Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google Books in Melvyl via API

In
http://archiv.twoday.net/stories/4867933
ging es um die Pläne der University of California, die von Google digitalisierten Bücher im eigenen OPAC zu katalogiseren. Von Googles Partnerbibliotheken praktizieren das bislang UMich, Harvard und die NYPL.

Nun liest man in MELVYL, dem Katalog der UC-Bibliotheken:

http://melvyl.cdlib.org

“Google Books Beta! You can now find links to books digitized by the University of California and other Google Books partners in the Melvyl Catalog. Depending on the copyright status of the book, Google will return a full text view, a limited preview, a snippet, or a record view.”

Der Wert der via API importierten Google-Links ist außerordentlich begrenzt.

Eine Suche nach urkundenbuch erbrachte bis zu ihrem Abbruch keinerlei Volltexte, wohl aber einige fehlerhafte Links, die auf andere Werke verweisen. Meistens handelt es sich um Werke, bei denen bei Google auch nur ein Katalogisat zur Verfügung steht (also noch nicht einmal Schnipsel oder Volltextsuche im Buch). Bei Reprints werden natürlich nicht die Originalausgaben verlinkt, die in Google einsehbar sind, da die Reprints andere Kennzifffern haben.

Bei mehrbändigen Werken ist der Link kaum brauchbar, da auf einen beliebigen Band verlinkt wird.

Eine Filtermöglichkeit für die Google-Books gibt es nicht. Bei bestimmten Darstellungen (z.B. nach Reihe) werden die Google-Links nicht dargestellt.

Wo nur Altes lagert, ist nie viel los: im Archiv ….

So betitelt der Stern ein Bild eines arbeitsrechtlichen Artikel zum Thema “Liebe am Arbeitsplatz”. Das nachfolgende Zitat rückt Archive in eine leicht schlüpfrige Ecke:
“Knutschen am Kopierer, Fummeln im Archiv, frivole Mails – Liebe am Arbeitsplatz ist bisweilen besonders knisternd.”
Archive als abgeschiedene Orte erotischer Zweisamkeit ? Ein Sichtweise, die nicht gerade als stereotyp durchgeht.

Vereinige Stifte bekennen sich zu ihrem Kulturgut

http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/05/05/neue-satzung-der-vereinigten-stifte-mers-4133409

Im Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt (MBl. LSA) 16/2008 findet sich auf S. 323-325 die “Satzung der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz” vom 14. April 2008.

Bemerkenswert ist angesichts des wertvollen Buchbesitzes der Stiftung § 2 Abs. 1 der Satzung. Dort heißt es:

“Die Stiftung dient kirchlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Zwecken. Ihre Aufgaben bestehen insbesondere darin, … die kirchlichen und aus kirchlichem Besitz stammenden Kulturgüter … konservatorisch zu erhalten, pfleglich zu verwalten, wissenschaftlich zu erschließen und einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden Nutzung zuzuführen. Dazu gehören auch Projekte der Öffentlichkeitsarbeit, die geeignet sind, die der Stiftung gehörenden … Kulturgüter in ihrer historischen, künstlerischen und kulturellen Dimension einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.”

Das sind auch bibliotheksrechtlich relevante Aussagen, die insbesondere für Forschungsbibliotheken beispielhaft sein können. Die Vorgängernorm der Satzung vom 14. Juli 1994 (MBl. LSA S. 2039) enthielt derartige kultursensible Aufgabenbeschreibungen noch nicht. Neu sind insbesondere die wissenschaftliche Erschließung sowie der Öffentlichkeitscharakter der Kulturpflege.

Zur Geschichte dieser eigenartigen Institutionen gibt eine umfangreiche Homepage Auskunft:

http://www.vereinigtedomstifter.de

Den falschen Weg gehen die Stifter mit Weigerung, einen allgemeinen kostenlosen Zugang zu den Digitalisaten zu eröffnen:

http://archive.thulb.uni-jena.de/korax/content/below/index.xml

Zu den drei Bibliotheken:
http://www.b2i.de/fabian?Sachsen-Anhalt

Open the Archives of the Brazilian Military Dictatorship Now

http://dissentinghistorian.blogspot.com/2008/04/never-forget-never-forgive-open.html

Excerpt:

Even though the Brazilian constitution of 1988 guarantees the right to memory and the right to information, the governments of Fernando Henrique Cardoso from 1994 to 2002 and the Lula government from 2002- have effectively barred historians, family members of the dead and disappeared, and other Brazilian citizens from finding out exactly what happened during this dark period in Brazilian history. A presidential decree by Cardoso in 2002 mandated that “ultra-secret” documents could be kept private indefinitely if it is in the “interest of society and the state.” While in opposition, Lula and the Workers’Party promised that if elected they would open the archives wide open. Yet in 2005, Lula transformed the decree of Cardoso into a law, maintaining the right of the government to keep documents secret. In the meantime, those responsible for the tortures and murders have had the opportunity to destroy many important documents relating to their crimes during the dictatorship.

Students, historians and human rights groups are currently campaigning to change the law.

Netz gegen Nazis

http://www.netz-gegen-nazis.com

Das neue Internetportal der ZEIT bietet auch drei komplette Bücher zum Download an.

In der Presseschau wird getitelt: “Fälschten Rechtsextreme Museums-Dokumente?” Am Sonntag hatte das britische Nationalarchiv im Internet bekannt gegeben, dass seinen Beständen 29 Fälschungen untergeschoben wurden. (Der Link zur WELT führt aber auf einen ganz anderen Artikel.) Ein Archiv ist kein Museum!

Link zum richtigen Artikel:
http://www.welt.de/kultur/article1964031/Nationalarchiv_zeigt_gefaelschte_Himmler-Akten.html

Wie üblich verlinkt die WELT nicht auf die Dokumentation der gefälschten Artikel durch das Nationalarchiv, obwohl erwähnt wird, dass sie ins Internet gestellt wurden:

http://www.nationalarchives.gov.uk/foi/log2007.htm