http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/04/georgia-state-case-and-rise-of-oers.html
On this law suit see also
http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2008/04/17/georgia-state-copyright-infringement-suit-coverage-and-commentary
http://www.cdlib.org/inside/projects/massdig/faq.html#content
What rights to the digitized content does UC have in the projects; will access be limited in any way?
All contracts specify that UC digital images will be available to the UC Libraries to download and manage. The UC Libraries’ digital copy is subject to certain rights and restrictions regarding use and distribution. The University of California’s use or ability to display the downloaded copies of the full text of all books is subject to the restrictions of copyright law. Full-text searching will be possible for all of the digitized books, but some scanned books will not be completely viewable due to copyright restrictions. Specifics include:
* UC Libraries have the right to use the UC Libraries digital copy at the University’s sole discretion, subject to copyright law, as part of the services offered to University Library patrons (including all individuals and organizations served from the UC Libraries websites).
* UC Libraries must implement technological measures to restrict automated access by crawlers, robots, spiders etc. to the UC Libraries digital copy.
* UC Libraries may not permit downloading for commercial purposes.
* UC Libraries may not knowingly permit the automated downloading and redistribution of the UC Library digital copy by third parties. UC Libraries must develop methods for ensuring that substantial portions of the UC Libraries digital copies are not downloaded from the UC Libraries website or otherwise disseminated in bulk.
* UC Libraries are permitted to distribute no more than 10% of the UC Libraries digital copy to other libraries and educational institutions for non-commercial, research, scholarly, or academic purposes (but not any portion of image coordinates).
* UC Libraries are permitted to distribute all or any portion of public domain works contained in the UC Libraries digital copy (but not any portion of image coordinates) to other research libraries for use by those libraries’ authorized students, faculty, and staff for research, scholarly, or academic purposes.
* Image coordinates, which link words in the OCR’d full text to specific locations on the viewable page, may not be shared with any entity.
Microsoft
* UC Libraries may use, copy, transmit, distribute, perform, display and create derivative works of the UC Libraries digital copy of non-copyrighted works to enable users of the UC Libraries and the end users of the UC Libraries websites to access and use these digital copies for personal, research or educational purposes, including, but not limited to, searching, viewing, printing and downloading by the UC Libraries end users.
* UC Libraries must use reasonable efforts not to knowingly enable any third party to download or host the UC Libraries digital copy or access or copy the UC Libraries digital copy via automated crawlers, robots, spiders, or similar data mining or extraction methods.
* UC Libraries may not permit third-party use of UC Libraries digital copies for revenue generating purposes.
* UC Libraries may license for non-commercial purposes the UC Libraries digital copy of non-copyrighted works and/or derivative works to non-commercial institutions such as other universities, libraries and archives.
Open Content Alliance
* There are no restrictions on access or redistribution placed on the UC Libraries digital copy.
There seems no hope (the text isn’t quite clear) that in near future links to digitized content would be available via MELVYL. I don’t think that OCLC’s local WorldCat pilot is available for non-UC-users.
Among the current Google partners, at present only the University of Michigan has exposed the mass digitized content through its OPAC, with significant effort (including development of an ancillary rights database).
The quoted text is from April 2008 but this is evidently wrong:
In April 2007 Harvard’s Crimson announced that Harvard’s HOLLIS has links to Google’s digitized books:
http://archiv.twoday.net/stories/4088388 (in German, July 2007)
Since September 10, 2007, NYPL is offering access via CATNYP to the digital copies of its collections scanned by Google.
http://archiv.twoday.net/stories/4455443 (November 2007)
It’s a shame that most Google library partners (including UC) don’t catalogue the digitized books by Google (or MS/IA) in their OPAcs.
March 13, 2008 Google has released, quoting the Google Blog, “a new API that lets you link easily to any of our books. Web developers can use the Books Viewability API to quickly find out a book’s viewability on Google Book Search and, in an automated fashion, embed a link to that book in Google Book Search on their own sites.” There is a link to the OPAC of a small Public Library in Oregon. (Harvard’s HOLLIS is also using the API.)
Google Book Search provides a standard linking format that allows developers to link to books using ISBNs, LCCNs, and OCLC numbers. And rich universities like UC aren’t able to negotiate with Google that they could get a specific API with an additional parameter (library partner) that would allow to link only to the own digitized copies?
The central Chabad-Lubavitch library in New York made 1,000 Passover Haggadahs, many of them rare, available on the Internet for browsing by the public.
Cronecken der Sassen / Conrad Bote. – [Online-Ausg.]. – Mencz : Peter Schöffer, 6.III.1492
Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/gl-4f-91/start.htm
Die Illustration zeigt ein Fragment des Staatsarchivs Marburg.
Update:
Siehe auch
http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/04/chronicles-of-saxony.html
Karl Herquet: Urkundenbuch des Prämonstratenser-Klosters Arnstein an der Lahn, 1883
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4865991 bemängelt zurecht, dass Nemesis, die Textsammlung für sozialistische belletristik es an Sorgfalt fehlen lässt. Inzwischen ist Wikisource der “Marktführer”, was editorische Qualität angeht. http://Zeno.org bietet mitunter Scans der Vorlage, durch die Angabe des Seitenwechsels und die aufwendige Texterfassung können die dortigen Texte als überwiegend zitierfähig, da nach zuverlässigen Ausgaben erstellt, gelten. Neulich sah ich beim Projekt Gutenberg-DE sogar Seitenwechsel markiert. Vermutlich wird auch dieses Projekt mittelfristig Scans bereitstellen.
Come and explore the Titanic disaster as featured in The Daily Graphic and The Sphere, two British newsmagazines from April – May 1912 — detailed maps, diagrams, photographs and news articles covering one of the landmark events of the early 20th century. This new content joins the virtual exhibit and ‘List of Bodies’ already featured on our Titanic Website.
” …. Wer glaubt, ein Unbekanntes Flugobjekt am Himmel erspäht zu haben, kann jetzt in der “UFO-Sichtungsdatenbank” nachsehen, ob er mit seiner Beobachtung alleine ist oder nicht. Das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP) verzeichnet dort Hunderte von “Sichtungen” außerirdischer Lebenszeichen aus der ganzen Welt. Das Archiv reicht bis in die 40er Jahre zurück. Bei vielen Fällen geben die CENAP-Mitarbeiter eine Bewertung ab, was die Ursache des beobachteten Himmelsphänomens war. ….”
Quelle:
Link
Zur Datenbank:
http://www.ufo-datenbank.de/cenap/index.htm
“Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA), P. Emmanuel Dürr OFM, ist auf der Rückreise von der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft in Bad Honnef am 10. April 2008 völlig überraschend verstorben.
P. Emmanuel war im Jahr 2003 zum Vorsitzenden der AGOA gewählt worden. Der gebürtige Züricher studierte in Chur katholische Theologie und trat 1977 in die Thüringische Provinz des Franziskanerordens mit Sitz in Fulda ein. Seit 1988 war er dort Provinzbibliothekar und -archivar.
Die Auferstehungsliturgie wird am Mittwoch, dem 16. April 2008, um 10.30 Uhr in der Franziskaner-Klosterkirche auf dem Frauenberg in Fulda gefeiert. Die Beisetzung erfolgt anschließend. “
Quelle:
http://www.orden.de
” …. Die Kölner Literaturszene kann sich über einen bedeutenden Zuwachs freuen: Im Herbst wird auf der zweiten Etage der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof das „Haus der Kölner Autoren“ eröffnet. In den ehemaligen Räumen der Volkshochschule wächst dann auf rund 650 Quadratmetern zusammen, was eigentlich schon immer zusammengehörte, nämlich drei bislang weitgehend unabhängig voneinander existierende Abteilungen der Stadt-Bibliothek: das Heinrich-Böll-Archiv, das LiK (Literatur in Köln)-Archiv, das seit Mitte der 70er Jahre Publikationen, Rezensionen und Sekundärliteratur Kölner Autoren (u. a. Hans Bender, Angelika Mechtel, Dieter Wellershoff) sammelt, sowie die Bibliothek Lew Kopelews.
Das „Haus der Kölner Autoren“ wird jedoch weit mehr sein als bloß „Archiv, Bibliothek oder Museum“, betont deren Leiter Viktor Böll, der seit 1979 das Heinrich-Böll-Archiv betreut. Der Neffe des Kölner Literaturnobelpreisträgers zeigt anhand eines Modells, was die neue Institution noch alles sein wird: eine Begegnungsstätte und ein Veranstaltungsraum für Kölner Autoren und Verlage; Veranstaltungen können dann auf der dritten Etage stattfinden, wo gerade ein neues Jugendzentrum entsteht. Allerdings: Die Originalmanuskripte der Kölner Autoren werden auch weiterhin im Historischen Archiv der Stadt bleiben. ….”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1207479026357.shtml
” ….. Burkhard von der Mühlens Versuch, den Staatsminister für ein neues Domizil zu begeistern, welches das Historische Archiv so dringend benötigt, rief gleichfalls nur verhaltene Reaktionen hervor. Zwar würdigte Neumann das Engagement des Fördervereins als eines, das ihm für ein Archiv noch nicht untergekommen sei. Aber Geld aus Berlin für das Langzeitgedächtnis der Stadt Köln? Wohl kaum. ….”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1207479026438.shtml
“Gemeinsamer Vorfahre ist französischer Zimmermann. US-Popstar Madonna, die kanadische Sängerin Céline Dion und die Frau von Prinz Charles, Camilla, haben laut einem kanadischen Archiv einen gemeinsamen Vorfahren in grauer Vorzeit. “
Quelle: http://www.tah.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/vm/080416094155.8wlug0p5.xml
“Stellen Sie sich bitte etwas Traurigeres vor als ein Plakat, das in einem Archiv verschwindet. Ein Plakat, jenes für die Litfaßsäule oder etwa den Verteilerkasten gedachte Medium also, das Wind und Wetter trotzen muss, aber nicht für die Ewigkeit gedacht ist, erhält eine Archivnummer, eine Beschlagwortung und einen Platz in einer säurefreien Umgebung.”
So beginnt eine Ausstellungsbesprechung im Wiener Standard (Link), um für die Archive doch noch versöhnlich fortzufahren: ” Noch trauriger allerdings – auch wenn dieser Umstand der eben beschriebenen Tragödie per se widerspricht – ist es, “wenn es nichts mehr zu archivieren gibt, weil im öffentlichen Raum nichts mehr entstehen kann”.
Im Kunstblättersaal im MAK kann man nun “Nur 100 Plakate” der seit 1993 entstandenen Papierbögen bewundern und in einem Katalog abgebildet mit nach Hause nehmen. “
s. a. http://www.mak.at
1) “In der Folge “Unschuldige Hexe” der Mystery-Serie “Ghost Whisperer” hilft Melinda Gordon, die einen Antiquitätenladen besitzt, Geister ins Licht zu gehen, was nicht immer so schnell gelingen will, denn verstorbene Seelen werden im Diesseits von ihren Problemen festgehalten. …
Melinda wird von unheimlichen Stimmen in den Keller ihres Ladens gelockt, wo ein Geist ihre Hilfe benötigt. Dort trifft sie zum ersten Mal auf Tessa. Diese gequälte Seele hat Angst vor den anderen Geistern und wird wenig später in die Wand gezogen. Jedoch scheint Melinda zuvor zu denken, dass es Gabriels Mutter sei. In der nächsten Szene trifft Melinda Gordon im Archiv auf Tessa, die unbedingt will, das sie ihr Baby findet. Außerdem erfährt man ein wenig über die Tragödie, die ihr und den Bewohnern von Grandview passiert ist. ….”
Quelle:
http://www.myfanbase.de/index.php?mid=108&pid=4952
2) Auch die Folge ” …. Das Erbe meiner Mutter” (3.01) kommt ohne Archiv nicht aus: “Auch der Geist aus dem Archiv ist ein sehr interessanter Charakter, verschweigt dieser doch auch etwas. Er warnt Melinda, ….”
Quelle:
http://www.myfanbase.de/index.php?mid=2321&eid=3501
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/04/09/dlf_20080409_1437_3670ff26.mp3
Ein kurzer, aber hörenswerter Beitrag.
Widener Library in Harvard
Weitzmann: Digital Rights Description als Alternative für Digital Rights Management? in: MMR 2007 Heft 10, X-XII schließt:
Diese Aspekte machen deutlich, dass Metadatenkennzeichnung bzw. DRD nicht wirklich als „DRM light“ geeignet sind, und dass sie überhaupt nur dort wirklich einen Mehrwert darstellt, wo zumindest eine begrenzte Freigabe der Medieninhalte vom Rechteinhaber gewollt ist. Das ist nach bisherigen Geschäftsmodellen der Medienwirtschaft nur sehr selten der Fall. Aber es sind durchaus schon erfolgreiche Geschäftsmodelle entstanden, die weitgehend ohne die technisch gestützte Durchsetzung urheberrechtlicher Monopole auskommen. Nicht nur der Sektor der Open-Source-Software macht glänzende Geschäfte, obwohl die zugrunde liegenden Daten für jedermann frei verfügbar sind. Zunehmend erkennen auch Musiklabels, Filmproduzenten und andere Werkschaffende, dass strikte Rechtevorbehalte keine notwendige Bedingung für wirtschaftlichen Erfolg darstellen. Daher stellt sich sehr deutlich die Frage, ob die Funktionalitäten von DRM überhaupt so entscheidend sind, dass man daran weiterarbeiten oder nach Äquivalenten suchen müsste. Am Ende werden auch die Verfechter einer DRM-gestützten Kontrolle des Konsumverhaltens sich selber fragen müssen, welche langfristigen Erfolgsaussichten eine Technologie haben kann, die derart einseitig auf Geheimhaltung, Misstrauen und Bevormundung der Nutzer setzt wie DRM es tut, und dadurch grundlegende Ablehnung in weiten Teilen ihrer Zielgruppe hervorruft.