Kollege Götz Alsmann ?

” …. Sie moderieren als Professor Bop Radiosendungen im WDR. Vieles von dem, was Sie dabei vorstellen ist aus Ihrem eigenen Archiv.
„Alles!“
Hat der WDR nicht selbst ein gutes Archiv?
„Ehrlich gesagt, kenne ich das gar nicht.“
Wie kommen Sie an diese raren Schätzchen?
„Ich sammle ja schon seit meinem 14. Lebensjahr intensiv Schallplatten und mache schon viele Jahre meine Sendungen für den Westdeutschen Rundfunk, montags auf WDR 4 um 20 Uhr und um 23 Uhr jeden zweiten Montag diese Professor Bop Sendung auf WDR 5. Das ist – glaube ich – auch so ein Sendungsbewusstsein gewesen, andere Menschen an meiner Musiklust teilhaben zu lassen. Die Platten kaufte man früher auf Flohmärkten. Dann ging es in Schallplattenantiquariate oder man tauscht mit anderen Sammlern. Es gibt viele verschiedene Quellen, aus denen ich mich bediene.“
Daraus entnehme ich, dass Sie schon so ein richtiger Sammler sind, der auch mal alle Hebel in Bewegung setzt, um eine bestimmte Platte zu bekommen?
„Ja. Soweit es meine Zeit erlaubt. Ich bin aber auch ein großes Freund von Zufallsfunden.“
Haben Sie sich dabei auf Schallplatten spezialisiert oder beziehen Sie die Wiederveröffentlichungen auf CDs mit ein?
„Zum Teil auch das, natürlich ja. Denn manches ist für den heutigen Radiogebrauch auf CD einfach besser aufbereitet. Aber es gibt auch sehr vieles das nicht wieder veröffentlicht wurde oder wird.“
Leider. Vieles von dem, was Sie in den Sendungen vorstellen, ist nicht mehr zu bekommen.
„Stimmt. Aber ich staune doch oft, was in den letzten 20 Jahren alles wiederveröffentlicht worden ist. Als ich in den 70ern begann mich dafür zu interessieren, waren Wiederveröffentlichungen sehr rar gesät.“
Das hat sicher auch mit den Rechten zu tun, die nach dem Tod eines Künstlers irgendwann der Allgemeinheit zufallen oder?
„Zurzeit ist der Status Quo so, dass Aufnahmen nach 50 Jahren rechtefrei werden. Aber die Wiederveröffentlichungen damals stammten durchaus von den Originalfirmen oder ihren Rechtsnachfolgern. Eine große Plattenfirma wie Universal oder die EMI hat die Archive vieler ehemals kleiner Label in Besitz. Die können natürlich Wiederveröffentlichungen ohne Ende machen. Vieler der alten Marken in Amerika haben meist auch Lizenznehmer gehabt oder haben sie heute noch. Es ist glaube ich eher eine Frage des guten oder nicht so guten Willens. Was Sie meinen ist, dass eine Aufnahme nach 50 Jahren Allgemeingut wird. Das bedeutet aber nicht, dass nicht weiterhin GEMA gezahlt wird für die Komponisten. Denn die GEMA-Ansprüche erlöschen erst 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten.“

Quelle:
http://www.musicianslife.de/2008/05/24/gotz-alsmann

Archive im Film: Wim Wenders "Palermo Shooting"

” …… In seiner Heimatstadt Düsseldorf anhebend und teilweise in deutscher Sprache gedreht (zum ersten Mal seit „In weiter Ferne, so nah“ vor 15 Jahren), lässt „Palermo Shooting“ sich als seit langem persönlichstes Dokument des 62-jährigen weltberühmtesten lebenden deutschen Filmregisseurs lesen. Auch findet, recht spät im Film, eine für Wim Wenders’ Verhältnisse unerhört leicht anhebende Liebesgeschichte Raum; nur kann sie sich, zwischen dem auch sprachlich sentimentalen Overdrive des Beginns und dem übersinnlichen Brimborium des Finales, nicht richtig entfalten.
Der Tote-Hosen-Sänger Campino spielt, wohl als Wenders’ sinnsuchendes Alter Ego, den erfolgreichen Fotografen Finn, den es von der Kunst immer mehr in die Welt der Mode verschlägt. Er ist über 40, von Schlafproblemen gebeutelt und stellt sich Fragen – und Off-Kommentar auch ausdrücklich dem Zuschauer –, die in ihrer Naivität geradezu niederschmetternd sind. Das klingt etwa so: „Geht’s Ihnen auch so, dass Sie sich nie anwesend fühlen?“, sinniert er, als sein Handy 23 Anrufe in Abwesenheit meldet. „Man merkt’s erst hinterher. Wenn es zu spät ist.“
Also steigt Finn aus, Richtung Palermo, freilich nicht ohne diesen Predigerton mit auf die Reise zu nehmen. In der sizilianischen Hafenstadt, die er bald wie ein Tourist mit der Kamera durchstreift, begegnet er der Restauratorin Flavia (Giovanna Mezzogiorno). Sie versucht ihn vor mysteriösen Attacken eines Bogenschützen abzuschirmen und nimmt ihn bei sich auf. Dieser Feind ist kein Geringerer als Gevatter Tod, der – das trifft sich – auch in einer ihrer Restaurierungs-Wandarbeiten als berittener Bogenschütze abgebildet ist.
Finn begegnet ihm schließlich persönlich: In einem staubigen Archiv tritt Dennis Hopper als fahlweiß ausgeleuchteter Kapuzenmann aus der Kulisse. Er sei es müde, den bad guy zu geben, klagt der Tod alias Hopper, um Finn alsbald in eine verblüffend kenntnisreiche Debatte über moderne Filmherstellungstechniken zu verwickeln. „Echte Dunkelheit“ und „echtes Licht“, so jedenfalls O-Ton Tod, seien jeglicher digitaler Bildproduktion vorzuziehen.
Nicht ironisch, wie diese Details vermuten ließen, sondern überwiegend bedeutungsvoll raunend ist „Palermo Shooting“ geraten – ein erratisches Alterswerk, in dem schwindende Ausdruckskraft mit wachsender Mitteilungswut einhergeht. …..”

Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/Cannes-Filmfestival;art137,2536650

Gysi und Birthler – (k)ein archivisches Traumpaar ?

“All jene politischen Gegner und Journalisten, die hoffen, aus mir etwas machen zu können, was ich nie war, werden auch diesmal scheitern. Das gilt auch für Frau Birthler, die als Archivarin bezahlt wird und bei mir regelmäßig versucht, sich als eine Art Polizeiermittlerin aufzuspielen.”, Pressemitteilung Gysis v. 24.5.2008
Quelle:
http://www.dailynet.de/Politik/17803.php

Pressemitteilung der BStU: Link

vgl. http://archiv.twoday.net/stories/4040423

Zeitbomben in Archiv

http://infobib.de/blog/2008/05/25/zeitbomben-im-archiv

Infobib macht auf ein NZZ-Dossier zum E-Government in der Schweiz aufmerksam. Es gibt dazu auch ein Interview mit dem Zürcher Staatsarchivar:

http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/das_archiv_muss_zu_den_leuten_gehen_1.740545.html

Zitat:

Wird man die Bestände des Staatsarchivs bald auch übers Internet einsehen können?

Zumindest unsere Findmittel, also die Archivverzeichnisse, möchten wir so bald wie möglich als Datenbank online schalten. Wir glauben, dass Archive eine Bringschuld haben, dass sie versuchen müssen, zu den Menschen zu gehen. Jene Bestände, deren Schutzfrist abgelaufen ist, sollen in absehbarer Zukunft via Internet recherchierbar sein. Für ganz zentrale Aktenserien möchten wir sogar versuchen, online auch archivische Primärdaten zur Verfügung zu stellen. Zurzeit ist ein Antrag der Regierung an den Kantonsrat hängig, dem Staatsarchiv zu ermöglichen, alle Kantonsratsprotokolle und Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 als PDF ins Netz zu stellen. Das ist ein ambitiöses Projekt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es viel bewirkt: Es könnte sein, dass die Leute durch ein solches Angebot erst merken, welche Informationsschätze sich im Staatsarchiv befinden. Denn alles, was vor 1900 von Hand geschrieben wurde, kann heute kaum jemand mehr lesen. Deshalb wäre es toll, wenn wir zumindest die beiden zentralsten Aktenserien des Kantons Zürich für alle nutzbar machen könnten. Es wäre aber vollkommen unrealistisch, den Anspruch zu erheben, alle 28 Laufkilometer, die wir bei uns aufbewahren, zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen.

Happy Birthday – Urheberrechtliches

Zur deutschen Rechtslage hinsichtlich des Schutzes des bekannten Liedes siehe Hoeren
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/publikationen/Happy_Birthday.pdf

Robert Brauneis hat nun herausgefunden, dass der allgemein angenommene Schutz in den USA überhaupt nicht besteht:

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1111624

Umfangreiche ergänzende Materialien:
http://docs.law.gwu.edu/facweb/rbrauneis/happybirthday.htm

Microsoft to shut down Live Search Books

http://groups.yahoo.com/group/digital-text/message/310

Dear Live Search Books Publisher Program Partner,

We are writing today to inform you that we are ending the Live Search
Books Publisher Program, including our digitization initiative, and
closing the Live Search Books site. We recognize that this is
disappointing news to you and to the users of the Live Search Books
service. Ending the Live Search Books program is the result of a
strategic decision on our part to focus our investments in new
vertical search areas where we believe we can more effectively
differentiate Live Search.

Given the evolution of the web and our strategy, we believe the next
generation of search is about the development of an underlying,
sustainable business model for search engines, consumers, and content
partners. For example, this past Wednesday, we announced our strategy
to focus on verticals with high commercial intent, such as travel, and
offer users cash back on their purchases from our advertisers.

With Live Search Books and Live Search Academic, we digitized 750,000
books and indexed 80 million journal articles. Based on our
experience, we foresee that the best way for a search engine to make
book content available will be by crawling content repositories
created by book publishers and libraries. With our investments, the
technology to create these repositories is now available at lower
costs for those with the commercial interest or public mandate to
digitize book content. We will continue to track the evolution of
theindustry and evaluate future opportunities.

As we wind down Live Search Books we will be reaching out to you in
partnership with Ingram Digital Group with information on new
marketing and sales opportunities designed to help you derive ongoing
benefits from your participation in the Live Search Books Publisher
Program. As part of this initiative, we will be making the scan files
we created from your print book submissions available to you for
free. We will follow-up next week with more information on these
offers.

The Live Search Books Publisher Program site
( http://publisher.live.com ) will be taken down immediately. The Live
Search Books site ( http://books.live.com ) will be taken down next
week.

We sincerely appreciate your support and regret any inconvenience that
this decision has caused. You can read more about this announcement on
The Live Search blog ( http://blogs.msdn.com/livesearch ).

Sincerely,

The Live Search Books Team

books@microsoft.com

From
http://blogs.msdn.com/livesearch/archive/2008/05/23/book-search-winding-down.aspx

We have learned a tremendous amount from our experience and believe this decision, while a hard one, can serve as a catalyst for more sustainable strategies. To that end, we intend to provide publishers with digital copies of their scanned books. We are also removing our contractual restrictions placed on the digitized library content and making the scanning equipment available to our digitization partners and libraries to continue digitization programs.

On MSN Live Search Books see in German
http://archiv.twoday.net/stories/4411496

German users have to use the follwowing URL to see the contents
http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books&mkt=en-US

David Rothman comments the decision:
At any rate, the killing of those “Live” services means less competition for Google and Amazon—and fewer choices for consumers and cash-strapped libraries.
http://www.teleread.org/blog/2008/05/23/bad-news-for-e-books-microsoft-live-search-books-and-journal-searcher-to-go-dead

On the consequences for the Internet Archive which will seek other funding see
http://www.nytimes.com/2008/05/24/technology/24soft.html?_r=1&oref=slogin

If MSN has digitized Public Domain content in cooperation with the Open Content Alliance download links to the Internet Archive (IA) were given in MSN Live Search Books. After the end of Live Search the books are still downloadable at the IA but there will be no full text search.

There were no download links for the proprietary MSN Public Domain content especially the Cornell library cooperation. If Cornell doesn’t make this books available this content will disappear next week. It is possible to circumvent the MSN digital rights management with simple means. I would like to recommend to do so and to save as many books as possible for the Public Domain.

Update: 75,000 public domain books from Cornell has been scanned by MSN. Cornell is aware of the problem (personal mail from Peter Hirtle).

I did a quick search for “archival” in Live Search Books and checked the first 100 matches. 10 books are without download link and from Cornell. This include two volumes from the “Calendar of State Papers” from the UK Public Record Office. A lot of this series was digitized by MSN, most volumes in cooperation with Cornell.

I also found a valuable guide to US history materials in Spanish archives from 2007 from Cornell:

http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books&mkt=en-US#&t=sb0gG9ZSvlD-6kbGj3Z2nA

Update:

Peter Delin quotes in INETBIB:

http://lsv.uky.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0805&L=amia-l&F=&S=&P=44023
As is often the case with announcements like this, there’s good and bad news. The good news is that Microsoft is removing the restrictions that it had placed on the out-of-copyright books they paid to scan. These books will be available through the Internet Archive and the Open Library (http://openlibrary.org). The Open Library supports full-text queries. MSFT is also letting the IA keep the extensive scanning infrastructure that it partly paid to develop. Book scanning with Open Content Alliance partners that are not MSFT partners is continuing.

The bad news is that MSFT’s significant support for digitization will be winding down. We are working to find funding so that we can continue, and even increase, our efforts. We would like to keep the cultural heritage that’s held by the world’s major libraries accessible through the public and not-for-profit sector, rather than through a small number of commercial enterprises.

I think there’s a important lesson here for public and nonprofit archives and libraries. We can’t rely on the commercial sector to build and maintain persistent, long-lasting collections. If we’re going to fulfill our mission to preserve cultural heritage, we will have to find ways to do it within noncommercial institutions, organizations that can take a longer view without falling victim to short-term pressures.

Rick (speaking on his own, not for Internet Archive)

Critical comment: http://lsv.uky.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0805&L=amia-l&F=&S=&P=44151

EOD in Kopenhagen mit Zuschussmöglichkeit

http://www.kb.dk/en/kb/it/dup/projekt/eod/eodservicen.html

“Payment is only required the first time a book is ordered. The price for a digital copy depends on the number of pages in the book. There is a base fee of DKK 50.- per book as well as DKK 2.- per page [0,27 Euro]. A book of 150 pages will thus cost DKK 350.-, whereas a book of 300 pages will cost DKK 650.- However, only the first user has to pay for the book. Others who order the book as a digital copy will receive it free of charge.”

Jeder (oder nur die registrierten Benutzer) kann für ein Buch einen Zuschuss bis zu 1000 DKK beantragen, wofür 2008 insgesamt 100.000 DKK zur Verfügung stehen.

Arch.i.vi.us

http://archivius.blogspot.com

http://Arch.i.vi.us is news about archives, archivists and issues of concern to archivists, generated from news searches (machine generated with parameters set by humans), delicious tags (tagged by humans with the same interests as the topics of this blog) and RSS feeds from various sources.

Together, http://arch.i.vi.us is collecting information about:

* Digitization
* Digital Preservation
* Web Archiving
* Electronic Records Management
* Knowledge Management and the Sharing of research efforts

In addition, there are some light-hearted, fun stuff, such as content pulled from YouTube and Flickr.

ArchG-ProfE (9): Sonderarchive

§ 20 “Sonderarchive” des Professoren-Entwurfs eines Archivgesetzes (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ) lautet:

Der Bund kann auf gesetzlicher Grundlage Sonderarchive unterhalten. Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften dieses Gesetzes für Sonderarchive entsprechend. Das Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bleibt unberührt.

Satz 2 lässt die “hochpolitische” Frage der Eingliederung der Stasi-Unterlagen (siehe ?s=stasi ) mit Bedacht unentschieden. Deutlicher äußern sich die Autoren in der Einleitung S. 46.

Was die Sonderarchive angeht, so ist der Stein des archivrechtlichen Anstoßes die vom Bundesarchivgesetz nicht, von einem anderen Gesetz (§ 10 GAD) aber sehr wohl vorgesehene Existenz des Politischen Archives des Auswärtigen Amtes: De facto wird fingiert, dass das ganze umfangreiche historische Archivgut zur Erfüllung der Aufgaben des Auswärtigen Amtes benötigt wird. Dann wäre es aber nur eine Behördenregistratur.

Nicht deutlich wird in der Kommentierung S. 232-237, wieso abgesehen von diesem Problemfall eine solche Vorschrift auf Vorrat erforderlich ist, denn § 6 des Entwurfs sieht ja – entgegen dem derzeitigen Recht – die Ablieferungspflicht der Gesetzgebungsorgane (Bundestag und Bundesrat) vor.

In der Einleitung S. 45 wird zu den Sonderarchiven noch auf das Geheime Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Konrad-Adenauer-Haus, die Stiftung der Ebert-Gedenkstätte und den ITS Arolsen verwiesen. Man könnte aber auch das Gesetz über die Errichtung einer Otto-von-Bismarck-Stiftung vom 23. Oktober 1997 anführen.

Dogmatisch durchdrungen wird die Existenz dieser “Sonderarchive” von den Autoren nicht. Die genannten Stiftungen unterstehen zwar der Aufsicht des Bundes, unterhalten aber eigene Archive im Rahmen ihres Stiftungszwecks. Das eigene Schriftgut dieser Institutionen wird von diesen Archiven bestimmungsgemäß dauerhaft verwahrt. Es wäre ja absurd, etwa dem Geheimen Staatsarchiv abzuverlangen, die Dienstakten der Stiftung oder die eigenen Dienstakten an das Bundesarchiv abzuliefern.

An sich wären diese Stiftungen (nach dem Entwurf § 6) ablieferungspflichtig an das Bundesarchiv, aber das ist nicht sinnvoll. Es wäre daher zu überlegen, statt der Norm über die Sonderarchive den bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen nach dem Vorbild der Landesarchivgesetze ebenfalls die Einrichtung eigener, selbstverständlich archivfachlich betreuter Archive freizustellen, für die das Bundesarchivgesetz ebenfalls Geltung haben sollte. Wieso von dieser Lösung Abstand genommen wurde, wird von den Autoren nicht erläutert.

Zutreffend erklärt der vorgeschlagene § 20 die Vorschriften des Bundesarchivsgesetzes für anwendbar. Dies würde den Benutzern eindeutig einen gesetzlichen Benutzungsanspruch sichern, der jetzt womöglich nur über § 5 Abs. 8 BArchG und die im Rang von Verwaltungsvorschriften stehenden Benutzungsordnungen der Einrichtungen gegeben ist.

Zur archivischen Problematik der Ressort- und Behördenarchive sei verwiesen auf:

http://archiv.twoday.net/stories/4225586

Blutige Steine im Staatsarchiv Venedig – Archive als Drehorte

Die gestrige Folge “Blutíge Steine” in der Reihe der ARD-Verfilmungen von Romanen Donna Leons wurde u.a. in den Magazinräumen des Archivio di Stato di Venezia gedreht.
Homepage der Krimi-Reihe:
http://www.daserste.de/donnaleon

Homepage des Staatsarchivs Venedig:
http://www.archiviodistatovenezia.it

Jugendherbergsarchiv in Altena

” …. Das Kreisarchiv [des Märkischen Kreises in Altena] soll Archivalien des Jugendherbergswerks aufnehmen. Kreisdirektor Michael Rolland machte deutlich, dass deshalb kein zusätzliches Personal beim Kreis vorgehalten werden könne. Das Jugendherbergswerk habe zugesagt, für die personelle Betreuung des eigenen Archivs zu sorgen. …”
Quelle:
http://www.dorfinfo.de/sundern/arnsberg-neheim/detail.php?nr=19285&kategorie=arnsberg-neheim

Nachtrag 14.06.2008:
” ….. Unter der Vorgabe, dass dem Märkischen Kreis keine personellen Mehrkosten entstehen dürften, stimmte der Kreistag einhellig der Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendherbergswerk zu. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum wird demnach das Weltjugendherbergsmuseum auf Burg Altena um zwei Räume erweitert, in denen Exponate des Jugendherbergswerks ausgestellt werden. Zum Teil sind die noch in Privatbesitz. Mittelpunkt soll ein 100.000 Euro teurer interaktiver Medientisch werden, der vom DJH finanziert wird. Das Kreisarchiv soll Archivalien des Jugendherbergswerks aufnehmen. Auch die Übernahme der Sammlung Münker, Ermert und Schirrmann soll nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass die Personalkosten für die Inventarisierung und Verwaltung nicht vom Märkischen Kreis getragen werden. ….”
Quelle:
http://www.dorfinfo.de/sundern/nrw-news/detail.php?nr=19914&kategorie=nrw-news

Verstaubt ev. Bekenntnis duch Wahl eines schwulen Bischofs im Archiv ?

” …. Die Wahl würde ….. Papst Benedikt XVI. in der Überzeugung bestärken, dass es sich bei der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche „bestenfalls um eine kirchliche Gemeinschaft handele, deren verhandlungsfähige Bekenntnisse längst vergessen im Archiv verstauben“. …..”
Gleichlautende Quellen
Radio Vatikan
Idea-Freikirchlicher Nachrichtendienst

History of an archival collection

http://readingarchives.blogspot.com/2008/05/history-of-archival-collection.html

Reading Sara Christine Snyder’s “Odyssey of an Archives: What the History of the Gordon W. Prange Collection of Japanese Materials Teaches Us About Libraries, Censorship, and Keeping the Past Alive,” MA thesis, University of Maryland, 2007 reminds me that there are probably a lot of theses done on archival topics that we miss (dissertations usually lead to some form of publication, but masters theses often do not). You can find this study online at http://hdl.handle.net/1903/6954.

Snyder relates the story of how this collection of materials, compiled during the Allied Occupation of Japan, came to reside in the U.S. at the University of Maryland.

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen.

Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich für gedruckte Zeitschriften oder Online-Medien geschrieben habe. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/25032 und ein in Arbeit befindliches Google-Doc sowie ein Anfang 2023 erstelltes PDF (https://hcommons.org/deposits/item/hc:50617) mit 255 gedruckten Rezensionen 1981-2022.

Für die Weiternutzung meiner eigenen Rezensionen gilt die im Impressum für meine Beiträge dokumentierte Lizenz CC-BY-SA; damit sollten die restriktiveren Börsenvereinsregeln gegenstandslos sein.

Die Archivalia-Zugriffszahlen sind öffentlich.

Twodaylinks werden auf Hypotheses.org umgeleitet.

Ärger mit Rezensionen thematisiere ich hier.

2023

Dirk Ullmann: Rezension zu: Lenz Leberkern: Meine Isle of Man TT. Mit einem Vorwort von Klaus Klaffenböck. 2. Auflage. Krummennaab: STOAWOLDverlag 2023
https://archivalia.hypotheses.org/179236

Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021
https://archivalia.hypotheses.org/177071

Das Pfarrbuch von Crailsheim von ca. 1480, verfasst von Pfarrer Johannes Sattler. Hrsg. und übersetzt von Hans Gräser (= Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim 2). Crailsheim: Crailsheimer Historischer Verein 2022
https://archivalia.hypotheses.org/176756

Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/172294

Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37). Siegburg: Verlag Franz Schmitt.
Teil 1: Aachen bis Düren, 2009. Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, 2012. Teil 3: Köln, 2022
https://archivalia.hypotheses.org/174235

(160) “Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019
https://archivalia.hypotheses.org/171931

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023
https://archivalia.hypotheses.org/170440

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022
Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer territorialen Elite (= Jülicher Forschungen 16). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022
https://archivalia.hypotheses.org/169419

Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620. Hrsg. von Peter Schuster und Andrea Bendlage (= Quellen zur Regionalgeschichte Verlag für Regionalgeschichte 19). Bielefeld 2022
https://archivalia.hypotheses.org/168664

Bernd Dammann: Rezension zu: Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand. Ein Podiumsgespräch mit dem Publizisten und Philosophen Matthias Burchardt. Mit einem Nachwort von Gabriele Gysi. Hamburg: Klarsicht Verlag 2023

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Repertorio delle biblioteche degli ordini religiosi in Svizzera. Hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bearbeitet von Albert Holenstein. Basel: Schwabe Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/167836

Gabriele Annas/Christof Paulus: Geschichte und Geschichten. Studien zu den »Deutschen Berichten« über Vlad III. Drăculea (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/165909

Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020
https://archivalia.hypotheses.org/164295

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 57./58. Band bzw. der ganzen Reihe 142./143. Band 2021/2022. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2022
https://archivalia.hypotheses.org/164035

Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte. Begleitbuch zur Sonderausstellung Städtisches Museum Überlingen 1.4.-12.12.2020. Überlingen: Städtisches Museum 2020
https://archivalia.hypotheses.org/163660

2022

(150) Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161573

Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152558

Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/151428

Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020
https://archivalia.hypotheses.org/149779

SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/147726

Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/147250

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018
https://archivalia.hypotheses.org/138208

2021

Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137922

Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/137901

(140) “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136552

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136567

Klosterlandschaft Niedersachsen. Hrsg. von Arnd Reitemeier (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136064

Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134319

Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 • Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern: Quaternio Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/133222

FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018
https://archivalia.hypotheses.org/132743

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132357

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027

Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/130498

Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017
https://archivalia.hypotheses.org/130287

(130) Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020
https://archivalia.hypotheses.org/129655

Hartmut Heinemann: Kommentierte Bibliographie Kloster Eberbach. Eltville: Freundeskreis Kloster Eberbach 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128803

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128708

2020

Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128400

Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Norderstedt: Books on Demand 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128386

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128365

Die Inschriften der Stadt Wittenberg. Gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107). Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/126976

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020). Sankt Ottilien: EOS Editions 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126558

Die »Wittenberger Sau«. Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Reliefs der sogenannten »Judensau« an der Stadtkirche Wittenberg. Hrsg. von Jörg Bielig u.a. (= Kleines Heft zur Denkmalpflege 15). Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126217

Thomas Lux: Rezension zu: Philip Haas/Martin Schürrer: Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufstandes nach 1945 (= Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 183). Darmstadt/Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125445

(120) George A. Speckert: Hugo Spechtshart. Ars Nova: Die Entdeckung der Neuen Musik. Eine rekonstruierte Biographie. 2. Auflage. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 2017
https://archivalia.hypotheses.org/124995

Erika Münster Rezension zu: Martin Vormberg: Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630 (= Schriftenreihe des Kreises Olpe 38). Olpe 2019
https://archivalia.hypotheses.org/9579

Hartmut Riehl: Auf den Spuren der Adelsgeschlechter in Sinsheim. Die Bauten, Denkmäler, Inschriften und Wappen der Reichsritterschaft in der Großen Kreisstadt Sinsheim. Hrsg. vom Stadtarchiv Sinsheim. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2020
https://archivalia.hypotheses.org/124406

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/122881

Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457. Hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 36). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016
https://archivalia.hypotheses.org/122447

Tanja Wolf: Staufermythos Waiblingen. Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000 (= Veröffentlichungen des Hauses der Stadtgeschichte Waiblingen 3). Waiblingen: Stadt Waiblingen 2019
https://archivalia.hypotheses.org/121117

Jules van der Ley: Buchkultur im Abendrot. Basiswissen Schrift und Schreiben. Erweiterte, überarbeitete Neuausgabe. Hannover: Teestübchen Trithemius 2019
https://archivalia.hypotheses.org/120027

2019

Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/110208

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110172

Lorenz Aloys Gerhauser (1768-1837). Marktoberdorf: Holzheu Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/109936

(110) Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102941

Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 [252]), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002
https://archivalia.hypotheses.org/102792

Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2000
https://archivalia.hypotheses.org/102788

Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014
https://archivalia.hypotheses.org/102243

Am Anfang war das Land. Kunst der Aborigines. Eberdingen/Nussdorf: KUNSTWERK Sammlung Klein 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101428

Jörg Hansen: Bilderrätsel. Zur Bach-Ikonographie /Picture Puzzles. On Bach Iconography. Eisenach: Bachhaus 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101282

Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag Katholische Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil 2018
Eugen Mack: Das Mirakel von Rottweil. Eine Skizze aus der schwersten Zeit der Reichsstadt (erstmals erschienen 1935). Winfried Hecht: Kriegsschauplatz Rottweil 1642/1643 (erstmals erschienen 2002). Rottweil: Neckartal Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/99371

Thomas Lux: Rezension zu: Christian Keitel: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft: Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/97588

Gudrun Emberger: Rezension zu: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 22). Schwäbisch Gmünd 2018
https://archivalia.hypotheses.org/97525

2018

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018
https://archivalia.hypotheses.org/89346

(100) Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017
https://archivalia.hypotheses.org/94776

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/93483

Thomas Lux: Rezension zu: Tobias Winter, Die Deutsche Archivwissenschaft und das ‚Dritte Reich‘. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920iger bis in die 1950iger Jahre. Berlin: Duncker & Humblot 2018
https://archivalia.hypotheses.org/80444

Niels Becker: Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar (Editiones Heidelbergenses 36). Heidelberg: Winter 2017
https://archivalia.hypotheses.org/78784

FAKE NEWS? Hrsg. im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt von Anselm Hartinger/Cornelia Betsch. Erfurt: Stadtmuseum Erfurt 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72401

Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe 11). Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. 2017
https://archivalia.hypotheses.org/72287

Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 18). Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017
https://archivalia.hypotheses.org/72081

Altfränkische Bilder. Neue Folge 13. Jg. 2018. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017
https://archivalia.hypotheses.org/71565

2017

Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg. Hrsg. von Georg Schrott, Christian Malzer und Manfred Knedlik. Amberg: Staatliche Bibliothek 2016 +
Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016
https://archivalia.hypotheses.org/69333

Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Hrsg. von Franz Fuchs und Gudrun Litz (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015
https://archivalia.hypotheses.org/69313

(90) Mathias Wieser: Die Kapelle der hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main. Beiträge zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebäudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen. Mit Texten von Franziskus Büll OSB und Martin Brandl (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe XIII Neujahrsblätter 53) Stegaurach: Gesellschaft für Fränkische Geschichte 2017/Kommissionsverlag Wikomm 2017
https://archivalia.hypotheses.org/69266

450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Herausgegeben von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt: Justus von Liebig Verlag 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68939

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015
Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017
https://archivalia.hypotheses.org/66346

Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016
https://archivalia.hypotheses.org/64620

Die Lorcher Chorbücher. Aufsätze zur Sonderausstellung „500 Jahre Lorcher Chorbücher“ im Kloster Lorch vom 13.09. bis 14.10.2012. Hrsg. von Simon M. Haag. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel: verlag regionalkultur 2016
https://archivalia.hypotheses.org/64419

Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg. Literarische Vielfalt in Ostwürttemberg (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 17). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2013
https://archivalia.hypotheses.org/62820

2016

Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
https://archivalia.hypotheses.org/61132

Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten. Hrsg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß (= Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 17). Neustadt an der Weinstraße: Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60185

Thomas Lux: Rezension zu: Karsten Jedlitschka, Philipp Springer (Hg.): Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Karten- und Archivabteilung des MfS, Göttingen 2015 (= Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Bd. 12)
https://archivalia.hypotheses.org/60119

Alexander vom Hofe (Hrsg.)/Werner Lehfeldt (Bearbeitung): Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe: „Wiedergutmachung muss sein …“ Tagebuch 1938/1945-1947. Göttingen: MatrixMedia Verlag 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57288

(80) Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56396

Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg vom 12. Juni bis 23. Juli 2015. 2. korrigierte und ergänzte Auflage. Amberg 2016: Staatliche Bibliothek
https://archivalia.hypotheses.org/55384

Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Hrsg. von Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6). Regensburg: Schnell & Steiner 2015
https://archivalia.hypotheses.org/55106

Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54647

Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015
http://archivalia.hypotheses.org/54053

2015

Robert Meier: 1628 Wertheim. Eine Stadt in Krieg und Hexenverfolgung. Dettelbach: Verlag J. H. Röll 2014
http://archivalia.hypotheses.org/52998

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 2, 2014. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. von Jochen Bepler u.a. Regensburg: Schnell & Steiner 2015
http://archiv.twoday.net/stories/1022474993

Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015
http://archiv.twoday.net/stories/1022468524

Christian Vogel: Zehn vormals standesherrliche Archive in Zentralhessen. Birstein, Vierfach Büdingen (Isenburg), Braunfeld, Lich, Laubach (Solms), Doppelt Ortenberg (Stolberg). Fortsetzung der Monarchie ins Hessen des 21. Jahrhunderts. Gelnhausen und Assenheim: Selbstverlag 2015
http://archiv.twoday.net/stories/1022438158

Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34). Landshut: Museen der Stadt Landshut 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022403203

(70) Paul Gauguin. Hrsg. von Raphaël Bouvier und Martin Schwander für die Fondation Beyeler. Ostfildern: Hatje Cantz 2015
http://archiv.twoday.net/stories/1022401066

Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806. Hrsg. von Wilfried Spreitkamp (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63). Marburg: Historische Kommission für Hessen 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022387832

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022387393

2014

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022376629

Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jahrhundert. Hrsg. von Andreas Hedwig (=Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022375014

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 9). Würzburg: Schöningh 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022217193

Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte. Warum Büchersammeln morbide ist und Lesen gefährlich. Darmstadt: WBG 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022216077

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012
http://archiv.twoday.net/stories/985929969

Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley, hrsg. von Irmgard Christa Becker u.a. (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 59). Marburg: Archivschule 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948994957

Adelsarchive in der historischen Forschung. Hrsg. von Christoph Franke (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26). Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948988269

(60) Urban Küsters: Marken der Gewissheit. Urkundlichkeit und Zeichenwahrnehmung in mittelalterlicher Literatur. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2012
http://archiv.twoday.net/stories/894831527

Jiri Hönes: “Tief unten zieht die grüne Nagoldwelle…” Karl Doll. Leben und Werk, Sagen und Sonette. Calw: Kreisarchiv 2014
http://archiv.twoday.net/stories/894829415

Ortenburg Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg 2013
http://archiv.twoday.net/stories/876868513

Archive in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Bd. 7, 2012
http://archiv.twoday.net/stories/714915650

2013

Gisa Spiegel: Social Media in Archiven. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen. Berlin: BibSpider 2013
http://archiv.twoday.net/stories/552561713

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 1, 2013. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. von Jochen Bepler u.a. Regensburg: Schnell & Steiner 2013
http://archiv.twoday.net/stories/453138938

Armin Langner: Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw (Kleine Reihe 29). Calw: Archiv der Stadt Calw 2012
http://archiv.twoday.net/stories/410259016

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012
http://archiv.twoday.net/stories/326200578

Armin Schlechter: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer (= Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 8). Koblenz: Landesbibliothekszentrum 2012
http://archiv.twoday.net/stories/264165155

Alte Hofbibliothek Donaueschingen – Neue Perspektiven. Freiburg i. Br.: modo Verlag 2012
http://archiv.twoday.net/stories/235550238

(50) Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten. Mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag Walter E. Keller 2009
http://archiv.twoday.net/stories/235545054

2012

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009
http://archiv.twoday.net/stories/232602165

Volker Bannies: Freiberger Bücherschätze. Aufnahmen Volkmar Herre. Beucha/Markkleeberg: Sax Verlag 2012
http://archiv.twoday.net/stories/232599856

Ian Holt: Handschriftenfragmente in der Zentralbibliothek Solothurn. Eine Auswahl. (Kleine Reihe Zentralbibliothek Solothurn 2). Solothurn: Zentralbibliothek 2012
http://archiv.twoday.net/stories/232595622

Stefan Frankewitz: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers. Kommissionsverlag B.o.s.s.: Geldern 2011
http://archiv.twoday.net/stories/133338328

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22)
http://archiv.twoday.net/stories/133336582

Harald Winkel: Geschichte der Schencken von Schweinsberg; Derselbe: Urkunden 134 Schenck zu Schweinsberg, Samtarchiv;
Steffen Arndt u.a.: Bestand 340 Schenck zu Schweinsberg: Samtarchiv. Familien- Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg, Akten und Amtsbücher. Jeweils Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2012
http://archiv.twoday.net/stories/129657169

Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2012
http://archiv.twoday.net/stories/109332134

Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach, hrsg. von Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein. Neuss: Kreisheimatbund Neuss 2011
http://archiv.twoday.net/stories/97019190

Urkunden 75. Reichsabtei Fulda. Stiftisches Archiv. Orts- und Personenindex. Hrsg. von Andreas Hedwig. Bearbeitet von Sebastian Zwies. (= Repertorien des Staatsarchivs Marburg) Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2011
http://archiv.twoday.net/stories/96996038

(40) Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Selbstverlag der Landesfachstelle 2011
http://archiv.twoday.net/stories/64976142

2011

Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011
http://archiv.twoday.net/stories/29759083

Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung. Hrsg. von Andreas Hedwig / Reinhard Neebe / Annegret Wenz-Haubfleisch (= Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg; Bd. 24), Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2011
http://archiv.twoday.net/stories/19484126

Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011). Hrsg. von Freimut Löser unter Mitarbeit von Robert Steinke und Günter Hägele. Augsburg: Universitätsbibliothek 2011
http://archiv.twoday.net/stories/19460514

Bremisches Jahrbuch Bd. 89, 2010 Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen
http://archiv.twoday.net/stories/14656458

Bernd Fuhrmann: Konrad von Weinsberg. Facetten eines adligen Lebens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Mittelalters 3). Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2010
http://archiv.twoday.net/stories/11585501

2010

Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation. Hrsg. von Steffen Arndt und Andrea Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 23). Marburg 2010
http://archiv.twoday.net/stories/11422854

Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter. Detmolder Sommergespräche 2006 und 2007. Hrsg. von Bettina Joergens. Insingen: Verlag Degener & Co. 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6448841

2009

Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6001358

Frank G. Hirschmann: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84). München: R. Oldenbourg Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/5987801

(30) Till Kreutzer: Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen. Konzeptionelle Überlegungen zu Werkbegriff, Zuordnung, Umfang und Dauer des Urheberrechts als Reaktion auf den urheberrechtlichen Funktionswandel (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 1), Baden-Baden: Nomos 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5986332

Niklot Klüßendorf: Münzkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften Bd. 5). Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 2009
http://archiv.twoday.net/stories/5975204

Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge Nr.81). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/5973926

Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte 14). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5892949

Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5630347

Karlheinz Blaschke, Lauter alte Akten. Den von Formularen geplagten Zeitgenossen zum Trost, zur Belehrung und Erheiterung. Illustriert von Walter Gorski. Nachdruck der Originalausgabe von 1956, mit einem Geleitwort versehen von Lorenz Friedrich Beck. Berlin: BibSpider 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5581830

“Rara wachsen nach”. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Konzeption und Text: Annelen Ottermann. Fotos Martin Steinmetz. Mainz: Bibliotheken der Stadt Mainz 2008 (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 55)
http://archiv.twoday.net/stories/5439463

2008

Dominik Radlmaier: Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66), Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5350569

Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen
(= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und
Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5333018

Kurzer Aufenthalt. Streifzüge durch literarische Orte, hrsg. von Ute Harbusch/Gregory Wittkop, Göttingen: Wallstein-Verlag 2007
http://archiv.twoday.net/stories/5246059

(20) Peter Brommer, Kurtrier am Ende des Alten Reichs. Edition und Kommentierung der kurtrierischen Amtsbeschreibungen von (1772) 1783 bis ca. 1790 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 124/1-2), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5212141

Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Ges. Düsseldorf 11. Juni bis 9. Oktober 2008 / Konzeption und Gestaltung der Ausstellung: Werner Wessel. Weitere Autoren dieses Begleitheftes [sic!]: Heinz Finger … – Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (Libelli
Rhenani Bd. 26).
http://archiv.twoday.net/stories/5209588

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25)
http://archiv.twoday.net/stories/5131328

Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5030448

Friedrich Schoch/Michael Kloepfer/Hansjürgen Garstka: Archivgesetz. Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes (= Beiträge zum Informationsrecht Bd. 21), Berlin: Duncker & Humblot 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4838980 und dort verlinkte etliche weitere Einträge.

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005
http://archiv.twoday.net/stories/4995852

Dirk Ullmann: Ullmanns ArchivQuiz. 150 Fragen & Antworten rund um das Archivwesen. Mit einem Geleitwort von Dieter Hoffmann. Berlin: BibSpider 2008
http://archiv.twoday.net/stories/4995475

Digitalisieren. Internationale Projekte in Bibliotheken und Archiven. Digitalization – International Projects in Libraries and Archives. Berlin: BibSpider 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4995031

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4993795

Sammlungen in Archiven, hrsg. von Norbert Reimann/Uwe Schaper/Michael Scholz ( = Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentlichen Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 3). Berlin/Potsdam 2006 [Nachdruck erhalten 2008]
http://archiv.twoday.net/stories/4941726

(10) Walter Koch: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter mit CD-ROM. Wien/München: R. Oldenbourg Verlag 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4933157

Eva Klingler: Blaublut. Ein badischer Krimi. Karlsruhe: G. Braun 2008.
http://archiv.twoday.net/stories/4933208

Uwe A. Oster: Die Großherzöge von Baden (1806-1918), Regensburg 2007
Anna Schiener: Markgräfin Amalie von Baden (1754-1832), Regensburg 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4834023

Bauernkrieg und Revolution. Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag […], hrsg. von Roland Müller und Anton Schindling (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 100), Stuttgart: Hohenheim Verlag 2008.
http://archiv.twoday.net/stories/4745229

2007

Handschriften des Mittelalters. Hrsg. vom Staatsanzeiger-Verlag / Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart / Universitätsbibliothek Freiburg / Universitätsbibliothek Heidelberg / Universitätsbibliothek Tübingen / Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4516012

Günter Schuler, Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag Münster 2007
http://archiv.twoday.net/stories/4281928

Digitale Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung. Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach, hrsg. von Michael Wettengel. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007
http://archiv.twoday.net/stories/3673392

Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hrsg.)
Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek: Bedrohtes Kulturerbe? Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2007
http://archiv.twoday.net/stories/3537012

Informationsfreiheitsgesetz : Information – Ihr gutes Recht. Gesetzestexte Kommentierungen Fallbeispiele Erläuterungen / von Wilhelm Mecklenburg und Benno H. Pöppelmann. Hrsg. v. Deutscher Journalisten-Verband, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Humanistische Union, netzwerk recherche und Transparency International (Deutsches Chapter) 2007
http://archiv.twoday.net/stories/3384469

2004

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51)
http://archiv.twoday.net/stories/454084

Anhang: Besprechungen anderer Medien

Wikipedia 2007/2008 auf DVD
http://archiv.twoday.net/stories/4480375 (2007)

75 Jahre Bücherverbrennungen

Faruk Hosni ist seit 20 Jahren ägyptischer Kulturminister. Da sollte man einiges aufgeschnappt haben, selbst als Kleingeist. Hosni immerhin hat auf den außergewöhnlich dummen Vorwurf, er sei um eine Normalisierung der Beziehungen seines Landes mit Israel bemüht und verantwortlich dafür, dass sich drei israelische Bücher in der Nationalbibliothek befänden, mit noch größerer Dummheit reagiert: “Bring mir diese Bücher, und wenn es sie gibt, werde ich sie vor deinen Augen verbrennen”, antwortete er. WELT

http://www.buecherverbrennung.de

Sammlungen in Archiven

Sammlungen in Archiven, hrsg. von Norbert Reimann/Uwe Schaper/Michael Scholz ( = Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentlichen Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 3). Berlin/Potsdam 2006. 230 S. Bezug über Brandenburgisches Landeshauptarchiv. 10 Euro zuzügl. Versandkosten. ISBN 3-9810642-1-6

Archive sammeln nicht. In der Praxis aber doch. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einem BKK-Fortbildungsseminar 2005, bindet einen bunten Strauß (auch qualitativ) recht heterogener Beiträge zusammen.

Eine vergleichsweise abstrakte Stellungnahme zum Bewertungsproblem und Dokumentationszielen eröffnet den Band (Irmgard Christa Becker: Grundfragen der kommunalen Überlieferungsbildung, S. 9-21), gefolgt von einem Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Eisenach, der sich insbesondere der Wirtschafts- und Vereinsüberlieferung widmet (Reinhold Brummer: Ballast oder zentrale Archivgutkategorie? Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven, S. 23-41).

Tipps zum “Aufbau und Betrieb von Archivbibliotheken” gibt Uwe Schaper (S. 57-71). “Graue Literatur als Sammlungsschwerpunkt in Archiven” behandelt Michael Häusler (S. 105-116). Dazu zählt er auch die Amtsdrucksachen.

Jürgen Wetzel hebt “Die Bedeutung von Kommunalpolitikernachlässen für die zeitgeschichtliche Forschung” am Beispiel der Nachlässe im Landesarchiv Berlin und den Stadtarchiven Karlsruhe und Frankfurt (Oder) hervor (S. 135-147).

Der Betreuer des Sachgebiets Audiovisuelle Medien im Sächsischen Staatsarchiv, Stefan Gööck, fordert mehr Medienkompetenz von den kleineren Archiven (Audiovisuelle Medien – organisatorische und methodische Herangehensweisen sowie medientechnische Mindestanforderungen, S. 43-56).

Der für die Praxis wohl nützlichste Beitrag stammt von Klaus Kramer und gilt einer wichtigen Frage der Bestandserhaltung: Schadenserkennung und -begrenzung bei Foto- und Filmmaterial, u.a. von Nitromaterial und Glasnegativen (S. 149-48).

Zeitungssammlungen sind das Thema der restlichen Beiträge. An erster Stelle sind die praktischen Hinweise zur Bestandserhaltung von Mario Glauert zu nennen: Aufbewahrung und Sicherung von Zeitungssammlungen in Archiven (S. 199-230). “Recherchemöglichkeiten über die Datenbanken von Zeitschriften und Zeitungen” stellt Andreas Kliemt vor. Kundige Internetnutzer werden nicht viel Neues daraus lernen. “Irgendwie interessant” ist es auch, einen kurzen Einblick in die größte deutsche Zeitungssammlung zu erhalten: Joachim Zeller, Der Aufbau, die Pflege und Bedeutung von Zeitungsammlungen am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin. Original – Mikrofilm – Digitalisat (S. 73-90).

Die in kommunalen Archiven beliebten Zeitungsausschnittssammlungen erörtert Daniela Stadler: Die Zeitgeschichtliche Sammlung im Stadtarchiv Nürnberg. Von der Beilagen- und Zeitungsausschnittssammlung zur digitalen Erfassung (S. 117-134). Eklatante Unkenntnis urheberrechtlicher Regelungen zeichnet diesen Beitrag aus (S. 131f.) Nur wenn ein eigenes Werkstück benutzt wird (also kein E-Paper!) könnte sich ein Archiv auf die “Archivregelung” des § 53 Abs. 2 Nr. 2 UrhG berufen, eine Nutzung durch Dritte schiede aus. Die Digitalisierung, so bequem und naheliegend sie auch sein mag, wirft gravierende urheberrechtliche Probleme auf und es ist nicht abzusehen, dass die öffentlichen Archive den Gesetzgeber von seiner strikt verwerterfreundlichen Haltung abbringen könnten, wenn schon die lobbymächtigeren Vertreter von Wissenschaft und Bildung beim letzten Gesetzgebungsverfahren den Kürzeren gezogen haben! Wenn Archive solche Projekte in Angriff nehmen, müssen sie dringend mit den Rechteinhabern, also den Lokalzeitungen, sprechen und sich nach Möglichkeit rechtlich absichern.

Kann der Sammelband zum Ankauf durch Archive empfohlen werden? Da er nützliche praktische Tipps vor allem im Bereich der Bestandserhaltung enthält, lautet meine Antwort: Ja.

Kita-Kinder besuchten das Pritzwalker Archiv

” …. Sie durften einen Blick in die Magazinräume werfen und probeweise Kartonagen falten. Den Kindern wurde erklärt, woher der Name Pritzwalk stammen könnte und was die Linde im Wappen bedeutet.
Anschließend durften die Knirpse das Stadtwappen mit Griffel auf Schiefer zeichnen und jedes Kind erhielt eine selbst gestempelte Urkunde. Die alten Archivalien und Fotos erregten allgemein Bewunderung. Den Kindern hat der Besuch Spaß gemacht, die Stunde verging ruck, zuck. Für die Erzieher war es ebenfalls interessant, einmal die Archivräume kennenzulernen, die man bei den üblichen Führungen nicht zu sehen bekommt….”

Quelle:Link

Archivrechtliche (?) Probleme der 68er

” ….Dass die „bleierne NS-Zeit“ bis heute nicht aufgeklärt ist und auch nicht erschöpfend damit aufgeklärt werden kann, sich auf immergleiche Opferbetrachtungen zurückziehen kann (Roma zählen nicht dazu – werden aber bis heute nach englischem Sprachgebrauch deportiert), macht wiederum ein Vorstoß des überzeugendsten Alt-68ers Lothar Gothe deutlich. Er verlangt, dass die Täter von vor und nach 1945 öffentlich gemacht werden. Dazu führt er einen langwierigen Schriftwechsel mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) über dessen braune Vergangenheit und „die Person des Dr. Udo Klausa.
Der war von 1954 bis 1975 Direktor des LVR und damit auch der oberste Herrscher über alle Heime und Psychiatrien. Klausa war vorher ein hochkarätiger nationalsozialistischer Schreibtischtäter, einer der „furchtbaren Juristen“ der Nazizeit“, schreibt Gothe „an die Fraktionen der Landschaftsversammlung des LVR, z. Hd. des Vorsitzenden Wilhelm“ anlässlich der Verleihung des „Rheinlandtalers“ 2007 an den ehemaligen Vorsitzenden des ROM e.V. Kurt Holl. Pikant, weil „gegenüber Zigeunern sowohl in der Nazizeit als auch danach bis in die 70er Jahre der Bundesrepublik“ schwere Menschenrechtsverletzungen begangen wurden. Das Archiv des LVR ist aber bis heute zur historischen Auswertung nicht zugänglich. …..”

Quelle:
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=12434

1. österreichisches Bankarchiv

“Im Rahmen eines Festaktes wird am 21.05. mit dem “Historischen Archiv der Bank Austria” das erste öffentlich zugängliche Bankarchiv in Österreich nach internationalem Vorbild eröffnet. Die Bank Austria macht damit ab sofort ihre 153-jährige Unternehmensgeschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verwaltet nun alle geschichtlich relevanten Dokumente des Hauses und ihrer Vorgängerinstitute – Länderbank, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien (Z) sowie Creditanstalt-Bankverein (CA) – in einem zentralen Archiv. “
Quelle:
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2008/0508/W3/32105ba.htm

Archivarstypen: Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch (geb. 20.3.1801 in Strelitz (Alt), gest. 22.9.1883 in Schwerin) zurück, der zu den bedeutendsten deutschen Historikern des 19. Jahrhunderts zählt. Er machte sich als Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglicher Archivar, Bibliothekar und Konservator zu Schwerin sowie als Redakteur und Publizist einen Namen.
Quelle:
http://www.mvregio.de/mvr/134668.html

Kirchenbuchkopien und Findhilfsmittel aus dem Stadtarchiv Viersen gestohlen?

Marcus Ewers vom Stadtarchiv Viersen teilte am 13. Mai 2008 mit dass in den letzen Monaten folgende Bücher aus dem Benutzersaal des Stadtarchivs entwendet wurden:

Kirchenbuchkopien:
St. Cornelius Dülken: Taufen 1617-1622, 1770-1799, Heiraten 1617-1636, 1775-1807, Sterbefälle 1709-1735, 1757-1769
St. Clemens Süchteln: Heiraten 1647-1764, Sterbefälle 1770-1798
St. Peter Boisheim: Taufen 1874-1889

Handschriftliche Register (von Theo Zart):
St. Cornelius Dülken: Taufen 1720-1799, Heiraten 1617-1800, Sterbefälle 1739-1760, 1760-1800
St. Clemens Süchteln: Heiraten 1770-1798, Sterbefälle 1770-1798

Dezennaltabellen Viersen 1798-1802, 1803-1813, 1813-1822, 1863-1872, Dülken 1863-1873

Hinweise auf den Verbleib der Bücher nimmt Marcus Ewers unter 02162-101-471 entgegen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search