” …..Archäologische Funde kommen oft nur durch so einen Zufall zu Tage. Immer wieder werden dabei aber Zeugnisse im Boden durch Bagger für immer vernichtet. „Niemand würde auf die Idee kommen und in einem Archiv eine Urkunde zerstören“, zieht Professor Päffgen den Vergleich zu alten Dokumenten, die oft sogar in besonders klimatisierten Tresoren verwahrt werden. Während die archäologischen Zeugnisse Jahrhunderte und Jahrtausende in der Erde relativ geschützt waren, muss es meist schnell gehen, sind sie erst einmal gefunden. ….” (Bernd Päffgen, Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Uni München und Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie)
Anm.: Warum beklagen sich eigentlich Archvierende vor dem Hintergrund des bemitleidenswerten Schicksals der Archäologen ?
Quelle:
Welt
s. a. Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/4287186
Tag: 18. Mai 2008
Karlsruher Handschriftenaffäre im Krimi
Eva Klingler: Blaublut. Ein badischer Krimi. Karlsruhe: G. Braun 2008. 285 S. 9,90 EUR. ISBN 978-3-7650-8377-8
Normalerweise besprechen wir hier keine Krimis, aber da Eva Klingler den Karlsruher Handschriftenstreit in ihr Buch eingearbeitet hat, machen wir gern eine Ausnahme.
Ehrensache, dass wir nicht die Handlung verraten. Die Ahnenforscherin und Hobby-Detektivin Maren Mainhardt, Heldin früherer Klingler-Krimis, muss, um den Mord an Irma Löber, einer älteren Witwe, aufzuklären, sich mit den Baden-Fanatikern des (fiktiven) Vereins “Badische Freiheit”, dem Kraichgau-Adel (ansässig im fiktiven Schloss Weißenberg bei Bretten) und der Grablege des Hauses Baden in Pforzheim beschäftigen. Natürlich steht im Hintergrund das Kaspar-Hauser-Problem, das aber die Autorin klugerweise offen lässt.
Der Handschriftenstreit wird Maren von einem Antiquar Theo aus der Karlsruher Südstadt während eines Langschläferfrühstücks im Novotol erzählt (S. 148-150). Auch das Generallandesarchiv wird in die Handlung verwoben: Theo empört sich darüber, dass die Benutzung des Familienarchivs der Badener nach “Gutsherrenart” erlaubt oder verwehrt werden kann (S. 178). Mir wurde sie bekanntlich verwehrt:
http://archiv.twoday.net/stories/3003267
“Wir sind heute hier”, begann Theo feierlich, “um einen Aufruf an das Landesarchiv zu starten, das Archivgut, welches sich unstreitig im rechtmäßigen Eigentum des Hauses Baden befindet, zu einem realistischen Preis zu kaufen, um unschöne Auswüchse wie letztes Jahr rund um die Handschriften zu vermeiden […]”
Eine nur zu berechtigte Forderung der Romanfigur!
Siehe dazu http://archiv.twoday.net/stories/2890191
Besonders realistisch ist die Darstellung des GLAK-Lesesaals S. 191 nicht. Dort findet man bestimmt keinen Reclams Kunstführer.
Ein Klischee-Zitat über das GLAK habe ich bereits früher zitiert: http://archiv.twoday.net/stories/4808043
Geschildert wird sodann ein Besuch der Detektivin bei dem sympathischen GLAK-Archivar Dr. Jacobs (S. 212-214), der ihr leider nichts über die Kindersärge der Pforzheimer Grablege erzählen kann (er erinnert mich ein wenig an Dr. Krimm) und ihr die Tür zum Familienarchiv zeigt.
Unsympathisch wird dagegen der fiktive Pforzheimer Archivar Dr. Reiser dargestellt (S. 198-202).
Das Buch ist sicher kein literarisches Meisterwerk, aber wer einen flott geschriebenen Regional-Krimi mit viel Name-Dropping zur badischen Geschichte lesen möchte, wird nicht schlecht bedient. Die schnoddrige Ich-Erzählerin lässt gelegentliches Knirschen in der Konstruktion vergessen, denn der Autorin gelingen immer wieder amüsante Formulierungen:
Baden-Baden löst bei mir immer einen Reflex aus: Mich elegant anzuziehen und dekorativ zu schminken sowie meinen Goldschmuck aus der halb verstaubten Schatulle unter dem Schreibtisch herauszuholen. Ich verteilte Parfüm an strategischen Punkten meines Körpers, auch hinter meinem Ohr. Man konnte ja nie wissen, was an einem Montagabend alles passieren würde.
Klappentext:
http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-7650-8377-8
Standardwerk zur Inschriftenpaläographie
Walter Koch: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter mit CD-ROM. Wien/München: R. Oldenbourg Verlag 2007. 264 S. EUR 39,80. ISBN 978-3-486-58189-8
Niemand anderes als Koch hätte diese (nicht ganz preiswerte) hilfswissenschaftliche Einführung schreiben können. Koch war als führender Epigraphik-Experte bestens gerüstet, die Schriftentwicklung von Antike bis zum 13. Jahrhundert darzustellen. Das aus Lehrveranstaltungen hervorgegangene Buch ist einer gesamteuropäischen Sicht verpflichtet. Behandelt werden vor allem Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Der zweite Teilband, den vor allem landgeschichtlich Interessierte mit Spannung erwarten dürfen, wird sich dem Spätmittelalter und der früheren Neuzeit (vermutlich bis 1650) widmen. Einleitende Ausführungen zur Wissenschaftsgeschichte und zur Terminologie sowie die im Anhang enthaltenen Editionsrichtlinien und Musterbeispiele sind epochenunabhängig. Hervorzuheben ist das umfangreiche Literaturverzeichnis, das man gern auch auf der beigegebenen CD-ROM gesehen hätte.
Eine opulente Bebilderung ermöglicht es, die Beschreibungen nachzuvollziehen. Alle Bilder liegen auf der CD-ROM vor, “um eine vertiefte Nutzung” zu ermöglichen. Ärgerlich und im wissenschaftlichen Kontext unangebracht ist, dass weder das Drucken noch das Entnehmen von Inhalten von den PDFs erlaubt wird. Eine Nutzung für akademische Übungen ist so nicht möglich. Nützlich ist die Volltextsuche in den PDFs, denn das Buch enthält keinerlei Register.
Ohne Zweifel handelt es sich um eine wichtige Forschungsleistung mit bewunderungswürdiger Materialkenntnis. Aber da nur der rein schriftkundliche Aspekt thematisiert ist, wirkt das Buch spröde. Wenn es darum gegangen wäre, Studierende und Fachkollegen für die Inschriften zu begeistern, hätten kultur- und funktionsgeschichtliche Aspekte eingebracht werden müssen. Paläographische und kunsthistorische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, nicht vermittelt. Allerdings verweist Koch immer wieder auf die Beziehungen zwischen Inschriften und den in Handschriften fassbaren Auszeichnungsschriften, die freilich viel zu wenig systematisch erforscht sind (S. 158). Ein Resümee, das die detaillierten paläographischen Beobachtungen übergeordneten Fragestellungen nutzbar machen könnte, ist nicht vorhanden. Interessante Zusammenhänge wie die wiederholten bewussten Rückgriffe auf die Inschriftenkultur der Antike kommen nicht systematisch zur Sprache. Dass Schriftgeschichte immer auch ein faszinierendes Stück Kulturgeschichte darstellt und Inschriften eine – von der Geschichtswissenschaft viel zu oft ignorierte – wichtige Denkmal- und Quellengattung mit eigenem Erkenntniswert sind, wird zwischen den Zeilen aber immer deutlich.
Wer sich für Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit interessiert, sollte sich dieses Standardwerk zulegen, auch wenn der hoffentlich bald erscheinende zweite Band vermutlich mehr Leser finden dürfte. Früh- und hochmittelalterliche Inschriften sind in Mitteleuropa ja außerordentlich selten, während die (nicht weniger wichtigen) jüngeren Exemplare in fast jedem Ort vertreten sind.
Detaillierter zum Inhalt: http://www.sehepunkte.de/2008/01/12466.html
Foto: Michail Jungierek, Lizenz: CC-BY 2.5
Koch kommentiert S. 160: “Ein ausgewogenes Beispiel einer romanischen Majuskelschrift und zugleich ein Denkmal von hohem künstlerischem Rang ist die bronzene Grabplatte des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden im Dom zu Merseburg (um 1080, Abb. 158). […] Das Eckige ist zugunsten des Runden aufgegeben. Das Resultat ist ein kapital-unziales Mischalphabet, in dem die unzialen Formen E, M und U sogar über ihre kapitalen Pendants dominieren. Die Linearität des Schriftstils ist mit noch sehr behutsamen Verstärkungen an den Bogenlinien verbunden – bedingt vor allem durch den Herstellungsprozess. Die Frage von Enge und Streckung bzw. Breite und lockerer Anordnung ergibt sich aus den Platzverhältnissen.”
Inschrift aus Vienne (ähnlich den S. 192ff. abgebildeten Beispielen). Quelle: http://www2.cnrs.fr/presse/journal/3126.htm
[Rezension in der ZBLG:
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1026.html ]