Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arolsen Gives Nazi Records to Holocaust Groups

The names of some 3.5 million people displaced after World War II have been provided to Holocaust memorial groups and museums in the United States, Israel and Poland by a recently opened archive of Nazi-era documents.

The International Tracing Service of the International Committee of the Red Cross said Tuesday that it had handed over a third round of digitally copied documents to the Yad Vashem Memorial in Jerusalem, the U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington and the Warsaw-based National Institute of Remembrance.

The archive, based in Bad Arolsen, Germany, said the transfer involved copies of index cards that feature the names of people who were freed from Nazi concentration and labor camps as well as prisoners of war.

Read more at:
http://ap.google.com/article/ALeqM5gSg_hbYN4pNhJbKnC1w0FS7vh8EwD8VKL4G01

Archivzitat: Verwandtschaft von Denkmalpflege und Archivistik

” ….. Denkmalschutz darf sich nicht um gerade gängige oder persönliche Geschmacksvorlieben kümmern, Denkmalschutz muss historische Dokumente sichern. Kein Archivar würde Urkunden wegschmeißen, nur weil sie nicht gefallen. Häuser, Dörfer, Städte, die über die Zeiten hinweg gewachsen sind, sind solche Urkunden. Sie bezeugen Geschichte. ….”
Quelle:
Münchener Merkur (Link)

Königliches Duft-Archiv

” …. Bis Clive Christian Jahre später eine ähnliche Flasche sah, sich erinnerte, und recherchierte, dass Queen Victoria einer einzigen Parfümerie erlaubt hatte, ihre Krone als Verschluss für ganz besondere Parfums zu benutzen. Das war Ende der Neunziger, und längst haderte der Ästet mit dem Verlust von wahrem Luxus im Marketing gebildeten Zeitgeist. Also kaufte er das Archiv, die Rezepte der Parfümerie “The Crown Parfumeur ” von 1872 und das Recht, die Krone zu benutzen und machte sich daran, die alten, vergessenen Düfte zu “renovieren” wie einst das Landhaus. Es war ihm egal, ob jemand sie kaufen würde, und er konnte es sich leisten nach der Devise “kein Budget, keine Grenzen” vorzugehen. Und so entstand eine einzigartige Serie von sechs Parfüms, drei für Damen, drei für Herren, paarweise aufeinander abgestimmt, jeder für sich betörend, aber gemeinsam wirklich perfekt. ….”
Quelle:
Welt (Link)

Kunst-Archiv in Brauweiler: Aachen wehrt sich weiter

Archivalia hatte bereits berichtet s. hier und hier.
«Wir werden Anfang April in all unseren Museen Protestlisten auslegen und zusätzlich überlegen, welche Aktionen wir starten», sagte der Aachener Oberbürgermeister Jürgen Linden (SPD) der Deutschen Presse-Agentur dpa. Auch Aachener Kulturschaffende wollten gemeinsam ihren Unmut in der Öffentlichkeit äußern. …. Unterstützung kam von der SPD-Landtagsabgeordneten Liesel Koschorreck. In einem Appell forderte sie Staatssekretär Hans- Heinrich Grosse-Brockhoff auf, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen. «Anstatt einen bewährten Standort zu schließen, müssen die vorhandenen Potenziale ausgeschöpft und die Konzeption weiterentwickelt werden», forderte die SPD-Kulturexpertin in einer Mitteilung der ihrer Landtagsfraktion.
Die Kosten einer kompletten Verlagerung stünden in keinem Verhältnis zu dem eigentlichen Ziel, die Einrichtung «Kunst aus Nordrhein-Westfalen» aufzuwerten. Der Standort Kornelimünster biete dazu alle Möglichkeiten. ….”

Quelle:
Aachener Zeitung (Link)

Sammlung Thilo Götze Regenbogen

Guten Tag,
die Sammlung Thilo Götze Regenbogen (STGR) umfaßt das Joseph Beuys Archiv in Raum 1, das Filmarchiv, das Archiv 68, die Archive zu Modern Buddhist Art und Modern Buddhist Art Network u.a., die Neun Yanas Bibliothek, die Bibliothek Sichtung 120 u.a., Korrespondenz und Objektsammlungen dazu, Werke von Thilo Götze Regenbogen und anderen Künstlern der ehemaligen EygenArt Galerie, das Archiv des EygenArt Verlages u.a.m. In Korrespondenz mit den TeilnehmerInnen dieses Weblogs hoffe ich durch Antwort auf Fragen die Erschließung der Archive und Sammlungen an konkreten aktuellen Bedürfnissen zu orientieren. Parallel gebe ich Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen und Präsentationen, lade zu Besuchen ein und kommentiere auch die Arbeit anderer zu verwandten Themen und Aufgabenstellungen. Willkommen!

http://tgregenbogen.twoday.net

Weiler Schwesternbuch

1916 edierte Karl Bihlmeyer das Schwesternbuch aus dem Kloster Weiler bei Esslingen. Zwar konnte der ganze Aufsatz Bihlmeyers aus urheberrechtlichen Gründen nicht zugänglich gemacht werden, aber der Editionsteil liegt (ohne die Sachanmerkungen) als Scans auf Wikimedia Commons vor. Wikisource, das bereits das sogenannte “Ulmer Schwesternbuch” wohl aus dem Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd, transkribiert hat, wird auch den Text des Weiler Schwesternbuchs erfassen:

http://de.wikisource.org/wiki/Schwesternb%C3%BCcher#Weiler_Schwesternbuch

Auf Commons befinden sich auch die alten Ausgaben des Ötenbacher und des Tösser Schwesternbuchs. Einen E-Text des Engelthaler Schwesternbuchs bietet seit etlichen Jahren Thomas Gloning an. Allein das Kirchberger Schwesternbuch liegt in einer modernen kritischen Edition vor, die zugleich auch online verfügbar ist.

Shakespeare Quartos Archive

http://www.folger.edu/pr_preview.cfm?prid=216&is_archived=0

The Shakespeare Quartos Archive , a freely-accessible, high-resolution digital collection of the 75 pre-1641 quarto editions of Shakespeare’s plays—a joint project of the Folger Shakespeare Library and the University of Oxford, with the Maryland Institute for Technology in the Humanities at the University of Maryland—is one of five transatlantic collaborations awarded the first JISC/NEH Transatlantic Digitization Collaboration Grants.

See also

http://www.ouls.ox.ac.uk/news/2008_mar_26

British Library: Shakespeare in quarto
http://www.bl.uk/treasures/shakespeare/homepage.html

http://mrshakespeare.typepad.com/mrshakespeare/2008/03/early-texts-o-2.html