Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieder einmal: Archivare im Osteinsatz

Nach den Meldungen

http://archiv.twoday.net/stories/4380259
http://archiv.twoday.net/stories/4677510
http://archiv.twoday.net/stories/4811555

ist nunmehr auch eine Rezension in H-SOZ-U-KULT anzuzeigen:

Matthias Manke: Rezension zu: Lehr, Stefan: Ein fast vergessener “Osteinsatz”. Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine. Düsseldorf 2007. In: H-Soz-u-Kult, 02.04.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-006 .

Zitat:

Stefan Lehrs Studie ist eine äußerst solide Fleißarbeit mit Pioniercharakter, deren Verdienste nach Ansicht des Rezensenten vor allem im Folgenden bestehen: Erstens unterlag der „Osteinsatz“ keiner ideologiefreien und unmanipulierten Fachmethodik, wie – im Übrigen bei fachlich begründetem Widerspruch – noch auf dem 75. Deutschen Archivtag von nichtarchivischer Seite glauben gemacht werden sollte. In diesem Kontext sei zudem darauf hingewiesen, dass sich der sogenannte Archivschutz nicht auf den Osteinsatz und dieser wiederum nicht auf das GG und das RKU beschränkte, aber hier möglicherweise unproblematischer als in weiter nördlich gelegenen Gebieten oder als die Tätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg verlief. Zweitens kann das in Ansätzen erkennbare und durchaus zu honorierende Bemühen um Nationalitäten-Grenzen überwindende berufsständische Kollegialität nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Osteinsatz ein Verhältnis von Siegern und Besiegten, von Besatzern und Besetzten darstellte. In anderen Arbeiten bisweilen suggerierte, sich wesentlich unterscheidende Vorzeichen bei den archivarischen (Nord-)Westeinsätzen erscheinen daher wenig plausibel und harren insofern weiterhin einer objektiven Analyse. Drittens verdeutlicht der gesamte Band, dass nicht allein radikale Gesinnungsäußerungen oder Parteimitgliedschaften das nationalsozialistische Regime trugen und sein Funktionieren gewährleisteten. Es waren auch die alltäglichen anonymen Mitgestaltungsprozesse, in denen sogar eine zahlenmäßig kleine Gruppe wie die Archivare ihre Funktion und ihren Platz hatte, wahrnahm und ausfüllte.

Google kauft hist.net

Wie Google und http://hist.net heute bekannt geben, hat Google die Mehrheit am Schweizer Portal für Geschichte und Digitale Medien “http://hist.net” übernommen. Für Google ist dies ein weiterer Schritt in die Domäne wissenschaftsorientierter Dienstleistungen im Zusammenhang mit Google Scholar. “Wir sind sehr glücklich, dass wir mit http://hist.net einen starken Partner im Bereich der Geschichtswissenschaften gewinnen konnten”, lässt sich Geschäftsführer Eric Schmidt in einer heute veröffentlichten Medienmitteilung zitieren. “Wir halten Google Scholar für ein grossartiges Produkt, das aber noch durch genuinen Input von Fachexperten verbessert werden kann. Die Erfahrungen der Schweizer Kollegen von http://hist.net sind dabei immens wertvoll.” Man habe mit den Geschichtswissenschaften in einem überschaubaren Bereich erste Erfahrungen sammeln wollen, erklärte Schmidt den ungewöhnlichen Entscheid, in einem geisteswissenschaftlichen Fachbereich zu investieren.

http://weblog.histnet.ch/archives/929

Siehe auch hier

Mein Freund der Baum – Baumring-Archive

“…… Das Baumring-Archiv der Universität Hohenheim – den Angaben zufolge der längste Baumring-Kalender der Welt – reiche genau 12.468 Jahre zurück. Für jede Epoche haben das jeweilige Klima und andere Faktoren ein Muster von dicken und dünnen Jahresringen hinterlassen, das bei allen Bäumen einer Region aus dieser Zeit identisch ist. Durch einen neuartigen Mix von Methoden haben die Forscher die beiden Kalender aus Holz und Eis nun zusammengeführt. Die neue Methode kombiniere die Vorteile beider Archive und überwinde die jeweiligen Nachteile. …..”
Quelle:
http://www.n-tv.de/942526.html?010420081647
“Stammen die Niederländischen Gemälde von Rembrandt, Rubens, van Eyck oder van den Weyden, die in den Museen der Welt präsentiert werden, tatsächlich aus den Werkstätten der Meister? Diese Frage beantwortet der Holzbiologe Peter Klein. Der Malgrund aus Holz führt ihn dabei auf die richtige Spur. Denn viele Gemälde vom 14. bis zum 18. Jahrhundert in Europa wurden auf verschiedene Holztafeln aufgetragen. Peter Klein hat fast alle Jahresringe dieser Bäume archiviert. Damit kann er deren Herkunft und Fälldatum exakt feststellen. Stammt das Holz nicht aus der entsprechenden Zeit des Malers, kann das Gemälde auch nicht aus dieser Zeit sein. ….”
Quelle:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2247334,0.html

Archivischer "Zickenkrieg" um dem May-Nachlass ?

Interview Petzels im DeutschlandRadio:
“Im Streit um den Verkauf des Karl-May-Nachlasses mahnt Michael Petzel zu mehr Gelassenheit. Der Leiter des Karl-May-Archives in Göttingen glaubt zwar, dass der sächsische Schriftsteller eine immense Wirkung entfaltet habe. Der Wert des Nachlasses sei jedoch objektiv nicht messbar und auch wissenschaftlich eher unbedeutend. Außer den Briefen sei eigentlich schon alles von May publiziert. ….”
Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/762648