http://ocp.hul.harvard.edu/contagion
Das Contagion-Projekt von Harvard macht unter anderem alte Drucke zu historischen Seuchen und Krankheiten zugänglich, vor allem Inkunabeln.
http://ocp.hul.harvard.edu/contagion
Das Contagion-Projekt von Harvard macht unter anderem alte Drucke zu historischen Seuchen und Krankheiten zugänglich, vor allem Inkunabeln.
http://www.jurpc.de/rechtspr/20080070.htm
Unternehmensbezogene Angaben werden zu personenbezogenen Angaben des Unternehmenseigentümers umgebogen.
“…. Die Archivarin wird von einem Zombie angegriffen und pustet ihm dank ihrer Spezialausbildung das Hirn an die Wand. …. ”
Das DVD-Forum stellt in der Rubrik “Bodycount” Filme vor, deren Qualität eigentlich nicht vermuten lassen, dass sie für diesen Blog interessant sein könnten. Aber – für dieses Zitat würde ich sprichwörtlich meilenweit gehen …. meine persönliche Nummer 1. Diesen Kurs muss ich in Marburg verpasst haben.
Der Vollständigkeit halber soll der erste Auftritt, der archivischen Powerfrau nicht verschwiegen werden:
“…. Die Archivarin erzählt die Geschichte des Hotelbesitzers Mr. Wise. Er hatte einen Sohn, der bei einem Autounfall ums Leben kam. …..”
Quelle:
http://www.dvd-forum.at/400/bodycount.htm
” …. “Parrworld” im Münchner Haus der Kunst ist eine höchst vergnügliche Schau, sie stellt Kitsch neben Kunst, Billiges neben Exquisites und Altes zu Neuem – und will einen Eindruck vermitteln nicht nur vom Werk, sondern vom Kosmos des Künstlers, vom Archiv seiner Bilderwelt. …..”
Quelle:
http://oe1.orf.at/inforadio/90779.html?filter=5
zu Martin Parr s.a.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Parr
http://www.martinparr.com/index1.html
Charles Pignone, der bis 1995 zehn Jahre Sinatras Tourmanager war und Produzent des zum Todestag erscheinenden Albums “Nothing But The Best” ist, hat als Archivar Zugang zum Sinatra-Musikvermächnis.
Quelle:
n-tv “Kult und Kultur”
„In der ersten Klasse ins Landestheater, in der zweiten in die Stadtbibliothek, in der dritten ins Stadtarchiv …“
Wunschvorstellung des Neusser Kulturamtsleiter Harald Müller zum NRW-Programm Programm „Schule und Kultur”
Quelle:
http://www.ngz-online.de/public/article/nachrichten/566481/Zur-Gewohnheit-werden.html
Der Druck (Augsburg 1483) ist auch eine wichtige heraldische Quelle:
http://hdl.loc.gov/loc.rbc/rosenwald.0097
Haenle, Siegfried: Urkunden und Nachweise zur Geschichte des Schwanen-Ordens, Ansbach 1876
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00023912/images
Grabstein mit Ordensabzeichen in Feuchtwangen
Am 10. und 11. Juni 2008 findet das 13. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg zum Thema
“Zwischen analog und digital – Schriftgutverwaltung als Herausforderung für
Archive” statt.
Das detaillierte Programm ist einsehbar unter
http://www.archivschule.de/content/643.html
http://www.pro-panoramafreiheit.de/2008/04/30/panoramafreiheit-in-gefahr
Im Bericht der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ wird dem Gesetzgeber die Abschaffung der Panoramafreiheit empfohlen, die in § 59 des Urhebergesetzes geregelt ist.
„3. Die Enquete-Kommission empfiehlt dem Deutschen Bundestag, in § 59 Absatz 1 Urhebergesetz eine Vergütungspflicht für die Abbildung von Werken – ausgenommen Bauwerken – im öffentlichen Raum einzuführen, die dann eintritt, wenn die Abbildung gewerblich verwertet wird und die Darstellungsabsicht sich auf das jeweilige Werk richtet.“ (Seite 265)
Es “nicht akzeptabel, dass der legal verfügbare fotografische Berichterstattungs- und Darstellungsraum, der schon durch zahlreiche Gerichtsurteile in den letzten Jahren deutlich geschrumpft ist, auf ein Minimum reduziert wird.” Stimmt!
Das Luftbrückendenkmal von 1951 dürfte nicht mehr in der Wikipedia gezeigt werden. Foto: Ingrid Strauch (CC-BY-SA 2.0)
Dieses Thälmann-Denkmal auch nicht. Foto SpreeTom (GNU FDL)
Zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Freedom_of_panorama