Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jörg Rixner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …

Mag. Friedrich Simader von der ÖNB Wien habe ich für Mitteilungen zu Cod. 2799 zu danken (siehe http://archiv.twoday.net/stories/5059380 ):

“Jörg Rixner wird mindestens zweimal in Cod. 2799 als Autor genannt: Der Eintrag Chmels bezieht sich auf eine Überschrift (fol. 75v) zu einer Liste mit den Königen von Frankreich: ‚Dissen volgenden Stam hat zusamengetragen Jörg Rixner genant Jherusalem gradierter Ernhold uff Brandenburg Konig der Wappen gesamelt von Doctor Matheus Marschalgk auß der Cronigk Brabantya und von dem Munch Drytonius anno 1515’.

In einem Beitrag von Karl Ausserer zu heraldischen Handschriften in der Festschrift von 1926 wird Cod. 2799 ebenfalls erwähnt. Fol. 20*r: ‚Dis ist der recht Stam … Koninc sind’, darunter ‚Jörg Jerusalem Kundiger der Wappen Ernknecht zu Bairnn’.” Diese Nennung bezieht sich auf die Genealogie der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern.

Auf fol. 99v steht ‘Jörg Branndenburg Ernhalt Ernnknecht in Bairn’. (“Der Chronik geht auf fol. 98r-99v eine kurze Beschreibung der vier Bücher voran, und am Ende und vom Text etwas abgesetzt heißt es ‘gehorsamer Jörg Branndenburg …'”, daher dürfte Chmel den Namen Rixner auch für diesen Text gewählt haben.)

Cod. 2799 dürfte also eine besonders wichtige Handschrift für Rüxners genealogisches Oeuvre sein.

Als neue Namensformen ergeben diese Nennungen:

* Jörg Jerusalem (Rüxner nannte sich also schon Jerusalem, bevor er Herold war.)

* Jörg Brandenburg.

Damit dürfte feststehen, dass der Herold Jörg Brandenburg, der 1505 als “Jorg Brandenburg, Ernhalt, kuryerer dys Registers” eine nur in zwei Drucken überlieferte Beschreibung des Kölner Reichstags von 1505 (ediert: Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe Bd. 8: Der Reichstag zu Köln 1505, bearb. von Dietmar Heil, München 2008, S. 1169-1196 Nr. 787) verfasste, ebenfalls Rüxner war.

Was gradierter Herold “uff Brandenburg” bedeutet, ist unklar. Ob ein Zusammenhang mit dem markgräflichen Schwanenorden besteht?

FORTSETZUNG: http://archiv.twoday.net/stories/5068636

Rüxner: grobe und armselige Lügen

“Die Turnierkarte nach Rüxner war völlig entbehrlich; und es war offenbar zu viel Ehre für so grobe und armselige Lügen eines solchen Stümpers im Lügen, als Rüxner einer ist, dass man ihr eine Kupferplatte widmete”, wetterte der Rezensent von Klübers “Das Ritterwesen des Mittelalters” Bd. 3, 1791, dem eine Karte der Rüxner’schen Turniere beigegeben war, in der Jenaer “Allgemeinen Literatur-Zeitung” 1792, Sp. 236.

Unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_R%C3%BCxner
steht nicht nur dieses Bild, sondern auch die Feyerabend’sche Turnierbuch-Ausgabe von 1579 zur Verfügung.

Amtliche Benutzung gebührenpflichtig

http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_1-2008.pdf

Arnd Vollmer: Archivbenutzung durch Behörden: Rechtliche Aspekte

Öffentliche Archive dienen nicht nur der
historischen Forschung. Schriftgut ist
nach der gesetzlichen Definition auch
dann archivwürdig, wenn ihm bleibender
Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung,
Regierung und Verwaltung
zukommt. Dementsprechend zählen
Behörden des Bundes und der Länder
sowie der kommunalen Ebene zu den
wichtigsten Nutzern öffentlicher Archive.
In den östlichen Bundesländern besonders
zahlreich sind beispielsweise
die Anfragen von Behörden, die mit der
Durchführung von Restitutions- oder
Entschädigungsverfahren nach dem
Vermögensgesetz oder dem Ausgleichsleistungsgesetz
befasst sind und zur Vorbereitung
ihrer Entscheidung Informationen
aus dem Archivgut benötigen.
Dabei gehen öffentliche Stellen vielfach
davon aus, dass es sich bei der Inanspruchnahme
der Archive um Amtshilfe
handele und dementsprechend keine
Gebühren erhoben werden dürften. Dass
diese Ansicht nicht zutrifft und dass
es sich auch bei der Bearbeitung von
behördlichen Auskunftsersuchen jedenfalls
im rechtlichen Sinne um „normale“,
ggf. gebührenpflichtige Benutzungsvorgänge
handelt, ist kürzlich
erneut in einem Musterverfahren vor dem
Verwaltungsgericht Dresden klargestellt
worden, in dem es um die Zulässigkeit
der Erhebung von Archivgebühren gegenüber
Dienststellen des Bundesamtes
für besondere Dienste und offene Vermögensfragen
ging (Bundesrepublik
Deutschland gegen Freistaat Sachsen,
Urteil des VG Dresden vom 13.11.2007,
Az.: 2 K 621/05 ). Das gibt Anlass zu
einem kurzen Überblick über die Rechtsnatur
der Archivbenutzung durch öffentliche
Stellen, insbesondere in gebührenrechtlicher
Hinsicht.

Privatarchiv Harald Szeemann

“Das sind die Schachteln des Villa Jelmini. Diesen Wein haben wir lange getrunken. Ich habe immer gesagt, je mehr man säuft, desto mehr Ordnung kann man machen.” Harald Szeemann.
” ….Er war Museumsdirektor, “documenta”-Leiter, Biennale-Chef und gilt als einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungsmacher. ….
Harald Szeemann bewahrte alles, was mit seinen Ausstellungen zusammenhing auf. Flugbänder, Einladungen zu Vernissagen, Kataloge aus aller Welt, Plakate. Er hat alles gesammelt. Bis unter die Decke stapeln sich die Schachteln. Nichts wanderte in den Papierkorb. …..”

Quelle:
http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/124173/index.html

Information zu Szeemann: http://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Szeemann

Falls das Bedürfnis nach dem flüssigen Arbeitsmittel besteht, finden sich Angaben zu Produkt und Hersteller hier: http://www.matasci-vini.ch/tedesco/home.html

Künstler und Archiv: Daniel Herrmanns Christian-Wolff-Hausgeschichten in Halle

Denn die “Hausgeschichten”, die der hallesche Künstler Daniel Herrmann zum 450. Jahrestag des Gebäudes inszeniert hat, wissen nicht nur von weitläufigen Gartenanlagen zu berichten, mit denen der Drucker und Verlagsbuchhändler Johann Jacob Gebauer im 18. Jahrhundert seinen Firmensitz in der Großen Märkerstraße umgab. Sie weisen in einer Galerie historischer Fotografien auch den Baum nach, der nun wieder wurzelt. …..
Man könnte sich stundenlang in den Details verlieren, die Herrmann mit seinem Ko-Autor Erik Neumann zusammengetragen hat und auch an Hörstationen präsentiert. Doch dann würde man möglicherweise jenes Archiv des Alltags und der Ideologien verpassen, das die Depot-Bestände zur Stadtgeschichte präsentiert – oder die Installationen, mit denen die Ausstellung auf den historischen Raumschmuck reagiert. …”

Quelle:
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1213961241084

Sammelwütige Mönche

” …..Die Augustiner Chorherren von St. Florian [Linz] machen einen ungewöhnlichen Schatz der Öffentlichkeit zugänglich: Ihre Sammlung von insgesamt 130.000 historischen Ansichtskarten wird teilweise in einer Ausstellung gezeigt und soll später auch im Internet abrufbar sein. Die Schau mit dem Titel “Mit freundlichen Grüßen …” ist ab 19. Juli im Stift geöffnet.
Begründet wurde die Sammlung durch den Chorherren Josef Ackerl (1863 bis 1917), der 1897 aus reiner Leidenschaft begonnen hatte, Ansichtskarten zu sammeln. Anfangs waren es nur Ansichten aus den Pfarren des Stiftes. Später dokumentierte der Chorherr Christoph von Chiusole seine Lebens- und Reiseerinnerungen mittels Ansichtskarten. Dazu kamen auch andere Chorherren, die ihren Mitbrüdern Karten aus allen Gegenden der Welt schickten. Sie wurden später dem Kloster-Archiv übergeben. So entstand eine Sammlung von Ortsansichten, die mit etwa 30.000 Motiven allein aus Oberösterreich einen Eindruck nicht nur von Land und Leuten, sondern auch vom Publikumsgeschmack und den Reproduktionstechniken jener Zeit vermitteln.

Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=3415220

Archivgutdiebstahl in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar hat Dokumente aus dem Archiv der Gedenkstätte gestohlen und zu verkaufen versucht. Wie die Polizeidirektion Jena am Mittwoch mitteilte, war Mitarbeitern der Gedenkstätte aufgefallen, dass die Dokumente im Internet zum Verkauf angeboten wurden. Dabei handelte es sich um diverse Unterlagen, unter anderem Briefe und Bücher. ….”
Quelle:
http://www.mdr.de/thueringen/5630828.html

s. a. Bericht der Thüringischen Landeszeitung (Link)

Der Aachener Stadtarchivar Huyskens als NS-Rassen-Ideologe

Albert Huyskens, Spross einer rheinischen Kaufmannsfamilie, war 35 Jahre lang Direktor des
Aachener Stadtarchivs, 22 Jahre war er Vorsitzender des Aachener CV-Philisterzirkels, des
Zusammenschlusses von Altakademikern des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen.
Er war 17 Jahre lang Vorsitzender der Westdeutschen Gesellschaft für
Familienkunde und schließlich 18 Jahre Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins. Geboren
1879 in Mönchengladbach, gestorben 1956 in Aachen, reichte seine umfangreiche Tätigkeit als
Historiker, Archivar und Familienforscher vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik.
Huyskens gilt in Aachen dank seiner „wertvollen Forschungsarbeiten zur Aachener, rheinischen
und deutschen Geschichte, vor allem auch durch sein Geschick in Organisation und Leitung
wissenschaftlicher Vereine und als Dozent an der Aachener TH“1 als „Nestor der Aachener
Geschichtsforschung“2. Die Wertschätzung, die ihm die Stadt entgegenbrachte, zeigt sich
u.a. darin, dass 1977 eine Straße im Melatener Erweiterungsgebiet der TH Aachen nach ihm
benannt wurde.
Fest verwurzelt im katholischen, national-konservativen Bildungsbürgertum3 und einem streng
positivistischen Wissenschaftsethos verpflichtet4, steuerte er – so der langjährige Stadtarchivar
und heutige Ehrenvorsitzende des Aachener Geschichtsvereins Herbert Lepper 1997 – mit strategischem
Geschick den Aachener Geschichtsverein, die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde
und das Aachener Stadtarchiv unbeschadet durch die Zeit des Dritten Reiches. Und
soweit dies in seinen Möglichkeiten lag, leistete er nach Ansicht Leppers Widerstand gegen den
nationalsozialistischen Zeitgeist.5 Der Historiker Ulrich Kalkmann kommt in seiner 2003 erschienenen
Dissertation über die TH Aachen im Dritten Reich zu dem Schluss, dass Huyskens
„nicht den Vorstellungen der Aachener Nationalsozialisten“6 entsprach.
Diese Einschätzungen stehen in einem seltsamen Gegensatz zu zahlreichen in der NS-Zeit publizierten
Äußerungen von Albert Huyskens.

So beginnt der Aufsatz „Sippenforschung und Rassepolitik“ – Albert Huyskens und der Aachener Mythos vom katholischen Widerstand
von Stefan Krebs und Werner Tschacher, der in ungekürzter Form (mit Anmerkungen) online nachlesbar ist:

http://www.histech.rwth-aachen.de/content/1564/Sippenkunde.pdf

Zitat:

Für die große Ausstellung „Schaffendes Grenzland“ im Neuen Kurhaus vom 7. bis 19. Oktober
1938 schlug Huyskens Stadtoberinspektor Franck in einem Schreiben einen Figurenfries vor:
„Vom Beschauer links vor dem Hintergrund einer Ahnentafel ein Archivar, der einem vor ihm
stehenden SS-Mann eine Urkunde aushändigt, in der Mitte vor dem Hintergrund eines Aktengestells
hinter einem Tisch ein Forscher eine alte Pergamenturkunde mit Siegeln lesend, rechts
ein Bote einen Brief in einen Reichspostbriefkasten einwerfend.“