und dramaturgische Betreuung ausgewählter Konzerte verantwortlich. Das Rüstzeug hierfür wird in Ausbildungsmodulen wie Musik-geschichte, Quellenkunde, Editionspraxis, Aufführungspraxis, Datenverarbeitung und Musik-management erworben. Berufliche Anwendungsmöglichkeiten bieten sich in musikalischen Editionsprojekten, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen …..”

Homepage der TU Dresden
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ikm/muwi

Daten für die Ewigkeit

Die C’t Nr. 16 2008 beschäftigt sich unter der Überschrift “Daten für die Ewigkeit” in drei kleineren Beiträgen mit Medien und Techniken der Langzeitarchivierung. Unter anderem gibt es einen Langzeittest für Archiv-DVDs. Interessant ist hier, dass DVD-RAMs generell die Eignung als Archivmedium abgesprochen wird, weil “es in ganz Europa kein unabhängiges Labor gibt, das die Qualität von DVD-RAMs testen könnte”.
Ein Teil des Artikels ist online verfügbar:
http://www.heise.de/ct/08/16/116/
Interessant dürften auch die Kommentare und Hinweise der User im C’t-Forum sein:
http://www.heise.de/ct/foren/S-c-t-16-2008-S-116-Archiv-DVDs/forum-140895/list/

Archiv V.S. Naipaul

Die FAZ (Link) zum Archiv des Nobelpreisträgers: ” …. Er hat von Anfang an an die Nachwelt gedacht. Tagebücher, Notizen, Manuskripte, Zettel, Briefe, Zeitungsausschnitte, Fotos, Abrechnungen wurden in nummerierten Kisten sorgfältig aufbewahrt. Schon Anfang der siebziger Jahre versuchte er einen Käufer für sein Archiv zu finden. Im Jahr 1993 einigte er sich schließlich mit der Universität von Tulsa in Oklahoma. Dort erklärte er bei der Übergabezeremonie Schriftstellerbiographien zu einem legitimen Forschungsthema. Mit der Wahrheit dürfe nicht hinterm Berg gehalten werden. Naipaul legte sogar nahe, dass die vollständige Darstellung eines Schriftstellerlebens literarischer und aufschlussreicher sein könnte als die Bücher des Autors selber. ….”

Archiv-GmbH in Rostock ?

Die Norddeutschen Neuen Nachrichten (Link) berichten : ” ….
Eine Drohkulisse, die Verdi an den Verhandlungstisch zwingen soll, hat die Rathausspitze bereits aufgebaut. 720 Stellen in der gesamten Stadtverwaltung stehen zur Disposition. Sie sollen bis spätestens Januar 2010 aus der Struktur der Stadtverwaltung ausgegliedert werden und in private Rechtsformen übergehen. Beispielhaft ist die Teil-Privatisierung des Grünamtes, die Fusion der Bauhöfe, die Ausgliederung von Schulhausmeistern und städtischen Hallenwarten oder die Gründung von Musikschul-GmbH sowie Museums- und Archiv-GmbH. ….”

Odyssee im Lagerraum – Kubrick überfordert Archivare in London

Das Deutschlandradio widmet sich den Problemen bei der Aufarbeitung des Kubrick-Archivs in London.
Textfassung der Sendung:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/819900
Link zum Anhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/07/21/drk_20080721_2309_3b72a8a2.mp3

Archiv und Wirtschaft 2008/2

Das Heft 2/2008 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze:

Adrian Knoepfli: Die Schaffhauser Wirtschaft von 1800 bis heute

Alexander Lukas Bieri: Die Suche nach dem Wesentlichen im Zeitalter der Beliebigkeit

Thomas Inglin: E-Mail Archivierung bei einem multinationalen Un­ternehmen – das Beispiel Zurich Financial Services

Lisa Mundzeck: Die Henriettenstiftung und ihr Schwestern-Archiv

Berichte:

Lysann Goldbach: Fokus Schweiz und Wind of Change … Bericht zur Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 4. bis 7. Mai 2008 in Schaffhausen/Schweiz

Richard Winkler: 6. Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern bei Audi Tradition in Ingolstadt

Rezensionen:

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv u. Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hrsg.): Unternehmensarchive – ein Kulturgut? Beiträge zur Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte (Sebastian Beck)

Hartmut Berghoff (Hrsg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik (Wilfried Reininghaus)

Christian Kleinschmidt: Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Ulrich Kirchner)

Rolf Walter (Hrsg.): Innovationsgeschichte. Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg (Volker Beckmann)

Jürgen Lindenlaub: Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp. Die Personengesellschaft Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880 (Horst A. Wessel)

Ralf Stremmel: Kammern der gewerblichen Wirtschaft im „Dritten Reich“. Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe (Thomas Mayer)

Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90 (Horst A. Wessel)

Christoph Lingg: Stillgelegt. Industrieruinen im Osten. Mit Texten von Susanne Schaber, Richard Swartz u. Serhij Zhada (Evelyn Kroker)

Christian M. Zachlod: Die Staatsfinanzen des Hochstifts Hildesheim vom Ende des Siebenjährigen Kriegs bis zur Säkularisation (1763–1802/03) (Wilfried Reininghaus)

Manfred Daunke: Die nassauisch-preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806–1918 (Christoph Waldecker)

Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Gerhard Neumeier)

Nachrichten

Impressum

http://www.wirtschaftsarchive.de

Archiv und Wirtschaft, 41. Jg., 2008, H. 2

Akzeptanz-Studie zu Open-Access-Zeitschriften in Deutschland

Von Karin Weishaupt, abrufbar als PDF (14 Seiten). Lesenswert!

Aus eigener Erfahrung möchte ich ergänzen: In der deutschen Geschichtswissenschaft ist die Akzeptanz nur bei den Rezensionszeitschriften groß. Eine “allgemeine” Fachzeitschrift von Renommé existiert nicht, die “Zeitenblicke” von http://historicum.net stehen nur für Themenausgaben zur Verfügung, nicht aber für “freie” Beiträge (das gilt auch für das “Historische Forum”).

Bibliothek in Toulouse beteiligt sich an Flickr Commons

http://flickr.com/photos/bibliothequedetoulouse

Die Bilder vom Ende des 19. und aus dem beginnenden 20. Jahrhundert werden als gemeinfrei (“No known Copyright restrictions” bzw. “domaine public”) bezeichnet, da sie von Eugène Trutat (1840-1910) stammen, der länger als 70 Jahre tot ist (es wäre sinnvoll gewesen, die Lebensdaten auch in den Flickr-Metadaten zu nennen). Sollte die Veröffentlichung der Bilder eine Erstveröffentlichung (Editio princeps) sein, so verzichtet die Bibliothek in Toulouse offenkundig auf die ihr zustehenden Rechte.

Ebenfalls beteiligt sich das George Eastman House in den USA, das die folgende Fotografie eines unbekannten Urhebers von ca. 1915 auf Flickr eingestellt hat.

Den Meta-Daten ist nichts über die Provenienz dieses Fotos zu entnehmen, auch nichts über eine Publikation vor 1923. Sofern die erste Publikation erstmals dieser Tage erfolgte, gilt Hirtles Chart:

http://www.copyright.cornell.edu/public_domain

Bei einem anonymen Werk sind 120 Jahre zur Entstehung hinzuzuzählen, und diese sind noch nicht abgelaufen!

NARA is blocking access to its own records

Why Is It So Hard to Get Documents from the National Archives About the National Archives?

By Anthony Clark

Mr. Clark is an independent researcher writing a book on the politics and history of presidential libraries.

While researching my book on the history of presidential libraries, I discovered a shocking but perhaps not surprising situation: the National Archives and Records Administration (NARA) is improperly withholding its own records. Theoretically a non-partisan as well as non-political agency, NARA is at the center of some of the most controversial issues of our time, including government secrecy, executive privilege, and timely access to presidential records. Rather than abide by legislative requirements and professional standards, NARA has chosen to avoid accessioning and processing many (if not most) of its own records dating back more than forty years. Worse, officials have blocked access to records, perhaps due to concerns over their possible criticism of the agency.

Read more at:
http://hnn.us/articles/52350.html

Update: http://www.archivesnext.com/?p=174

Update: http://anthony-clark.com/home.html

Verhängnisvolles urheberrechtliches Unwissen bei SSOAR

http://www.ssoar.info/home/ueber-ssoar/faq.html

Nach Lektüre der FAQ wird wohl den wenigsten Forschern klar sein, worauf sie sich einlassen, wenn sie, was zwingend vorgegeben ist, eine Lizenz wählen, wobei die CC-Lizenzen und die auf die Online-Verbreitung beschränkte DIPP-Lizenzen vorgegeben werden. Daher steigt das Risiko, dass Autoren Rechte auf dem Lizenzwege vergeben, die sie nicht haben. Dies wirft haftungsrechtliche Fragen bei der Nutzung durch Dritte auf, die vom wahren Rechteinhaber in Anspruch genommen werden können.

Nach meiner Rechtsauffassung, die sich auf den eindeutigen Wortlaut des § 38 UrhG stützen kann, erwerben die Verlage nicht automatisch ein Online-Exklusivrecht innerhalb des ersten Jahres nach Veröffentlichung, da die Online-Wiedergabe nicht unter “Vervielfältigung und Verbreitung” fällt. Wer sich auf diese Meinung stützen will, ist gut beraten, innerhalb des ersten Jahres eine DIPP-Lizenz zu wählen, da die CC-Lizenzen auch die körperliche Verbreitung vorsehen. Nach einem Jahr ist dann auf der Basis von § 38 UrhG auch eine CC-Lizenz möglich.

Es wäre erfreulich, wenn die Verantwortlichen darauf hinweisen würden, dass in der OA Community bei den führenden “goldenen” Zeitschriften die Lizenz CC-BY üblich ist und auch durch das SPARC Europe Seal gefördert wird:

http://archiv.twoday.net/stories/4931334

Leider verkennen die SSOA-Verantwortlichen einen entscheidenden Punkt. Vereinbarungen über Selbst-Archivierung in Repositorien, wie sie etwa die Sherpa-Romeo-Liste enthält, rechtfertigen es ebensowenig wie ein traditionelles Autor-Addendum (“Vertragszusätze”), Dritten das Recht einzuräumen den Text irgendwo (und sei es auf einem nicht-kommerziellen Server) zu spiegeln. Genau das ist aber bei allen Lizenzen erlaubt.

“Der Verlag stimmt zu, dass der Autor/die Autorin das nichtexklusive Recht behält, eine digitale Kopie des Dokumentes vor/während/nach der Publikation durch den Verlag zeitlich unbeschränkt auf einen öffentlich zugänglichen nicht kommerziellen, akademischen Server zu legen.” Diese Vertragspassage zu empfehlen ist widersinnig, denn Dokumente, die solchen vertraglichen Vereinbarungen unterliegen, können NICHT in SSOA eingebracht werden!

Auch die restriktivsten CC- und DIPP-Lizenzen gestatten ein unbeschränktes unverändertes Spiegeln zu nicht-kommerziellen Zwecken. Selbst wenn man fingiert, dass die eindeutige Einzahl “einen … Server” nicht ausschließt, dass der Autor mehrere akademische Server bedient, und dass ein spiegelnder Dritter stets stellvertretend für den Autor handelt, dem ja das Ius Self-Archivi (*scherz*) als höchstpersönliche Qualität zukommt, wird man das Einstellen auf einer privaten Homepage nicht als mit dieser Klausel vereinbar ansehen dürfen. Die Lizenz gestattet das, der Autor verfügt also über ein Recht, das er gar nicht hat, und der Dritte kann vom wahren Rechteinhaber, dem ja ein ausschließliches Recht zukommt, in Anspruch genommen werden.

Ich fürchte, die wenigsten Wissenschaftler werden diese Feinheiten begreifen und daher in diese Falle tappen. SSOA muss aber die Drittnutzer vor vermeidbarem Ärger schützen, auch wenn (noch) gilt, dass Verlage mit Einschüchterungen und nicht mit Abmahnungen arbeiten und wenn bei den meisten bisherigen Zeitschriftenaufsätzen in den Sozial- und Geisteswissenschaften § 38 UrhG eine sichere Grundlage auch für freie Lizenzen bietet.

Für “libre green OA”, also Beiträge in Repositorien, bei denen “permission barriers” beseitigt werden, ist anscheinend die Zeit noch nicht reif. Niemand bedauert das mehr als ich.

Auch das englische Addendum (“I hereby declare that I do not wish to assign the exclusive copyright to (Name des Verlages) but reserve the right to publish the article in full on an open access platform”) gestattet keine CC-Lizenz.

Dabei hätten die Verantwortlichen unschwer herausfinden können, dass SPARC inzwischen in Zusammenarbeit mit Science Commons sein Addendum um die Möglichkeit einer CC-BY-NC-Lizenz ergänzt hat:

http://scholars.sciencecommons.org

Vorbehalten wird “the right to authorize others to make any non-commercial use of the Article so long as Author
receives credit as author and the journal in which the Article has been published is cited as the source of first publication of the Article.”

So vorbildlich die Pflicht-Lizenz bei SSOA auch ist, die Realität der urheberrechtlichen Kenntnisse der Forscher scheint nahezulegen, die übliche “Alle Rechte vorbehalten”-Option wieder einzuführen, um das Hochladen auch solcher Beiträge zu ermöglichen, bei denen durch unglückliche Vertragsgestaltung eine freie Lizenz, auch wenn sie so restriktiv ist wie NC, nicht möglich ist.

Wenn SSOA das nicht möchte, sollte es aber dringend seine Empfehlungen für Vertragszusätze von der Website nehmen, die eine Einstellung in SSOA ausschließen!