Delfter Bibliothek gerettet

Yvette Hoitink (Webmaster studiekring Historische Cartografie
http://www.historischecartografie.nl ) war so freundlich, mir mitzuteilen, dass die Bibliotheksbestände der abgebrannten Delfter Baufakultät (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4930700 ) nicht verloren sind:

http://www.historischecartografie.nl/Logboek/Nieuws/Kaartencollectie-TU-Delft-overleeft-brand.html
http://www.volkskrant.nl/binnenland/article543545.ece

Aktenvernichtungs-Skandal in der Schweiz

Google News.

Vor kurzem wurde bekannt, dass am 14. November 2007 der Schweizer Bundesrat an einer geheimen Sitzung beschlossen hat, rund 100 Bundesordner aus einem laufenden Strafverfahren zu vernichten. Die Akten hätten in die Hände von Terroristen gelangen können, oder von Staaten, die sie zum Bau von Atomwaffen hätten gebrauchen können.

US: High Cost of Genealogy Research

Last week, genealogist Dick Eastman got tired of all the complaints about “the high cost of genealogy services” and wrote a knee-jerk reaction article “I Have a Complaint Concerning Many Genealogists” that pointed out what a bargain these type of services actually are. Well, he obviously struck a chord with readers, because as of this morning the article has received over 200 reader comments – both supporting and speaking out against the opinions expressed by Dick in his article.

I definitely agree with many of Dick’s views. I even get reader complaints when they find they have to register to access records for free (such as was originally required for the RecordsSearch beta at FamilySearch Labs, although that was expanded to a public access pilot last week and no longer requires registration to view the free records). On the other hand, it can be easy sometimes to get frustrated at the high cost of genealogy research. The North Carolina State Archives, for example, charges me an extra $20 fee for each genealogy request (on top of photocopying and mailing expenses) because I do not live in the state. On the one hand, this makes complete sense as a means for keeping records access reasonable for residents whose taxes go to support the archives. But on the other hand, my ancestors have been paying taxes in North Carolina for over 300 years, and literally hundreds of their descendants still live in and pay taxes in the state. Does this give me cause to complain?

Kimberly Powell at
http://genealogy.about.com/b/2008/05/26/why-genealogy-isnt-always-free.htm

See also the last comment at
http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2008/05/i-have-a-compla.html

Ordensbibliothek nicht verscherbelt, sondern gerettet

Die Bestände der Ordensbibliothek des Innsbrucker Servitenkonvents werden als unbefristete Dauerleihgabe an die Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol übergeben. Die “Historische Bibliothek” der Serviten besticht nicht nur durch ihren Umfang, sondern auch durch die Vielzahl der in ihr vertretenen Wissensgebiete mit qualitativ herausragenden Werken. Die Sammlung umfasst rund 29.000 Bände sowie die große Anzahl von fast 200 wertvollen Inkunabeln (Frühdrucke bis zum Jahr 1500) und einen bemerkenswerten Bestand von rund 250 Handschriften aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.

kathweb.at

Zur Bibliothek:
http://www.b2i.de/fabian?Servitenkloster_(Insbruck)

Archive und Krimi: Wienigers "Rostige Flügel"

” …. Miert ist ein bisschen das, wogegen er antritt – aber dann auch ganz und gar nicht, was seine Erfolglosigkeit erklärt, denn jemand, dem der “Aktenschwund im Stadtarchiv” auffällt, wonach “kein Harlander Kommunalpolitiker, Lehrer, Journalist, Unternehmer, Gastwirt, Gewerkschafts- oder Handelskammerfunktionär und so weiter jemals Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen” war, der ist unbeliebt.
….In ihm und um ihn regiert Verwüstung, aber gutbürgerlich; nur insgeheim oder im vor allem aus sozusagen ästhetischen Gründen gemiedenen Notfall liegt alles offensichtlich in Trümmern, Wegen eines Archivars, der Interesse an Zwangsarbeiter-Meldescheinen zeigt: “Sehen Sie, der kleine Schreibtisch ist penibel ausgeräumt worden, bevor sie ihn zertrümmert haben.” ….”

Manfred Wieninger: Rostige Flügel. Ein Marek-Miert-Krimi.
Haymon Verlag, Innsbruck 2008.
Quelle:
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11985

Stereotype Archiv-Mystery in Lübeck

” …. Das Baugrundgutachten, das jetzt die Sperrung ausgelöst hat, stammt aus dem Jahr 1988. Damals war die Brücke zuletzt saniert worden. …. Das Gutachten wurde als unproblematisch eingestuft und verschwand im Archiv. Erst mit den jetzigen Arbeiten tauchte es wieder auf. ….”
Quelle:
http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=43790

Schweizerische Archiv für Bauernhausforschung aus Zug

“Archiv der Schweizerischen Bauernhausforschung
Die fachliche und administrative Projektleitung der Schweizerischen Bauernhausforschung befindet sich in Zug. Zur Unterstützung der Forschenden steht eine Fachbibliothek und ein Archiv mit umfangreichen Bild- und Plandokumenten zur Verfügung.
Bibliothek
Bibliothek und Dokumentation umfassen rund 6’500 Titel aus dem Bereich ländliche Bauten und Siedlungen der Schweiz und Europas. Die Publikationen sind in einer Datenbank katalogisiert und speziell beschlagwortet.
Fotosammlung Die Fotosammlung basiert auf einem Bestand von rund 250’000 s/w Negativen (auch Glasplatten) sowie über 20’000 Dias. Schwerpunkt sind schweizerische, ländliche Bauten. Weitere sachbezogene Aufnahmen : Alpenraum, Europa, weitere Länder. Bestandesübersicht (ohne Angaben sind Negative und Abzüge vorhanden): Nachlass A. Blättler, Erstfeld (1930-1950) Sammlung W. Laedrach (und Paravicini) (1900-1945) Sammlung Metzener, Meiringen (um 1910/20) Sammlung P.Hugger (um 1970) Sammlung “unbekannt”SZ (um 1910) Sammlung Air Color, Meyrin, Luftaufnahmen (1983-1987) Ländliche Bauten und Siedlungen: Objektdokumentation (ca.1945 – 1963) Schweizerischer Nationalfonds: Projekt Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz (ab 1963) Diasammlung (ab 1945) Sammlung H. Burkhardt, Zürich (1950-1960, Dias) Sammlung M. Gschwend (ab 1940, Dias) Sammlung P. Howald ( um ca.1940-1970, Abzüge) Sammlung “Vieux Genève”, (um 1930, Abzüge) Sammlung Brockmann-Jerosch (um 1933, Abzüge) Sammlung Jakob Hunziker (um 1900, Abzüge) Sammlung F.G. Stebler (um 1900/10, Abzüge) Sammlung Sommer, Napoli (um 1910-1920, Abzüge) Sammlung Ernst Brunner, (um 1930 – 1960, Abzüge)

Objektdokumentationen
Gebäudedokumentationen, Bestandsaufnahmen und Inventare aus allen Kantonen der Schweiz. Bestandesaufnahmen der Jahre 1950-1960 sowie ab 1976. Darin enthalten sind Fotos, Grundriss-Skizzen sowie Objektbeschreibungen von ländlichen Wohn- und Ökonomiegebäuden.
Plansammlung
Die Plansammlung umfasst mehr als 15’000 Pläne (Bauaufnahmen). Die meisten als Originalzeichnungen. Der Bestand ist zum grössten Teil mikroverfilmt (einsehbar im Staatsarchiv Zug) und in unserer Datenbank katalogisiert und beschlagwortet. Die Sammlung enthält folgende Bestände:
Plansammlung Technischer Arbeitsdienst Basel und Zürich (1922-1940), Originale
Technikum Burgdorf (1916-1933, 1955-1981), Originale und Kopien
Plansammlung Architekturbüro P. Aubert, Genf (um 1920), Kopien
Plansammlung Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz (ab 1948 wachsend), Originale und Kopien
Plansammlung “Einsatzprogramme des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks” Zürich (1985-1998) Originale
Weitere Dienstleistungen
Die Schweizerische Bauernhausforschung erstellt oder vermittelt Haus- und Hofgeschichten, Gutachten zur Schutzwürdigkeit von bäuerlichen Wohn- und Ökonomiegebäuden, Kontakte zu Unternehmungen der Bauforschung, Archäologie und Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie).”

Quelle:
http://www.sgkgs.ch/index.cfm?FUSEACTION=KULTURGUETER_DETAIL&MID=185

Fellini-Archiv

“Die «Fondation Fellini pour le cinéma» in Sitten und die Cinémathèque suisse wollen ihre Sammlungen zum Werk des italienischen Regisseurs Federico Fellini zusammenlegen. Der Bestand soll ab 2012 im neuen Cinémathèque-Archiv in Penthaz VD untergebracht werden. Eine entsprechende Vereinbarung sei vergangene Woche unterzeichnet worden, teilten die beiden Institutionen am Montag mit. Sie verfügen zusammen über mehr als 24 000 Dokumente zu Fellinis Schaffen, etwa Zeichnungen, Manuskripte, Drehbücher und Plakate.”
Quelle:
http://www.kleinreport.ch/meld.phtml?id=46738

Die Nigeria-Connection von Open Access?

Nigeria ist ja für Freunde unverlangter Werbung alles andere als unbekannt.

Bereits die Startseite des von Suber angezeigten neuen medizinischen OA-Journals

http://www.ijhr.org/index.php

bewegt sich viel zu sehr als dass man sie auf Anhieb irgendwie ernstnehmen könnte. Dieses Geblinke war hierzulande ca. 1997 “in”.

Hinter einer grauenhaft unseriösen Startseite kann sich aber durchaus ein seriöses Angebot verbergen.

Das Journal erhebt keine Autorengebühren, verlangt aber von den Autoren, dass sie ihr Urheberrecht an das Journal übertragen. “All rights reserved” (also weak OA). Das ist natürlich bei einem medizinischen Journal nicht akzeptabel, zumal auch das Selbstarchivieren der Autoren nicht geregelt ist.

Eine Internetseite “Poracom Academic Publishers” existiert (noch?) nicht.

Eng verbunden mit Poracom ist ein zweites Journal, das ebenfalls aus Kenia und dem Umkreis der Universität Benin kommt:

http://www.tjpr.org/index.php

Poracom – http://www.poracom.net – ist eine nigerianische Software-Firma, die auch den Journal Manager, also das Peer-Review-System beider Zeitschriften vertreibt.

Gegen das Peer Review selbst ist prima facie nichts einzuwenden, der Kriterienkatalog für Reviewer ist durchaus sachgerecht. Der Anfangsverdacht eines dubiosen Nepp-Unternehmens konnte nicht bestätigt werden, auch wenn man bezweifeln mag, dass die Zeitschrift langfristig zugänglich bleibt.

Absurdes Wikipedia-Theater

27. Mai 2008 Jemand schlägt einige NRW-Stadtbüchereien (darunter absurderweise auch die Dortmunder Regionalbibliothek) in der Wikipedia zur Löschung vor.

Die Diskussion verlagert sich noch am gleichen Tag zu den Relevanzkriterien, da es bisher keine Relevanzkriterien für Bibliotheken gab.

28. Mai 2008 Nachdem eine erhitzte Diskussion keine Einigung bringt, findet dort eine Abstimmung statt mit eindeutigem Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit ist für eine sehr niedrige Hürde. Dieses Ergebnis wird aber nicht umgesetzt, denn die Exklusionisten sehen keinen Konsens.

30. Mai 2008 Es wird ein sogenanntes Meinungsbild gestartet, das von einem Administrator (h-stt) eigenmächtig aufgehoben, von einem anderen aber wiederhergestellt wird.

In der Diskussion dazu findet sich ein lesenswerter Beitrag von Marcus Cyron, aus dem ich die Kernpassagen zitieren möchte:

Wie kommen die denn darauf, daß man als “Inklusionist” Müll sammeln möchte. Es geht die ganze Zeit um Artikel in einem akzeptablen Zustand. Was hier abläuft ist wirklich bezeichnend für den engen Horizont einiger “Exklusionisten”. Wenn sie eine klassische Enzyklopädie wollen mit nur 30.000 Stichworten sollen sie sich beim Brockhaus bewerben. Warum sollen wir in diesem Projekt diese dämlichen Papiergrenzen nutzen? Ich kann es nur immer wieder wie ein Mantra runterbeten: wer die Wikipedia liest, braucht keinen exzellenten Artikel zu Deutschland. Diese Infos kann er auch anderswo finden. Wir sind stark in den kleinen Sachen. Bei Nischenthemen. Warum nicht bei Bibliotheken? Das hindert uns natürlich nicht daran, zu versuchen einen exzellenten Artikel Deutschland auf der Agenda zu haben. Aber es ist doch bezeichnend, daß im Jahr eine halbe Million Leute einzelne Artikel im Pornobereich aufrufen, Pompeji aber nur ein Zehntel mal so oft. Es muß andlich mal in die Köpfe mancher Leute in diesem Projekt, daß wir hier nicht für einzelne Wikipedianer und deren Vorlieben schreiben – sondern für die Leute, die das mit der WP machen, wozu sie gedacht ist: sie nutzen. Sie lesen. Sie benutzen. Und die sind eben nicht selten daran interessiert zu sehen, wenn sie etwa Student sind, welchen Werdegang ihr Professor hinter sich hatte. Die sind an den letzten “Stars” aus der letzten Show von DSDS interessiert und eben leider nicht sosehr an Grieg. Oder an einem tollen Philosophen. Gelesen wird letztlich aber auch alles, wirklich alles was wir hier fabrizieren. Das erfreuliche ist, daß die Menschen draussen letztlich wirklich an allem Interesse haben. Ja dann bedienen wir das Interesse doch, wenn wir können. Früher ging es noch darum echte Selbstdarsteller und echte Werbung aus dem Projekt zu halten. Heute will man künstlich die Möglichkeiten des Projektes einengen. Wieso? Wozu denn bitte schön? An allen Ecken und Enden muß man sich Leuten erwehren, die einen bestimmten Bereich nicht mögen – und darum wollen sie ihn ganz weg haben oder beschneiden. Ich habe schon so viele vielversprechende Neulinge gesehen, die ganz schnell wieder gegangen sind. Das Projekt wird leider immer engstirniger. Schade. Wir graben uns selbst das Wasser ab. Anstatt die breite Basis zu fördern, treten wir auf sie.

Zum Thema siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/4848390

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search