” ….. [Kulturstaatssekretär]Grosse-Brockhoff weiter: ,,Im Innenhafen von Duisburg versuchen wir mit Hilfe von entsprechender Architektur, einen deutlichen Akzent zu setzen. Hier fördert die Landesregierung unter anderem die Erweiterung des Museums Küppersmühle nach den Plänen des Schweizer Architekten Herzog – de Meuron.
Außerdem errichten wir derzeit im Duisburger Innenhafen mit dem Architekturbüro Ortner & Ortner Baukunst das größte Archivgebäude Deutschlands. Aus einem alten denkmalgeschützten Speichergebäude wird ein 60 Meter hoher Aktenspeicher ragen, der weithin sichtbar signalisiert, dass das Land Nordrhein-Westfalen auf sein kulturelles Gedächtnis setzt. Die Fertigstellung des Projekts ist für Anfang 2010 geplant.” ….
Und Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff kann sich gut vorstellen, dass man in dem 80 Millionen Euro teuren Objekt bereits zum Neujahrsempfang 2010 laden könnte. ….”
Quelle:
http://www.innenhafen-portal.de/html/2008-07-08.html
Tag: 8. Juli 2008
Staatsarchiv Bremen unter Denkmalschutz
“Der großzügige und moderne, funktional optimierte Bau gilt als einer der konsequentesten und modernsten Archivgebäude der Nachkriegszeit in Deutschland”, so der Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki in der TAZ Bremen (Link).
Archivzitat: Archiv der nicht gedruckten Interviews
„Vielleicht erzählt die Geschichte eines zurückgezogenen Gespräches mehr, als ein zurechtgeschliffenes transportieren kann. Zum Beispiel, dass man in einem Archiv der nicht gedruckten Interviews mehr Wahrheit fände als in jenem der gedruckten.“
Henning Sußebach, „Zeit“, aus einem FAZ-Artikel zum Autorisierungswahn bei Interviews (Link)
Peter Frey verlorenes Notizbuch im Archiv
Eine Marginalie zum G 8 Gipfel in Japan oder: in Deutschland nennen wir es Fundbüro.
Quelle: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,7263143,00.html
Archivzitat: Die kafkaeske Geduld der Archive …..
” ….. Aber andererseits stehen wir auch auf dem Standpunkt, dass ein Archiv warten können muss. …..”
Ulrich von Bülow, Leiter der Handschriftenabteilung im Marbacher Literaturarchiv, über die Kafka/Brod-Funde in Israel
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/812869
Neues vom Max-Frisch-Archiv
“Der Leiter des Max-Frisch-Archivs an der ETH Zürich, Walter Obschlager, ist in den Ruhestand getreten. Nachfolgerin ist Margit Unser.
Obschlager war seit 27 Jahren Archivar und baute das Archiv in seiner heutigen Form auf, wie die ETH heute mitteilt. Das Archiv umfasst rund 10’000 Briefe, rund 500 Videoaufnahmen, 1000 Fotos sowie Agenden, Notizhefte, Typoskripte sowie sämtliche Veröffentlichungen Max Frischs.
Anfang 2008 unterschrieb die ETH Zürich einen Vertrag mit der Max Frisch-Stiftung, der die Existenz des Archivs langfristig sichern soll. …”
Quelle:
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/zuerich/906317.html
s. a. : http://archiv.twoday.net/stories/89720
Historisierung und Archivierung des Punk
Über den Aufbau eines Punkarchivs in Wien wurde hier bereits berichtet (http://archiv.twoday.net/stories/4897693). Am 6.6.2008 berichten die Lokalnachrichten des WDR über die Ausstellung “Punk in der DDR” im Rock´n´Popmuseum in Gronau. Die Multimedia-Ausstellung “Punk in der DDR” ist zum ersten Mal im Westen Deutschlands zu sehen und läuft bis Ende Juli. ” …. Zu sehen sind u. a. teils illegal entstandene Bild- und Tondokumente sowie Malereien. Die DDR-Punks gerieten wegen ihrer Kritik am Regime häufig ins Visier der Stasi.. Der Schauspieler Bernd Michael Lade eröffnete die Ausstellung mit seiner Band “Ret Marut” .
Dieses offensichtlich zunehmende, historische Interesse an der Punk-Bewegung stellt die Frage an alle Archivsparten, wo und wie dokumentiert wird ?
Sherlock Holmes und das Archivwesen
” …. ein Einblick in Sherlock Holmes’ Umgang mit Registratur- und Archivgut runden das Heft ab.” Mit diesen Worten schließt die Vorstellung des neuen Sächsischen Archivblattes Heft 1/2008, das auch online einsehbar ist (Link), in unserer “Konkurrenz” (Link) ab. Ein wenig lieblos wie mir scheint, denn die Miszelle “Reihen Sie es in unser Archiv ein, Watson” von Jörg Ludwig, Dresden, verdient als amüsante Lektüre mehr Beachtung – zumindestens bei den Archivalia-Lesenden, die einen Blick in die Rubrik “Wahrnehmung” werfen.
Papst & Teufel
Buchankündigung bei C. H. Beck:
Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich
Von Hubert Wolf
2008. 360 S.: mit 28 Abbildungen. Gebunden
ISBN 978-3-406-57742-0
Erscheint am 29.08.2008.
ca. € 24,90
Warum Hitler nicht auf den Index kam – Hubert Wolf knackt die Geheimnisse der vatikanischen Archive
In diesem meisterhaft geschriebenen Buch präsentiert Hubert Wolf überraschende Erkenntnisse aus den kürzlich geöffneten vatikanischen Archiven zum Verhältnis von Vatikan und Nationalsozialismus. Auf faszinierende Weise wird dabei die Gedankenwelt von Päpsten, Kardinälen und Bischöfen erkennbar, die sich in einem weltgeschichtlichen Kampf gegen das Böse sahen. Noch nie wurden die Hintergründe ihrer wichtigsten Entscheidungen und Manöver so fundiert und anschaulich dargestellt.
Der Umgang des Heiligen Stuhls mit Weimarer Republik und „Drittem Reich“ ist von Spekulationen und Mythen umrankt. Nach fast siebzig Jahren wurden endlich die entscheidenden Akten für die Zeit bis 1939 freigegeben. Damit werden erstmals die harten Kämpfe hinter den hohen Mauern des Vatikans sichtbar. Philosemiten und Antisemiten, geschmeidige Diplomaten und dogmatische Fundamentalisten, selbstbewußte Bischöfe vor Ort und mächtige Kardinäle in Rom rangen um den richtigen Umgang mit den Mächten der Moderne: Liberalismus, Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Hubert Wolf erklärt, warum eine philosemitische Vereinigung aufgelöst, gleichzeitig aber der Antisemitismus verurteilt wurde, wie es 1933 zum Konkordat mit dem „Dritten Reich“ kam, warum Hitlers „Mein Kampf“ nicht verboten wurde und wie es sich mit dem päpstlichen „Schweigen“ zur Judenverfolgung verhält.
Das Buch entspricht wohl nicht dem Untertitel – es scheint um das Thema “Der Vatikan und das Dritte Reich, behandelt anhand von Archivalien” zu gehen, nicht um “Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich”.