Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Expertengremium macht Vorschläge für NRW-Kulturlandschaft: Bausch-Archiv, Beuys-Archiv und Filmarchivierung

Die Kommission um den ehemaligen Bahn-Chef Heinz Dürr durfte “große Träumen träumen”. 3 Vorschläge bzw. Empfehlungen betreffen auch archivische Belange:
1) ” ….. Pina-Bausch-Archiv und Studiobühne einrichten. Es wird immer wieder festgestellt, dass die Kultureinrichtung in NRW, die über die größte internationale Ausstrahlung verfügt, das Tanztheater Pina Bausch in Wuppertal ist. Es sollte ein Pina-Bausch-Archiv eingerichtet werden,welches die großen Leistungen dieser Choreographin dokumentiert, archiviert, der Wissenschaft zugänglich macht. Es sollte aber auch eine Studiobühne errichtet werden, auf der die Tänzer der Compagnie ihre eigenen Arbeiten entwickeln und ihre bei und mit Pina Bausch gemachten Erfahrungen weitertragen können.Man sollte der Tatsache Rechnung tragen, dass die Tanzszene in NRW ihre Vielfalt und Dynamik wesentlich der Arbeit von Pina Bausch verdankt. Für die Aufgabe der Dokumentation des OEuvres von Pina Bausch sollte man eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzarchiv in Köln anstreben. ….”
2) ” ….. . Beuys-Zentrum von Schloss Moyland nach Düsseldorf verlegen. Es wird empfohlen, dass sich die Landesregierung von NRW dafür einsetzt, das Joseph Beuys-Zentrum (Joseph-Beuys-Archiv) von Schloss Moyland nach Düsseldorf zu verlegen.Düsseldorf ist der Ort,an dem Beuys maßgeblich gewirkt hat und der auch bei ausländischen Besuchern die angemessene Aufmerksamkeit finden wird. Es ist bekannt, dass NRW stiftungsrechtlich an Moyland gebunden und zu ganz erheblichen jährlichen Zuschüssen verpflichtet ist. Es ist in der Öffentlichkeit weiter bekannt, dass es innerhalb der Stiftung wiederholt zu Querelen gekommen und die Bestandsaufnahme der Werke immer noch nicht abgeschlossen ist. Entscheidend bleibt die Standortfrage.Das Werk des vielleicht wichtigsten Künstlers aus NRW gehört in die Landeshauptstadt…..”
Dr. Bettina Paust, komm. Leiterin Museum Schloss Moyland, wies den Vorschlag in einem Interview mit der Rheinischen Post unmittelbar energisch zurück.
3) ” ….. Landesfilmarchiv: Bestände systematisieren. Das audiovisuelle Erbe zu sichern ist eine Forderung innerhalb des Mediaprogramms, aber auch der kulturpolitischen Agenda der Europäischen Kommission. Der Aufbau einer Landesfilmsammlung, der mit den Mitteln der digitalen Speicherung auch die Zugriffsmöglichkeiten auf die Archivmaterialien vergrößert und erleichtert, trägt zur Verbreitung und Identifizierung mit der eigenen filmischen Vergangenheit bei. Die vorhandenen Filmbestände in Landeseinrichtungen und kommunalen Archiven wurden bereits umfassend recherchiert und schriftlich erfasst. Eine Vernetzung und Zentralisierung der Quellen zur Nutzung durch private, wissenschaftliche und professionelle Interessenten ist eine längerfristige Aufgabe, die aber in vielen Ländern bereits vollzogen wird. Darüber hinaus ist die Erfassung und Archivierung, aber auch die Präsentation von Filmkunst notwendig.Sie wird zwar in Düsseldorf in der Black Box noch betrieben, wurde aber auch in der Kinemathek in Köln, die vormals im Museum Ludwig integriert war, eingestellt.Durch Erfassung und Archivierung können in NRW zentrale Orte für die intensive Auseinandersetzung mit der Siebten Kunst geschaffen werden. Kosten für Filmsammlung des Landes: jährlich ca.300.000 Euro ….”
Der Volltext liegt als pdf-Datei vor (Link).

Medienecho (Auswahl):
http://www.muensterschezeitung.de/nachrichten/kultur/art2551,294270
http://www.ksta.de/html/artikel/1213962205141.shtml
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1213977715763.shtml
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/art1541,294049

Archivare im Film: "La Paloma", Regie: Sigrid Faltin, D / F 2007, 93 Minuten.

Daniel Kothenschulte stellt in der FR den Dokumenatarfilm “La Paloma” vor: ” ….Wollen Sie die Platte komplett hören?”, fragt der Archivar des mittlerweile geschlossenen Musikmuseums von Havanna seinen Besucher. Aber selbstverständlich doch: Immerhin bestückte man mit der Lochscheibe in den 1880er Jahren eine Musiktruhe, um die damals schon beliebteste aller Habaneras zu spielen: “La Paloma”. …..”

Archivzitat: Archive bis heute verschlossen ?

” ….. Nur die Archive als Sammelstätten für Urkunden und Akten, die im Laufe der Jahrhunderte in den Verwaltungen angefallen waren, blieben verschlossen, was sich im gewissen Sinne bis heute fortgesetzt hat. ….” aus: Paul Raabe: Von der Kulturnation zum Kulturstaat. Die Kultur gehört ins Grundgesetz, In: Politik und Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats 04/08, S. 1-3.
Raabe ist Literaturwissenschaftler und Bibliotheksfachmann. Von 1958 bis 1968 Leiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, von 1968 bis 1992 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, von 1992 bis 2000 Direktor der Frankeschen Stiftungen in Halle/Saale. Autor zahlreicher Bücher zur Literatur des Expressionismus, der Aufklärung und der Weimarer Klassik sowie zur Bibliotheksgeschichte.
Quelle:
http://www.kulturrat.de/puk/puk04-08.pdf

Walesas Geschichtsklitterung ?

” …. Für besonders schwerwiegend halten die Kritiker Walesas dessen angebliche Versuche, nach der Wahl zum Staatspräsidenten 1990 seine IM-Tätigkeit zu vertuschen. Er soll in den 90 er Jahren Dokumente über sich selbst aus dem Archiv des Innenministeriums zur Einsicht bestellt und nur unvollständig zurückgegeben haben, so die Medien. ….”
Quelle:Volksstimme

Königlich Bayerische Postgeschichte

Digitalisate finden sich manchmal an den unerwartetsten Stellen – die Seite “Bayernsammler”, die ich wegen des Ansichtskarten-Shops besuchte, erweist sich als kleine digitale Bibliothek mit folgenden Inhalten:

  • Königl. Bayer. Postordnungen 1876, 1879, 1889
  • Königl. Bayer. Posthandbücher 1810, 1881, 1895
  • „Die Post im Westallgäu“ (eine Post- Verkehrs- und Heimatgeschichte des westlichen Allgäus in bayerischer Zeit)

http://www.bayernsammler.de/archiv/index.html

Aus dem Posthandbuch von 1810