Tag: 14. Juli 2008
Rüxner-Splitter
Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981
***
Unbekannte genealogische Einblattdrucke
In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen Ludwig mit je 16 Holzschnittwappen. Beide tragen als Namen des Herausgebers: “Georg Rixner genandt hierosalem Eraldo”.
E. Freiherr von Berchem u.a., Beiträge zur Geschichte der Heraldik, Berlin 1939, S. 81f.
***
Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband
“Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim)
“Zollern vnd Margrafen von Brandeburg weg Rixners 98”
Joseph Chmel: Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien […], Bd. 1, Wien 1840, S. 489
http://books.google.com/books?id=R3UDAAAAYAAJ&pg=PA489
[Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/5063852 ]
***
Wappenbuch eines bayerischen Herolds um 1520
Berchem u.a. (wie oben), S. 162 erwähnen das Wappenbuch eines bayerischen Herolds um 1520 damals im Besitz von Otto Hupp. Die Abb. S. 165 zeigt diesen Herold mit den bayerischen Rauten und einem Jerusalemkreuz auf der Brust. Es könnte sich daher um ein weiteres Wappenbuch Rüxners handeln. Vorlage der Darstellung war offenbar der Burgkmair-Holzschnitt von 1504, der Rüxner zeigt.
[Nachtrag: Der Burgkmair-Holzschnitt liegt im British Museum in guter Qualität online vor:
[Die 4 Wappen dürften die Länder Schwaben, Bayern, Franken und Sachsen sein.]
***
Nachlass im Schönfeld’schen Adelsarchiv?
Hans von Schönfeld aus böhmischer Ritterfamilie, geboren 1720 und Hofbuchdrucker in Prag, “besaß eine beträchtliche Sammlung genealogisch-heraldischer Urkunden aus dem Nachlasse des berühmten Rixner, Verfassers des deutschen Turnierbuchs vom Jahre 1572”, die er seinem Sohn Ignaz hinterließ, der sie erweiterte. Sie wurden Bestandteil des Wiener Schönfeld-Museum. Aufgrund dieser Sammlungen erschienen: Johann Ferdinand von Schönfeld: Materialien zur diplomatischen Genealogie des Adels der österreichischen Monarchie, Prag 1812; Ignaz von Schönfeld: Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates, 1824-1825.
Oesterreichische National-Encyklopädie Bd. 4, Wien 1836, S. 578
http://tinyurl.com/6k4c35
Rüxners Nachlass wird (ohne nähere Angaben) bereits erwähnt in dem Artikel: Schönfelds genealogisch-heraldisches Adels-Archiv in Wien, in: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 1811, S. 637-639, hier S. 638
http://books.google.de/books?id=reYEAAAAIAAJ&pg=RA3-PA634
Die Sammlungen wurden später zerstreut. Die Nachricht ist vorerst mit größter Vorsicht aufzunehmen.
***
Bearbeitung des Turnierbuchs in Gießen, UB, Hs. 284
Eine mit vielen Wappen illustrierte Neubearbeitung, gewidmet Kurfürst Ludwig von der Pfalz, liegt in Gießen (Hs. 284).
Katalog Adrian S. 90f.
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3169
[2.10.2018 Handschrift wurde später ausführlicher analysiert und liegt online vor, siehe zuletzt
https://archivalia.hypotheses.org/52225]
***
Theatrum Germanicae Nobilitatis
Unter diesem Titel überliefert LB Stuttgart Cod. hist. fol. 473 II, S. 1-62 ein alphabetisches Register zu Rüxners Turnierbuch, geschrieben von dem bekannten Zwiefalter Mönch Stephan Bochenthaler in Mariaberg 1643 (Katalog von Heyd). Das gleiche Werk ist auch in der Universitätsbibliothek Tübingen, Md 15, vorhanden (15./16. Jh.):
http://www.hmml.org/research06/catalogue/detail.asp?MSID=73323
***
Rüxner-Benutzung in der Ahnen-Galerie der Sturmfeder von Oppenweiler
Diese Serie von Ölgemälden befindet sich auf Schloss Thurn bei Forchheim und wurde um 1580 begonnen. Das erste Doppelporträt zeigt Philipp Sturmfeder und seine Ehefrau Guta von Westerstetten, die als Witwe auf dem Turnier von Nürnberg 1198 geholfen habe, die Kränze auszuteilen. Im Sturmfeder-Archiv blieb eine Zusammenstellung des Öhringer Lateinschul-Präzeptors Carl Christoph Beyer von 1580 erhalten, der von der Familie den Auftrag erhalten hatte, die Nennungen der Familie im Rüxnerschen Turnierbuch zu exzerpieren. Überhaupt wird man annehmen dürfen, dass die Adelsfamilien die Angaben des Turnierbuchs häufig indirekt über genealogische “Spezialisten” vermittelt erhielten.
Harald Drös/Gerhard Fritz: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, Wiesbaden 1994, S. 98, 100.
***
Illuminierte Exemplare
Wappenbeschreibungen aus einem alten illuminierten Exemplar teilte eine Rezension in der Jenaer Allgemeinen Literatur-Zeitung 1786, S.p. 165f. mit.
http://books.google.de/books?id=LTACAAAAYAAJ&pg=RA2-PA176-IA1
Im Exemplar der UB Tübingen der Ausgabe 1532 (Signatur: Fo XII.a.52.2°) ist das Wappen der Nürnberger Patrizier Haller von Hallerstein durchgehend koloriert (Graf, Exemplarische Geschichten, 1987, S. 121 Anm. 28).
Anfang des 17. Jahrhunderts erwarb Erhard von Muggenthal Rixners Turnierbuch von 1530 mit handgemalten bayerischen Wappen (heute wohl in der UB Würzburg)
ZBLG 1 (1928), S. 74
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bayern/zblg/seite/zblg01_0083
***
Gedruckter Auszug von Clamorinus
Thurnirbüchlein : Ein newer Ausszug, aus dem alten Original, von 36. Thurnieren, von Keyser Heinrichs des ersten zeit an, Anno 936. biß auff Keyser Maximilanum den ersten … Auch sonst von zweyen Ritterspielen, derer vom Adel vnd anderer Herren, Graffen vnd Fürsten mehr gehalten … ; Mit einem Register darinne vber 360. Deudsche vom Adel derer Geschlechte vnd Namen erzehlet werden, wie sie in den alten Thurnieren vor 900. Jaren gefunden werden / zusammen verfasset durch M. Bartholomæum Clamorinum
Verfasser: Clamorinus, Bartholomaeus *1582-1601*
Erschienen: Dreßden : Berg, 1590
Umfang: [66] Bl. ; 4º
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: VD 16: C 4019
(OPAC HAB Wolfenbüttel)
[Nachtrag:
Clamorinus, Bartholomaeus: Thurnierbüchlein von Keyser Heinrich I. … bis auf Maximilianum I. 1487, Dreßden 1591/(1590) [VD16 C 4020]
Online: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00024327/images ]
***
Ist Rüxner mit anderen Herolden um 1500, die Jörg hiessen identisch?
Regesta Imperii XIV 1 n. 2528
1495 Oktober 8 Worms
KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg Elsaß hat die Absicht, das Hl. Grab in Jerusalem zu besuchen und verschiedene Teile der Welt zu bereisen, um die Sitten der Höfe, deren tapfere Taten (fortia gesta), ihre Wappen und alles, was zu seinen Pflichten gehört, zu erkunden. Wormatie 8. Octobris 1495.
RE: Wien HHSA, rrb JJ, 212.
http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1495-10-08_6_0_14_1_0_2533_2528
Passen würde das gut zu Rüxner, nannte er sich doch später Jerusalem. Dies wird üblicherweise auf das Königreich Jerusalem bezogen, kann aber daneben auch auf eine Pilgerfahrt Bezug nehmen. In den Versen zum Wiener Heroldsbild Rugens Cod. 2396 wird Rugen als weitgereist ausgegeben. Die gleiche Person erscheint bereits 1489 als “Jorgen Elsässer” in Nürnberg, wo sie als königlicher Persevant ein Geldgeschenk erhielt (Chroniken der Deutschen Städte Bd. 11, S. 501). Wenn es sich um Rugen/Rüxner handeln sollte, hätte er seinen Amtsnamen gewechselt: vom Elsaß zu Jerusalem.
Derzeit stellt dieser Identifizierungsvorschlag allerdings nicht mehr als eine Spekulation dar.
1505 verfasste ein “Jorg Brandenburg, Ernhalt, kuryerer dys Registers” eine nur in zwei Drucken überlieferte Beschreibung des Kölner Reichstags von 1505. Ediert: Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe Bd. 8: Der Reichstag zu Köln 1505, bearb. von Dietmar Heil, München 2008, S. 1169-1196 Nr. 787. Undenkbar wäre es nicht, dass sich auch dahinter Rüxner verbirgt, erscheint er doch 15 Jahre später in brandenburgischen Diensten (ohne sein Amt als Reichsherold aufzugeben). 1505 waren mehrere königliche Herolde auf dem Reichstag, mit Namen wird aber nur ein Michel genannt. Köln zählte außer ihm noch drei weitere königliche Herolde, an anderer Stelle ist von drei Herolden des Königs und einem Persevant die Rede. Eine mecklenburgische Abrechnung weiß sogar von 10 Herolden des Königs (ebd., S. 1240, 1257).
[Da sich Rüxner auch Jörg Brandenburg nennt http://archiv.twoday.net/stories/5063852 ist wohl von der Identität auszugehen.]
***
Der wichtigste Neufund, Rüxners Geschichte der sächsischen Herzöge um 1520 (zuvor erschließbar aus Georg Fabricius: Origines, 1598, pag. 72 http://tinyurl.com/6dftqp ), überliefert in Jena und Gotha, wird ebenso wie die Beteiligung Rüxners an der Textgeschichte der Turnierreime Johann Hollands zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt werden.
NACHTRÄGE
Rüxners Schwager Hans Eisen erscheint in einem Berliner Bittbrief Rüxners:
http://archiv.twoday.net/stories/5061910
Turnierkarte 1791 (und Hinweis auf Turnierbuch-Digitalisat):
http://archiv.twoday.net/stories/5063775
Neue Namensformen
http://archiv.twoday.net/stories/5063852
Kollege Kübler wird zum Schwan
Der Leiter des Dresdener Stadtarchivs freut sich über den Nachlass des Kapellmeister Ernst Schicketanz, den dessen Nichte dem Stadtarchiv geschenkt.
Neben den Korrespondenzen haben es dem Stadtarchivar seltene Bilder der Primadonna Anna Pawlowa angetan.
Quelle:
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?ID=1988&showNews=250282 [mit Videobeitrag]
zur Pawlowa: http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Pawlowna_Pawlowa
Zirkus im Dresdener Stadtarchiv
“Die Zirkus-Dokumente übergab heute André Sarrasani dem Stadtarchiv. Darunter: alte Programmhefte, Plakate, Zeitschriften und das vollständig erhaltene Archiv der Geschäftsführung. ….So übertragen die Sarrasanis ihre Dokumente der über 100-jährigen Geschichte des Artistenlebens.”
Quelle:
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?ID=1988&showNews=250282 [mit Videobeitrag]
Nachtrag 28.08.2008:
als “News” in: http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=185848
Frauen-Filmarchiv in Paderborn
” …. Am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entsteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt zum Avantgarde- und Experimentalfilm von Frauen in Deutschland. Im Rahmen der Professur für Film- und Fernsehwissenschaft, (Prof. Dr. Annette Brauerhoch) ist es gelungen, ein – bisher noch kleines – Filmarchiv aufzubauen, dessen Sammlung einen historischen Schwerpunkt setzt und Filme für die Lehre und Forschung zugänglich machen möchte, die aufgrund der mangelnden Präsenz und schlechter Kopienlage aus dem Bewusstsein verschwinden und für öffentliche Projektionen nicht mehr zugänglich sind. Filmemacherinnen aus ganz Deutschland sowie aus Österreich haben die Sammlung unentgeltlich und mit großem Engagement unterstützt. Nachdem bereits über zwanzig Kopien archiviert werden konnten ist es nun an der Zeit, den Fokus von der Kopienförderung zu deren Aufarbeitung zu verlegen. …..
Das Archiv mit einem Schwerpunkt auf den achtziger Jahren bietet eine gute Grundlage für die Erforschung einer eigenständigen aber womöglich historisch gewordenen (Film-)Ästhetik. Damals in einem lebendigen Kontext der Auseinandersetzung mit herrschenden Formen der Ästhetik und im Umfeld von Frauenfilmfestivals angesiedelt, gilt es nun, diese Filme einer Revision zu unterziehen. Welche Beziehung haben sie zu neueren Produktionen der Gegenwart? Wie hat sich ihre Rezeption verändert, nachdem sich der filmtheoretische Blick heute womöglich eher auf Fragen der Materialität als auf die (ideologische) Form der Repräsentation konzentriert? Wie sehen heutige Filmemacher/innen und Filmwissenschaftler/innen auf das Material ihrer ‚Vorgänger/innen’? Was geschieht bei dem Aufeinandertreffen heutiger Praxen des digitalen Filmens mit dem analogen Medium Film? Inwiefern archivieren diese Filme Geschichte – die spezifische Geschichte weiblicher Praxen. …..”
Quelle:
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/?page=show&id=57860
Archivfundstück: Bauplan der Kathedrale von Sevilla
U. a. der Standard (Link) meldet: ” Im Archiv eines Nonnenkloster in Nordspanien haben Historiker den bisher ältesten Grundrissplan der Kathedrale von Sevilla entdeckt. “
An all diesen Fronten haben wir gearbeitet …
Christian Gampert vom Deutschlandfunk (Link) im Interview mit dem Direktor des Deutschen Literaturarchivs, Ulrich Raulff.
Muss das so martialisch formuliert werden ? Herr Raulff hatte wohl vor dem Gespräch in den “Stahlgewittern” geblättert.
Albrecht von Haller (1708-1777)
Eine sorgfältige Bibliographie der online verfügbaren Texte bietet:
http://www.haller.unibe.ch/hallerol.html
Bibliothek in Lyon erster französischer Google-Partner
“Die Bibliothèque Municipale de Lyon, eine der grössten Bibliotheken Frankreichs, und Google machen über 500 000 Bücher online verfügbar, wie die beiden Beteiligten am Freitag mitteilten. Die Bibliothèque Municipale de Lyon beherbergt einige der grössten privaten Sammlungen von Werken französischer Intellektueller, Autoren, Wissenschaftler und Denker unserer Zeit – von den medizinischen Handbüchern Des Guidi bis hin zur Privatsammlung der Familie Amaldi. Google und die Bibliothèque Municipale de Lyon werden Tausende von Werken digitalisieren, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.”
http://www.kleinreport.ch/meld.phtml?id=47399
http://derstandard.at/?url=/?id=3413041
Siehe auch:
http://books.google.com/googlebooks/partners.html
http://blogs.lexpress.fr/virtuel/2008/07/fac-de-lyon-google-rafle-la-mi.html
Wikipedianer pilgerten in Sachen “Einbänder” nach Gütersloh
Privater Verein wird Nationale Akademie
Während die Landes-Akademien als Körperschaften des öffentlichen Rechts (ggf. mit entsprechenden Transparenz-Pflichten) organisiert sind, ist die Haller “Leopoldina”, die heute in einem Festakt zur Nationalen Akademie erhoben wurde, ein privater Verein.
Das Archiv der Leopoldina ist laut Benutzungsordnung nur für wissenschaftliche Zwecke zugänglich (also z.B. nicht für Journalisten oder für Familienforschungen).
http://www.leopoldina-halle.de/cms/de/akademie/archiv.html
In MIDOSA liegt eine Beständeübersicht vor.
Graf Douglas wurde 60
Frau Gropp von der FAZ huldigt, wir gratulieren nicht. Mulzer erinnert im Kommentar zum Börsenblatt-Artikel an die Zerstörung der Hofbibliothek Donaueschingen.
Noch ein Zitat aus meinem Interview mit Christoph Graf Wolfegg:
Wie sehen Sie die Rolle des Kunsthandels beim “Ausverkauf” traditioneller adeliger Sammlungen?
Dass Antiquitätenhändler diese Sammlungen umschwirren wie Motten das Licht, ist klar. Es sind Händler und dieses Verhalten ist ihnen nicht vorzuwerfen. Als Eigentümer muss niemand darauf eingehen und es gibt einige Fürstenhäuser, bei denen diese Verkäufer Persona non grata sind. Wobei die Vorgehensweise oft sehr subtil ist, persönliche Beziehungen und geschäftliche werden vermischt und Verkäufe als wirtschaftlicher Erfolg verkauft. Unentgeltlich und freundschaftlich werden Sammlungen katalogisiert und ganz nebenbei pekuniär bewertet. Bei passender Gelegenheit wird auf aktuelle Verkaufspreise hingewiesen, der Eigentümer geködert. Der Einsatz von zumeist schlecht bezahlten, meist adligen jungen Damen bis zu gar fürstlichen Vertretern dient natürlich nebenbei dem Status der Firmen gegenüber den nichtadligen Käufern. Aber wie gesagt ist dies nicht verwerflich, sondern das berechtigte Interesse jeder Firma, sich ein Profil zu geben, das auf dem Markt Erfolg verspricht.
Werbepedia
http://blog.metaroll.de/2008/07/11/wirbt-wikipedia-fuer-apples-iphone
Viralmythen fand die Apple-Werbung auf der Wikipedia-Hauptseite vor einigen Tagen merkwürdig.