Kita-Kinder besuchten das Pritzwalker Archiv

” …. Sie durften einen Blick in die Magazinräume werfen und probeweise Kartonagen falten. Den Kindern wurde erklärt, woher der Name Pritzwalk stammen könnte und was die Linde im Wappen bedeutet.
Anschließend durften die Knirpse das Stadtwappen mit Griffel auf Schiefer zeichnen und jedes Kind erhielt eine selbst gestempelte Urkunde. Die alten Archivalien und Fotos erregten allgemein Bewunderung. Den Kindern hat der Besuch Spaß gemacht, die Stunde verging ruck, zuck. Für die Erzieher war es ebenfalls interessant, einmal die Archivräume kennenzulernen, die man bei den üblichen Führungen nicht zu sehen bekommt….”

Quelle:Link

Archivrechtliche (?) Probleme der 68er

” ….Dass die „bleierne NS-Zeit“ bis heute nicht aufgeklärt ist und auch nicht erschöpfend damit aufgeklärt werden kann, sich auf immergleiche Opferbetrachtungen zurückziehen kann (Roma zählen nicht dazu – werden aber bis heute nach englischem Sprachgebrauch deportiert), macht wiederum ein Vorstoß des überzeugendsten Alt-68ers Lothar Gothe deutlich. Er verlangt, dass die Täter von vor und nach 1945 öffentlich gemacht werden. Dazu führt er einen langwierigen Schriftwechsel mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) über dessen braune Vergangenheit und „die Person des Dr. Udo Klausa.
Der war von 1954 bis 1975 Direktor des LVR und damit auch der oberste Herrscher über alle Heime und Psychiatrien. Klausa war vorher ein hochkarätiger nationalsozialistischer Schreibtischtäter, einer der „furchtbaren Juristen“ der Nazizeit“, schreibt Gothe „an die Fraktionen der Landschaftsversammlung des LVR, z. Hd. des Vorsitzenden Wilhelm“ anlässlich der Verleihung des „Rheinlandtalers“ 2007 an den ehemaligen Vorsitzenden des ROM e.V. Kurt Holl. Pikant, weil „gegenüber Zigeunern sowohl in der Nazizeit als auch danach bis in die 70er Jahre der Bundesrepublik“ schwere Menschenrechtsverletzungen begangen wurden. Das Archiv des LVR ist aber bis heute zur historischen Auswertung nicht zugänglich. …..”

Quelle:
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=12434

1. österreichisches Bankarchiv

“Im Rahmen eines Festaktes wird am 21.05. mit dem “Historischen Archiv der Bank Austria” das erste öffentlich zugängliche Bankarchiv in Österreich nach internationalem Vorbild eröffnet. Die Bank Austria macht damit ab sofort ihre 153-jährige Unternehmensgeschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verwaltet nun alle geschichtlich relevanten Dokumente des Hauses und ihrer Vorgängerinstitute – Länderbank, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien (Z) sowie Creditanstalt-Bankverein (CA) – in einem zentralen Archiv. “
Quelle:
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2008/0508/W3/32105ba.htm

Archivarstypen: Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch (geb. 20.3.1801 in Strelitz (Alt), gest. 22.9.1883 in Schwerin) zurück, der zu den bedeutendsten deutschen Historikern des 19. Jahrhunderts zählt. Er machte sich als Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglicher Archivar, Bibliothekar und Konservator zu Schwerin sowie als Redakteur und Publizist einen Namen.
Quelle:
http://www.mvregio.de/mvr/134668.html

Kirchenbuchkopien und Findhilfsmittel aus dem Stadtarchiv Viersen gestohlen?

Marcus Ewers vom Stadtarchiv Viersen teilte am 13. Mai 2008 mit dass in den letzen Monaten folgende Bücher aus dem Benutzersaal des Stadtarchivs entwendet wurden:

Kirchenbuchkopien:
St. Cornelius Dülken: Taufen 1617-1622, 1770-1799, Heiraten 1617-1636, 1775-1807, Sterbefälle 1709-1735, 1757-1769
St. Clemens Süchteln: Heiraten 1647-1764, Sterbefälle 1770-1798
St. Peter Boisheim: Taufen 1874-1889

Handschriftliche Register (von Theo Zart):
St. Cornelius Dülken: Taufen 1720-1799, Heiraten 1617-1800, Sterbefälle 1739-1760, 1760-1800
St. Clemens Süchteln: Heiraten 1770-1798, Sterbefälle 1770-1798

Dezennaltabellen Viersen 1798-1802, 1803-1813, 1813-1822, 1863-1872, Dülken 1863-1873

Hinweise auf den Verbleib der Bücher nimmt Marcus Ewers unter 02162-101-471 entgegen.

5. Detmolder Sommergespräch

5. Detmolder Sommergespräch am 27. August 2008 im Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Das PersonenstandsReformgesetz ist sexy:

neue Perspektiven für die Genealogie, Geschichtswissenschaft, Archive und Standesämter

Wollten Sie schon mal die Lebensdaten Ihrer Tanten und Onkel herausfinden und scheiterten am Personenstandsgesetz? Oder benötigten Sie schon einmal für Ihre historische Forschung biografische Daten zu einer Person und scheiterten am Personenstandsgesetz?

Nun wurde das Personenstandsgesetz geändert.

Die Novellierung des Personenstandsgesetzes wurde seit Jahrzehnten von der Genealogie, der Familienforschung, der historischen Wissenschaft und von Archiven herbeigesehnt. Endlich ist es soweit: Ab 2009 gilt das Personenstandsreformgesetz (PStRG) in seinem ganzen Umfang. Dann fallen bislang unüberwindbare Forschungsgrenzen; und auf die Archive und Standesämter kommen neue Aufgaben zu.

Künftig werden die Standesamtsregister nach Ablauf fest gelegter Fristen an die zuständigen Archive abgegeben. Dies ist ein radikaler Einschnitt für die Standesämter, die Archive und die Forschung.

Beim 5. Detmolder Sommergespräch werden Behörden, Archive und Forschende über Inhalte, Auswirkungen und neue Möglichkeiten für die Familien- und Personengeschichte referieren, debattieren und zahlreiche offene Fragen klären.

Die Detmolder Sommergespräche richten sich an alle Interessierten. Im Vordergrund steht der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Familienforschern, Archivarinnen sowie Vertretern der Behörden. Denn sie sind voneinander abhängig: Die einen produzieren das Schriftgut, das die anderen archivieren und für die Forschung bereit stellen; Wissenschaftler und Familienforscherinnen werten die Unterlagen bei ihrer Archivrecherche aus und stellen die Ergebnisse – online – der Forschergemeinschaft zur Verfügung. Die Sommergespräche sind daher eine gute Gelegenheit, um über unterschiedliche Perspektiven und gemeinsame Aufgaben und Standards zu diskutieren.

Alle Interessierten sind dazu eingeladen, am 27. August von 9.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr mitzudiskutieren und das Landesarchiv NRW Detmolder Staats- und Personenstandsarchiv von innen kennen zu lernen! Um Anmeldung wird gebeten.

Adresse und Organisation:

Die Detmolder Sommergespräche sind eine Veranstaltung des Landesarchivs NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Ort:

Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Will-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-0
Fax: 95231/766-114

Email: stadt@lav.nrw.de
http://www.archive.nrw.de oder http://www.lav.nrw.de

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search