Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open-Access-Hochladezeit

Das Scannen und die Texterkennung (einschließlich einer flüchtigen Durchsicht der OCR mit gelegentlichen Änderungen z.B. Weifen in Welfen) von

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5278

dauerte mit Abby Finereader 6.0 20 Minuten. Das Ausfüllen des Hochladeformulars und eine kurze Webrecherche (der betreffende Sammelband ist mit falschen Metadaten in Google Book Search vorhanden) schlug mit 22 Minuten zu Buche. Dazu gehörten das Formulieren des Abstracts und die zeitraubende, weil denkbar benutzerunfreundliche Suche nach normierten SWD-Schlagwörtern (findet man nicht auf Anhieb das passende Schlagwort, muss man endlos blättern z.B. bei “Schwaben”). Aber da mir brauchbare Metadaten wichtig sind, nehme ich den Zeitaufwand in Kauf. Abby begeistert mich durch eine gute Erkennungsqualität: Scan und darunter liegender Volltext verbinden Zitierfähigkeit und Suchbarkeit. Bei Eigen- und Autorennamen dürfte eine kursorische Durchsicht die meisten Fehler ausbügeln.

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste
http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100]
liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen.

Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993)
https://archivalia.hypotheses.org/128081

Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts (Tübingen 1993)
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter (Basel 1995)
https://archivalia.hypotheses.org/151329

Eine “ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie”? Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn (Bad Ems 1996)
http://www.histsem.uni-freiburg.de/zotz/personal/graf/stadt-adel-region/ems.htm
[http://web.archive.org/web/20070609170549/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm]
https://archivalia.hypotheses.org/152266

Regionale Identität als Forschungsproblem (Chemnitz 1997)
http://web.archive.org/web/20000824090119/www.tu-chemnitz.de/~nosc/graf.htm

Geschäftsbücher als Geschichtsbücher (Bielefeld ca. 1998)
https://archivalia.hypotheses.org/129795

Gewalt und Adel in Südwestdeutschland. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Fehde (Bielefeld 1998)
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/essays/grkl0500.htm

Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt (Freiburg 2000)
http://archiv.twoday.net/stories/1022378091

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz (Koblenz, nicht nach 2001)
https://archivalia.hypotheses.org/98786

Städtische Erinnerungskultur in der frühen Neuzeit (Dresden 2001)
http://archiv.twoday.net/stories/1022465668

Mittelalter-Rezeption, höfische Erinnerungskultur und retrospektive Tendenzen (Rudolstadt 2001)
H-Museum
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0431.html [Archivversion]

Mordgeschichten und Hexenerinnerungen – das boshafte Gedächtnis auf dem Dorf (Neuhausen ob Eck, 2001)
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0107&L=HEXENFORSCHUNG&P=R6329&I=-3
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0107&L=HEXENFORSCHUNG&P=R6646&I=-3

An einem Stück

Gedanken zum Fotorecht aus alternativer Sicht (Frankfurt 2002)
https://www.jurawiki.de/FotoRecht

Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten (Köln 2003)
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2003/0329.html
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2003/0329.html

http://archiv.twoday.net/stories/6048443

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels (Burg Trifels 2004)
http://archiv.twoday.net/stories/6433122

Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? (Köln 2004)
http://archiv.twoday.net/stories/97053136

Der Nibelungen-Stoff im späten Mittelalter (Lorsch 2004)
http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html

Der Endinger Hexenprozess von Anna Trutt von 1751 (Weingarten 2005 und Endingen 2012)
https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751
http://archiv.twoday.net/stories/172011589
[Update: Druckfassung liegt vor]

Open Access und die Archive (Archivtag Essen 2006)
http://archiv.twoday.net/stories/2712317

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie (Wolfenbüttel 2007)
http://archiv.twoday.net/stories/4349225
[Update 2012: Druckfassung liegt vor]

David Wolleber und die historische Kultur in Württemberg im 16. Jahrhundert
https://www.academia.edu/5603503/ (Abgabefassung 2013)

Mythos Staufer (Stuttgart 2010)
http://archiv.twoday.net/stories/6412734
[Update: Druckfassung liegt vor]

Retrodigitalisierung und eHumanities (Köln 2010)
http://archiv.twoday.net/stories/8357124

Codexmythen und Codexphantasien (Wolfenbüttel 2010)
http://archiv.twoday.net/stories/326528152
[Update: Druckfassung liegt vor]

Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs (Paris 2011)
http://archiv.twoday.net/stories/29751181
http://archiv.twoday.net/stories/43008401 (Links zum Video)

Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co. (München 2012)
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/9ZCbi60VjW.html (Video)
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=3783 (Video)

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern (Frankfurt am Main 2012)
http://archiv.twoday.net/stories/97058539

Mitmach-Web und “Bürgerarchive” (Speyer 2012)
http://archiv.twoday.net/stories/219051687

Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter (Speyer 2012)
http://historischer-verein-speyer.de/html/?p=469 (Video)
http://archiv.twoday.net/stories/219050088 (Korrektur)

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken (Bonn 2013)
http://archiv.twoday.net/stories/472713645
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1644

Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans (Rom 2014)
https://www.youtube.com/watch?v=HgmYEVXIyUI (Video)
http://redaktionsblog.hypotheses.org/2417

Qualität wird überschätzt (Göttingen 2014)
http://digigw.hypotheses.org/1063
http://archiv.twoday.net/stories/1020823209
https://www.youtube.com/watch?v=tejYjmzfK2c (Video)

Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter (Regensburg 2016)
https://hcommons.org/deposits/item/hc:16119
[Update 21.12.2017: Druckfassung liegt vor
Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter, in: Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hrsg. von Jörg Oberste/Sabine Reichert, Regensburg 2017, S. 13-31]

Google Books und Digital Humanities (Konstanz 2017)
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln? (Bibliothekartag Berlin 2018)
https://archivalia.hypotheses.org/72782

Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt (Marburg 2021)
https://archivalia.hypotheses.org/133117 (Materialien)

Regionalgeschichte und Open Access (Online-Meeting Kiel 2021)
https://archivalia.hypotheses.org/133164 (mit Link zum Video)

Konrad von Hirsau/Peregrinus – Ein geistlicher Autor des 12. Jahrhunderts (Hirsau 2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146231 (nur Einleitung)

Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant? (Compgen-Online-Meeting 2022)
https://archivalia.hypotheses.org/148435 (mit Link zum Video)

Streitgespräch (mit Bernd Carqué): Historismus in der Kunst des späten Mittelalters? (Göttingen 2022)
https://archivalia.hypotheses.org/151286 (nur Eingangsstatement)

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen (Marburg 2023)
https://archivalia.hypotheses.org/190788

Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500

Klaus Graf: Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Franz Brendle u.a. (= Contubernium 56), Stuttgart 2001, S.
201-211
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5278

Der Aufsatz verdeutlicht am Beispiel der am Ende des 15. Jahrhunderts entstandenen historiographischen Werke des Gallus Öhem (ungedruckte Reichschronik in Wien Cod. 2927), des sogenannten Thomas Lirer (Schwäbische Chronik) und des Ulmer Dominikaners Felix Fabri (lateinische Beschreibung Schwabens), dass es damals eine reichsgeschichtlich akzentuierte Landesgeschichtsschreibung von beträchtlichem historiographischem Gewicht gab, die nicht Territorialgeschichtsschreibung war, sondern dem Land Schwaben galt. Schwaben konnte damals als Grundwert begriffen werden, der sich in den Augen der Zeitgenossen als Bindeglied zwischen rechtlicher Verfassung und Sprache, zwischen personaler und kollektiver Identität empfahl.

Der ganze Sammelband (mit falschen Metadaten) bei Google Book Search:
http://books.google.de/books?id=McpXrBboPSoC

Fabri-Autograph

Zum mittelhochdeutschen Roman “Friedrich von Schwaben”

Der im 14. oder 15. Jahrhundert (zwischen 1314 und 1463/4) entstandene mittelhochdeutsche Minne- und Aventiure-Roman “Friedrich von Schwaben” (FvS) ist in sieben Handschriften überliefert:

http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_inhalt.php?id=1205
[https://handschriftencensus.de/werke/1205]

Davon liegt der um 1470 in der (Stuttgarter?) Henfflin-Werkstatt entstandene Cpg 345 digital vor:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg345

Max Hermann Jellinek edierte den Text nach der Stuttgarter Handschrift 1904 (DTM 1):

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Jellinek1904

Ein danach erstellter E-Text ist nur noch über das Internetarchiv zugänglich:

http://web.archive.org/web/20060112075053/http://www.staff.ncl.ac.uk/jon.west/get/hc0001_info.htm

(Auch die neue Lese-Ausgabe von Sandra Linden Bibliotheca suevica Bd. 14, 2005 legt die Stuttgarter Handschrift zugrunde.)

Von meinen eigenen Arbeiten zum FvS liegt online vor:

Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984, S. 17-21
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=19&zoom=3&ocr
[https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ/page/n17/mode/2up]

Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im ‘Friedrich von Schwaben’, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 5 (1988/1989), S. 285-295
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5275

Es wird der “Schwanritter” von Konrad von Würzburg mit dem im 14./15. Jahrhundert entstandenen Minne- und Aventiure-Roman “Friedrich von Schwaben” unter dem Gesichtspunkt der Präsentation der Genealogie der jeweiligen Protagonisten verglichen. Während es bei Konrad um die Grafenhäuser Geldern, Kleve und Rieneck geht, wird hinsichtlich des Friedrich von Schwaben die These vertreten, dass in Ermangelung einer Herzogsdynastie das symbolische Kapital des Herzogsherkommens dem schwäbischen Adel des 14. Jahrhunderts zugutekommt.

Rezension von Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane, 1998, in: ZfdA 129 (2000), S. 104-110 [11.10.2023 Internet Archive]
DigiZeitschriften (frei zugänglich)
[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345204123_0129%7Clog21]
E-Text: http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2000/0215.html
[7.7.2019 http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0215.html]

[20.6.2021 https://web.archive.org/web/20070611151901/http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2000/0215.html]

Ansonsten liegt nur ein Aufsatz von Jellinek in der ZfdA 1920 online kostenfrei vor (abgesehen von Erwähnungen in der älteren Literatur):

DigiZeitschriften
[http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN345204123_0057%7Clog15]

Friedrich erlöst Angelburg (Cpg 345)

Regionale Identität im südbadischen Raum um 1800

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5276

Klaus Graf: Regionale Identität im südbadischen Raum um 1800, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus : literarisches Leben in Südbaden um 1800, 2002, S. 35-47

Der Beitrag untersucht zwei Diskurse, die im südbadischen Raum um 1800 der Verständigung über die regionale Zugehörigkeit dienten. Der Breisgau-Diskurs, also das “Landesbewußtsein” des überwiegend vorderösterreichischen “Lands” Breisgau, wird bis in das Spätmittelalter zurückverfolgt. Der zweite Diskurs gilt den Alemannen, die mit Johann Peter Hebels “Allemannischen Gedichten” (1803) in den Gesichtskreis der gelehrten Welt traten. Der Alemannendiskurs leistete zweierlei: Er fungierte als ideologische Klammer des neu geschaffenen Großherzogtums Baden (in Abgrenzung zum “württembergischen” Schwaben-Konzept), und er verschaffte der supranationalen Großregion Alemannien (Elsaß, deutschsprachige Schweiz, Vorarlberg, Bayern, Württemberg und Baden) ein gemeinsames historisch fundiertes Selbstverständnis. Die Faszination des neuen alemannischen Stammes-Diskurses resultierte aus der Verbindung von Altertumskunde, Geschichte, Literatur und Sprache.

Literatur als adelige Hausüberlieferung?

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5277

Klaus Graf: Literatur als adelige Hausüberlieferung?, in:
Literarische Interessenbildung im Mittelalter, hrsg. von Joachim Heinzle, Stuttgart-Weimar 1993, S. 126-144

Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Auffassung auseinander, die Heldensage sei als Familientradition oder Hausüberlieferung herrschender Geschlechter tradiert worden. Die Kombinationen der Historiker Reinhard Wenskus und Wilhelm Störmer zum Personennamensbestand des Nibelungenliedes werden zurückgewiesen. Störmers Versuch, im westbayerischen Raum nibelungische Haustradition im Umkreis der “Huosi” auszumachen, scheitert daran, dass den Freisinger Traditionsnotizen keine handfesten Anhaltspunkte für verwandtschaftliche Beziehungen der Personen mit Nibelungen-Namen zu entnehmen sind. Ebenso abzulehnen ist die Ansetzung eines “Pilgrim von Allershausen” als Vorfahr Bischof Pilgrims von Passau.

Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der historischen Sage

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5273

Klaus Graf: Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der ‘historischen Sage’, in: Fabula 29 (1988), S. 21-47

Der Aufsatz wendet sich gegen den weiteren Gebrauch des Begriffs “historische Sage”. Er macht im Anschluss an Überlegungen von F. Graus deutlich, dass Sagenbildung und historische Traditionsbildung nicht voneinander zu trennen sind und dass Sagen zuallererst als literarische Pänomene des 19. und 20. Jahrhunderts zu begreifen sind.

Estnische Übersetzung von Reet Hiiemäe: http://www.folklore.ee/Tagused/nr20/graf.pdf

Weitere Online-Beiträge von mir zur Sagenforschung:

Schwabensagen, 2007
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459

Artikel “Sage” im Lexikon des Mittelalters 1995
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagelex.htm

Sagensammler vor dem 18. Jahrhundert? Anmerkungen zum Sagenbegriff, 1991
http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=383

Sagen – kritische Gedanken zu Erzählungen aus dem Raum Kirchheim/Teck, 1997
http://web.archive.org/web/20070609170730/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm
[ Druck 1998: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-101893 ]

Überlegungen zu Schwäbisch Gmünder Sagen, 1998
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagd.htm

“Eine Sage für den Pinsel eines Ovids!”
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel , 1999
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm

Eine “ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie”?
Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn, Vortrag 1996
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm

Kapitel “Weitere geschichtliche Überlieferungen und das Geschichtsbild des Volkes” in: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert , 1984, S. 157 ff.
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=159&zoom=3&ocr=

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/5232051
http://archiv.twoday.net/stories/5401895
http://archiv.twoday.net/stories/16578482
http://archiv.twoday.net/stories/64956428
http://archiv.twoday.net/stories/156263358

Lässliche Geschichtsklitterung um Fußballgötter

Auf folgende kleine Episode weist das Kölner Domradio hin:
” …. 1954 war es, im aktuellen Gastgeberland Schweiz, als der Fußballgott das Flutlicht der Fußballwelt erblickte. Beim legendären „Wunder von Bern“, als Deutschlands Torwart Toni Turek mit unglaublichen Paraden den 3:2-Sieg gegen Ungarn festhielt: „Turek, du bist ein Teufelskerl – Turek, du bist ein Fußballgott“, entfuhr es da Reporter-Legende Herbert Zimmermann. Heute kaum vorstellbar: Zimmermann bekam die gelbe Karte für seine als gotteslästerlich empfundenen Worte. Er musste sich nicht nur bei der Kirche entschuldigen, sondern sogar die Passage für das Archiv umsprechen: „Toni, du bist Gold wert.“ ….”
Quelle:
http://www.domradio.de/aktuell/artikel_42044.html

Kreis-Archivar mit Karriere: Kempener Kulturdezernent Prof. Dr. Leo Peters

Der Schul- und Kulturdezernent des Kreises Viersen ist seit 30 Jahren im Amt. Seinen Dienst trat der heute 63-Jährige am 1. Juni 1978 an. Peters ist Mitglied im Schul- und Kulturausschuss des Landkreistages sowie vermutlich der dienstälteste Schul- und Kulturdezernent in Nordrhein-Westfalen.
Der aus Kaldenkirchen stammende Peters war bis zu seiner Ernennung als Dezernent Leiter des Kreisarchivs in Kempen. ….”

Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/viersen/578358/Peters-30-Jahre-Kreisdezernent.html