Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wilhelm-Busch-Bildergeschichte entdeckt

Sensation im Wilhelm-Busch-Jahr:

Erstmals seit dem Tod von Wilhelm Busch vor 100 Jahren ist eine Original-Bildergeschichte des berühmten Zeichners und Schriftstellers entdeckt worden.

Die zehn Zeichnungen mit dem Titel «Der Kuchenteig» seien in dem Archiv eines ehemaligen Verlages in Sulzbach-Rosenberg gefunden worden, teilte die Oberpfälzer Stadt mit.

via Focus Online (u. v. m.)

Verlagsarchive bergen wohl noch oft ungeahnte Schätze. In diesem spektakulären Fall war das Verlagsarchiv offenbar in das Kommunalarchiv gewandert oder sonstwie dem Stadtarchivar zugänglich. Bei dem heute gängigen Ausverkauf der Verlagslandschaft an wenige große Verlagshäuser oder gar Finanzinvestoren dürfte aber so mancher Schatz, vor allem auch so manche als Ensemble wertvolle Verlagsbibliothek ganz schnell und ungeprüft vor die Hunde gehen. Ich selbst habe schon öfter Bücher aus solchen Sammlungen in den Ramschkisten der Flohmärkte gesehen, teilweise von Verlagen mit großen Namen, hinter denen heute aber keine Person des Namens mehr steht und die hinter der Fassade der Traditionsmarke nur noch als seelenlose Konzernabteilung geführt werden.

"Archiv des Blutes"

Vantiy Fair fasst einen Artikel der FR zusammen:
“Die Frankfurter Rundschau hat in Palermo eine “persona non grata” besucht – die Mafia-Fotografin Letizia Battaglia, derem Werk das Berliner Willy-Brandt-Haus noch bis zum 22. Juni eine kleine Ausstellung widmet.
“Keine Zeitung gibt ihr Aufträge mehr, kein Verlag veröffentlicht ihre Fotos, sogar ein historisches Sachbuch über italienische Fotografinnen ist ohne ihren Namen ausgekommen. Die weltweit Berühmte gilt in der Heimat als Persona non grata. ‚Ich bin den Italienern peinlich’, sagt sie, ‚weil ich die Mafia fotografiert habe.’
Die Mafia, wie sie ist. Aber auch Sizilien, wie es ist. Kompromisslos leuchtet Battaglias Werk den Zusammenhang zwischen Mafia, gesellschaftlichen Missständen und Politik aus. Die Bilder, die jetzt in Berlin hängen, kann man auch wie eine Langerzählung darüber lesen, wie sich alle Dinge auf der Insel zusammenfügen: Mafia und Armut; Mafia und korrupte Eliten; Mafia, Unbildung und eine zur Götzenverehrung verkommene Religion.” Ihr “Archiv des Blutes“, 600.000 Schwarzweiß-Aufnahmen, soll weiter bestehen, damit jeder daran erinnert werde, was die Mafia ist, sagt die 73Jährige.
“Jetzt hat der Krake sein Gesicht retouchiert, einen Pakt mit der Politik geschlossen, er muss kein Blut mehr vergießen. ‚Die Italiener haben sich in Berlusconi verliebt, und die Mafia hat die Krawatte angezogen, die Finanzmärkte erobert, ist Unternehmertum geworden, geht zur Universität, wäscht ihr Geld in Deutschland und Frankreich. Es ist aber immer noch dieselbe Mafia.’

Das Gmünder Heiligkreuz-Münster im Mittelalter

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/536

Gliederung:

Lorch und Gmünd – Das Heiligkreuzpatrozinium und Konrad III. – Die
Kaplaneien – Ein Parler-Neufund – Architektonisches Argument des
Domkapitels? – Farbige Glasfenster im Münsterchor? – Rudolf Holls
Bericht über den Turmeinsturz 1497 – Im Spiegel der Chroniken – Schluß
– Anhang: Aus der Münchener Handschrift

Mein Beitrag von 1989 bot unter anderem einen Parler-Neufund. Nachträglich konnte auch das Parler-Siegel identifiziert werden:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gd14.htm

Museumsbestände sollen ins Internet – “Es fehlt vor allem am Personal”

Schreibt der SWR gestern. Und weiter:

Die Politik will, dass den Bürgern das kulturelle Erbe Europas über das Internet frei Haus geliefert wird…. “60 Prozent der Museen in Rheinland-Pfalz werden ehrenamtlich geleitet”, sagt Bettina Scheeder, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz. Gerade die hätten weder personell noch finanziell die dafür notwendigen Ressourcen. Selbst große Häuser könnten den Zusatzaufwand nur schwerlich bewältigen.

Es wird auch auf das Portal Bibliotheken, Archive und Museen (Kurz BAM-Portal) verwiesen, was für kleinere Museen in Baden-Württemberg eine Hilfe sein kann.

Die, die Potsdam leerräumt

Ein recht umfangreicher Artikel von Rolf Lautenschläger in der heutigen taz:

Detektivin der “Lost Art”
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam beschäftigt eine Provenienzforscherin. Sie ermittelt Besitzer von enteigneten Kunstwerken.

Scherzhaft wird Bauer von den Kollegen als “die, die Potsdam leer räumt” bezeichnet.

http://www.taz.de/1/leben/kuenste/artikel/1/detektivin-der-lost-art

Beatus Rhenanus: Rerum Germanicarum libri tres, Basel 1531

Manchmal muss man recht lange warten, bis wichtige Bücher online verfügbar sind. Thomas Gloning hat das epochale Werk des Elsässer Humanisten nun digitalisiert:

http://www.uni-giessen.de/gloning/at/beatus-rhenanus_1531_rerum-germanicarum-libri-tres.pdf

Weitere Digitalisate Glonings:
http://www.uni-giessen.de/gloning/at-dak.htm

Weiteres von Beatus Rhenanus im WWW:
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/r.html