Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine der ältesten Schulbibliotheken Deutschlands

http://www.schollgymnasium.de/Bibliothek/index.htm

Ist die Andreas-Möller-Bibliothek des Scholl-Gymnasiums in Freiberg. Sie verfügt über einen beachtlichen Handschriftenbestand. Etliche ältere und jüngere, insbesondere bibliographische Darstellungen zur Bibliothek sind online verfügbar.

Archiv d. Ges. VIII, 711f. (nur 2 Hss.)
http://books.google.com/books?id=u-o1AAAAMAAJ&pg=PA711

Petzholdt, Literatur der sächsischen Bibliotheken, 1840
http://books.google.com/books?id=bjg5Pt9LMLcC&pg=PA18

Petzholdt, Bibliotheken der Klöster … 1842
http://books.google.com/books?id=5Dz0w8uyZrYC

Bibliographie zur Schule und Schulbibliothek 1884
http://tinyurl.com/68d5zw

Blau im CfB 1886
http://tinyurl.com/6nn2tv

Kristeller Latin Manuscript Books
http://141.84.81.24/acwww25/regsrch.pl?wert=freiberg&recnums=1657:1658&index=1&db=kri&barcode=&nachname=
(lückenhaft)

Fabian-Handbuch
http://www.b2i.de/fabian?Geschwister-Scholl-Gymnasium_(Freiberg)

Handschriftencensus (5 deutsche Hss.)
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_census.php?ort=RnJlaWJlcmcgKFNhY2hzZW4p

HSA-Beschreibungen (bisher 1 digitalisiert)
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/freiberga.html

Nicht vergessen am 27. Juli ist Thomas-Tag

Mindestens 2000 Mal Thomas“, so besschreibt die Kempener Thomas-Archivleiterin Dr. Ulrike Bodemann-Kornhaas ihre Bestände, die am Thomas-Tag besichtigt werden können.
Der Thomas-Tag schließt in der Heilig-Geist-Kapelle am Buttermarkt mit dem Vortrag „Berühmt, aber längst unverdaulich? Zur Aktualität des Thomas von Kempen“ . Es spricht der Theologe und Professor Michael Plattig, Institutsleiter an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Münster.”
Ist allzu viel Thomas ungesund ?
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/kempen/590867/Ein-Tag-mit-Thomas.html

Informationen zu Thomas von Kempen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_von_Kempen

Homepage des Thomas-Archivs:
http://www.thomas-archiv-online.de

"Archiv von Beinen" – Archiv und Kunst

” …..Auch das diesjährige Plakatmotiv zum Rundgang 2008 stammt aus dem Studiengang Kostümbild. Die 26-jährige Dänin Lea Søvsø, die seit drei Jahren an der Universität der Künste Berlin studiert, entwarf das Plakat mit den vielen Beinen. „Ich wollte ein Motiv schaffen, das einerseits spiegelt, wie wir hier im Studiengang arbeiten und das andererseits für die Vielfalt der künstlerischen Inhalte unserer Hochschule steht. So kam ich auf dieses ‘Archiv von Beinen’, die allesamt berühmten Persönlichkeiten zugeordnet sind.“
Welches Bein zu welcher Figur gehört, ist durch die kleinen Schildchen erkennbar. So hat der Betrachter die Möglichkeit, das ‘Beinkleid’ auf sich wirken zu lassen und dann beim zweiten Hinschauen zu überprüfen, zu welcher Figur es gehört und ob sich sein Eindruck mit dem Charakter der Figur deckt. „Und wenn er sich dann die Frage stellt ‘Wie um Himmels willen kommt jemand darauf, dass Ophelia oder Hamlet so etwas trägt?’, dann hat das Konzept funktioniert und ein Dialog mit dem Betrachter findet statt.“

Quelle: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2572939
Ausführliches Programm mit mehreren Archivbezügen als PDF-Datei (Link ) downloadbar.

GTA Archiv der ETH Zürich

“Im Todesjahr von Gottfried Semper (1803-1879), dem Begründer der “Bauschule” am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, ergriffen einige seiner Zürcher Schüler die Initiative zur Gründung eines “Semper-Museums”. Nach einer kurzen Zeit der Selbständigkeit (1880-84) wurde dessen Bestand der Bibliothek der Bauschule (später Architekturbibliothek, die 1950 von der Abteilung für Architektur an die Hauptbibliothek der ETH überging) zur Betreuung übergeben. Als 1967 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) gegründet wurde, erhielt es als Grundstock das aus dem “Semper-Museum” hervorgegangene “Semper-Archiv”.
Die Bestände umfassten nebst dem Nachlass Sempers mittlerweile auch die Nachlässe seiner Nachfolger wie Georg Lasius, Alfred Friedrich Bluntschli, Gustav Gull, Karl Moser und einiger weiterer jüngerer und älterer Schweizer Architekten. Die Forschungstätigkeit des Instituts wurde begleitet durch eine rege Sammeltätigkeit. Zu einem grossen Bestandeszuwachs führte namentlich der Aufbau des CIAM-Archivs (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne). Nachlässe und Bestände vermehrten sich, und allmählich wurde aus dem Semper-Archiv das “Archiv für moderne Schweizer Architektur”. Heute nennt es sich “Archiv gta” und bildet neben den Ressorts Ausstellungen und Publikationen einen der Grundpfeiler des Instituts gta.
Bestände
Das Archiv besteht im Wesentlichen aus Nachlässen und verschiedenen Sammlungen. Unter vielen namhaften und bedeutenden Architekten und Architektinnen sind als wichtigste Komponenten vertreten das 19. Jahrhundert mit dem Semper-Archiv und dessen Umkreis, die Jahrhundertwende (Karl Moser, Gustav Gull u.a.) und umfassend und repräsentativ die Schweizer “Pioniere” des Modernen Architektur wie Hans Hofmann, Alfred Roth, O.R. Salvisberg und Hans Schmidt. Das CIAM Archiv dokumentiert lückenlos sämtliche Vor- und Nachkriegs-Kongresse; als theoretischer Bestand kann in diesem Zusammenhang das Archiv des bedeutenden Kunsthistorikers und Generalsekretärs der CIAM, Sigfried Giedion, erwähnt werden. Die Neuzugänge der letzten Jahre betreffen mittlerweile immer häufiger die Archive von Architekten und Architektinnen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. (Ernst Gisel, Otto Glaus, Rudolf Olgiati, Lisbeth Sachs, A.H. Steiner). Ausserhalb der Nachlässe sind in einer Plansammlung mehr als 3000 einzelne Pläne vereinigt, eine Foto/ Bild-Sammlung umfasst rund 35’000 Dokumenteinheiten. ….”

Quelle: http://www.gta.arch.ethz.ch/d/archiv

Utzon in Aalborg

Ein Reisetipp für architekturbegeisterte Archvierende: “Das nordjütländische Aalborg hat eine neue Attraktion: Das jetzt eröffnete Utzon Center an der wiederentdeckten Hafenfront am Limfjord ist ein 2.400 Quadratmeter großes Multifunktionshaus mit Ausstellungsräumen, Architekturbibliothek, einem großen Auditorium für Konzerte und Konferenzen sowie einem Archiv mit Zeichnungen und Entwürfen der dänischen Architektenlegende Jørn Utzon.
Die Eröffnungsausstellung im Utzon Center widmet sich mit Modellen, Skizzen und Hintergründen standesgemäß Utzons Meisterwerk: „Das Opernhaus von Sydney“
.
Quelle: Link
Homepage des Centers: http://www.utzoncenter.org
Informationen zu Jorn Utzon: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B8rn_Utzon

Andreas Feininger Archive in Tübingen

Eine Ausstellung in Bremer Focke zeigt Fotografien Andreas Feininger; sie entstand in Kooperation mit dem Tübinger Andreas Feininger Archiv (Infos zur Ausstellung: Link).
“Das Andreas Feininger Archive bemüht sich, bei Recherchen, Fragen und Auskünften zum Thema Andreas Feininger, zu seinem fotografischen Werk, zu seinem Leben im Rahmen des Archivumfanges und der Quellenlage behilflich zu sein.
Das Andreas Feininger Archive sammelt alte Bücher und Ausstellungskataloge von und über Andreas Feininger, Artikel aus Zeitschriften und ist auch an sonstigen Materialien interessiert, die helfen, sein fotografisches Leben zu verdichten.
Das Andreas Feininger Archive gibt zu bestimmten Anlässen eine limitierte Auflage besonders begehrter Fotografie-Klassiker von Andreas Feininger heraus.
Die Silbergelatineabzüge werden vom Negativ von Hand auf Barytpapier geprinted, sind nummeriert, authorisiert, aber nicht signiert und werden zu günstigen Sammlerkonditionen angeboten.”
So bewirbt die Dr. Thomas Buchsteiner, BuchsteinerArtManagement, das Fotoarchiv (Link).

Informationen zu Andreas Feininger:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Feininger

Mehr Platz für den Bullen ? Neues Tölzer Stadtarchiv.

“In der Mühlgasse ist es ab sofort zentrumsnahe und leicht erreichbar. Mit 356 Quadratmetern Fläche besitzt es auf drei Stockwerken etwa den dreifachen Raum für städtische Archivalien.
Rollregale, Buchaufzug sind ebenso Stand der Archivtechnik wie der klimatisierte Foto-Raum.”

Klimatisierter Fotoraum – da werden manche Kommunalarchive aber neidisch sein.
Quelle:
http://www.merkur-online.de/regionen/toelz/;art8812,943744

US: Archival Education

NARA-archivist V. Paul Rood wrote today:

“[Below are a few words about archival training and the National Archives, which can be an excellent place to start–and finish–a career as an archivist. Please pardon this re-posting of a message, slightly edited, from two years ago.]

Archival Education at NARA.

NARA is the nation’s largest employer of archivists, and I have been surprised that the current Listserv discussion has not included the practices of this agency. Although I am not any kind of spokesperson for NARA, a few basic facts about NARA’s program are not privileged information. Basically, NARA existed before today’s university programs to train archivists, and as a result, NARA has traditionally trained its own archivists.

When I came through the archivist training program in the 1980s, it was called the CIDS program (which I think stood for Career Intern Development System, or something similar). A group of a couple dozen of us trainees began the program with two weeks of instruction on the theory and practice of archival work. For the following two years, we trainees then worked in a number of different departments. In those two years, we each gained about 4,000 hours of on-the-job experience in arrangement & description, reference, appraisal, as well as other fields. Personally, I thought that this was an unrivalled program for training archivists. The program still exists [as the Archivist Development Program, or ADP], and most archivists at the National Archives have gone through it.

Library Training and NARA

Unlike much of the rest of the archival world, very few NARA archivists have librarian degrees. Until recently, NARA hired as archivists mostly people with backgrounds in American history. The educational requirements for archivists have changed recently, however, as has also the work of archivists at NARA. As our work becomes more centered on the computer, our work of processing records, for example, has become much more like library cataloging than traditional arrangement and description. [NARA is now hiring more librarians than before.]

Personally, I have a librarian’s degree, and I also went through F. Gerald Ham’s excellent archival training program at the State Historical Society of Wisconsin. All of this training has been useful to some degree, because it is largely complementary, concerned as it is with the storage and retrieval of information. I also have happy memories of wonderful information professionals, like Dr. Ham, that I worked with and learned from in those days. [Although the archives program involved some hands-on processing, I and many other students also worked part-time at the SHSW, which proved a fantastic addition to the formal training.]

While I am on the subject of NARA’s differences from other archives, one could mention also the paucity of NARA archivists*please correct me if I am wrong!*who have become Certified Archivists. Perhaps that will change with time, also.

In Conclusion

Although NARA traditionally has trained its archivists on-the-job, I would not argue that it is inherently superior to academic training. In fact, I think that there is merit in both classroom and on-the-job training. In Germany, for example, its world-class archival training programs inherently combine study and on-the-job archival work.

Finally, I wish to repeat that I am in no way an official spokesperson for NARA. I am merely providing the archival community with non-privileged information about archival education at NARA so that well-considered judgments are possible.

V. Paul Rood, MA, MALS, Ph.D
Archivist, Initial Processing and Declassification Division (NWMD)
National Archives and Records Administration (NARA)
8601 Adelphi Road
College Park, Maryland 20740 ”

From: The ARCHIVES & ARCHIVISTS (A&A) LIST (My emphasis)

Im Schwabenland ist kein Platz für Dichter

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5497

Graf, Klaus: Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht. Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus, in: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit, hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5), Sigmaringen 1998, S. 205-224

Scan mit leicht korrigierter OCR.

Der Beitrag interpretiert zunächst die zwei von Johannes Reuchlin (1455-1522) für seinen Dienstherrn Eberhard im Bart von Württemberg während des Wormser Reichstags im Sommer 1495 angefertigten Übersetzungen aus dem Griechischen: die Übersetzung der 12. Totenrede des Lukian und der 1. Olynthischen Rede des Demosthenes. Aus einer poetischen Epistel Reuchlins an den Magdeburger Gesandten Wolf von Hermannsgrün (ediert und übersetzt im Anhang, S. 223-224) geht hervor, wie sehr der Humanist darunter litt, daß er bei der Herzogserhebung Eberhards am 21. Juli nicht anwesend sein konnte. Reuchlins Bekenntnis zum schwäbischen Deutsch verweist auf die Bedeutung des humanistischen Gentilpatriotismus: Reuchlin begriff sich als Schwabe und wurde von seinen Zeitgenossen als solcher identifiziert. Es wird herausgearbeitet, dass Reuchlin einen kulturell akzentuierten Patriotismus vertrat, der vor allem auf seine Heimatstadt Pforzheim und die patria und alte Kulturnation Schwaben bezogen war.

Die poetische Epistel wurde in den Clarorum virorum epistolae, Tübingen 1514 publiziert. Digitalisat der Lutherhalle

Edition in: Johannes Reuchlin, Briefwechsel, Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 236-239 Nr. 75

Lateinischer E-Text:
http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/epistel.htm

Die deutsche Übersetzung kopiere ich aus dem zweischichtigen PDF, um die Qualität der OCR zu belegen:.

“Johannes Reuchlin aus Pforzheim an Johannes Lycaeus (Wolf von Hermansgrün) in Worms
(1495)
Du mahnst mich, die glänzenden Ruhmestitel des jetzigen Herzogs, des Grafen von einst,
der gefälligen Muse anzuvertrauen. Bitte verschone mich damit. Du weißt nicht, wie kalt
mir ums Herz ist. Allzu Großes forderst Du von einem sehr kleinen Redner. Oft singe ich
verhaltene Lieder zur sanften Laute, die meiner allzu geschwätzigen Kehle entfliehen. Aber
noch während ich daran denke, klagende Verse so vor mich hin zu summen, schluckt der
Schwamm ein Werk, das der Ohren nicht würdig. – Du kennst mein Herz, das bei eisigem
Blute stockt. – Umgarnen kann die Lyra noch ein weiterer mißlicher Umstand. Vieles pflegst
Du zu sehen, Lycaeus, und vieles scheint Dir würdig, daß die Nachwelt es liest gleich
nach den Schriften der Alten. Im festlichen Kreis von Worms siehst Du alles: Könige und
Herzöge, Banner, Trophäen, Chöre, glänzende Höfe des Adels in Begleitung der Musen.
Besinge sie selbst, da Du selbst ja alles Großartige erblickst! Mich fesselt mein Haus und das
ausgebesserte Getäfel eines alten Daches, das schwarze Dach eines düsteren Giebels. Ich
brumme so vor mich hin oder schlichte zuweilen an Gerichtstagen die Streitereien der Gerber;
so mußt Du Dir meine Taten vorstellen. Was soll ich aufzeichnen die Lustbarkeiten
eines festlich gekleideten Königs, die ich nicht gesehen habe, oder die Erscheinung des
schwäbischen Herzogs, die man vor mir verbirgt? Jene Ilias meines Stammes wird man in
Wasser schreiben; ein Windhauch wird forttragen die eitlen Namen der Geschichte. Immer
nämlich fliehen Neckar und Bacenerwald die Musen, und im Schwabenland kann kein Platz
sein für Dichter.”

Zu Reuchlins Verhältnis zu Eberhard im Bart siehe auch den im gleichen Band erschienenen Beitrag von Dieter Mertens, ebenfalls in Freidok online:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2766

***

Meine 1994 begonnene und 1995 behelfsmäßig fertiggestellte Scherz-Dichtung “Der Reichstag. Szene aus einem Humanistenleben”
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/reuchl.htm
war das erste Johannes Reuchlin Online-Dramen-Fragment (und ist es wohl immer noch). Sie thematisiert die Gefühlslage des Tübinger Humanisten, der nicht dabeisein durfte, als sein Herr Eberhard im Bart auf dem Wormser Reichstag zum Herzog erhoben wurde. [26.10.2022 Sie ist verschollen, das Internet Archive hat sie weder in Koblenz noch in Freiburg]

Späte Fehde mit abgeschnittenen Fingern

Graf, Klaus: Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554), in: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32

Der Aufsatz behandelt – aufgrund Stuttgarter und Wiener Akten – eine “späte Fehde” in der Mitte des 16. Jahrhunderts, den Konflikt zwischen einem in Lindach bei Schwäbisch Gmünd ansässigen Kleinadeligen Hans Diemar und der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, der auch vor dem Reichskammergericht ausgetragen wurde. Diemar hatte den Rückhalt der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die damals eine Einschüchterungspolitik gegenüber den benachbarten Reichsstädten betrieben. Der letzte Teil des Beitrags diskutiert das Konzept “Städtefeindschaft” für die Konfliktkonstellation Fürsten und Adel versus Städte. Die Fehdeherren (und ihre Gegenspieler in den Städten) waren beides: souverän handelnde Akteure und Gefangene ihrer Ängste und Feindbilder.

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5496

Scan mit leicht korrigierter OCR. Der Beitrag ist im wesentlichen ein Nachdruck von: Klaus Graf, Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554). Ein Beitrag zur Geschichte der Städtefeindschaft, in: ‘Raubritter’ oder ‘Rechtschaffene vom Adel’? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 167-189 (dort waren die Autorenvornamen abgekürzt worden).

http://archiv.twoday.net/stories/4411045

Abdruck des Fehdebriefs bei Grimm:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:De_Reichsstadt_Gm%C3%BCnd_Grimm_073.jpg

Scheufelen insolvent

Unabhängig seit über 150 Jahren, in der fünften Generation in Familienbesitz, innovativ aus Tradition: Die Papierfabrik Scheufelen, romantisch gelegen im Lenninger Tal am Fuße der Schwäbischen Alb, setzt weltweit die Maßstäbe bei gestrichenen Premiumpapieren – von der Erfindung des Kunstdruckpapiers bis heute. In der 1773 gegründeten Papiermühle, seit 1855 ununterbrochen geführt von der Familie Scheufelen, entwickeln Meister der Papiermacherkunst schon immer ganz besondere Papiere – für die Vatikanische Bibliothek, für mehrere Flüge zum Mond, für die Casinos von Las Vegas.

Nach Informationen des SWR hat die Papierfabrik aufgrund der hohen Energiepreise nun Insolvenz angemeldet.
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=3757530/jrhx82
http://www.boersenblatt.net/220239