Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Digitalisierung der Forschung hilft

http://digitalscholarship.wordpress.com/2008/05/05/how-many-texts-have-been-digitized

Es geht um den Anteil der Primär- und Sekundärliteratur einer 2002 veröffentlichten Dissertation zur US-Literaturgeschichte, der inzwischen digitalisiert vorliegt.

To find out, I searched for each of the 296 items in my original bibliography in both free and subscription-based online collections such as Google Books, Open Content Alliance/Internet Archive, JSTOR, Project Muse, Early American Fiction, Making of America, Net Library, and Questia (which requires an individual subscription). I found that 83% of my primary source materials and 37% of my secondary source materials are now available online as full-text.

Der Beitrag enthält auch aufschlußreiche Beobachtungen zu Google Book Search.

As Patrick Leary, Jo Guldi, and others have argued, massive digitization projects promise not only to make the research process more efficient, but also to open up new approaches to research. For example, you can discover important works that would otherwise be invisible to you, trace the use of a phrase across works, and analyze significant patterns in a corpus of texts.

Harvard-Juristen einstimmig für Open-Access-Mandat

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/05/harvard-law-school-joins-harvard-fas-in.html

Dergleichen wird man in Deutschland oder Europa wohl nicht erleben. Nach wie vor sehen Juristen “Open Access” mit großer Reserve (möglicherweise weil juristische Fachzeitschriften ihren Autoren Honorare zahlen).

Abgesang in der Wiesbadener Causa Lüderitz

“Der “Fall Lüderitz” im Stadtarchiv “entlarvt” für den stellvertretenden Vorsitzenden der Linken Liste im Rathaus, Jürgen Becker, “die ganze Scheinheiligkeit” einer Optionskommune. Es handelt sich um den inzwischen entlassenen Ein-Euro-Jobber Wilfried Lüderitz, der, so Becker, “obwohl er für eine Arbeitsstelle qualifiziert war, nicht dem ersten Arbeitsmarkt zugeführt wurde.”
Quelle:
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3272013

Archivalia zuletzt: http://archiv.twoday.net/stories/4875450

Archive in der Literatur: Gedächtnis und Archiv

Die Berliner Literaturkritik stellt eine Leseprobe des neuen Roman von Mario Calabresi vor:
” …. Ich habe zwei Erinnerungen an die damalige Zeit: an den 14. Mai, einen Sonntag, und diese Erinnerung ist unscharf. Sie besteht aus einem starken, schönen Gefühl, und es ist das einzig Fassbare, Reale, das ich von meinem Vater habe. Und ich erinnere mich an einen Mittwochmorgen, den 17. Mai, an dem er getötet wurde. Diese Erinnerung ist klar, detailliert und genau.
Als Kind packte ich sie weg, tat sie gleichsam in eine Schachtel, um sie auf diese Weise die Zeit meines Heranwachsens überdauern zu lassen. In meinen Gedanken schuf ich einen besonderen Raum dafür, um sie unversehrt bewahren zu können. Ich behielt sie lange ganz für mich allein und holte sie nur nachts heraus, im Dunkeln vor dem Einschlafen, mit großer Behutsamkeit, um sie nicht zu beschädigen. Später erzählte ich meiner Mutter davon, aber da war ich schon auf dem Gymnasium, und erst während der Prozesse sprach ich offen über die Erinnerung an den Tag, an dem mein Vater starb. Bis ich bemerkte, dass sie durch das wiederholte Erzählen zerfiel wie ein Film, den man zu oft angesehen hat: Das Bild verschleißt, die Einzelbilder gehen verloren. Also schuf ich Abhilfe und tat sie ins Archiv zurück, bestrebt, sie dadurch zu retten. Aber es war wohl zu spät dafür, und heute hat sie einen Teil jener überwältigenden Kraft verloren, die sie über zwanzig Jahre lang für mich besaß. Die andere dagegen hält stand. Sie erinnert mich daran, dass ich sein Sohn bin…..”

CALABRESI, MARIO: Der blaue Cinquecento. Geschichte meiner Familie im Schatten des Terrorismus. Übersetzt aus dem Italienischen von Michaela Wunderle. SchirmerGraf Verlag, München 2008. 224 S.
Quelle:
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=18003