s. Link
Tag: 26. März 2008
HAB schnappt Kassel Schönrainer Liederhandschrift weg
http://log.netbib.de/archives/2008/03/26/schonrainer-liederhandschrift
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=17528
Netbib meldet, dass die von Jörn Günther angebotene, mit (skandalöser) Zustimmung des Kasseler Fideikommiss-Gerichts aus dem Büdinger Archiv als angebliches Bibliotheksgut (siehe ?s=b%C3%BCdinge und vor allem http://archiv.twoday.net/stories/692500 ) entfremdete Schönrainer Liederhandschrift von der HAB Wolfenbüttel angekauft wurde.
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=1294
kann man entnehmen, dass die Fragmente nicht nach Wolfenbüttel gehören, sondern nach Kassel, weil dort bereits zwei Blätter ruhen. Kassel wollte die Blätter erwerben, bekam aber das Geld nicht zusammen. Schäbiger Egoismus ist den Sponsoren (ein privater Spender und zwei Stiftungen) des Kaufs vorzuwerfen: es müsste der angemessenste Lagerort die Stücke erhalten und nicht derjenige, der den dicksten Geldbeutel hat.
Archive in der Kunst "Islands + Ghettos" in Heidelberg
“Das Beispiel ist nur eines von vielen, das der Heidelberger Kunstverein anführt, um das Phänomen territorialer Ein- und Ausgrenzung zu beleuchten. “Islands + Ghettos”, so der Titel der fünfteiligen Reihe, hinterfragt die Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts und zeigt, wie solche Siedlungsstrukturen auch physisch erlebbar werden. Den Auftakt zu diesem anspruchsvollen Projekt, das sich bis in den Sommer hinzieht und mit der Ausstellung von 35 Künstlern und Architekten im Heidelberger und Mannheimer Kunstverein, dem Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen und dem Heidelberger Forum für Kunst seinen Höhepunkt hat, bildet der Projektraum im Studio des Heidelberger Kunstvereins. Er ist wie ein offenes Archiv eingerichtet, in dem man Bücher zum Thema, aber auch Videos, in dem etwa Interviews mit den Slumbewohnern von Caracas zu sehen sind, zu finden sind. In einer Ecke des Raumes sitzen Assistentinnen und halten die Verbindung zu den Researchpartnern vor Ort: der American University of Sharaj am Persischen Golf und dem Urban Think Tank in Caracas.”
Quelle:
http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/20080326_srv0000002346268.html
"Discover Hidden Archives Treasures" in Chicago
“The latest installment of this recurring exhibit includes recently uncovered treasures in the Special Collections archives and manuscript collections. Among the items on display are pamphlets about Chicago child welfare, including some highlighting how a call girl can stretch a dollar, posters and letters of Irish Nationalist O’Gorman Mahon, illustrations by Hyde Park activist Vi Uretz, a record album of a musical based on the life and times of Charles Darwin, and some Chicago Jazz Archive selections including artwork by Stephen Longstreet and George Von Physter. These and more entertaining treasures are on display.”
Link:
http://www.lib.uchicago.edu/e/spcl/curex.html
Neues von der Landserpedia
http://www.boersenblatt.net/184464
“Wikipedia hat seinen Eintrag zur Edition Rugerup gelöscht. Für einen Kleinverlag, der mit großem Wagemut spannende internationale Lyrik in deutscher Übersetzung präsentiert, scheint in der freien Enzyklopädie kein Platz zu sein.”
In den Kommentaren, die überwiegend Wikipedia-feindlich sind, liest man treffend: “Bei den Leuten hat ein Landserheft mehr Relevanz als ein Gedichtband von Les Murrey.”
Irgendwelche schlüssigen Argumente für das Löschen konnte auch Wikimedia-Vorstandsmitglied M. Schindler, ein Student, der es dank seiner jahrzehntelangen intensiven Kenntnisse digitaler Bibliotheken in den Benutzerbeirat der “Europeana” geschafft hat, nicht beibringen.
Über Schnittlinge (Terminus der Buchgeschichte)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0050_a010_jpg.htm
Nicht nur der Handel (auf den sich obiges Beispiel bezieht), auch Bibliotheken haben im 19. Jahrhundert häufig Sammelbände zerlegt und damit Geschichtsquellen zerstört oder beschädigt.
Historisches Alpenarchiv
der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol
http://www.historisches-alpenarchiv.org
Die Sammlungen der Alpenvereine umfassen etwa 200.000 Objekte. Gemälde und Grafiken, Fotografien und Plakate, Archivalien und Gebrauchsgegenstände dokumentieren die Kulturgeschichte des Alpenraums in den letzten 250 Jahren. Gleichzeitig geben die Dokumente Aufschluss über die Geschichte des Alpinismus und der Alpenvereine seit ihrer Gründung. Das Historische Alpenarchiv befindet sich im Aufbau. Erst ein Teil der Objekte ist verzeichnet, die Datenbank wird laufend erweitert.
Alle drei Alpenvereine besitzen eigenständige Sammlungen. Im Historischen Alpenarchiv können Sie länder- und sammlungsübergreifend oder auf einen Alpenverein beschränkt recherchieren.
Das ganze natürlich mit dem üblichen Copyfraud, bescheuerter Webprogrammierung (keine Scrollbalken bei Vollansicht) und hässlichen Wasserzeichen. “Die Recherche ist frei zugänglich. Kosten entstehen nur, wenn Fotos oder andere Dokumente weiterverwertet werden.” Dass das vom Land Bayern und dem Land Tirol auch noch gefördert wird, ist nicht nachzuvollziehen.
Schade: nicht einmal hier ist die bekanntermaßen digitalisierungsunwillige Schweiz vertreten.
Unbekannte Augustinus-Predigten in Erfurt entdeckt
http://www.uni-erfurt.de/presse/archiv/pressemitteilungen/2008/doc/49_08.htm
Sechs bisher unbekannte echte Predigten des berühmten frühchristlichen Kirchenlehrers Augustinus († 430), Bischof des heute in Algerien liegenden Hippo Regius (Annaba), wurden kürzlich in der Universitäts- und Forschungsbibliothek in Erfurt durch drei Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, in einer mehr als 800 Jahre alten Handschrift entdeckt.
Isabella Schiller, Dorothea Weber und Clemens Weidmann gelang es, vier gänzlich neue und zwei bis jetzt nur unvollständig bekannte Predigten des berühmten Kirchenvaters Augustinus in einer mittelalterlichen Handschrift der ‘Bibliotheca Amploniana’ zu identifizieren. Die Pergamenthandschrift mit der Signatur Dep. Erf. CA. 12° 11 entstand in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts wahrscheinlich in England und enthält insgesamt über 70 weitere Predigten verschiedener spätantiker und mittelalterlicher Theologen.
Der Katalog von Schum 1887 hatte die Handschrift nicht näher erschlossen:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0495_b0767_jpg.htm
Bildagentur des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz
Die Bilder (auch die gemeinfreien) sind in der vergrößerten Ansicht mit einem besonders scheußlichen Wasserzeichen versehen.