Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gerhard-Richter-Archiv – Ein Besuch beim Archivar Dietmar Elger

” … Dietmar Elger ist nicht unbedingt ein Mann der ganz großen Worte. …. Deshalb sammelt er, seit das “Gerhard Richter Archiv” als Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2006 gegründet wurde, alles, was mit Gerhard Richter zu tun hat und keine Kunst ist: Kataloge und Plakate, Zeitungsartikel und Videos, Bildvorlagen aus Zeitschriften und all das, was Gerhard Richter aus seinem Atelier ans Archiv gibt. Fotos und Negative zum Beispiel, aber auch diese bisher achtlos zerknüllten Zettel mit alltäglichen Notizen. Nichts soll verloren gehen. ….”
Quelle:
http://www.welt.de/welt_print/article2009279/Stummer_Diener.html

Archiv und Kunst: Joseph Beuys ,Barraque D´Dull Odde’

In diesem Regal „Barraque“ lagern etwa 1000 von Beuys sorgfältig arrangierte Objekte. ” …. Ein „dreidimensionales Stillleben“ nannte Thomas Wagner die „Barraque“, zugleich „Fundus, Archiv, Experimentierkasten“. ….”
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/krefeld/568776/Beuys-Untrennbar-mit-Krefeld-verbunden.html

Erich Müsken – Ex-Rundfunkarchivar und freikirchlicher Chorleiter erhält Bundesverdienstkreuz

Der 79-jährige ehemalige WDR-Archivar erhält für sein kirchenmusikalisches Engagement das Bundesverdienstkreuz.
Quelle:
http://www.idea.de/index.php?id=917&tx_ttnews%5Btt_news%5D=64799&tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&cHash=2578d7f310

Risorgimento und Rechte Unterwanderung der Wikipedia

Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt:
http://weblog.histnet.ch/archives/1000

(Glückwunsch zur Schnapszahl hinter dem letzten Schrägstrich!)

Sein Fazit:

1. Auch wenn die Wikipedia-Inhalte mit der einschlägigen Literatur übereinstimmen: Ich bevorzuge die Handbuch-Literatur, weil sie besser, lesbarer geschrieben ist.
2. Anders als Handbuch-Literatur bietet Wikipedia Verbindungen zu Inhalten auf dem Netz.
3. Sprachversionen-Wechsel können zu interessanten Erkenntnissen führen – das ist bei Handbuch-Literatur schwieriger zu bewerkstelligen (aber prinzipiell genauso möglich).
4. Wikipedia-Artikel können auch historiographische Informationen zu einem bestimmten, umstrittenen enthalten. Dafür müssten sich aber wohl Personen mit Fachkenntnissen einschalten. Dank Hypertext sind verschachtelte Verweise möglich. Das ist dann aber auch gerne der Lesbarkeit abträglich (siehe Punkt 1)
5. Gute Wikipedia-Artikel sind oft deshalb gut, weil sich einige wenige Autor/innen dafür verantwortlich fühlen.
6. Man vergisst immer wieder gerne, dass es sich bei Wikipedia um ein offenes System handelt, das anfällig ist für spezifische Formen der Manipulation. Aber es ist halt so praktisch.

Sind diese Erkenntnisse neu? Nein. Sie bestätigen die Ambivalenz des Projekts Wikipedia, zu dem wir mehrfach uns schon geäussert haben, in einem konkreten Einzelfall.

Zitiert sei aber auch:

Eindrücklich ist der Blick hinter die Kulissen, was ich allerdings nur beim Artikel “Risorgimento” in der deutschsprachigen Wikipedia gemacht habe: Diesen Artikel verantwortet zu einem grossen Teil der Benutzer Ulitz. Dieser hat sich (wie seine Benutzer-Seite zeigt) mittlerweile aus der aktiven Wikipedia-Arbeit mehr oder minder zurückgezogen, weil er von der rechten Unterwanderung der Wikipedia die Nase voll hat. (Hervorhebung Archivalia).

Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulitz
?s=nazipedia

Zur Annexvervielfältigungskompetenz im § 52b UrhG

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4440795

http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/05/19/heckmann-zu-s-52-b-urhg-4192569

Steinhauer, dem wir als stellv. Direktor der UB Magdeburg alles Gute wünschen, zeigt einen neuen Aufsatz Heckmanns zum Thema an, der mit erheblichen Bauschschmerzen eine Analogie zu § 52a Abs. 3 annehmen will, da sonst die Vorschrift ins Leere liefe. Steinhauer erwägt daran anschließend, dass die Archivschranke des § 53 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 UrhG das Vervielfältigungsprivileg enthalten könnte.

Steinhauer verweist nicht auf meine detaillierten Ausführungen unter

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg34877.html

Darum tue ichs.