Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hamburger im römischen Jazz-Paradies

” ….. “Casa del Jazz”, einem prächtigen Zweieinhalb-Hektar-Anwesen neben der Aurelianischen Mauer. Aus dem beschlagnahmten Refugium eines Mafia-Clans hatte Roms damaliger Bürgermeister und Jazzfan Walter Veltroni 2005 eine Top-Adresse gemacht: Open-Air-Bühne für Sommerkonzerte auf picobello gestutztem Rasen, ein Konzertsälchen für 150 Besucher, ein Aufnahmestudio für Studio- und Live-Mitschnitte, Multimedia-Archiv, Bibliothek, Shop und Gastronomie. ….”
Quelle:
http://www.abendblatt.de/daten/2008/07/05/902942.html
s. a.
http://www.casajazz.it

Scherben mit Chip

In der DLF-Sendung “Forschung aktuell” (Link) ging es um die “Archivierung” archäologischer Fundstücke:
” ….. Um riesige archäologische Archive zu inventarisieren braucht es vor allem eins: Ausdauer. Zeit brauchen Archäologen aber nicht nur beim Archivieren von oft hunderttausenden Scherben aus Keramik, Ton, Terrakotta oder Steingut, sondern auch beim späteren Wiederfinden, da viele alte Sammlungen selten vollständige Kataloge ihrer Bestände besitzen. Und wenn ja, sind diese oft handschriftlich verfasst. Hierzulande muss ein Archivar daher auch bestens mit der Sütterlinschrift vertraut sein, für viele Archäologen eine nicht mehr ganz zeitgemäße Archivierungsmethode. Abhilfe könnte ein Projekt aus Pisa schaffen. Dort arbeiten Marina Buzzi und ihre Kollegen vom nationalen Forschungsrat in Pisa daran, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen – so genannten RFID-Funkchips – zukünftig auch archäologische Sammlungen zu inventarisieren. Ein Chip auf eine Tonscherbe geklebt und sie ist jederzeit schnell auffindbar. ….
Die RFID-Chips selbst enthalten nur wenige Daten oder meist nur eine Identifizierungsnummer, mit der Archivare die Informationen über das Objekt in einer Datenbank nachlesen können: Größe, Form, Alter, Fundstätte, wann und wo veröffentlicht et cetera. Der erste Praxistest soll in wenigen Wochen erfolgen, sagt Marina Buzzi. …..
Einziger Knackpunkt sind wie immer die Kosten für solche Investitionen. Noch liegt der finanzielle Aufwand bei rund 15 Euro-Cent pro RFID-Chip, bei großen Sammlungen kommen da schnell mehrere hunderttausende Euro zusammen. Damit werden sich wohl nur wenige archäologische Sammlungen den Luxus eines automatisierten Inventars leisten können. ….”

Ginsheim-Gustavburg hat einen Archivaren mit Qualifikation

Die Allgemeine Zeitung (Link) berichtete aus Ginsburg:
“Seit Anfang Juni hat Ginsheim-Gustavsburg einen ehrenamtlichen Ortschronisten. Bürgermeister Richard von Neumann stellte nun Amt und Inhaber vor. Die Bestellung Hans-Benno Haufs (56) dürfte keine Überraschung gewesen sein. Der gebürtige Ginsheimer ist hier fest verwurzelt, kennt sich aus. 25 Jahre saß er in der Gemeindevertretung, bis 2006 war er 17 Jahre Erster Beigeordneter. Ehrenamtlich leitet er verschiedene Posaunenchöre.
“Natürlich liegt mir das Ortsgeschehen am Herzen”, sagt Hauf. Im privaten Arbeitszimmer beansprucht allein die Vereinschronik des evangelischen Posaunenchores gut vier Meter Regalfläche. Der Mann weiß, wovon er spricht. Und schränkt seinen Aufgabenbereich gleich ein. …… Bei der Arbeit, die zunächst als Pilotprojekt auf zwei Jahre beschränkt ist, geht`s ums Archivieren und um Sonderprojekte.
……..”Die Recherche 25 oder 60 Jahre zurück ist schwierig.” Hauf sei “mit entsprechendem Wissen ausgestattet”. Als Musiker, Politiker, Chorleiter, Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein verfüge er über beste Kontakte. Er soll ein Archiv aus Akten, Fotos, Zeitungsberichten aufbauen, das später von Chronisten verwendet werden kann.
Jährlich ist ein Bericht zu verfassen. Daten sammeln will Hauf aus allen Richtungen. Das können Personen sein, Vereine, aber auch Tätigkeiten in der Gemeinde seien für die Nachwelt bewahrenswert, etwa die weitere Laufbahn von Kindern, die beim Vorspiel der Musikschule auftreten. ….
Ein weiterer Anlass, das Amt des Ortschronisten zu schaffen, sei der Fund der Frauenleiche in der Ochsenwiese gewesen. Hauf hatte die Untersuchungen geleitet, ist im Hauptberuf Erster Polizeihauptkommissar in Rüsselsheim. …..”

Archivar zum Nulltarif in Buch bei Neu-Ulm

Die Augsburger Allgemeine (Link) berichtet über eine archivische Nulllösung: ” …. Das Archiv besteht derzeit aus einem Kellerraum, erläuterte Rathaus-Amtsmann Ernst Vill. Dort lagern Bestände bis zurück ins 19. Jahrhundert. Eine Archivpflege findet derzeit aber nicht statt.
“Was kostet der Archivar”, fragte CSU-Fraktionssprecher Gerhard Unglert. Der gemeindliche Archivar sollte ein Vertrauensmann sein und werde beim Aussortieren der Unterlagen mit dem Bürgermeister zusammenarbeiten, betonte Biesenberger. “Ein Fulltime-Job oder nebenberuflich”, erkundigte sich Willy Weiske, Sprecher der Freien Bürger. “Der Archivar, den wir meinen, kostet gar nichts“, sagte der Bürgermeister. Vorgeschlagen wurde Altbürgermeister Anton Graf. “Kostenlos”, sollte in den Beschluss aufgenommen werden, forderte Franz Eberl (UWG).
So beschloss der Marktrat, dass die Archivtätigkeit von Alt-Bürgermeister Anton Graf übernommen wird und “für diese Tätigkeit kein Entgelt bezahlt wird”.

Happy-Endchen fürs das Düsseldorfer Stadtarchiv

Die RP (Link) berichtet über den Verlauf der Bauarbeiten in der Düsseldorfer Paketpost: ” …. In den Keller, der lichtlos, kühl und mit seinen sicheren Bunkern ideale Bedingungen bietet, ziehen das Stadtarchiv, das Stadtmuseum und das Kunstmuseum ein. „All das wird den Hauptbahnhof und sein Umfeld aufwerten“, ist sich Bonin sicher. „Vor allem durch die Präsenz des Ordnungsamts…..“ Klar: Museen und Archive tragen nicht zur Aufwertung von Immobilien bei.

Zur Vorgeschichte s. a. :
http://archiv.twoday.net/stories/5000206

Lausitzer Archivlandschaften

Veranstalter: Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V. gemeinsam mit der Stadt Bautzen, Archivverbund Bautzen, dem Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsarchiv , Bautzen
Datum, Ort: 07.11.2008-09.11.2008, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Aula, Bautzen, Schilleranlagen 2

Mit der Gründung eines Staatsfilialarchivs in Bautzen am 13. Juni 1933 als Folge der am 1. Juli 1932 erfolgten Auflösung der Kreishauptmannschaft Bautzen begann die Regionalisierung des staatlichen Archivwesens in Sachsen, die eine der Grundlagen der Archivstruktur des 1990 wiedererrichteten Freistaats Sachsen bildet. Seit 2001 mit dem Stadtarchiv Bautzen im Archivverbund Bautzen zusammengeschlossen, ist das Staatsfilialarchiv heute eines der wichtigsten Dokumentationszentren für die Quellen zur Geschichte der Oberlausitz.

Die Jubiläumstagung und die geplante Publikation der Vorträge will eine Zusammenschau der archivischen Quellenüberlieferung zur Geschichte der Oberlausitz bieten, die erstmals Archive verschiedener Sparten berücksichtigt. Im Vordergrund stehen die Archive der Oberlausitz selbst, doch wird sich der Blick einmal mehr auf die Archive der Nachbarregionen in Polen und Tschechien richten, mit denen bereits in den zurückliegenden Jahren gute Beziehungen geknüpft wurden. Auch die Niederlausitz wird ganz bewußt in die Perspektive einbezogen, um überlieferungsgeschichtliche Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

Tagung und Publikation wollen Entstehung, Schicksal, Verflechtung und Inhalte der wichtigsten Institutionen und Archivbestände nachzeichnen. Skizziert werden soll eine historisch-thematische „Landkarte“ archivischer Quellenüberlieferung zur Geschichte der Oberlausitz, die Historikern und Heimatforschern eine quellenkritische Orientierung ermöglicht.

Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt:

– Entstehung archivischer Institutionen
– Entstehung von Beständen, Beständegruppen und Archivtektoniken im verfassungs- und verwaltungsgeschichtlichen Kontext
– Vorstellung typischer Beständegruppen (Inhalte, Verluste, Lücken, Zerplitterung, Aussagekraft, Stand der Erschließung und Erforschung)
– Vorstellung typischer Quellengattungen.

——————————————————————————–

Rahmenprogramm:

13.00 Uhr Stadtführung mit Stadtführer Jürgen Albert,
Treffpunkt: Touristinformation auf dem Hauptmarkt

Tagung:

Uhrzeit Thema Referentin/Referent
15.00 – 15.10 Felix Mendelssohn-Bartholdy – Sonate II, c-MollGrave – Adagio – Allegro maestoso e vivace
An der Orgel: Domkantor Friedemann Böhme
15.10 – 15.15 Begrüßung Grit Richter-Laugwitz, Leiterin Archivverbund Bautzen
15.15 – 15.30 Grußwort Dr. Albrecht Buttolo, Sächsischer Staatsminister des Innern
15.30 – 15.40 Grußwort Christian Schramm, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen
15.40 – 15.50 Grußwort Prof. Dr. Wolfgang Geierhos, Präsident der OLGdW
15.50 – 16.00 Jan Paul Nagel (1934-1997) – Variationen für Orgel über ein altes sorbisches Volkslied.Praeludium – Thema – Variationen An der Orgel: Domkantor Friedemann Böhme
16.00 – 16.30 Offizielle Freischaltung der Online-Präsentation der Bestandsübersicht des Staatsfilialarchivs Bautzen durch den sächsischen Staatsminister des Innern
16.30 – 17.00 Pause
17.00 – 18.30 Festvortrag: Vielfalt in der Region. Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Winfried Müller, TU Dresden, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Ab 18.30 Empfang des Oberbürgermeisters

Sonnabend, 8. November 2008:

Uhrzeit Thema Referentin/Referent
9.00 – 9.10 Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Geierhos, Präsident der OLGdW

Block I Vorstellung des Jubilars – Das Staatsfilialarchiv Bautzen Moderation: Dr. Jürgen Rainer Wolf, Sächsisches Staatsarchiv
9.10 – 9.40 Vom Staatlichen Zweigarchiv für die Oberlausitz zum Staatsfilialarchiv Bautzen. Ein Rückblick.
Grit Richter-Laugwitz, Archivverbund Bautzen
9.40 – 10.10 Die Bestände des Staatsfilialarchivs nach 1835 als Spiegel der Oberlausitzer Justiz- und Verwaltungsgeschichte oder „Was sind Vorakten“?
Anja Moschke, Archivverbund Bautzen
10.10 – 10.30 Diskussion
10.30 – 10.50 Kaffeepause

Block II Überlieferung in den Archiven der Oberlausitz
Moderation: Silke Kosbab, Archivverbund Bautzen
10.50 – 11.20 Das Bautzener Domstift und sein Archiv. Die Überlieferung einer geistlichen Grundherrschaft und Behörde in der Oberlausitz
Dr. Birgit Mitzscherlich, Diözesanarchiv Bautzen
11.20 – 11.50 Auf den Spuren eines Heidebauern – die Sammlungen des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen und die Quellen zur sorbischen Geschichte in der Überlieferung deutscher Verwaltung
Dr. Annett Bresan, Sorbisches Kulturarchiv
11.50 – 12.20 Die Teilung der Oberlausitz 1815 und deren Auswirkungen auf die kommunale Überlieferung
Siegfried Hoche, Ratsarchiv Görlitz
12.20 – 12.40 Diskussion
12.40 – 14.00 Mittagspause

Block III Überlieferung in polnischen und tschechischen Archiven Moderation: Dr. Peter Wiegand, Hauptstaatsarchiv Dresden
14.00 – 14.30 Quellen zur Geschichte der Ober- und Niederlausitz im Staatsarchiv Wroclaw (Breslau)
Dorota Sokolowska, Staatsarchiv Wroclaw
14.30 – 15.00 Böhmens Nachbarländer Nieder- und Oberlausitz in den Archivbeständen des Nationalarchivs in Prag
Dr. Lenka Matušíková, Nationalarchiv Praha (Prag)
15.00 – 15.20 Diskussion
15.20 – 15.40 Kaffeepause

Block IV Überlieferung in Sachsen und Brandenburg
Moderation: Dr. Lars-Arne Dannenberg, OLGdW
15.40 – 16.10 Das ständische Urkundenarchiv und die landständische Verfassung des Markgraftums Niederlausitz
Dr. Klaus Neitmann, Brandenburgisches Landeshauptarchiv
16.10 – 16.40 Die Lausitzen als nicht inkorporierte Lande in der Behördenüberlieferung Kursachsens
Dr. Peter Wiegand, Hauptstaatsarchiv Dresden
16.40 – 17.10 Was weiter wirkt: Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Freistaat Sachsen nach 2008
Dr. Jürgen-Rainer Wolf, Sächsisches Staatsarchiv
17.10 – 17.30 Diskussion und Zusammenfassung
Prof. Dr. Wolfgang Geierhos und Dr. Jürgen-Rainer Wolf

Kontakt: Grit Richter Laugwitz
Leiterin Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen
Schlossstrasse 10
02625 Bautzen
grit.richter-laugwitz@bautzen.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9582