http://de.wikisource.org/wiki/Lebenserinnerungen_des_Ernst_Krieger
Bei der Korrektur darf mitgeholfen werden!
Zur Quelle siehe
http://archiv.twoday.net/stories/3486494
http://de.wikisource.org/wiki/Lebenserinnerungen_des_Ernst_Krieger
Bei der Korrektur darf mitgeholfen werden!
Zur Quelle siehe
http://archiv.twoday.net/stories/3486494
http://www.helveticarchives.ch
HelveticArchives ist die Online-Datenbank für die Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Hier finden Sie Angaben zu den Beständen
* der Graphischen Sammlung (GS) und
* des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA).
HelveticArchives ist in der NB neu eingerichtet worden und im Aufbau begriffen. In einem ersten Schritt wurden ausgewählte Fotobestände aufgenommen. Nach und nach werden weitere Archivbestände und andere Dokumentarten in HelveticArchives integriert.
Zudem enthält HelveticArchives mit
* ISplus (Archive, Bibliotheken und Museen) eine umfangreiche Informations-Sammlung zu Schweizerischen Gedächtnisinstitutionen.
In ISplus integriert ist auch das
* Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in Bibliotheken und Archiven der Schweiz.
Die Online-Datenbank HelveticArchives wird viermal jährlich, jeweils zum Quartalsende, aktualisiert, das nächste Mal ausnahmsweise am 31. Juli 2008.
Viermal jährlich aktualisiert – wow!
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242
Es handelt sich um eine Fallstudie zur spätmittelalterlichen religiösen Literatur in einer großen Reichsstadt, die sich kritisch mit den Wechselbeziehungen zwischen den Klosterreformen und der Verbreitung religiöser Literatur auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht die Stadtabtei St. Ulrich und Afra mit ihrem reichen lateinischen und deutschsprachigen Handschriftenbestand. Für die retrospektiven Bestrebungen der geschichtskundigen Benediktiner dieses Klosters wird der Begriff “Monastischer Historismus” anstelle des üblichen Etiketts “Klosterhumanismus” vorgeschlagen.
Aus: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (= Studia Augustana 7), Tübingen 1995 [erschienen 1996], S. 100-159
Das PDF weist einen unkorrigierten OCR-Text (guter Qualität, erstellt von Abby Finereader) unter den Seitenbildern auf, siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/338568
Weder das Scannen noch die PDF-Erstellung war irgendwie schwierig. Da der Aufsatz 60 Seiten umfasst, dauerte die Gesamtbearbeitung zwischen 1 und 2 Stunden, was aber in Anbetracht der damaligen Recherchezeit auch nicht sonderlich viel ist.
Basilika St. Ulrich und Afra. Foto: Dark Avenger (GNU FDL) aus Wikipedia
Mit dem soeben erschienenen Band 2 des Bozner Urkundenbuches, enthaltend die Regesten des Zeitraums 1401-1500 sowie die Gesamtregister zu Band 1 (1210-1400) und 2, ist das Projekt vorläufig abgeschlossen.
Alle Materialien sind über die Webseiten der Bozner Stadtverwaltung auch online zugänglich:
http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1062&area=11
Das Angebot macht beide Editionsbände aus den Jahren 2005 u. 2008 als PDF zugänglich. Es umfasst darüber hinaus auch Forschungsbeiträge, die zum Umfeld des Südtiroler Erschließungsvorhabens gehören.
http://dx.doi.org/10.1016/j.serrev.2008.01.001
Peter Murray-Rust: Open Data in Science
Abstract
Open Data (OD) is an emerging term in the process of defining how scientific data may be published and re-used without price or permission barriers. Scientists generally see published data as belonging to the scientific community, but many publishers claim copyright over data and will not allow its re-use without permission. This is a major impediment to the progress of scholarship in the digital age. This article reviews the need for Open Data, shows examples of why Open Data are valuable, and summarizes some early initiatives in formalizing the right of access to and re-use of scientific data.
Conclusion and Recommendations
Open Data in science is now recognized as a critically important area which needs much careful and coordinated work if it is to develop successfully. Much of this requires advocacy; it is likely that when scientists are made aware of the value of labeling their work, the movement will grow rapidly. Besides the licenses and buttons, there are other tools that can make it easier to create Open Data (for example, modifying software so that it can mark the work and also to add hash codes to protect the digital integrity).
Creative Commons is well known outside Open Access and has a large following. Outside of software, it is seen by many as the default way of protecting their work while making it available in the way they wish. CC has the resources, the community respect, and the commitment to continue to develop appropriate tools and strategies.
But there is much more that needs to be done. Full Open Access is the simplest solution, but if we have to coexist with closed full text, the problem of embedded data must be addressed by recognizing the right to extract and index data. And, in any case, conventional publication discourages the full publication of the scientific record. The adoption of Open Notebook Science in parallel with the formal publications of the work can do much to liberate the data. Although data quality and formats are not strictly part of Open Data, its adoption will have marked improvements. The general realization of the value of re-use will create strong pressure for more and better data. If publishers do not gladly accept this challenge, then scientists will rapidly find other ways of publishing data, probably through institutional, departmental, national, or international subject repositories. In any case, the community will rapidly move to Open Data and publishers resisting this will be seen as a problem to be circumvented.
—
The issue is temporarily available for free (“Once again, Elsevier has agreed to make this focus issue available in its published version for the next nine to twelve months as the sample issue of Serials Review to support the intent of the authors and the concept of Open Access”)
Open Data are also important for the Humanities and Social Sciences. For the Humanities there is also a need to have the source materials as open content according the ECHO charter:
http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/policy/oa_basics/charter
Heft 2/2008 ist ab sofort online zugänglich unter
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2008/ausgabe2/ARCHIVAR-02-2008_Internet.pdf.
Das Projekt “Theaterzettel” – ein Beitrag zur Geschichte des Erfurter Theaters
In Erfurter Bibliotheken und Archiven existieren aus der Zeit vor 1945 nur noch wenige komplette Theaterprogramme oder sonstige Aufführungsmaterialien. Deshalb kommt den Theaterzetteln als einzig erhaltener Quelle zur regionalen Theater- und Aufführungsgeschichte eine außerordentliche Bedeutung zu. Die Blätter enthalten für jeden Tag Angaben zur konkreten Inszenierung, Darstellern, Regie, Gastspielen, Bezügen zu politischen Ereignissen und vieles mehr. Der Zustand dieser einmaligen Materialien ist teilweise sehr bedenklich. Auf Zeitungspapier aus chemisch aufgespaltenem Holz mit Zusätzen, welche chemisch sauer sind oder später Säure im Papier bilden, gedruckt, zeigen sie die gleichen Probleme, wie die Zeitungen dieser Zeit. Sie vergilben, verspröden und zerfallen schließlich. Restauratorische Maßnahmen sind möglich, aber aufwendig und teuer.
Von der Gesellschaft der Theater- und Musikfreunde wurde deshalb die Anregung von Dr. Langer, Chefdramaturg am Erfurter Theater, aufgenommen, diesen einmaligen Bestand zu Sichern und gleichzeitig einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen.
Die Zettel konnten fast vollständig, meist nur noch in einem einzigen Exemplar, für den Zeitraum 1894 bis 1941 im Archiv des Theaters und der Erfurter Bibliothek aufgefunden werden. Insgesamt wurden 13.795 verschiedene Theaterzettel verfilmt und digitalisiert, die Gesellschaft stellte dafür 2007 und 2008 insgesamt rund 3500 Euro aus Vereinsmitteln zur Verfügung.
(Frank Palmowski auf der Website der Gesellschaft der Theater- und Musikfreunde Erfurt)
Eine löbliche Initiative. Bedenklich ist aber mehrerlei:
Mehr zu Theaterzetteln siehe http://archiv.twoday.net/stories/3483459