Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Entscheidungen zum Bibliotheksrecht

http://www.bibliotheksurteile.de

Steinhauer lobt die rund 30 Entscheidungen, weist aber darauf hin, dass Fundstellen fehlen. Sinnvoll wäre aber auch, PDFs der Urteilsabdrucke bereitzustellen, damit eine Überprüfung der Textwiedergabe möglich ist, wie dies Wikisource in vielen Fällen realisiert:

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Gerichtsentscheidung

Skandal ! Archivstereotyp im Kindertheater

Der Fee, die Fee und das Monster” erzählt die verrückte Geschichte der Fee Lavendel und ihres Kollegen dem Fee Gigi, die tatenlos in der Feenzentrale auf Einsätze warten und kurz vor der der Versetzung ins Archiv stehen….”
Mehr dazu:
http://www.kindertheater-diestromer.de/html/derfeediefeeunddasmonster.html

Archivbegriff in einer Dokumentarfilmbesprechung: "The Notorious Bettie Page" (Mary Harron, USA 2005)

” …. Denn wer ist Bettie Page? In erster Linie ein Archiv von Fotos und kleinen, naiv mit sexuellen Devianzen spielenden dirty movies. …..
So ist der Film reichlich stilisiert, bald fleckiges, bald kristallklares Schwarzweiß versucht die materialästhetisch doch recht dynamische Qualität der überlieferten Aufnahmen von Page zu simulieren, um sich auf diese Weise von vorneherein als Appendix zum Bildarchiv “Bettie Page” zu erkennen zu geben …..”

Quelle:
http://www.f-lm.de/?p=540

Privatarchiv im Film "Freeze Frame"(GB 2004, John Simpson)

” ….. Der Protagonist Sean Veil des britischen Kriminalfilms „Freeze Frame“ unterwirft sich selbst einer „freiwilligen“ Videoüberwachung. Grund dafür ist, dass er den Mordverdacht, unter dem er seit 10 Jahren steht, dadurch entkräften will, dass er über Filmaufnahmen von sich selbst verfügt, die jederzeit „beweisen“, wann er an welchem Ort gewesen ist falls ein Verbrechen geschieht, mit dem er in Verbindung gebracht wird. …..
Als es zu einem neuen Mord kommt, gerät Sean sofort unter Verdacht – doch er kann nicht beweisen, dass er unschuldig ist, denn genau die Videoaufnahmen der Tatzeit sind aus einem Archiv entwedet worden.”

Besprechung unter:
http://www.f-lm.de/?p=451

Kunstrecycling in Hamburg

“Vom 16. August bis zum 14. September findet in diesem Jahr erstmals der Elbinsel Sommer statt – eine künstlerische Veranstaltungsreihe, die den erfolgreichen IBA Kunst- & Kultursommer aus dem Vorjahr in ein jährlich wiederkehrendes, kuratiertes Format mit wechselnden Themen überführt. 2008 lautet das Thema “Kultur | Natur” und wird von Anke Haarmann und Harald Lemke kuratiert.
Der Elbinsel Sommer ist ein zentrales Projekt der IBA-Kunst- und Kultur-Aktivitäten, mit denen die Internationale Bauausstellung die Strategie einer kreativen Stadtteilentwicklung verfolgt. Kultursenatorin Karin v. Welck und IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg haben das Programm des Elbinsel Sommers heute zusammen mit dem Kuratorenteam in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wilhelmburg vorgestellt.
……
2. Das “Archiv der Künste” recycelt vorhandene, in Hamburg realisierte künstlerische Arbeiten, die sich mit den Themen Klima, Ökologie, Natur oder Wachstum und Nachhaltigkeit beschäftigen. Standort des Archivs ist die verglaste Halle der so genannten “Tonne” am Veringkanal. …..”

Quelle:
http://www.lifepr.de/pressemeldungen/iba-hamburg-gmbh/boxid-49557.html

Land Schwaben

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5307

Klaus Graf: Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter, in: Peter Moraw (Hrsg.): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, 1992, S. 127-164

Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit “Schwaben” berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen; III. Das Land der Fürsten; IV. Das Land der Ritter und des Niederadels; V. Das Land der Städte und Bauern; VI. Das Land der Humanisten; VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners.

PDF mit leicht korrigierter OCR. Weitergeführt wurden die Überlegungen in diesem Aufsatz von Dieter Mertens, Spätmittelalterliches Landesbewußtsein im Gebiet des alten Schwaben, 2005 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2742

Siehe auch
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/schwab.htm

Eintrag im Zwangsarbeit-Portal

Aus der Archivliste:

seit dem 1.4. ist es Archiven und anderen Einrichtungen möglich,
Bestände, die sich auf das Thema NS-Zwangsarbeit beziehen, in das
Informationsportal “Zwangsarbeit im NS-Staat” einzutragen. Der Eintrag
erfolgt über ein einfach und übersichtlich strukturiertes
Online-Formular, das im Internet bereitgestellt wird. Die
Einrichtungen erhalten jeweils eigene Zugangskennungen, so daß nur sie
selbst ihre Eintragungen verändern können.

In einem ersten Schritt wurden die Archive, die am
Online-Archivverbund zur Nachweisbeschaffung für ehemalige
NS-Zwangsarbeiter teilgenommen hatten, angeschrieben. Zwischenzeitlich
existieren 45 Einträge von Archiven, Gedenkstätten und Museen, in
denen sie Auskunft über ihre einschlägigen Bestände geben. Die
polnischen Staatsarchive bereiten ihre Einträge gerade vor.

Die wichtigsten Informationen enthalten die Felder “Art und Inhalt der
Unterlagen” (z.B. Schriftguttypen und inhaltliche Strukturierung des
Gesamtbestands des Hauses) und “Angabe der Bestände” (Nennung
einzelner Bestände, ggf. mit differenzierteren Erschließungsangaben).
Naturgemäß unterscheiden sich die Angaben in Umfang und Aussagekraft
erheblich, da die Erschließungssituation in den einzelnen Häusern sehr
unterschiedlich ist.

Der Nachweis archivalischer Bestände zur NS-Zwangsarbeit soll sich
nicht auf das Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs beschränken,
sondern die Archive der vom “Ausländereinsatz” betroffenen Staaten mit einbeziehen. Dabei sollen auch die Kriegsgefangenen und der Einsatz in den besetzten Gebieten berücksichtigt werden.

Ich lade auch auf diesem Weg alle an der Teilnahme interessierten in-
und ausländischen Institutionen ein, sich mit mir in Verbindung zu
setzen und eine Zugangskennung anzufordern.

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Kühnel, M.A.
Wiss. Mitarbeiter

Bundesarchiv
Abteilung Deutsches Reich (R)
Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat
Finckensteinallee 63
D-12205 Berlin
Tel.: 03018 7770-455
k.kuehnel@barch.bund.de
http://www.zwangsarbeit.eu

Publikationsliste Klaus Graf: Rezensionen online

A Buchbesprechungen

Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (IASL Online, 22.06.2004)
(Rezension über:)
Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=16

Klaus Graf: Spannender Kulturgut-Krimi. (IASL Online, 05.06.2004)
(Rezension über:)
Popa, Opritsa D.: Bibliophiles and Bibliothieves. The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex. With a preface by Winder McConnel. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=868

Esteban Mauerer: Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere: das Haus Fürstenberg (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 66), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, ISBN 978-3-525-36059-0.
Rezensiert in sehepunkte 4 (2004), Nr. 6
http://www.sehepunkte.de/2004/06/4508.html

Klaus Gantert: Die Bibliothek des Freiherrn Joseph von Lassberg. Ein gescheiterter Erwerbungsversuch der Königlichen Bibliothek zu Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts (= Beihefte zum Euphorion; 42), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001, ISBN 978-3-8253-1276-3.
Rezensiert in sehepunkte 3 (2003), Nr. 6
http://www.sehepunkte.de/2003/06/3144.html

Heinrich Kramer (Institoris): Der Hexenhammer. Malleus maleficarum. Kommentierte Neuübersetzung, hrsg. und übersetzt von Günter Jerouschek, Wolfgang Behringer, München: dtv 2000, ISBN 978-3-423-30780-2.
Wolfgang Behringer (Hg.): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, München: dtv 2000, ISBN 978-3-423-30781-9.
Friedrich von Spee: Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. Mit acht Kupferstichen aus der “Bilder-Cautio”. Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von Joachim-Friedrich Ritter. 6., erw. Aufl., München: dtv 2000, ISBN 978-3-423-30782-6.
Rezensiert in sehepunkte 2 (2002), Nr. 4
http://www.sehepunkte.de/2002/04/3571.html

Ralf Fischer zu Cramburg : Das Schatzregal. Der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten, Hoehr-Grenzhausen: Numismatischer Verlag Gerd Martin Forneck 2001 [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 6]
Rezensiert in: VL Museen 2002
http://www.vl-museen.de/lit-rez/graf02-1.htm
http://www.historisches-centrum.de/lit-rez/graf02-1.htm

Irmgard Küfner-Schmitt, Arbeitsrecht (Handbuch des Museumsrechts 1),
2. akt. Aufl., Opladen: Leske+Budrich 1999. 186 S. 36,00 DM
Gerhard Pfennig, Digitale Bildverarbeitung und Urheberrecht.
Eine Einführung für die Museumspraxis
(Handbuch des Museumsrechts 6), ebenda, 1998. 186 S. 39,00 DM
Wilhelm Mößle, Öffentliches Recht
(Handbuch des Museumsrechts 7), ebenda, 1999, 332 S. 48,00 DM
Irmgard Küfner-Schmitt/Michael Kulka, Rechtliche Grundlagen der
Privatisierung von Dienstleistungen im Museum
(Handbuch des Museumsrechts 8), ebenda, 1998, 187 S. 29,80 DM
Rezensiert in der VL Museen 1999
[ http://www.historisches-centrum.de/lit-rez/graf99-1.htm ]

Hauptwerke der Geschichtsschreibung / Volker Reinhardt (Hg.). – Stuttgart : Kröner, 1997
Rezensiert in: Informationsmittel für Bibliotheken 1997
http://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/97_0398.html

Zahlreiche Besprechungen im Archiv der Mailingliste Hexenforschung:
http://www.listserv.dfn.de/archives/hexenforschung.html
[26.5.2017 https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung]

Viele ältere gedruckte Buchbesprechungen als E-Texte auf dem Server des Südwestverbunds
http://www.bsz-bw.de/rez/rez-graf.html
[27.12.2016: http://www.bsz-bw.de/SWBplus/linkliste/rez-graf.html
30.3.2023 https://web.archive.org/web/20210227185415/https://www.bsz-bw.de/SWBplus/linkliste/rez-graf.html]

Ergänzend:
Winfried Klein, Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 78). Berlin: Duncker & Humblot 2007. 242 S., Brosch. EUR 69,80
Rezension erschienen in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 606-608
http://archiv.twoday.net/stories/4559834

Bernd M. Mayer und Tilman Falk: Europäische
Meisterzeichnungen aus der Sammlung der Fürsten zu
Waldburg-Wolfegg, Ravensburg: Städtische Galerie 2003. 222
S., zahlreiche Abb.
Rezension erschienen in der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
?p=25985#comments

Bernhard Stettler, Tschudi-Vademecum. Annäherungen an Aegidius Tschudi und sein „Chronicon Helveticum”. Basel: Kommissionsverlag Krebs AG, 2001, 95 S., 16 Tafeln. Aegidius Tschudi und seine Zeit, hg. von Katharina Koller-Weiss und Christian Sieber. Basel: Verlag Krebs AG, 2002, 400 S., 41 Schwarzweißabbildungen, 16 Farbtafeln
Rezension erschienen in:
Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 27 (2003), S. 149-153
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8030

Besprechungen (exklusiv) für Archivalia sind aufgelistet unter:
http://archiv.twoday.net/stories/4941756

B Besprechungen von digitalen Angeboten

Klaus Graf: Web-Rezension zu: Württembergisches Urkundenbuch Online. In: H-Soz-u-Kult, 03.05.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=151&type=rezwww
Unredigierte Fassung:
http://archiv.twoday.net/stories/4904342

Lexikon des Mittelalters. CD-ROM
Rezensiert in: ZfBB 2001
http://www.klostermann.de/zeitsch/osw_486.htm
http://web.archive.org/web/20020622194627/http://www.klostermann.de/zeitsch/osw_486.htm

Server frühe Neuzeit
Rezensiert in: ZfBB 2000
http://www.klostermann.de/zeitsch/osw_472.htm
http://web.archive.org/web/20000824090118/http://www.klostermann.de/zeitsch/osw_472.htm

Wolfgang Götz: Beiträge zur Vorgeschichte der Denkmalpflege [= Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 20], 1. Auflage, Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 1999 – CD-ROM
Rezensiert in: H-SOZ-U-KULT 2000
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/digital/cdrom/datenban/2000/grkl0400.htm

C Ausstellungsbesprechungen

Das Königreich der Täufer, Münster
VL Museen 2001
http://www.vl-museen.de/aus-rez/graf01-1.htm
http://www.historisches-centrum.de/aus-rez/graf01-1.htm

Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Freiburg
VL Museen 2000
http://www.vl-museen.de/aus-rez/graf00-1.htm
http://www.historisches-centrum.de/aus-rez/graf00-1.htm

Archive und Gedächtnis

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18)
Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2)

Eine kurze Anzeige erschien hier bereits am 10. Januar 2006:

http://archiv.twoday.net/stories/1389639

Brachmann war einer der führenden Köpfe der Archivarsausbildung in der DDR. Man wird nicht erwarten dürfen, dass eine ihm gewidmete Festschrift die Rolle des Jubilars, der von 1971 bis 1996 den Bereich Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität leitete, in der DDR kritisch aufarbeitet. Allerdings wäre es nützlich gewesen, die auf DDR-Verhältnisse bezüglichen Beiträge in einem eigenen Abschnitt zusammenzustellen.

Neben den S. 177-236 abgedruckten Beiträgen von Schupp (zur Potsdamer Fachschule für Archivwesen), Wahl (Archivarbeit in Weimar 1945) und Walther (Umgang mit der NS-Vergangenheit im DDR-Archivwesen) sind zu nennen: Aberle über Archivalien der Akademie der Wissenschaften der DDR (desgleichen Enke), Buchholz zum “Archiv unterdrückter Literatur in der DDR”, Klaue zum Staatlichen Filmarchiv der DDR, Paulukat zur Bewertung des DDR-Fernsehprogramms. Einen DDR-Künstler porträtiert Rüger.

Hervorzuheben sind auch die über den Band verstreuten Aufsätze aus dem Bereich der Medienarchive: Lersch zu einem AV-Gedächtnis, Dusek zum ORF-Archiv in Österreich, Essegern zum Redaktionsarchiv des Dresdner Druck- und Verlagshauses (Sächsische Zeitung und Morgenpost Sachsen) sowie die bereits genannten Studien von Klaue und Paulukat. Auch die persönlichen Erinnerungen des langjährigen Archivleiters des Südwestfunks, Wolfgang Hempel, gelten den Verdiensten Brachmanns auf diesem Gebiet.

Überhaupt ist die Reihenfolge der Beiträge (innerhalb der Abschnitte nach dem Autorenalphabet) wenig sachgerecht. So hätten die beiden Beiträge zum Archiv der Akademie der Wissenschaften oder zu Goethe nicht getrennt werden dürfen.

Wenn ich einen Aufsatz herausgreifen dürfte, von dem ich am meisten gelernt habe, dann würde ich Hennigs Einführung in die Autographenkunde wählen, Pflichtlektüre für alle Archivare. Dargestellt wird die Geschichte des Autographensammelns. Um aus Sammlerhand stammende Autographen in den eigenen Archivbeständen aber auch im Autographenhandel richtig einschätzen zu können, empfiehlt sich in der Tat, “hilfswissenschaftliche” bzw. quellenkundliche Hintergrundinformationen zu diesem “Hobby” parat zu haben.

Da längst nicht alle Autoren sich vergegenwärtigen, welche Folgen es hat, wenn Aufsatztitel nicht präzise den behandelten Gegenstand umschreiben, gibt es auch in dieser Festschrift etliche Titel, die zwingend einer Erläuterung bedürfen. Außerdem füge ich in einigen Fällen subjektive Bemerkungen zum Inhalt an.

INHALT:

Tabula gratulatoria

I. Prolog
Friedrich Beck
“Archive und Gedächtnis” 21-26

II. Generalia
Wolfgang Ernst
Kybernetik des Archivs – An der Grenze zum Medium 29-37

Helmut Knüppel
Ökonomie und Gemeinwesen. Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland 39-62

Joachim Felix Leonhard
Kultur als Faktor in der globalen Lerngemeinschaft 63-72

Edgar Lersch
,,Immer die gleichen Bilder.” Audiovisuelle Medienproduktion und Mediendokumentation und ihr Beitrag zur Formung eines kollektiven audiovisuellen Gedächtnisses 73-85

Michael Lindner
Vom Winde verweht. Das Reich und die Steppenvölker im hohen Mittelalter 87-105

Zu den Kumanen, Petschenegen und Uzen.

Ina Prescher
Archive als Zeitmaschinen. Probleme der Überlieferung kreativer und transitorischer Prozesse 107-118

Hochtrabendes aus der Arbeit des Archivs der Akademie der Künste, Berlin

Olaf Rader
“Knochenarchiv” und Gemeinschaftsgedächtnis. Zur Rolle der Gräber bei der Konstruktion kollektiver Erinnerungen 119-129

III. Spezialia

Archivgeschichte

Dirk Alvermann
Archivare im Nebel. Zur schwedisch-pommerschen Archivtheorie im 18. Jahrhundert 133-146

Vor allem zum Universitätsarchiv Greifswald.

Jörg Brückner
“… übertrifft dieses Ortenbergische Archiv wohl alle in der Welt an Unordnung und Unreinlichkeit.” Zur Geschichte eines Gemeinschaftsarchivs des Hauses Stolberg 147-164

Einleitend auch zur Restitutionsproblematik nach dem Ausgleichsleistungsgesetz. Siehe
?s=ealg

Peter Dusek
Die ,,Schatzgräber” vom Küniglberg. Anmerkungen über die Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Osterreichs im ORF 165-175

Waldemar Schupp
Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen in Potsdam (1955/1993) 177-200

Volker Wahl
“… es konnte nunmehr wieder die geordnete Arbeit im Staatsarchiv beginnen.” Archivarbeit unter Besatzungshoheit 1945 in Weimar. Eine Dokumentation 201-216

Simone Walther
Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit beim personellen Neubeginn im zentralen Archivwesen der SBZ/DDR (1945 -1952). Versuch einer Bestandsaufnahme 217-236

Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften

Lorenz Friedrich Beck
Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter. Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker 239-251

Frank M. Bischoff
Maßstäblichkeit historischen Erinnerns. Anmerkungen zur Verbindlichkeit archivarischer Auslesetätigkeit, gestuften Archivwürdigkeit und Bewertungsdokumentation 253-275

Eckart Henning
Eigenhändig. Grundzüge einer Autographenkunde 277-297

Brigitta Nimz
,,Die geteilte Erinnerung”. Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen 299-323

Lutz Schilling
Vorfeldarbeit und Bewertung – die archivrechtliche Stellung des Archivars gegenüber Registraturbildnern in Thüringen 325-330

Volker Schockenhoff
Archivwissenschaft in der Wende – Rückblicke und Perspektiven 331-341

Der Archivar “sollte der Gesellschaft dienen, nicht dem Staat” (S. 340). Stimmt!

Hermann Sehreyer
Verwaltungsreform und Archivgesetz. Aktuelle Probleme des Archivwesens der Russischen Föderation 343-354

Archive und Bestände

Johanna Aberle
Der Erschließungszustand des Bestandes Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 357-367

Matthias Buchholz
Archivarbeit (manchmal) mehr als nur Amnesieprävention. Das Beispiel “Archiv unterdrückter Literatur in der DDR” 369-379

Das Archiv in Form von 40.000 Manuskriptseiten von etwa 100 Autoren wurde 2005 der Stiftung Aufarbeitung übergeben.

Vera Enke
Zur Überlieferungslage und Erschließung der Forschungsbereiche der Akademie der Wissenschaften der DDR 381-390

Ute Essegern
Das “Häschen-Prinzip”. Von Gedächtnisverlust und Neuanfang eines Medienarchivs 391-396

Redaktionsarchiv des Dresdner Druck- und Verlagshauses (Sächsische Zeitung und Morgenpost Sachsen) und die Folgen des Hochwassers 2002.

Wolfgang Klaue
“Aber ein richtiges Archiv ist das eigentlich nicht” 397-402

Zum Staatlichen Filmarchiv der DDR.

Matthias Lienert
Gedanken zu Tradition und Moderne im Universitätsarchiv 403-414

Universitätsarchiv der TU Dresden.

Norbert Moczarski
Archivdepot Suhl – Problematischer Neubeginn in einem alten Gefängnisbau 415-427

Außenstelle des Staatsarchivs Meiningen ab 1990.

Klaus Oldenhage
Vom Missbrauch des Wortes ,,Koblenz” beim politischen Kampf um die Stasi-Unterlagen 429-445

Ein “Aufruf zu mehr Sachlichkeit in einer politischen Fachfrage” (S. 429)

Susanne Paulukat
Von Westaufzeichnung, Ostaufzeichnung und Medienarchiven. Überlieferungslinien des DDR-Fernsehprogramms 447-464

Norbert Reimann
Privates Archivgut und öffentliches Interesse. Westfälische Adelsarchive – Pflege, Nutzung, Bedeutung für die Forschung 465-476

Siehe auch http://archiv.twoday.net/topics/Herrschaftsarchive

Regina Rousavy
Gießen oder Fügen? Zur Neufassung der Tektonik im Landesarchiv Berlin 477-492

Heike Schroll
Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten 493-508

Provenienzforschung meint hier vor allem Ermittlungen im Zusammenhang mit dem NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut.

Auswertung

Reiner Groß
König Friedrich August II. von Sachsen. Betrachtungen anlässlich seines 150. Todestages 511-524

Der historiographisch unterbelichtete dritte sächsische König im 19. Jahrhundert lebte von 1797 bis 1854.

Matthias Hermann
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz 525-546

Die 1779-1945 bestehende gelehrte Vereinigung wurde 1990 wieder gegründet.

Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch
Jacob Jacobson – deutscher Jude und Archivar (1888-1968) 547-585

Eindrucksvolles Lebensbild des Archivars des Gesamtarchivs der deutschen Juden 1919/20 bis zum Ende der Institution 1943.

Reinhard Kluge
Goethe als Behördenchef in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt 587-601

1775-1785.

Wolfgang Knobloch
Die Mitgliedsdiplome Alexander von Humboldts. Eine Überlieferungsodyssee von nahezu 140 Jahren 603-613

Manfred Kobuch
Der beschwerliche Weg von Thomas Müntzers Briefwechsel aus Dresden nach Moskau 615-622

Die “Alten Briefe und Zettel” wurden 1949 im Original Stalin geschenkt.

Ingo Materna
“Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie”. Zur Edition der Berichte der Regierungspräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam während des Sozialistengesetzes 1878-1890 623-638

Maria Rüger
Der Bildhauer Fritz Cremer und seine Wortgefechte. Zur Edition seiner Schriften, Reden, Interviews 639-656

Über Cremers (1906-1993) kulturpolitische Positionen in der DDR.

Oliver Sander
Die Bauverwaltung der ,,Regierung Berlin” 1816-1821. Zur Vorgeschichte der Ministerial-, Militär- und Baukommission in Berlin 657-675

Gerhard Schmid
Goethes persönliches Archiv 677-688

Gerald Wiemers
Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung 689-693

Der Nachlass Litts (1880-1962) wird im Universitätsarchiv Leipzig aufbewahrt.

IV. Epilog

Wolfgang Hempel
Erinnerst Du Dich? Ein persönlicher Rückblick 697-712

V. Anhang
Botho Brachmann – Curriculum vitae
Schriftenverzeichnis Botho Brachmann
Autorenverzeichnis