Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive im Dokumentarfilm

“Die Olympischen Sommerspiele in München sollten Deutschland von seiner neuen, seiner demokratischen und weltoffenen Seite zeigen. Doch überschattet wurden die Spiele von dem Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Künstlerin Sarah Morris setzt sich in ihrem neuen Film mit den Ereignissen aus dem Jahr 1972 auseinander. Zu sehen ist der Mix aus filmischem Essay, Doku und Kunstwerk im Lenbachhaus in München. ….
Hier und da gleitet die Kamera durch die Straßen Münchens, schwebt über die geschwungenen Zeltdächer der Olympiaanlage, zeigt Bilder aus dem Staatsarchiv, das lichte Treppenhaus, abgegriffene Akten und Bücher. Sarah Morris nutzt Mittel des Dokumentarfilms. Aber ihr Blick ist offen. …..”

Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/775931

Bremer Kunsthalle macht gemeinsame Sache mit Beutekunst-Verkäufer

Die FAZ stellt die Geschichte eines Bildes vor, einens Zwillings von Dürers Hasen, den der Maler Hans Hoffmann im Jahr 1582 seinem Vorbild nachempfunden hat. “Dabei ist Hans Hoffmann (um 1530 bis 1591/92), wie Dürer in Nürnberg geboren, keineswegs bloß ein Nachahmer, sondern ein Künstler hohen eigenen Rechts.”

“Mit anderen, in Ostdeutschland während des Zweiten Weltkriegs ausgelagerten Beständen geriet es in die Hände der Russen – und war weg. Es tauchte, zunächst unerkannt, erst vor wenigen Jahren wieder auf, als ein Russe es einem belgischen Geschäftsmann als Sicherheit anbot. Der Russe zahlte nie und verschwand, bis heute; der Belgier behielt die Zeichnung. Nicht wissend, was er da hatte, trug er sie schließlich zu Lempertz in Brüssel zur Begutachtung: Dort erkannte man die Rarität. Nun lagen die Dinge so: Die Bremer Kunsthalle wollte den Hasen zurück, als sie erfuhr, daß er noch existiert. In Belgien gilt jedoch das Prinzip des gutgläubigen Erwerbs; der belgische Geschäftsmann ist uneingeschränkter Eigentümer des Blattes, wie ein Kölner Gericht feststellte.

Jetzt war guter Rat teuer – und die Lösung des Problems klingt wahrlich salomonisch: Der Hase wird bei Lempertz versteigert; die Summe, die er einspielt, wird fifty-fifty geteilt zwischen dem Belgier und der Bremer Kunsthalle (der Hanstein charmanterweise die Einliefererkommission erlässt).”

Ich sehe das anders als die FAZ nicht als “Einigung mit Charme”, sondern als Bankrotterklärung in Sachen Beutekunst. Öffentliche Kunsthallen sollten auf ihr Eigentum pochen und es zurückzugewinnen suchen. Wer im Kunsthandel Anstand hat, handelt nicht mit Beutekunst, sondern gibt sie zurück. Und wer als Kunsthalle Anstand hat, versucht die Mittel für den Rückerwerb aufzubringen und beteiligt sich nicht an der Verscherbelung von Kulturgut, das traditionell in eine öffentliche Sammlung gehört (auch wenn Träger der Bremer Kunsthalle der private Kunstverein in Bremen ist) und nicht in den Kunsthandel.

Kritik an dem Geschäft liest man in der taz:

Gilbert Lupfer, der bei den Dresdner Kunstsammlungen für das Thema Raubkunst zuständig ist, formuliert es vorsichtig: “Damit wird eine neue Situation geschaffen.” Zwar sei die Kunsthalle ein privater Verein, dennoch “wäre ich sehr vorsichtig, diese Grenze einer öffentlichen Versteigerung zu überschreiten”. Der Anwalt und Kunsthistoriker Willi Korte wurde gegenüber der Süddeutschen Zeitung noch deutlicher. Die Versteigerung sei ein fatales Signal an Beutekunstbesitzer: “Verkauft ruhig, die Museen unterstützen euch sogar dabei.”

Nachtrag:

http://www.kunsthalle-bremen.de/Der-Kunstverein-in-Bremen/Gesetze-des-Kunstvereins

§ 10
Die Kunstsammlungen des Vereins nebst der Bibliothek sind im ganzen oder in einzelnen Abteilungen unveräußerlich. Eine Veräußerung doppelt vorhandener Exemplare (Doubletten) kann vom Vorstand allein, die Veräußerung anderer einzelner Stücke nur mit Genehmigung der Mitgliederversammlung verfügt werden.

Hier handelt es sich eindeutig um eine solche Veräußerung.

Würde Einstein seine Aufsätze frei im Internet publizieren?

http://www.breitband-online.de/index.php?id=home&no_cache=1&thema_id=265&run_mode=thema
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/04/26/drk_20080426_1410_a352c31d.mp3

Eine interessante Sendung von DLR Kultur zum wissenschatlichen Publizieren, insbesondere zu Peer Review sowie zu Open Access. Unter anderem gibt es ein Interview mit Professor Schirmbacher von der Humboldt Universität zu Berlin über Open Access.

Monograph Open Access is the future

The publishing wave of the future for scholars will be open access: electronic books freely available on the web. Scholars rarely make money on their monographs. And few individuals or libraries can afford to buy from print publishers all of the monographs they’d like to access (think dollar/page Brill books). Open Access is the solution. Now we just have to get scholars and tenure review committees to accept it.

http://bibleandancientneareast.blogspot.com/2008/04/open-access-monograph-series-that.html

Benutzung oder Wahrnehmung der Außenwelt durch die Archive

Die Archivalie-Rubrik Wahrnehmung widmete sich bis jetzt vornehmlich der Wahrnehmung der Archive von außen. Interessant wäre es m. E. aber auch wie die Archivierenden die Außenwelt wahnrnehmen (müssen).
Dieser Kontakt erfolgt nun meist mit Benutzenden. Oft genug dürfte es Begenungen der skurrilen Art geben. Wie z. B. dieses Zitat aus einer Recherche:
” …. Bevor ich dies tue, möchte ich jedoch zuvor noch den Versuch wagen und Sie fragen, ob Sie nicht evtl. bereit wären, mir das Manuskript …. zukommen zu lassen ?
Sollte meine Anfrage Ihrerseits auf Ablehnung stoßen, bitte ich Sie inständig um Verzeihung.”

Doch nicht nur bemerkenswert formulierte Anfragen, auch überraschende Themen, Un- oder sonstige Vorfälle im Lesesaal etc. sollten hier ihren Raum finden.
Übrigens: die Blog-Lesenden sind herzlich eingeladen, das Entstehungsjahr des Zitates als Kommentar zu posten.

UB Greifswald digitalisiert Altbestände

Zur Verfügung stehen bislang:

2 alte Drucke

Gundling: Pommerischer Altlas, PDF-Download:
http://digibib.ub.uni-greifswald.de/download/buecher/PPN_15550200X.pdf

Machiavelli niederländisch

1 Bugenhagen-Handschrift: Pomerania

Das ganze in einem wenig benutzerfreundlichen System ohne dauerhafte zitierfähige URL.

ArchG-ProfE (5): Öffentliches Eigentum am Archivgut

Im Entwurf der Jura-Professoren
http://archiv.twoday.net/stories/4838980
heisst es in § 2 Abs. 4:

Bestehende Eigentumsrecht und sonstige private Rechte am Archivgut werden durch dieses Gesetz nicht berührt, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

Die Einschränkung bezieht sich auf die neue Konstruktion des öffentlichen Eigentums am Archivgut in § 10 Abs. 7:

Archivgut und Vorachivgut, das dem Bundesarchiv gehört, steht in dessen öffentlichem Eigentum. Das öffentliche Eigentum begründet eine hoheitliche Sachherrschaft. Das in öffentlichem Eigentum stehende Archivgut ist dem Rechtsverkehr entzogen. Auf Grund des öffentlichen Eigentums kann das Bundesarchiv von dem Besitzer die Herausgabe des Archivguts verlangen. Die Vorschriften des Bürgerlichen Rechts, insbesondere über den Besitz und das Eigentum, finden keine Anwendung, soweit sie den Vorschriften der Sätze 2 bis 4 entgegenstehen.

Der Hamburger Stadtsiegelfall , nach dem das Recht der öffentlichen Sachen nur noch ein Scherbenhaufen war, lässt grüßen.

Nicht zum ersten Mal wird eine sorgfältige Verarbeitung des vorhandenen Schrifttums vermisst. Wird Archivgut dem Rechtsverkehr entzogen, so entsteht damit eine in der Rechtsgeschichte wohlbekannte “res extra commercium”. Die entsprechenden Erörterungen zum Kulturgutrecht, insbesondere Weidner 2001: Kulturgüter als res extra commercium im Internationale Sachenrecht, hätten ausgewertet werden müssen. Einmal mehr muss das Fehlen der grundlegenden Monographie von Strauch zum Archivalieneigentum bemängelt werden. Siehe auch:

http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2002-February/002104.html siehe Kommentar]

Eine Ergänzung des BGB für Archiv- oder allgemeiner für Kulturgut wäre wesentlich sinnvoller als eine isolierte Regelung für das Archivgut des Bundes, wie auch S. 157 Anm. 60 konzediert: “Der Vorteil der BGB-Lösung läge in ihrer Geltung auch für das Landesarchivrecht”.

Die Auseinandersetzung mit dem einschlägigen Aufsatz von Schäfer im Archivar 1999, der viele Jahre online zugänglich war, wird dadurch erschwert, dass die archivierte Version

http://web.archive.org/*/http://www.archive.nrw.de/archivar/1999-03/Archiv14.html

eine Weiterleitung auf die 404-Seite aktiviert, so dass der Volltext nur kurz aufblitzt.

[Nachtrag: Der Text ist wieder online unter:
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/1999/Archivar_1999-3.pdf ]

Die vorgeschlagene Norm ist im Kern vernünftig: Es darf nicht sein, dass traditionell gewidmetes Archivgut auf einer Versteigerung als Eigentum in private Hände gelangen kann. Da dies aber nicht nur Archivgut des Bundes zutrifft, ist die Regelung kurzsichtig und müsste durch Änderung des BGB auf anderes (öffentliches) Archivgut, besser noch: öffentliches Kulturgut erweitert werden.

Was ist mit privatem Depositalgut (siehe auch ProfE § 7, siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4848784 )? Die Erläuterungen gehen darauf nicht ein, doch wird man annehmen dürfen, dass die Autoren diese Unterlagen einbezogen wissen wollen. Wird das Depositum zurückgegeben, verlöre es seinen Status als öffentliches Eigentum.

Land Niedersachsen wollte unliebsame Inhalte entfernt sehen

RA Moebius hatte auf seiner Internetseite Schriftstücke im Zusammenhang mit den Ansprüchen des Adelshauses Schaumburg-Lippe (wir erinnern uns an die “Vier Prinzen”) an der entsprechenden Domain wiedergegeben, die sich auch im Staatsarchiv Bückeburg befinden:

http://www.rechtsanwaltmoebius.de/presse.html

Die in erster Instanz (vor dem – meines Erachtens unzuständigen – Amtsgericht) erfolgreiche Klage des Landes Niedersachsen auf Zahlung happiger Reproduktionsgebühren für gewerbliche Nutzung wurde in der Berufungsinstanz zu Recht abgewiesen, wenngleich das entsprechende Urteil für die Grundproblematik, ob unabhängig von einem Benutzungsverhältnis ein Gebührenanspruch bei der Reproduktion von Archivgut besteht, leider unergiebig ist. Die Entscheidungen liegen nunmehr ebenfalls online vor:

http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/moebius-niedersachsen-urteil.pdf
http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/moebius-niedersachsen-urteil-berufung.pdf
http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/moebius-niedersachsen-urteil-berufung-beschluss.pdf

Zur Sache darf ich bemerken, dass ich RA Moebius mit einer umfangreichen Stellungnahme unterstützt hatte. Zum Thema:

http://archiv.twoday.net/stories/2478252
http://archiv.twoday.net/stories/2478861

Archive und Kunst: Islands + Ghettos

“Das Heidelberger Ausstellungsprojekt “Islands + Ghettos” behandelt das Phänomen territorialer Ein- und Ausgrenzung. Den geographische Schwerpunkt des Projektes bilden zum einen Dubai und die künstlichen Inselgruppen vor der Küste, zum anderen Caracas als Beispiel einer Megacity der Dritten Welt mit ihren unterschiedlichen städtischen Strukturen.
Das Projekt unterteilt sich in 5 Phasen: zur ersten Phase (29.02.-18.05.08) gehört ein Projektraum mit offenem Archiv, der im Studio des Kunstvereins anhand von Texten und Bildern die Grundlagen offenlegt. Hier wird Interessierten anhand von Videokonferenzen mit den Recherchepartnern in Caracas und Dubai sowie einer Ausstellung der Rechercheergebnisse die Möglichkeit geboten, sich ausführlich zu informieren. ……”

Quelle:
http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=1624

Archive und Haute Couture

Derek Lam, Kreativchef von Tod’s antwortet auf die Frage:
“Tod’s ist ja ein mittlerweile auch ein sehr traditionsreiches Unternehmen. Waren Sie im Archiv?
Es gibt kein richtiges Archiv. Aber mir geht es wirklich nicht um Wiederholung. Der Driving Loafer zum Beispiel war immer der Driving Loafer und wird immer der Driving Loafer bleiben. Da gab es nie dramatische Veränderungen. Bei Tod’s ist die Vergangenheit immer enorm präsent. Damit gibt es eigentlich keinen Grund, in irgendwelchen Archiven zu wühlen. Wichtiger ist es, nach vorne zu blicken und zu sehen, was könnte neu und interessant sein.

Quelle:
http://diepresse.com/home/leben/mode/379593/index.do

Gierige Wettiner – fortgesetzt

?s=wettiner

Nun möchten sie offensichtlich auch noch nach dem Grünen Gewölbe greifen. Ansprüche auf 2000 Stücke aus der Porzellan-Sammlung haben sie bereits vor einiger Zeit angemeldet. Und in den Dresdner Galerien Alter und Neuer Meister müssten, ginge es nach ihren Forderungen, 139 Bilder abgehängt und ihnen ausgehändigt werden. Die Rede ist von den Wettinern, Sachsens ehemaligem Herrscherhaus. […]
Deshalb kommt Baden-Württemberg nicht zur Ruhe, weil das Haus Baden Kunstschätze aus Landesbesitz beansprucht. Und deshalb muss sich Sachsen mit immer neuen Forderungen der Wettiner auseinandersetzen. Zwar schloss Sachsen 1999 mit der Familie einen Vergleichsvertrag, wonach 18000 Objekte restituiert wurden – von denen das Land 12000 für 23,5 Mio. zurück erwarb. Doch der Vertrag schloss die Besitztümer aus, die 1945 nach Besatzungsrecht enteignet worden waren.

Und leider muss man feststellen, dass es, wo von Recht, von Kunst, vom verpflichtenden Kulturerbe gesprochen wird, tatsächlich um Geld geht. Denn das den Wettinern restituierte Meissner Löwenpaar erzielte in London 4,2 Millionen Euro, der berühmte Mohrenkopf-Pokal von Christoph Jamnitzer brachte 3,83 Millionen. „Das deutsche Volk ist doof, aber gerissen“, meinte Kurt Tucholsky. Und der deutsche Adel?

http://debatte.welt.de/kommentare/69604/das+kalkuel+der+wettiner

Mehr zu den neuen Ansprüchen:

http://news.google.de/news?hl=de&q=wettiner&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wn

Wir haben unseren neuen Herrchen 4,2 Mio. Euro eingebracht

Britannica hat keinen Artikel über Open Access

Anders natürlich als die Wikipedia. Auch keinen über Open Content oder Suber oder Harnad.

Open Source gibt es:

http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1017825/open-source

Man muss allerdings alle paar Sekunden die lästige schwarze Werbeeinblendung wegklicken.

Zu Archivalia und Britannica WebShare:
http://archiv.twoday.net/stories/4888123
http://archiv.twoday.net/stories/4888053

Kritik an Britannicas WebShare

Archivalia ist Britannica-WebShare-Partner (genauer gesagt: ich bin es allein, da ich natürlich meine Zugangsdaten den anderen Beiträgern nicht weitergeben darf …), wie unter

http://archiv.twoday.net/stories/4888053

vermeldet.

Einige Links aus der Blosphäre findet man unter:

http://www.marketingblogger.de/2008/04/internet-marketing-mit-info-haeppchen-bei-der-encyclopedia-britannica

Kritik an der werbeüberladenen Präsentation der freien Artikel gibt es hier:

http://www.basicthinking.de/blog/2008/04/20/encyclopedia-britannica-ii-test

Was ist ein Blog? Frag die Britannica (englisch):

http://www.britannica.com/EBchecked/topic/869092/blog

(Hier sollte ein Widget stehen, aber http://twoday.net akzeptiert den Code nicht.)

Britannica’s WebShare – an answer to Wikipedia

On April 13, 2008 http://Britannica.com announced:

All of us at Encyclopaedia Britannica are very pleased to introduce WebShare, a new initiative that lets web publishers and bloggers link to Britannica articles. Your readers will be able to follow those links without an account.

This site is dedicated to the WebShare initiative and includes a variety of tools and guides to help you make the most out of WebShare. To start with, read through the FAQs (they’re short). This will tell you exactly how the program works and what you have to do to get started. Then complete the registration form for your free account. It’s not an instant process, I’m afraid, but you’ll get your userid and password in a day or two.

We also have a lot of resources for you here on this site. There’s this blog, for instance, where we’ll keep you up to date on the program, how people are using it, tools, and resources. We’ll be producing screencasts to show you how to use the various tools; we already have one on the Assets page to show you how to insert a link to a Britannica article into a web page or blog post, just in case you’re new to web publishing.

We’re particularly excited about two features of this site. “Topic Clusters” are collections of links to material from throughout http://Brittanica.com related to news and current events. We’ll add these regularly. And we have a Twitter feed. If you are a Twitter user, you can choose to follow Britannica — our id is EBWebShare. We’ll send out a tweet a day with a link to something we think you’ll enjoy. We’ll also tweet to inform you of new blog posts here at http://Britannicanet.com.

On April 20 I applied for Archivalia and twoday I received the mail which enables me to have free access (for one year) to

http://www.britannica.com

I now can enrich Archivalia entries with links to EB articles which could be used for free like

archives. (2008). In Encyclopædia Britannica. Retrieved April 25, 2008, from Encyclopædia Britannica Online:
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/33033/archives

Beck: Birthler ins Bundesarchiv – "simpel wie falsch"

Wenn ich es recht überblicke, war längere Zeit Ruhe im Streit. Der letzte Archivalia-Eintrag stammt vom 13. Februar (Link).
Nun mischt offensichtlich Beck mit:
“Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat sich dafür ausgesprochen, die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen bis 2019 zu erhalten. Es sei noch auf geraume Zeit sehr viel Aufarbeitungsarbeit zu leisten, sagte er bei einem Rundgang durch die Behörde in Berlin. Es sei so «simpel wie falsch», die Akten vorher ins Bundesarchiv zu überführen. Beck stellte sich damit hinter Behördenchefin Marianne Birthler, die sich für den Erhalt der Einrichtung einsetzt. Nach einem Konzept von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sollen die Akten mittelfristig in das Bundesarchiv kommen.”
Bei solch archivischen Schnellschüssen hochrangiger Politiker sollte man mit Bedacht die Quelle (Link) wählen.

Archive und Kunst: Ausstellung "The Way that we rhyme" in YBCA, San Francisco

” …. Im Zentrum der Schau stehen kollaborative Praktiken von Künstlerinnengruppen ….., die sich in ihren Arbeiten mit der Geschichte der Frauenbewegung, aber auch mit aktuellen feministischen Themen befassen.
Eingeteilt in vier Kapitel führt das Archiv “Restricted Access” von Suzanne Lacy und Leslie Labowitz in die historischen Positionen ein. “

Quelle:
http://diestandard.at/?url=/?id=1207285384735

s. a. http://www.ybca.org

Archive und Kunst: Peggy Buth in Berlin

” ….. Eine andere Technik des Kratzens an der Oberfläche hat Peggy Buth in ihren Teer- und Schellack-Bildern entwickelt: Sie trägt dicke Schichten des schwarzen, glänzenden Materials auf große Bildträger auf und ritzt dann etwas hinein, manchmal Worte, manchmal Bilder. In den letzten Jahren waren es häufig Motive aus der Kolonialgeschichte, die aus den gekratzten Linien hervortraten oder als Fotografien dazukamen – erste Resultate eines Projekts, das Buth über dreieinhalb Jahre beschäftigt hat.
In ihrer aktuellen Ausstellung in der Berliner Galerie Klemm’s präsentiert Peggy Buth neue Foto- und Filmarbeiten in Form des Künstlerbuchs “Desire in Representation – Travelling through the Musée Royale”. Das “Königliche Museum für Zentralfrika” in Tervuren bei Brüssel hatte Buth in ihrer Zeit als Stipendiatin an der Jan-van-Eyck-Akademie in Maastricht 2004 entdeckt. Zunächst mit dem Fotoapparat näherte sie sich diesem Archiv der belgischen Kolonialgeschichte, das sich, wie als Spiegel der schwierigen Aufarbeitung der Vergangenheit, seit Jahren im Umbau befindet.
Die Fotografien sind, so sagt Buth, nur ein Recherche- und Dokumentationsmittel, doch der Foto-Essay im ersten Band des Künstlerbuchs, einer Art Materialband mit Index, hat bereits seinen ganz eigenen Sog: Präzise hat die Künstlerin die eigentümliche Stimmung in diesem Museum eingefangen, das im Geist einer rassistischen Sieger-Ethnologie gegründet worden war und nun mit seinem Erbe kämpft: Krokodile und Menschenschädel hinter Glas erstarrt, Skulpturen von Afrikanerinnen mit nackten Brüsten neben den Büsten der europäischen Afrika-Bezwinger. ….”

Quelle:
http://www.art-magazin.de/kunst/5784/peggy_buth_galerie_klemm_x2019_s

s. a. http://www.klemms-berlin.com

Archiv-Ajatollah und die Hitler Tagebücher

Die mediale Erinnerung an die Hitler-Tagebücher bereichert das Neue Deutschland mit folgendem Fundstück:
” …. Dass es sich um Fälschungen handelt, wehte durch die Gerüchteküchen der Republik, blieb aber den Zauderern vorbehalten, den Nostalgikern und Mutlosen. Ihren prominentesten, Andreas Hillgruber, schmähte das Magazin im Editorial als »Archiv-Ayatollah« mit rechtem Stallgeruch. ….”
Quelle:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/127669.html
In der zweiten Veröffentlichung am 5. Mai [1983] geht [Chefredakteur Peter] Koch mit den Wissenschaftlern, die Einwände erheben, scharf ins Gericht: Archiv-Ayatollahs. “Die Fälscher” ist sein Kommentar überschrieben, der vor Selbstgerechtigkeit nur so strotzt.
Quelle:
Link

Grateful-Dead-Archiv

“Nach Auflösung der kalifornischen Kult-Band Grateful Dead überlassen die Musiker ihr gesamtes Archiv der kalifornischen Universität UC Santa Cruz. Es handelt sich um Erinnerungsstücke aus der gut 30-jährigen Geschichte der Band.
Darunter sind Konzertplakate, T-Shirts, Schriftstücke und die bekannten Totenkopf-Symbole der Gruppe. Das Material soll von der Universität archiviert und ausgestellt ……”

Quelle:
http://www.bielertagblatt.ch/News/Kultur/109271

Erbenermittler beim Frisör – eine WDR-Dokumentation.

Die Reportage mit dem Titel „Die Jäger der verschollenen Erben“ wird am Samstag, 3. Mai, können die Zuschauer ab 18.20 Uhr ausgestrahlt. Eine halbe Stunde kann man den Erbenermittlern aus Nettetal auf ihrer Spurensuche folgen.
„Manchmal hat es viel Überwindung gekostet, immer wieder beim gleichen Archiv anzurufen und nach der erforderlichen Information zu bohren“, so Panus. Ihr polnischer Landsmann Andreas Krumpiec brachte noch größere Opfer: Er ließ sich in einigen polnischen Dörfern die Haare schneiden, um so das Vertrauen der Bevölkerung zu erlangen, um dann die benötigte Information zu bekommen. „Unser Weg führte uns meistens über den Frisör und den Ortspriester“, erinnert sich Michael Möller. …..
Überzeugungsarbeit leistete manchmal auch ein Päckchen Holland-Kaffee.”

Quelle: Link

Kleine Theorie des Archivs

Heute in einer Verlagsvorschau entdeckt und hier m. W. bisher nicht angekündigt:

Dietmar Schenk: Kleine Theorie des Archivs

Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 2008

112 S. Kartoniert. € 19,00 / sFr 32,30 (UVP)

ISBN 978-3-515-09143-5

Vom Archiv ist im intellektuellen Gespräch heute oft die Rede; in den Kulturwissenschaften wie in der Informationstechnik ist der Begriff beliebt. Wie aber lässt sich das historische Archiv gedanklich fassen und in den Diskurs über Gedächtnis und Geschichte einbringen? Die hier im Umriss vorgelegte Theorie des Archivs greift diese Fragen auf und schlägt eine Brücke zwischen Archivistik, der Berufswissenschaft der Archivare, und Geschichtstheorie. Archivarbeit begreift sie als Aspekt der Geschichtskultur. Selbst als Archivar tätig, bezieht der Verfasser seine praktischen Erfahrungen in die Reflexion ein.

Dr. Dietmar Schenk, Historiker und Archivar, leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin.

Inhaltsverzeichnis als PDF: Link

Plancks Archiv

” …. Max Planck, der in Berlin ausgebombt worden war, wobei auch sein wissenschaftliches Archiv verbrannte, kam als alter Mann 1945 bei Verwandten in Göttingen unter, musste dort in bescheidenen Verhältnissen leben. …..”
Quelle:
http://www.all-in.de/nachrichten/deutschlandundwelt/reportagen/art6290,329323
” …..sein Haus im Grunewald mit seinem persönlichen Archiv wurde Anfang 1944 bei einem Bombenangriff zerstört …..”
Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/Der-Humanist-der-Physik-zum-150-Geburtstag-von-Max-Planck–/meldung/106776

Dokument über Trauung des Schriftstellers Dostojewski mit erster Ehefrau gefunden

” ….. Sibirische Archivare haben ein Personenstandsverzeichnis gefunden, in dem die Trauung des russischen Schriftstellers Fjodor Dostjoewski mit seiner ersten Ehefrau, Marija Issajewa, im Februar 1857 in Kusnezk (heute Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo) vermerkt ist. ….
Dieses Personenstandsverzeichnis … galt als verloren, da nach der Oktoberrevolution im Jahr 1917 solche Dokumente den Kirchengemeinden weggenommen wurden. Zudem wurde angenommen, das Buch sei während eines Brandes im Jahr 1919 in der Stadt verbrannt“, sagte der Sprecher der örtlichen Verwaltung des Föderalen Registrationsdienstes .
Ihm zufolge wurde die Suche nach dem Dokument dadurch erschwert, dass das Gebiet Kemerowo zeitweilig entweder zum Gouvernement Tomsk oder zum Gebiet Nowosibirsk gehörte. Dementsprechend wechselte das Personenstandsverzeichnis von einem Archiv in das andere.
Zudem hätten die Archivare das Buch umgebunden, um mehrere Personenverzeichnisse in einer Mappe zusammenzufassen. Das wertvolle historische Dokument ist dem Dostojewski-Museum in Nowokusnezk übergeben worden, teilte der Pressesprecher mit….”

Quelle:
http://www.russland.ru/mainmore.php?tpl=Kultur&iditem=1809