http://archieven.blogspot.com/2008/06/afbeelding-schermafdruk-van-een-van-de.html weist auf die digitalisierten Fotos von Haus Doorn, dem Exil Kaiser Wilhelms II. in den Niederlanden, hin.
http://fotocollectie.huisdoorn.nl
http://archieven.blogspot.com/2008/06/afbeelding-schermafdruk-van-een-van-de.html weist auf die digitalisierten Fotos von Haus Doorn, dem Exil Kaiser Wilhelms II. in den Niederlanden, hin.
http://fotocollectie.huisdoorn.nl
Auf die “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR” (SAPMO) nimmt im Professorenentwurf (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ) § 4 (Organisation) Abs. 2 Bezug:
Unter dem Namen “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR” wird durch Erlass des für Angelegenheiten der Kultur und der Medien zuständigen Mitglieds der Bundesregierung im Bundesarchiv eine Stiftung des Öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin errichtet.
Die Aufgaben beschreibt § 5 Abs. 6:
Die nach § 4 Abs. 2 errichtete Stiftung nimmt die Archivierung der Unterlagen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der mit dieser Partei verbundenen Organisationen und juristischen Personen sowie der Massenorganisationen der Deutschen Demokratischen Republik, soweit sie die Wahrnehmung staatlicher Aufgaben betreffen, vor. Das gilt auch für andere Parteien und mit diesen Parteien verbundene Organisationen und juristische Personen der Deutschen Demokratischen Republik. Dies gilt ferner für andere archivwürdige Unterlagen zur Geschichte, die damit in historischem oder sachlichem Zusammenhang stehen, insbesondere zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Unterlagen nach Satz 1 und Satz 2 sind als Stiftungsvermögen der Stiftung zu übertragen. Für andere Unterlagen sind mit den Eigentümern gesonderte Vereinbarungen zu schließen.
Dies entspricht im wesentlichen der bisherigen Rechtslage. Der bisher geltende Wortlaut des Bundesarchivgesetzes hat freilich ärgerliche Verschlimmbesserungen erfahren.
Die Errichtung einer Stiftung ist ein historisch einmaliges Ereignis. Als am 13. März 1992 die Novelle des Bundesarchivgesetzes mit Einfügung des § 2a in Kraft trat, war das “wird … errichtet” futurisch gemeint, denn der Errichtungserlass Bundesministers des Innern (Wortlaut) trat erst am 6. April 1992 in Kraft. Die Stiftung ist aber nun errichtet und jede gesetzliche Formulierung muss entweder den damaligen Wortlaut beibehalten oder sich auf den erfolgten Stiftungsakt beziehen. Im letzteren Fall könnte man formulieren, dass eine Stiftung errichtet wurde oder im Bundesarchiv besteht. Auf keinen Fall darf der damalige Innenminister gegen den Kulturbeauftragten ausgetauscht werden, denn eine Errichtung ist kein Geschehen ewiger Gegenwart, das sich jederzeit vollzieht. Für einen Zuständigkeitswechsel ex post ist kein Raum und keine Notwendigkeit.
Weshalb der wichtige Hinweis auf den unselbständigen Charakter der Stiftung entfallen ist, darüber schweigt sich die Begründung S. 90 aus.
Im § 5 stutzt man hinsichtlich der ungelenk wirkenden Formulierung “Unterlagen zur Geschichte”. Im Stiftungserlass steht besser “zur deutschen Geschichte”.
S. 215
Stiftung Bauhaus Dessau, Dipl.-Archivar/in, bis 21.6.
Historisches Archiv der Stadt Köln, Dipl.-Archivar/in, bis 30.6.
S. 216
ITS Arolsen, Archivar/in, bis 12.6.
Stadtarchiv Kassel, Leiter/in (A 13), 3 Wochen nach Erscheinen
S. 218
Stadt Köln, Leiter/in des Rheinischen Bildarchivs, höherer Dienst, bis 30.6.
Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel, Dipl.-Archivar/in, bis 20.6.
Eine Schlagzeile, die viel verheißt: neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation der Archive von unten mit etablierten Archiven, ……
Doch die Wahrheit ist viel profaner: Die hier schon vorgestellte Potsdamer Gaststätte ( http://archiv.twoday.net/stories/4375048 ) bot “einen neuen Einblick in die Ultra-Fußballfankultur. Zwischen Infoständen, Fanartikelverkauf und vegetarisch Kulinarischem fanden mehrere hundert Menschen zusammen, die verbunden sind durch ihre Liebe zum Fußball und zum Feiern. Als Soundtrack zur Party wurden über zwei Tage hinweg zahlreiche Bands geordert…..”
Quelle: Link
“…. Auch ohne den aktiven Yves Saint Laurent lebte seine Modemarke weiter. Seit gut vier Jahren ist nun der Italiener Stefano Pilati verantwortlich für das Design, er macht seine Sache gut, seine Kollektionen bekommen von Saison zu Saison bessere Kritiken. In Stefano Pilati hat Yves Saint Laurent schon deshalb einen würdigen Nachfolger gefunden, weil der viel Zeit im Archiv verbringt und immer wieder die wichtigsten Stilelemente des Meisters zitiert. So lebt das Werk des großen Meisters fort – auch wenn er Revolutionen jetzt anderen überlassen muss. …..”
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Yves-Saint-Laurent;art1117,2542846
Martin Petersen stellt NATO-TV in Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft 8/2008 (Link) vor:
” ….. Im Archiv des neuen Senders finden sich zauberhafte Kostbarkeiten der Zeitgeschichte. Wem kommen nicht Tränen der Rührung und anderes hoch, wenn zu den Klängen einer klebrigen Pornofilm-Musik der Beitritt Spaniens zur NATO im Jahr 1982 verkündet wird? Oder wenn zu zackigen Blechbläserfanfaren ein gewisser Dirk U. Stikker 1961 zum Generalsekretär der NATO aufsteigt? Mehr als über solche 90-Sekunden-Propagandahäppchen freut sich der Betrachter höchstens darüber, kein Bürger Dänemarks zu sein und daher nicht mit seinem Steuergeld für diese propagandistischen Realsatiren aufkommen zu müssen. ….”
Wer sich selbst ein Urteil bilden will:
http://www.natochannel.tv
” ….. In Magdeburg beispielsweise widmen sich Menschen der Alkohol-Wissenschaft. Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nämlich nach eigenen Angaben über die europaweit größte Fachbibliothek zu diesem Thema: schätzungsweise 8000 Bücher und noch einmal so viele Zeitschriften.
Die Bestände sind großteils erst seit zweieinhalb Jahren in Magdeburg und noch lange nicht vollständig erfasst. Sie lassen aber schon jetzt das Forscherherz schneller schlagen, denn die Werke geben Einblicke in bisher kaum aufgearbeitete Bereiche der Alkoholgeschichte. So arbeitet derzeit eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern an Magdeburger Hochschule und Universität an dem Projekt ” Europäische Alkoholkulturen “. Zu den Themen gehören die Geschichte der Trinksitten in der jungen Bundesrepublik Deutschland oder das Engagement von Frauen in der deutschen Anti-Alkohol-Bewegung. Einige Mitglieder der achtköpfigen Gruppe schreiben über diese Themen sogar ihre Doktorarbeit.
Der Großteil der Bibliothek stammt vom Internationalen Rat für Alkohol und Süchte ( ICAA ). Er hat die Werke, die an seinem Sitz in Lausanne eingemottet in einem Container lagerten, Ende 2005 der Magdeburger Hochschule übertragen. Dort trägt die Sammlung nun den Titel ” Archer Tongue Collection “, benannt nach dem langjährigen ICAA-Vorsitzenden Archer Tongue. ….”
Quelle:
http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/sachsen_anhalt/?sid=a845p0ngm4b271jgeub16egg84&em_cnt=1054705
http://trivium.revues.org/index.html ist eine deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, die Übersetzungen wichtiger Forschungsartikel aus der jeweils anderen Sprache veröffentlicht. Die Texte sind kostenfrei zugänglich.
Yvette Hoitink (Webmaster studiekring Historische Cartografie
http://www.historischecartografie.nl ) war so freundlich, mir mitzuteilen, dass die Bibliotheksbestände der abgebrannten Delfter Baufakultät (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4930700 ) nicht verloren sind:
http://www.historischecartografie.nl/Logboek/Nieuws/Kaartencollectie-TU-Delft-overleeft-brand.html
http://www.volkskrant.nl/binnenland/article543545.ece