” …. Max Planck, der in Berlin ausgebombt worden war, wobei auch sein wissenschaftliches Archiv verbrannte, kam als alter Mann 1945 bei Verwandten in Göttingen unter, musste dort in bescheidenen Verhältnissen leben. …..”
Quelle:
http://www.all-in.de/nachrichten/deutschlandundwelt/reportagen/art6290,329323
” …..sein Haus im Grunewald mit seinem persönlichen Archiv wurde Anfang 1944 bei einem Bombenangriff zerstört …..”
Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/Der-Humanist-der-Physik-zum-150-Geburtstag-von-Max-Planck–/meldung/106776
Tag: 23. April 2008
Dokument über Trauung des Schriftstellers Dostojewski mit erster Ehefrau gefunden
” ….. Sibirische Archivare haben ein Personenstandsverzeichnis gefunden, in dem die Trauung des russischen Schriftstellers Fjodor Dostjoewski mit seiner ersten Ehefrau, Marija Issajewa, im Februar 1857 in Kusnezk (heute Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo) vermerkt ist. ….
Dieses Personenstandsverzeichnis … galt als verloren, da nach der Oktoberrevolution im Jahr 1917 solche Dokumente den Kirchengemeinden weggenommen wurden. Zudem wurde angenommen, das Buch sei während eines Brandes im Jahr 1919 in der Stadt verbrannt“, sagte der Sprecher der örtlichen Verwaltung des Föderalen Registrationsdienstes .
Ihm zufolge wurde die Suche nach dem Dokument dadurch erschwert, dass das Gebiet Kemerowo zeitweilig entweder zum Gouvernement Tomsk oder zum Gebiet Nowosibirsk gehörte. Dementsprechend wechselte das Personenstandsverzeichnis von einem Archiv in das andere.
Zudem hätten die Archivare das Buch umgebunden, um mehrere Personenverzeichnisse in einer Mappe zusammenzufassen. Das wertvolle historische Dokument ist dem Dostojewski-Museum in Nowokusnezk übergeben worden, teilte der Pressesprecher mit….”
Quelle:
http://www.russland.ru/mainmore.php?tpl=Kultur&iditem=1809
documenta-Archiv ohne Raum ?
“Kulturdezernent Thomas-Erik Junge will das documenta-Archiv in der documenta-Halle ansiedeln, documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld ist dagegen. Er verweist auf den Raumbedarf der documenta. ”
Quelle:
Link
Ausstellung "Radiokunst im Wandel" in Bremen
Die Präsentation in der Bremer Weserburg, Museum für moderne Kunst, läuft vom 26. April bis 24. August 2008 (Eröffnung: Freitag, 25. April 2008, 19 Uhr).
” …. Eine ganz besondere Neuerung stellt das im Zuge der Ausstellung entstehende ‘Radiokunst Archiv’ dar: Erstmals werden hier annähernd alle Radiokunstwerke oder Radiosendungen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler sowie bedeutende Radiokunst-Sendereihen im deutschsprachigen Raum zugänglich macht. …”
Quelle:
http://www.kulturkurier.de/newsletter_last_818.html?KKSESSION=761f727cd60c3c78a495be146f90c667
http://www.weserburg.de
Würzburg Virtuell 1525
US: Public Domain got sold off
http://www.boingboing.net/2008/04/14/general-accounting-o.html
Carl Malamud writes:
Readers may remember a previous Boing Boing post Did the US gov’t sell exclusive access to its legislative history to Thomson West? Well, the answer is now a definitive yes, that data has been sold down the river and is out to sea.
http://Public.Resource.Org sent in a FOIA request to GAO on this topic seeking access to the scanned data. Today’s letter answering our FOIA request spells out the bad news. Turns out the GAO doesn’t even get the data, they simply are given an account on Thomson’s service. The rest of the government doesn’t get access to this data, and the public is invited to stop by the GAO headquarters and pay 20 cents per page to copy paper.
This is one of those deals where the public domain got sold off … GAO gets a bit of convenience by having their stuff scanned for them, but they gave up way more than they got in the deal, and the public (including government workers and public interest groups who need to consult this data) lost big-time.
See also:
GeschichtsPuls
Ein Blog-Magazin zur deutschen Geschichte ab 1800.
Etwa über Kulinarische Archivalien.
SAA/ACA Joint Statement on Iraqi Records
http://www.archivists.org/statements/IraqiRecords.asp
The Society of American Archivists (SAA) and the Association of Canadian Archivists (ACA) are deeply concerned about the whereabouts, current custody, and ultimate fate of records captured or otherwise obtained by the United States of America, and those removed by private parties, during the first and second Gulf Wars.
Wikipedia als Buch – FAZ-Autoren sehen es auch kritisch
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist.
Jörg Thomanns Beitrag ist überschrieben mit: “Weniger wissen mit Wikipedia”. Zitate:
Aus Platzgründen werden im geplanten Wikipedia-Buch nicht die kompletten Beiträge, sondern nur die Kurzinformationen zum Einstieg gedruckt. Insofern könne das Buch durchaus auch als „Index“ für die Online-Ausgabe dienen, glaubt Arne Klempert, Geschäftsführer des Vereins Wikimedia Deutschland, der hinter der deutschen Wikipedia steht. Ein Index für 19,95 Euro? Das klingt schon außerordentlich absurd.
[…] Auch gegen die Zusammenarbeit mit einem Konzern scheinen die Wikipedianer keine ideologischen Vorbehalte zu hegen. Entscheidend sei, sagt Klempert, „unserem Ziel näher zu kommen“, nämlich „allen Menschen möglichst viel Wissen“ zukommen zu lassen. Wobei „möglichst viel“ im Falle des Buches, wie gesagt, nicht wirklich viel bedeutet: Weniger Wikipedia-Wissen wird es nie gegeben haben als in der angekündigten Druckversion.
Zugleich begräbt Wikipedia mit dem Projekt ganz nebenbei sein Ideal von der Weisheit der Massen. „Ganz besonders freut uns dabei, dass die Inhalte auch überarbeitet werden sollen, also am Ende verbesserte Wikipedia-Artikel zur Verfügung stehen, die dann auch wieder die Online-Enzyklopädie bereichern können“, sagt Klempert. Ausgerechnet Wikipedia bescheinigt damit damit dem Lektorat eines großen Verlags, eben doch bessere Qualität zu garantieren als die vielen freiwilligen Schreiber und Redigierer und das Korrektiv des Kollektivs.
Was wohl die Wikipedia-Beiträger darüber denken, dass man sie ungefragt zu kostenlos beschäftigten Bertelsmann-Mitarbeitern macht? Dass sie demnächst zu Buchautoren werden, dürfte sie „mit Stolz erfüllen“, glaubt Klempert. Vielleicht liegt hierin ja die Antwort auf die Frage, wer sich die Wiki-Kompaktklasse überhaupt kaufen soll: die Autoren selbst, die durch ihren schwarz auf weiß gedruckten Namen ihre uneigennützige Arbeit endlich angemessen gewürdigt wissen. Und wem sein überarbeiteter Beitrag nicht gefällt, der kann ja einfach eine neue Version erstellen: Er muss nur zu Bleistift oder Schere greifen.
Marco Dettweiler fordert: Lasst die Links im Internet!. Zitat:
Klar. Man kann auch in einer gedruckten Enzyklopädie schmökern, von Begriff zu Begriff blättern und Neues entdeckten. Aber ein einbändiges Wikipedia-Lexikon als „lexikalisches Jahrbuch“ mit Einträgen zu 50.000 Stichwörtern ist weder Fisch noch Fleisch. Das Projekt stinkt danach, dass das Online-Phänomen Wikipedia von Bertelsmann für den Printbereich ohne großen Aufwand ausgenutzt wird, um Geld zu machen. Das ist aus wirtschaftlichen Gründen nachvollziehbar.
Doch das Vorhaben könnte einen Imageschaden für die Marke Wikipedia bedeuten. Von „freier Enzyklopädie“ spricht vielleicht demnächst keiner mehr. Die meisten fleißigen Wiki-Schreiberlinge sind Internet-Nerds. Ein Grund für ihre kostenlose publizistische Arbeit war sicherlich die Idee zu unterstützen, online eine Enzyklopädie zu errichten: kostenlos, dynamisch und frei. Der eine oder andere Wikipedianer dürfte sich verraten fühlen.
Außerdem schmeckt das „Jahresbuch“ wahrscheinlich wie ein verwestes Stück Steak, weil es zu lange im Kühlschrank gelegen hat. Im Internet ist das Angebot vielfältig und unbeständig. Da kann man schnell und gut essen. Auch wenn am nächsten Tag wahrscheinlich nicht mehr das Gleiche bekommt.