Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierung: UB Augsburg macht endlich weiter

Digitalisate aus dem Altbestand der UB Augsburg und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, die bislang auf diesen Seiten, d. h. auf der Plattform des Digitalen Dokumentenarchivs präsentiert wurden, werden derzeit in das Verbundsystem DigiTool migriert und sind z. T. bereits über den OPAC und den Bayerischen Verbundkatalog recherchierbar. Die Migration der Sammlung “Historische und politische Flugschriften” der UB Augsburg (insgesamt ca. 1300 Einzeltitel) ist bereits abgeschlossen. Weitere Titel, die derzeit noch in Einzelnachweisen auf den Webseiten des Digitalen Dokumentenarchivs geführt werden, werden in den nächsten Wochen sukzessive in das neue System migriert. Parallel hierzu werden in den nächsten Tagen einige Hundert bislang noch nicht online verfügbare Dokumente aus der laufenden Altbestands-Digitalisierung bereitgestellt werden können.

Neben den Recherchemöglichkeiten und dem Zugriff auf die digitalen Dokumente über OPAC und Verbundkatalog wird in nächster Zeit auch eine zusätzliche Browsingmöglichkeit in Form einer Liste aller digitalisierten Drucke angeboten werden.

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/aktuell/neu_080424.html

Die bisherige Oberfläche war benutzungsfreundlicher. Im OPAC gibt es einen Suchfilter Erscheinungsform mit der Option Digitalisat. Da findet man etwa “Ein Harter Bott”:

Link

Soll das eine dauerhafte Adresse sein? Die Anwendung öffnet ungefragt ein PDF.

Sucht man nach Augsburg und schränkt man auf Digitalisate ein, erhält man 1038 Treffer. Nr. 4 ist erstaunlicherweise ein Hinweis auf ein Digitalisat in Google Book Search (Fikenscher)!

Dieses Katalogisat ist auch im (nicht nach E-Ressourcen filterbaren: http://archiv.twoday.net/stories/4571032 ) BVB enthalten (nicht aber im filterbaren BSB-OPAC).

Es sind auch Digitalisate des Münchner Digitalisierungszentrums im Augsburger OPAC nachgewiesen.

Nachtrag: Aus der Bibliothek erreichte mich eine freundliche Mitteilung zu meinen Feststellungen.

Das Google-Digitalisat war eine absolute Ausnahme zu Testzwecken.

Im Augsburger OPAC findet eine freie Suche mit kostenfrei über 28500 Treffer. (Leider sind darunter auch Münchner Digitalisate, die nur in der BSB eingesehen werden können.)

Unzulängliche Metadaten bei Humboldt-Inkunabeln

http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digi_hist_dokumente/index.php

Unter den 99 digitalisierten Büchern sind auch zwei Inkunabeln.

http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h202_henricus/XML
http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h203_albertanus/XML/index.xml

Die Metadaten sind völlig unbrauchbar.

Bereits die Umfangsangabe des ersten Drucks zeigt, dass das Digitalisat nicht nur das angegebene Werk enthalten kann.

Es fehlen:

Angabe der Signatur der digitalisierten Vorlage, Link zum Katalogtext, bibliographische Nachweise (Inkunabel-Bibliographien).

Immer wieder beobachtet man, dass bei Digitalisierungsunternehmen keinerlei Fachkunde hinsichtlich der digitalisierten Bestände vorhanden ist und die Metadaten nicht oder kaum brauchbar sind. (Dies ist auch bei Dilibri der Fall.)

Update: Bibliodyssey hat ein schönes Chirurgie-Buch auf dem Server gefunden:
http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/05/1828-surgical-album.html

Nazipedia

Weiterhin werden irgendwie linke Benutzer (fast) grundsätzlich nicht zum Admin gewählt. Ich glaube, es gibt einen oder zwei Admins, die die Nazi-Unterwanderung irgendwie kritisch sehen und dagegen angehen. Davon ist eine(r) auch noch eine der unglaublich seltenen, ja fast nicht existenten, Frauen in der Wikipedia. Ansonsten wird ein linker Admin grundsätzlich nicht gewählt, da die Versuche der nicht-Rechten, die rechte Propaganda auszumerzen, von den Admins als “Weimar-Spielen” abgetan werden. Das Problem sind also völlig weltfremde Nerd-Admins, die mehr Verbindung zu ihren Linux-Rechnern als zu gesellschaftlichen Vorgängen, Politik oder Geschichte haben. Sie arbeiten nicht in der Wikipedia, weil sie die Idee des freien Wissensaustauschs so toll finden, sondern weil sie die vielen Knöpfchen und die ganze IT so faszinierenden finden. Für die ist “links” und “rechts” eben gleich (schlimm) bzw. sie meinen, dass beide Seiten das gleiche Recht auf Meinungsfreiheit haben. Blöderweise sind die meisten Admins schon dermaßen aus dem realen Leben entfernt (s. das obige Beispiel “PDD” und “Volksverhetzungsgelaber”), dass sie ihre eigenen Schwächen gar nicht mehr einsehen und eben Holocaustleugnung, Morddrohung usw. für völlig normale Meinungsäußerungen halten und alle, die dort eingreifen, pauschal als Störenfriede abtun.

Aus einem Beitrag von NazipediaWatch
http://de.indymedia.org/2008/05/217287.shtml

Zum Thema s.a.
http://nazipedia.twoday.net

Robert-Häusser-Archiv in Mannheim

“Das Robert-Häusser-Archiv enthält den gesamten fotografischen und bibliografischen Nachlass mit über 60 000 Negativen, Bildern und Dokumenten. Prof. Robert Häusser (geb. 1924 in Stuttgart) gehört zu den wenigen international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit, die mit ihrer unverwechselbaren Handschrift Maßstäbe gesetzt haben. “
Quelle:
http://www.rem-mannheim.de/index.php?id=123

zu Robert Häusser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_H%C3%A4usser

"Archiv und Forschung" in Bamberg

“Unter diesem Motto laden in Bamberg die Universität und die Archive der Stadt zu einem wissenschaftlichen Gespräch ein.
Vom 27. Mai bis zum 5. Juni werden die Möglichkeiten zum Einsatz zahlreicher Forschungsfragen von Wissenschaft und Alltag erläutert.
Karin Amtmann vom Archiv der Bamberger Universität sagte: “Damit einfach den jungen Leuten – den Studierenden oder auch den Forschern – so ein bisschen deutlich gemacht wird, was man in welchem Archiv an Unterlagen zu erwarten hat. Wir haben ja nicht nur Registraturgut, sondern es gehören ja auch Pläne und Kartenmaterial dazu, mittlerweile natürlich auch digitale Unterlagen. “

Quelle:
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=4408&showNews=223804
Programm unter:
http://www.bamberg.de/stadtarchiv

Archiv als Wunderkammer der Moderne

” …… Seit 40 Jahren sammelt der Kunstliebhaber und Publizist Egidio Marzona die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Im Bielefelder Kunstverein wird davon eine Auswahl präsentiert.
Werke aus der riesigen Sammlung des 63-jährigen Kunstliebhabers und Publizisten Egidio Marzona, der sie selbst “Archiv” nennt, soll hier doch die Avantgarde des vergangenen Jahrhunderts dokumentiert werden. ……
Zwei Säulenheilige kennt diese Bielefelder Auswahl: neben Duchamp ist es der Dichter Paul Scheerbart mit Erstausgaben seiner Texte und phantasievollen Lithographien. Denkbar vielfältig ist das Material, das Marzona in seine Kollektion aufgenommen hat: Bücher, Originalmanuskripte, Postkarten, Briefe, Fotos und sogar Noten. Traktate für eine neue Architektur finden sich hier genauso wie das surrealistische Gründungsmanifest oder der fluxus-selige Aufruf Wolf Vostells von 1968 an alle Bürger, doch bitte die Klinken von Banken und Tankstellen regelmäßig zu putzen und sich dabei fotografieren zu lassen. ……
Für Stefanie Heraeus, die Leiterin des Kunstvereins, ist diese Vielfalt geradezu ein Grund, die Kollektion vorzustellen:
“Man kann das 20. Jahrhundert im Grunde erst verstehen, wenn man in dieses Archiv blickt. Denn man sieht nicht nur die bekannten Werke, die Gemälde und Fotografien – sondern die Paratexte, man sieht Einladungskarten, Widmungstexte, Erstausgaben und ganz viele Bezüge – z.B. zwischen Dada und Fluxus. Und das öffnet die Augen und erklärt erst, was tatsächlich in dieser Kunst stattgefunden hat. Denn es kommt ja nicht nur auf die schönen Werke an, die man isoliert im Museum sieht, sondern es geht um die vielen Gespräche, die Kollektivarbeiten, den Austausch zwischen den Künstlern. Und das kann man erst begreifen, wenn man in eine solche Sammlung eindringt.”
Der in Bielefeld gezeigte Teil deutet die Möglichkeiten seines “Archivs” nur an – jener kaum noch überschaubaren Sammlung von Originalwerken und Materialien, die er in Berlin einmal in einem noch zu errichtenden Gebäude allgemein zugänglich machen will. Für wen ist dieses Panorama gedacht?
“In erster Linie natürlich für die Öffentlichkeit! Es ist ja mein Lebenswerk: ich bin seit 40 Jahren damit beschäftigt und werde bis an mein Lebensende daran arbeiten, dieses Archiv zu perfektionieren. Es wird ein Forschungszentrum sein – mit der Möglichkeit, permanent Ausstellungen und Publikationen zu produzieren, die in diesem Riesenkonvolut verborgen sind und in diesem Institut dann erarbeitet werden.”
Die Ausstellung “Sammlung Marzona – Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – Von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung” ist vom 16. Mai bis 13. Juli 2008.”

Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/785203

Weiterführend zur Sammlung Marzona:
http://www.wdr.de/tv/kulturweltspiegel/20011118/2.html
http://www.akmb.de/web/pdf/herbst2004_lailach.pdf

Historisches Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa

” …. Neben der Hochschulbibliothek befindet sich in dem Gebäude auch das Historische Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, welches als wissenschaftliches Zentralarchiv 1980 in Darmstadt gegründet wurde und seit 1997 in Friedensau angesiedelt ist. ….”Quelle:
http://www.stanet.ch/APD/news/1791.html