http://www.bibliotheksmagazin.de
Soll viermal jährlich erscheinen. Die erste Ausgabe steht als PDF kostenfrei zur Verfügung. Dass auch die weiteren Ausgaben entsprechend “Open Access” (weak) sind, ist zu hoffen.
http://www.bibliotheksmagazin.de
Soll viermal jährlich erscheinen. Die erste Ausgabe steht als PDF kostenfrei zur Verfügung. Dass auch die weiteren Ausgaben entsprechend “Open Access” (weak) sind, ist zu hoffen.
” …. In 2007 fiel die Entscheidung, dass das Landesarchiv (und damit ein bedeutendes Landesunternehmen) an den Innenhafen umziehen wird, was sich unter anderem beschäftigungspolitisch positiv auswirken wird. ….”
Nennt man das Honig ums Maul schmieren ?
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/duisburg/579737/Trend-geht-nach-oben.html
“Mit zwei Jahren Verspätung konnte die Stadt gestern die ersten Räume in der Alten Paketpost an das Schauspielhaus übergeben. …..
Die Studiobühne bietet Platz für bis zu 200 Zuschauer und soll ab Frühjahr auch von der Oper und dem Stadtarchiv für Veranstaltungen genutzt werden. ….”
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/duesseldorf-stadt/579883/Grosse-Buehnen-in-der-Paketpost.html
s. auch : http://archiv.twoday.net/stories/4737804
“…. In seinem Buch Der verschollene Caravaggio erzählt der Journalist Jonathan Harr die reale Geschichte über das Finden eines alten Gemäldes, nämlich der „Gefangennahme Christi“, das dem mysteriösen Maler Caravaggio zugeschrieben wird. Zu Recht?
Um dieses Werk aus 16. Jahrhundert spinnt sich die scheinbar unzusammenhängende Erzählung verschiedener Personen – die es auch alle in der Realität gibt. Deren Leben oder Charakter spielen allerdings kaum eine Rolle in der Geschichte. Es zählt viel mehr das, was sie entdecken, erfahren und erleben: So die junge Kunstgeschichtsstudentin Francesca Cappelletti. Sie arbeitet bei einem Projekt mit, das zwei vermeintliche Caravaggio-Bilder untersucht. Francesca ist dabei für die geschichtliche Rekonstruktion der Herkunft und Entstehungszeit der Gemälde zuständig. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, denn oft wechseln Kunstwerke ihre Besitzer und der Weg eines Bildes ist nicht selten verschlungen und unübersichtlich.
Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem private Archive nicht immer der Öffentlichkeit oder Forschern zur Verfügung stehen. Jedoch gelingt es Francesca Cappelletti, Zugang zu solch einem Archiv zu bekommen und stößt bei der Arbeit zusammen mit ihrer Kommilitonin Laura Testa auf einen Hinweis zu dem verschollenen Caravaggio-Werk „Die Gefangennahme Christi“. …..”HARR, JONATHAN: Der verschollene Caravaggio. Aus dem Englischen von Gabriele Bonhoeffer. dtv premium, München 2008. 280 S.,
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=18475
Auf meinen Kommentar zu
http://log.netbib.de/archives/2008/06/17/wie-ist-das-mit-dem-urheberrecht-bei-zeitungszitaten-schwierig/#comment-40619
sei verwiesen.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5315
Klaus Graf: Der Straßburger Gelehrte Johannes Hug und sein vergessenes Werk “Quadruvium ecclesiae” (Straßburg: Johann Grüninger 1504), in: Humanisten am Oberrhein, hrsg. von Sven Lembke/Markus Müller, Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 175-187
Der Beitrag stellt die wenigen Lebenszeugnissen des um 1500 an der Pfarrkirche St. Stephan in Straßburg tätigen Johannes Hug aus Schlettstadt vor und porträtiert sein kanonistisches Kompendium, das 1504 in lateinischer und deutscher Fassung von Johann Grüninger gedruckt wurde. Der Anhang gibt den deutschsprachigen Widmungsbrief an Kardinal Raimund Peraudi wieder.
PDF mit leicht korrigierter OCR. Digitalisate der beiden Grüninger-Drucke: http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00002012/images und http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00002016/images
Madan Puraskar Pustakalaya archives wishes to express its concern about the security of the historical materials and papers contained in the Narayanhiti Palace in the process of transfer of ownership of the premises as the country is declared a republic by the first sitting of the Constituent Assembly. The Pustakalaya appeals to the Government of Nepal and related government agencies to actively seek the protection of those papers and materials. These rare documents are the common property of the citizens of Nepal, and should be a matter of grave interest to the government, the intelligentsia as well as researchers.
In this connection, the historian Dr. Ramesh Kumar Dhungel, affiliated to the Centre for Nepal and Asian Studies (CNAS) and Advisor to the Madan Puraskar Pustakalaya, says: “We know from the reports of Brian Houghton Hodson, the British Resident from 150 years ago, that the material of national and international cultural importance contained in the palace predates the unification of Nepal, and goes back to the Malla period. These are included in containers known as ‘bada dhadda’, ‘lal dhadda’, ‘lal bakas’, ‘choto dhadda’ and in a room known as the ‘bhitri khopi’. The material has not been made available to Nepali researchers till now, other than partially to historian-laureate Baburam Acharya. These papers are of the kind which will help in the understanding the course of national history going as far back as back 2000 years, and they must be catalogued and preserved.”
http://www.leeds.ac.uk/library/spcoll/palaeogr.htm
“Two online tutorials, providing interactive exercises for learning to read (a) Medieval and (b) Renaissance English handwriting, are now available for general use. […]
All the exercises are based on digitised facsimiles of manuscripts and documents held in the Special Collections department of Leeds University Library.”