Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beck: Birthler ins Bundesarchiv – "simpel wie falsch"

Wenn ich es recht überblicke, war längere Zeit Ruhe im Streit. Der letzte Archivalia-Eintrag stammt vom 13. Februar (Link).
Nun mischt offensichtlich Beck mit:
“Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat sich dafür ausgesprochen, die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen bis 2019 zu erhalten. Es sei noch auf geraume Zeit sehr viel Aufarbeitungsarbeit zu leisten, sagte er bei einem Rundgang durch die Behörde in Berlin. Es sei so «simpel wie falsch», die Akten vorher ins Bundesarchiv zu überführen. Beck stellte sich damit hinter Behördenchefin Marianne Birthler, die sich für den Erhalt der Einrichtung einsetzt. Nach einem Konzept von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sollen die Akten mittelfristig in das Bundesarchiv kommen.”
Bei solch archivischen Schnellschüssen hochrangiger Politiker sollte man mit Bedacht die Quelle (Link) wählen.

Archive und Kunst: Ausstellung "The Way that we rhyme" in YBCA, San Francisco

” …. Im Zentrum der Schau stehen kollaborative Praktiken von Künstlerinnengruppen ….., die sich in ihren Arbeiten mit der Geschichte der Frauenbewegung, aber auch mit aktuellen feministischen Themen befassen.
Eingeteilt in vier Kapitel führt das Archiv “Restricted Access” von Suzanne Lacy und Leslie Labowitz in die historischen Positionen ein. “

Quelle:
http://diestandard.at/?url=/?id=1207285384735

s. a. http://www.ybca.org

Archive und Kunst: Peggy Buth in Berlin

” ….. Eine andere Technik des Kratzens an der Oberfläche hat Peggy Buth in ihren Teer- und Schellack-Bildern entwickelt: Sie trägt dicke Schichten des schwarzen, glänzenden Materials auf große Bildträger auf und ritzt dann etwas hinein, manchmal Worte, manchmal Bilder. In den letzten Jahren waren es häufig Motive aus der Kolonialgeschichte, die aus den gekratzten Linien hervortraten oder als Fotografien dazukamen – erste Resultate eines Projekts, das Buth über dreieinhalb Jahre beschäftigt hat.
In ihrer aktuellen Ausstellung in der Berliner Galerie Klemm’s präsentiert Peggy Buth neue Foto- und Filmarbeiten in Form des Künstlerbuchs “Desire in Representation – Travelling through the Musée Royale”. Das “Königliche Museum für Zentralfrika” in Tervuren bei Brüssel hatte Buth in ihrer Zeit als Stipendiatin an der Jan-van-Eyck-Akademie in Maastricht 2004 entdeckt. Zunächst mit dem Fotoapparat näherte sie sich diesem Archiv der belgischen Kolonialgeschichte, das sich, wie als Spiegel der schwierigen Aufarbeitung der Vergangenheit, seit Jahren im Umbau befindet.
Die Fotografien sind, so sagt Buth, nur ein Recherche- und Dokumentationsmittel, doch der Foto-Essay im ersten Band des Künstlerbuchs, einer Art Materialband mit Index, hat bereits seinen ganz eigenen Sog: Präzise hat die Künstlerin die eigentümliche Stimmung in diesem Museum eingefangen, das im Geist einer rassistischen Sieger-Ethnologie gegründet worden war und nun mit seinem Erbe kämpft: Krokodile und Menschenschädel hinter Glas erstarrt, Skulpturen von Afrikanerinnen mit nackten Brüsten neben den Büsten der europäischen Afrika-Bezwinger. ….”

Quelle:
http://www.art-magazin.de/kunst/5784/peggy_buth_galerie_klemm_x2019_s

s. a. http://www.klemms-berlin.com

Archiv-Ajatollah und die Hitler Tagebücher

Die mediale Erinnerung an die Hitler-Tagebücher bereichert das Neue Deutschland mit folgendem Fundstück:
” …. Dass es sich um Fälschungen handelt, wehte durch die Gerüchteküchen der Republik, blieb aber den Zauderern vorbehalten, den Nostalgikern und Mutlosen. Ihren prominentesten, Andreas Hillgruber, schmähte das Magazin im Editorial als »Archiv-Ayatollah« mit rechtem Stallgeruch. ….”
Quelle:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/127669.html
In der zweiten Veröffentlichung am 5. Mai [1983] geht [Chefredakteur Peter] Koch mit den Wissenschaftlern, die Einwände erheben, scharf ins Gericht: Archiv-Ayatollahs. “Die Fälscher” ist sein Kommentar überschrieben, der vor Selbstgerechtigkeit nur so strotzt.
Quelle:
Link

Grateful-Dead-Archiv

“Nach Auflösung der kalifornischen Kult-Band Grateful Dead überlassen die Musiker ihr gesamtes Archiv der kalifornischen Universität UC Santa Cruz. Es handelt sich um Erinnerungsstücke aus der gut 30-jährigen Geschichte der Band.
Darunter sind Konzertplakate, T-Shirts, Schriftstücke und die bekannten Totenkopf-Symbole der Gruppe. Das Material soll von der Universität archiviert und ausgestellt ……”

Quelle:
http://www.bielertagblatt.ch/News/Kultur/109271

Erbenermittler beim Frisör – eine WDR-Dokumentation.

Die Reportage mit dem Titel „Die Jäger der verschollenen Erben“ wird am Samstag, 3. Mai, können die Zuschauer ab 18.20 Uhr ausgestrahlt. Eine halbe Stunde kann man den Erbenermittlern aus Nettetal auf ihrer Spurensuche folgen.
„Manchmal hat es viel Überwindung gekostet, immer wieder beim gleichen Archiv anzurufen und nach der erforderlichen Information zu bohren“, so Panus. Ihr polnischer Landsmann Andreas Krumpiec brachte noch größere Opfer: Er ließ sich in einigen polnischen Dörfern die Haare schneiden, um so das Vertrauen der Bevölkerung zu erlangen, um dann die benötigte Information zu bekommen. „Unser Weg führte uns meistens über den Frisör und den Ortspriester“, erinnert sich Michael Möller. …..
Überzeugungsarbeit leistete manchmal auch ein Päckchen Holland-Kaffee.”

Quelle: Link

Kleine Theorie des Archivs

Heute in einer Verlagsvorschau entdeckt und hier m. W. bisher nicht angekündigt:

Dietmar Schenk: Kleine Theorie des Archivs

Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 2008

112 S. Kartoniert. € 19,00 / sFr 32,30 (UVP)

ISBN 978-3-515-09143-5

Vom Archiv ist im intellektuellen Gespräch heute oft die Rede; in den Kulturwissenschaften wie in der Informationstechnik ist der Begriff beliebt. Wie aber lässt sich das historische Archiv gedanklich fassen und in den Diskurs über Gedächtnis und Geschichte einbringen? Die hier im Umriss vorgelegte Theorie des Archivs greift diese Fragen auf und schlägt eine Brücke zwischen Archivistik, der Berufswissenschaft der Archivare, und Geschichtstheorie. Archivarbeit begreift sie als Aspekt der Geschichtskultur. Selbst als Archivar tätig, bezieht der Verfasser seine praktischen Erfahrungen in die Reflexion ein.

Dr. Dietmar Schenk, Historiker und Archivar, leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin.

Inhaltsverzeichnis als PDF: Link