Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Anfängen deutscher Geschichtsvereine

Hierzu bietet Google Book Search zunehmend Materialien, beispielsweise die

Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichtkunde zu Freiburg im Breisgau Bd. 1, 1828
http://books.google.com/books?id=dmOAYzs9q5kC

Die Einleitung unterrichtet auch über die Gründung des Vereins. Der Band ergänzt die Digitalisate der UB Freiburg (v.a. Schriften Heinrich Schreibers, der mit mehreren Beiträgen im Band vertreten ist).

#histverein

Musikarchivar initiiert Wiederveröffentlichung von Bollywood-Filmmusik

” …. In einem ungewöhnlichen und einzigartigen Joint Venture mit dem alteingesessenen indischen Musikverlag „Saregama – Soul of India“, für die Sonu Niigaam seine Stimme gab und dem britischen „City Of Birmingham Symphony Orchestra“ (CBSO) brachte Saregama am 17.06.08 die Doppel-CD „Rafi Resurrected“ mit 16 Songs und 4 Instrumental-Stücken Rafis auf den Markt. Damit bildet diese Musik CD einen Querschnitt durch die bekanntesten Hits und die Schaffenszeit von Mohd. Rafi.
….. Interessanterweise [sic !] stammt die Idee zu diesem Album ursprünglich von Tim Pottier, dem Archivar des City of Birmingham Symphony Orchestra und künstlerischen Leiter, der von einem Freund auf die Werke Mohd. Rafis aufmerksam gemacht wurde. Bereits 2005 sichtete Pottier hunderte von Rafi-Songs, um eine Auswahl seiner persönlichen “Best-Of”-Songs zusammenzustellen. Damit nahm ein einmaliges, ehrgeiziges und ungewöhnliches Projekt seinen Anfang. …..
Mohd. Rafi (*1924 – †1980) ist die Sänger-Legende des indischen Filmes schlechthin. Zusammen mit Lata Mangeshkar, einer derzeit noch lebenden Legende und in vielen Bollywood Filmen sein weibliches Pendant, war er über viele Jahrzehnte hinweg der führende Playbacksänger der Filmindustrie und verlieh vielen Filmen von Ende der 40er bis in die 70er Jahre seine Gesangsstimme. Während dieser Zeit produzierte er derart viele Evergreen-Hits, dass er selbst ausserhalb des südasiatischen Raumes bis nach Europa und Amerika Bekanntheit erlangte.

via RP-opinio (Link)

Fazit eines Computerbild-Testes von Genealogie-Programmen

” …. Die Dokumentation der Familiengeschichte macht Test-Sieger Family Tree Maker (50 Euro) mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten am einfachsten. Wer auf Komfort verzichten kann, fährt auch mit dem kostenlosen Ahnenblatt recht gut. Einarbeitungszeit erfordern alle Programme. …”
Quelle: Berliner Morgenpost

Ausbau des Kunstarchivs am museum kunst palast in Düsseldorf

Die RP (Link) berichtet geheimnisvoll, aber wenigstens mit ein wenig Hintergrund, über Düsseldorfer Aktivitäten:
” ….. Ein Anliegen steht konkret im Raum. Der RP verriet der Museumsmann aus der Schweiz, dass es bereits Verhandlungen mit Düsseldorfer Privatsammlern gebe. Die haben wohl Schenkungsabsichten avisiert, bedeutungsschwere Konvolute, die dem Haus und der Stadt gut zu Gesicht stünden. ……
Vor einem Jahr verkaufte die Galerie Schmela, die seinerzeit eine der ersten Einzelausstellungen von Beuys arrangierte, ihr Archiv an das Forschungsinstitut des J. Paul Getty Trust in den USA. Die Tochter des verstorbenen Galeriegründers Alfred Schmela, Ulrike Schmela, freute sich nicht nur über den Erlös, sondern auch darüber, dass ihr Archiv in gute wissenschaftliche Hände gelangt war.
Das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels in Köln hatte an dem wertvollen Bestand ebenfalls früh sein Interesse bekundet. Aus Düsseldorf, wo das Archiv seinen natürlichen Platz hätte, war offenbar niemand vorstellig geworden.
Die Art und Weise, wie sich das „museum kunst palast“ nun um Werke und Archivmaterialien der Zero-Künstler Mack, Piene und Uecker bemüht, lässt darauf schließen, dass Düsseldorf nicht noch einmal das Nachsehen haben will. Wer aber künftige Nachlässe und private Sammlungen für das Haus am Ehrenhof gewinnen will, der muss auch Ausstellungsfläche anbieten können.”

s. dazu bereits : http://archiv.twoday.net/stories/4897682

Manches Archivgut muss wie Wein reifen : Chicago-Album nach 15 Jahren veröffentlicht

” …. 15 Jahre lag es im Archiv, nun ist das Album “Stone of Sisyphus” endlich erschienen. ….
Ein absolutes Highlight für treue Chicago-Fans: Mit “Stone Of Sisyphus” erscheint ein seit rund 15 Jahren “verlorenes Album”. Verloren deshalb, weil die Einspielung um 1993 herum aufgrund künstlerischer Bedenken der Plattenfirma Warner nie veröffentlicht wurde. “

Quelle:
http://www.queer.de/detail.php?article_id=9039

Schlachtengedenken in der Stadt

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416

Graf, Klaus: Schlachtengedenken in der Stadt

Thematisiert wird städtische Ereignisüberlieferung, die Erinnerung an kriegerische Auseinandersetzungen, Schlachten und Belagerungen, und ihre Bedeutung für die Bürgerschaft. Die Beispiele setzen im frühen 14. Jahrhundert ein und berücksichtigen den Dreißigjährigen Krieg nicht mehr. Sie beziehen sich sowohl auf ober- als auch auf niederdeutsche Städte. In besonderem Maße beachtet wird das Ineinandergreifen der verschiedenen »Medien« der historischen Kultur:
Riten, also die Jahrtage (Abschnitt 1), Zeichen und Bilder (Abschnitt 2) und literarische Formen, nämlich Historiographie, historische Überlieferungen (»Sagen«), Spruch und Lied (Abschnitt 3). Es geht aber auch um “Angst und Kriegertum” (Abschnitt 4). Die Schlachtengedenktage konstituierten die Stadt als “Erinnerungsgemeinschaft”. Die Erzählungen von der Bedrohung und Verteidigung städtischer Freiheit waren gültige Lehrstücke, die in das vom städtischen Eigen-Diskurs entworfene Bild idealer städtischer Ordnung als historische Belege eingefügt oder ihm als Warnung gegenübergestellt werden konnten.

Siehe dazu auch (mit weiteren Links)
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/riten.htm

Crailsheimer Horaff (Q: Wikipedia)

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5415
Graf, Klaus: Die Crailsheimer Stadtfeier, in: Mitteilungsblätter des Crailsheimer Historischen Vereins 12 (1997), S. 33-42

Der Beitrag (Vortrag zur Ausstellungseröffnung “Der Horaff. Eine Stadt schafft sich ein Symbol” 1993) skizziert die Geschichte eines Schlachtengedenktages in Crailsheim, der “Stadtfeier”, eines jährlichen Erinnerungsfestes, das eine Belagerung im 15. Jahrhundert memoriert, die aber womöglich gar nicht stattgefunden hat. Als Gebäck wurden die “Horaffen” ausgeteilt. An die Tradition haben sich schwankhafte Züge aus Belagerungssagen angelagert.

Gedenkstein an die Grenzauer Fehde in Koblenz