Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studieren lernen – kostenfreies Handbuch mit CC-Lizenz

http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2008/27

Studieren lernen : Arbeits- und Lerntechniken, Prüfungen und Studienarbeiten

Litzcke, Sven Max ; Linssen, Ruth

pdf-Format:
Dokument 1.pdf (4.153 KB)
SWD-Schlagwörter: Lernpsychologie , Lerntechnik , Studium , Prüfung , Wissenschaftliches Arbeiten , Lernen , Einführung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Arbeitstechniken
Fakultät: Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik
DDC-Sachgruppe: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Sonstige beteiligte Institution: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Dokumentart: Buch (Monographie)
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2008
Publikationsdatum: 16.04.2008
Bemerkung: 2., überarbeitete Auflage
Kurzfassung in Deutsch:

Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern.

Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen.

Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn. Ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten und Arbeiten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert.

Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert deshalb mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Aus diesem Grund fällt vielen Studierenden das Umsteigen von der Schule oder aus dem erlernten Beruf heraus in ein Studium zunächst schwer.

Lernen ist Arbeit. Ohne eigene Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für den Studienerfolg beides: Anstrengung und Lerntechniken

Man muss nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch Prüfungen bestehen. In Kapitel 4 wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen sowie auf Studienarbeiten eingegangen. Schriftliche Prüfungen werden ausführlich behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Hierzu gibt es bisher nur wenige konkrete Hinweise in der einschlägigen Literatur. Die Ausführungen gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit Dozentenkollegen zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen der FH Bund, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Im Abschnitt zu mündlichen Prüfungen werden Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei den ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und zu formalen Vorschriften.

“Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Creative Commons – Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung”

Zitieren von Internetquellen (I)

Nach wie vor befindet sich die Zitierpraxis von Internetquellen in einem eher embryonalem Stadium. Es gibt zwar etliche, überwiegend angejahrte Leitfäden, aber die konkrete Praxis etwa in Online-Journalen weicht erheblich ab.

Man kann sich sicher darüber streiten, ob es Aufgabe der Redaktion eines Online-Journals ist, eine einheitliche Zitierweise von Internetquellen in Anlehnung an die eigenen Zitierempfehlungen durchzusetzen.

Werfen wir einen Blick auf die “Zeitenblicke”, das renommierteste geschichtswissenschaftliche E-Journal in deutscher Sprache.

Empfohlene Zitierweise:

Alfred P. Hagemann : Ein Preußenschloss für den Arbeiter- und Bauernstaat – Schloss Schönhausen 1945-1990 , in: zeitenblicke 7 (2008), Nr. 1, [05.06.2008], URL: http://www.zeitenblicke.de/2008/1/hagemann/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-13178

Bemerkenswert ist, dass hier die URN (und zwar ohne Resolver) zusätzlich angegeben wird.

Wie sieht es in diesem Beitrag mit den Zitaten von Online-Quellen aus?

Zunächst einmal konstatieren wir, dass über ein halbes Jahr zwischen dem Zugriff auf die Online-Quellen am 19.11.2007 und der Publikation des Beitrags am 5.6.2008 vergangen ist. Wenn man Schnelligkeit des Publizierens als positive Eigenschaft von E-Journals nimmt – hier ist sie nicht verwirklicht. Da meines Wissens die Zeitenblicke kein Peer Review praktizieren, sondern eine Herausgeber-Begutachtung, kann man den Verzug nicht aufs Peer Review schieben.

Anm. 1 markiert den Verweis auf die Stiftungssatzung zwar als Link, aber der Verweis führt ins Leere, da die Markierung nicht korrekt erfolgt ist.

Merke: Wenn man schon Links markiert (was bei HTML-Texten sinnvoll ist), sollte man überprüfen, dass sie korrekt sind.

Anm. 14 lautet:

Vergl. Uwe Schwartz: Nachkriegsarchitektur am Schloss Schönhausen in Berlin. in: http://www.kunsttexte.de/zusamm.php?artaus=8 (19.11.2007)

Auch dieser Link führt nicht zu der gewünschten Quelle, und da die Suchfunktion der Kunsttexte nicht funktioniert, muss man zu Google Zuflucht nehmen. Der Beitrag liegt auch im Edoc-Server der HU vor:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10073316

Das PDF weist am Schluss eine Art Zitierempfehlung auf:

Uwe Schwartz, «Nachkriegsarchitektur im Schloss
Schönhausen», in: http://kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege,
Nr.1, 2001 (6 Seiten). http://www.kunsttexte.de

Die Edoc-Metadaten geben als Erscheinungsdatum den 22.10.2001 an.

Ob man

in: http://kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege,
Nr.1, 2001

oder

in: http://kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege,
Nr.1, 2001 [22.10.2001]

schreibt, das “Erscheinungsjahr” 2001 hätte auf jeden Fall zu einer korrekten Zitatangabe gehört.

Der Aufsatz von Schwartz wird nochmals in Anm. 34 mit Internetadresse, aber ohne Link zitiert, obwohl es nahegelegen hätte, einfach Schwartz (wie Anm. 14) zu schreiben.

Schauen wir in einen anderen Beitrag:

http://www.zeitenblicke.de/2008/1/windt

Die Internetquellen in Anm. 30 und 41 sind nicht als Links markiert, sie weisen unterschiedliche Überprüfungsdaten auf. Der Verweis in Anm. 30 führt ins Leere, ein Bild ist nicht auffindbar:

http://www.zi.fotothek.org/obj/obj19004191/8450_0001

Anm. 3 von http://www.zeitenblicke.de/2008/1/fuchs :

Nicht als Link markiert, kein Veröffentlichungsdatum, kein Datum des Zugriffs!

Schauen wir nun in die nächstältere Ausgabe:

http://www.zeitenblicke.de/2007/2/haslinger

Anm. 19, 25: kein Veröffentlichungsdatum, nicht als Link markiert

In Anm. 30 ist das doppelte “in:” nicht glücklich:

Christoph Mick: “Den Vorvätern zum Ruhm – den Brüdern zur Ermutigung”. Variationen zum Thema Grunwald/Tannenberg, in: zeitenblicke 3 (2004) 1, in: http://www.zeitenblicke.de/2004/01/mick/index.html . (nicht als Link markiert)

Anm. 39 ist die Quelle als Link markiert, es fehlt aber das Veröffentlichungsdatum, obwohl im verlinkten PDF “Stand: Juni 2004” explizit angegeben wurde.

Schlussfolgerungen

* E-Journals sollten nicht nur Zitierempfehlungen beim einzelnen Aufsatz gemäß den Gepflogenheiten der jeweiligen Disziplin vorgeben, sie sollten auch die Zitate von Online-Quellen redaktionell überprüfen.

* Links sollten sowohl in HTML- als auch in PDF-Versionen anklickbar gestaltet werden.

* Das Funktionieren der Links muss redaktionell überprüft werden.

* Es ist das Veröffentlichungsdatum der Internetquelle in jedem Fall anzugeben, gegebenenfalls mit dem Zusatz “erschlossen”.

* Es empfiehlt sich zur Vermeidung von Missverständnissen (Veröffentlichungsdatum vs. Zugriffsdatum) das Zugriffsdatum mit einem entsprechenden Vermerk (z.B. “Zugriff am”, “abgerufen” usw.) zu kennzeichnen.

Open data is essential for Science

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=1155
Peter Murray-Rust is commenting an article of John Wilbanks:

http://jcom.sissa.it/archive/07/02/Jcom0702%282008%29C04

Abstract: From the life sciences to the physical sciences, chemistry to archaeology, the last 25 years have brought an unprecedented shift in the way research happens day to day, and the average scientist is now simply awash in data. This comment focuses on the integration and federation of an exponentially increasing pool of data on the global digital network. Furthermore, it explores the question of the legal regimes available for use on this pool of data, with particular attention to the application of “Free/Libre/Open” copyright licenses on data and databases. In fact, the application of such licenses has the potential to severely restrict the integration and federation of scientific data. The public domain for science should be the first choice if integration is our goal, and there are other strategies that show potential to achieve the social goals embodied in many common-use licensing systems without the negative consequences of a copyright-based approach. (My emphasis)

Iraq: The IMF Case

The Iraq Memory Foundation, a U.S.-based non-governmental organization (NGO), went to Baghdad shortly after the invasion and began gathering as many documents as it could find. Under the laws of war, such actions may be considered an act of pillage, which is specifically forbidden by the 1907 Hague Convention. The Foundation’s website says its main holdings are “a collection of 2.4 million pages of official Iraqi documents captured by Iraqi Kurdish groups during the 1991 uprising; …a collection of 750,000 pages of Iraqi documents captured in Kuwait after its liberation…in 1991; …approximately 3.0 million pages gathered from Baath Party Regional Command Headquarters in Baghdad following the fall of Saddam in 2003.” This is the body of materials that in January 2008 the Hoover Institution at Stanford University agreed to store.
http://www.archivists.org/statements/IraqiRecords.asp

Open letter from Saad Eskander, Director of the Iraq National Library and Archives to the Director of Hoover Institute, June 21, 2008
http://libraryjuicepress.com/blog/?p=439

Website of the Iraq Memory Foundation
http://www.iraqmemory.org/EN

News article on the conflict:
http://news-service.stanford.edu/news/2008/june18/iraq-061808.html

Archivalia´s Summer Competition 2008: Lost artworks with archival content

In 1996 the hip-hop artist Guru has pubished the song “Respect the architect”. A good friend of mine, who had worked with Guru at this production, just told me, that this great song was called at first “Respect the archivist”. Unfortunately the tapes got lost during a computer crash. This is a sad fact on history of archives, because the new “Architect”-Song features the living jazz legend Ramsey Lewis on piano and synthesizer.
To save this stories for the archival history we are looking for any other information about lost artworks with archival content. Peinture, photos, movies, songs, operas, symphonies, books, short stories, poems – there are no limits. We will appreciate every post.

Katholische Archivars-Karriere: Kardinal Raffaele Farina

” ….. Noch ein weiterer Salesianer-Kardinal arbeitet augenblicklich an der Kurie, der Italiener Raffaele Farina. Er wird im September 75 Jahre alt, war früher ….. Rektor der Päpstlichen Universität der Salesianer, dann Präfekt der Vatikanbibliothek und erhielt im November vergangenen Jahres die Kardinalswürde, nachdem er zuvor zum Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche ernannt worden war. …..”
Quelle:
http://www.kath.net/detail.php?id=20151