“[An der] Handelshochschule in Köln lehrte unter anderem der renommierte Professor Eugen Schmalenbach, der als »Altmeister der doppelten Buchführung« galt. Schmalenbach erkannte früh die Qualitäten des Studenten Friedrich Flick und beauftragte ihn, beim Aufbau eines Bilanzarchivs zu helfen. Flick recherchierte gründlich für seinen Professor und vergaß nie, eine Kopie jeder Bilanz anzufertigen und damit den Grundstein für sein eigenes Archiv zu legen, das in den kommenden Jahrzehnten ins Uferlose auswachsen und eine der Quellen für seinen wirtschaftlichen Erfolg werden sollte. … Flicks Unternehmens- und Börsenfeldzüge basierten auf Informationsvorsprung und Kombinationsgabe. In seinem Archiv fanden sich später neben Bilanzen auch beiläufige Bemerkungen von Ministerialbeamten über öffentliche Großprojekte, technische Gutachten, Gewerkschafterhinweise auf drohende Arbeitskämpfe oder Wetterberichte in den Kolonien, die für Spekulationen mit Bananen, Kaffee oder Tee hilfreich waren. Zunächst speiste sich Flicks Archiv vor allem aus öffentlich zugänglichen Quellen, später kaufte er mithilfe einer Art firmeneigenen Nachrichtendienstes zunehmend geheime Informationen an. …” Quelle: Thomas Ramge: Die Flicks , 2004 , S. 19 ff
Tag: 9. Juli 2008
Bürgerarbeiter im Viersener Stadtarchiv
Darauf weist die RP (Link) hin.
s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/4947929
Amiga-Fotograf Günter Gueffroy
” …. Die Plattenfirma Amiga besteht seit 60 Jahren und ist derzeit mit Plattencovern der verschiedensten Generationen und Stilrichtungen wieder im Gespräch.
Von Fotograf Günter Gueffroy, der sich vom Berliner Alexanderplatz in die idyllische Ruhe von Klein Schulzendorf zurückgezogen hat, stammen die Fotomotive für drei dieser Cover. …
Er zählte zu den erfolgreichen und anerkannten Fotografen seiner Zeit. DDR-Künstler wie Inka, Helga Hahnemann, Frank Schöbel oder Tänzerinnen des Friedrichstadt-Palastes – sein Archiv mit Künstlerfotos ist riesengroß. Seit Mitte der achtziger Jahre ist Günter Gueffroy, der seine Laufbahn übrigens im Fotolabor des „Neuen Deutschland“ begann, auch Aktfotograf. ….”
Quelle:
Märkische Allgemeine (Link)
Archivzitat: Kommentators Archivdefinition
” …. Denn mit einem Archiv ist es wie mit einer Glosse: Hier findet alles behaglich zusammen, auch das, was gar nicht zusammengehört. …..”
FAZ-Kommentar (Link) zum Kafka-Nachlass
Making Australia
http://www.naa.gov.au/whats-on/records-releases/making-australia-home.aspx
During the 20th century more than seven million people made Australia home. The National Archives project Making Australia Home is progressively making migration records available online.
Via
http://archieven.blogspot.com/2008/07/immigranten-databank-australi-vandaag.html
Rothenburger Präzeptorenbuch
http://www.rothenburger-praeceptoren.de
Die Lehrer der nachreformatorischen Lateinschule (1544-1802)
Die folgenden Seiten wollen über das Vorhaben ein “Rothenburger Präzeptorenbuch” zu erstellen informieren und sowohl zur Mitarbeit daran wie auch zur Partizipation an den Ergebnissen zu anderweitiger Verwendung einladen.
Beabsichtigt ist Folgendes:
Mit Hilfe einer Datenbank, die biografische Informationen über die Lehrer enthält, die von 1544 bis 1802 an der Lateinschule der freien Reichsstadt Rothenburg arbeiteten, soll ein Überblick über diese Gruppe erstellt werden; die einzelnen Gesichtspunkte, die in diesem Überblick behandelt werden sollen, sind die, nach denen auch die Datenbank aufgebaut ist. Damit soll einmal ein Beitrag zur Rothenburger Bildungs-, ggf. auch Sozialgeschichte geleistet werden. Vielleicht kann aber auch die Darstellung der Lehrerschaft eines zeitlich und räumlich überschaubaren Bereichs Vor- und Zuarbeit für eine Geschichte der Lehrerschaft insgesamt sein.
Die Datenbank enthält biografische Notizen zu derzeit 168 Personen. Wie diese auf Grund weiterer Quellen sicher jederzeit ergänzt werden können und müssen, so sind auch die Erfassungskriterien, wie sie die Datenbank ausweist, diskussionswürdig; für beide Bereiche lade ich zur Mitarbeit ein und bin für sachdienliche und weiter führende Hinweise dankbar.
Zu den erfassten Personen:
Die Datenbank enthält Angaben zu den Präzeptoren der nachreformatorischen rothenburgischen Lateinschule beginnend mit dem Jahr 1544, das als für die Einführung der Reformation entscheidend (Schattenmann, Reformation 92) gelten kann, bis zum Jahr 1802, dem Jahr des Übergangs der Reichsstadt an Kurbayern. Berücksichtigt wurden alle Lehrer, die Kantoren indes nur, soweit sie auch als Lehrer im eigentlichen Sinn tätig waren, die Organisten, die den Musikunterricht der Alumnen teilweise mit trugen, überhaupt nicht; eigens zu besprechen sind die im 17./18.Jh. erscheinenden französischen Sprachmeister..
Hilfreiche Hinweise – auch kritischer Art; diese sind oft am hilfsreichsten – zu diesem Vorhaben nehme ich gerne entgegen – wie ich umgekehrt meine Ergebnisse auch für andere vergleichbare Vorhaben zur Verfügung stelle. Dazu finden sich im Folgenden:
a)
eine Namensübersicht der bisher berücksichtigten Personen;
b)
eine Auflistung der Gesichtspunkte, unter denen die Personen in der Datenbank erfasst sind:
c)
die Ergebnisse der Datenbank in HTML-Format unter “Präceptoren-nachref” ( ~ 1,5 MB );
d) die auf der Basis einer Excel-Datei gesammelten Einzelhinweise zu den jeweiligen Personen unter “Präceptoren Karteikarten”; die ursprünglichen, auf traditionellen Karteikarten gesammelten Ergebnisse, die die erste Basis der Datenbank bilden, sind hier indes nicht enthalten, können aber abgefragt werden.
Die Dateien werden in regelmäßigen Abständen auf neuesten Stand gebracht dadurch, dass sie durch die jeweils bis dahin zusätzlich erarbeiteten Ergebnisse ergänzt werden.
Reichenberg, Juni 2008
Dr. Walter Bauer
1. Juni 2017: nichts mehr online
Digitales Zeitschriftenmagazin der MGH-Bibliothek
http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/altpreussischemonatsschrift.html
PDFs der nur mit US-Proxy einsehbaren Google-Digitalisate der Altpreussischen Monatsschrift 1864-1908 stehen zur Verfügung. Bei Wikisource derzeit noch vorhandene Lücken sind geschlossen. Da ein Jahrgang aus Harvard stammt, dürfte die Vermutung unzutreffend sein, dass die ja im Haus der SB München befindliche MGH-Bibliothek “auf dem kleinen Dienstweg” Google-Digitalisate der SB erhalten hat. Bei dem zweiten Angebot, dem “Neuen Archiv”, dümpelt das schon länger im Netz befindliche Angebot inkomplett vor sich hin.
Danke für den Hinweis an Jan Szczepanski!
Monumenta Boica
Wikisource bietet eine Liste der Digitalisate:
Quod licet Jovi non licet bovi: Wikipedia zitieren
Während man bei Studierenden den Untergang des Abendlands beschwört, wenn diese aus der Wikipedia zitieren, haben gestandene Wissenschaftler oft nicht diese Berührungsängste.
Ich war übrigens selber überrascht vom Resultat der folgenden Suche:
https://www.google.de/search?hl=de&pwst=1&q=+site:www.freidok.uni-freiburg.de+freidok+wikipedia
Historische Aufsätze bibliographieren
Eine Einführung:
http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Aufsatzrecherche
Booksearch-Links im Verbundkatalog Basel/Bern
http://recherchenblog.ch/index.php/weblog/ids_basel_bern_integriert_google_book_search
Es werden nur Titel mit ISBN via API verlinkt und das auch sehr dezent.