Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bekannte Archivnutzer: Gerhard Seyfried, Cartoonist und Schriftsteller

Auszüge aus einem TAZ-Interview:
“[F:] Im Gegensatz zur Hausbesetzerszene können Sie von der Realität Ihrer historischen Sujets nicht viel wissen.
Ich habe sehr sorgfältig recherchiert. Mit Tagebüchern, mit Fotografien von damals, aus Archiven. Und das erzählt schon eine ganze Menge. Natürlich ist das hundert Jahre her, aber inzwischen habe ich ein ganz gutes Verständnis für die Kaiserzeit, die Denkart der Leute damals. …
[F:] Arbeiten Sie in Ihrem Romanen ähnlich wie bei den Comics?
Ja und nein. Eine wichtige Quelle für die historischen Romane sind alte Fotografien. Bei Herero hatte ich das Glück, dass ich tatsächlich mehrere tausend Originalfotografien aus dem Aufstand zur Verfügung hatte. Die hat ein Dokumentarfilmer an der Uni Frankfurt entdeckt. Und das direkt zu sehen war der letzte Auslöser zu denken: Darüber kannst du schreiben. Aus Fotos kann man, wenn man sich die Mühe gibt, eine Unmenge an Sachen herauslesen.
[F:] Sie haben auch ein Buch über denBoxeraufstand geschrieben. Wie sind Sie da an Ihre Quellen gekommen?
Ich habe eine Menge darüber gelesen und bin vor allem in die Archive gegangen, unter anderem ins Politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Dort habe ich den ganzen Telegrammverkehr zum Boxeraufstand zwischen China und Berlin gefunden.Und alle möglichen Dokumente wie Tagebücher, zeitungenhandschriftliche Notizen. Das Deutsche Historische Museum hat mich auch sehr unterstützt. Die Romane sind entlang dem Gerüst der historischen Ereignisse aufgebaut. Diese schreibe ich mir zuerst auf und verfeinere das dann immer weiter, je mehr Detailkenntnis ich dazu gewinne. ….”

Kunst am Planegger Gemeindearchiv

” …. Das künftige Planegger Gemeindearchiv im Eon-Gebäude wird für 21 000 Euro künstlerisch aufgewertet. Der Satz “Ich kann mich noch genau erinnern” wird die Nord-Fassade zieren.
Künstlerin Lucia Dellefant hatte dem Technischen Ausschuss zwei Entwürfe vorgestellt. Sie konzipierte zunächst einen fünf mal zwei Meter großen, vergoldeten Schriftzug in Sütterlinschrift. Die Wahl des passenden Wortes fiel in Anspielung auf das geplante Archiv auf ,,Zukunft”. Statt des Wortes ,,Zukunft” könne sie sich auch vorstellen, den Satz ,,Ich kann mich noch genau erinnern” anzubringen, teilte sie dem Ausschuss mit.
Clou an dem Satz ist, dass er in drei verschiedenen Schriftarten des vergangenen Jahrhunderts gefasst werden soll. ,,Die Erinnerungen der Bürger machen das Archiv aus”, erläuterte Dellefant ihre Idee. Bei diversen Abendessen in jüngster Zeit habe sie diesen Satz aufgeschnappt, als es darum ging, eine Geschichte aus der Vergangenheit zu erzählen. …”

Quelle:
http://www.merkur-online.de/regionen/wuermtal/;art8868,900632

Zur Künstlerin:
http://www.dellefant.de

Zeitmanagement mit der AAA-Formel

AAA-Formel : “Versuchen Sie, Schriftstücke wie Ihre Eingangspost nur einmal zu hinterlassen. Häufig beschäftigt man sich mehrfach mit einem Vorgang, weil beim ersten Mal schlichtweg keine klare Entscheidung getroffen wurde. Arbeiten Sie nach der AAA-Formel und entscheiden Sie bewusst unter folgenden Optionen: A wie Aktion bzw. Aktivität, d.h. Sie werden aktiv. A wie Archiv, d.h. Sie heften das Schriftstück ab. A wie Abfall, d.h. Sie werfen es in den Papierkorb. Mit einer klaren Entscheidung vermeiden Sie Doppelarbeiten.”
Quelle:
http://www.firmenpresse.de/pressinfo44871.html

Wolfegger Kunstschätze

Bernd Konrad, Die Kunstsammlungen der Adelshäuser. Erwerb – Bestand – Verlust, in: Adel im Wandel, Bd. 2, 2006, S. 735-750, enthält S. 743f. auch Ausführungen zu den Sammlungen auf Schloss Wolfegg.

Zunächst kommt natürlich die Sammlung von Truchseß Max Willibald zur Sprache, die nach seinem Tod nur geringfügig erweitert wurde und etwa 110.000 Kupferstiche und rund 4400 Zeichnungen umfasst. Konrad erwähnt dann den Verkauf der Waldseemüller-Karte 2001 und macht abschließend darauf aufmerksam, dass neben einer Tafel des Malers und Bildhaiers Hans Multscher weitere interessante spätgotische Gemälde in Wolfegg befinden, darunter eine von ihm publizierte Tafel Bernhard Strigels (siehe Katalogband, S. 182: 3 heilige Bischöfe, um 1520).

Diese stammt aus der in dem Band Hoher Adel – Schöne Kunst, 2006, S. 66 erwähnten Sammlung des Grafen Leutrum-Ertingen, die Anfang des 19. Jahrhunderts auf ungeklärte Weise nach Wolfegg kam. Es handelt sich um bedeutende spätgotische Tafelbilder, u.a. von Multscher, Strigel und dem Meister des Salemer Heiligenaltars (Pfingstwunder, siehe Abbildung).

In Wolfegg existiert eine umfangreiche Sammlung von Notenhandschriften (ebd. S. 61). Zur Wolfegger Hofkapelle um 1800 sind auch Musikinstrumente erhalten geblieben (siehe Katalog Adel im Wandel, S. 83-85).

Spitzenstücke der Bibliothek sind:
* die Germanus-Handschrift (national wertvolles Kulturgut)
http://archiv.twoday.net/stories/4690045
* das Gebetbuch des Bauernjörg (national wertvolles Kulturgut)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de (Registereintragungen nach dem Handschriftenarchiv)
* eine kolorierte Handschrift der Pappenheim-Chronik (Abbildungen in: Hoher Adel – Schöne Kunst, S. 10-23)

Zu den Inkunabeln siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4786740

Zu zwei Schwabenspiegelhandschriften:
http://archiv.twoday.net/stories/4690309

Wandkarte des Hondius 1611
http://archiv.twoday.net/stories/4690045

Inkunabeln in der Bibliothek von Schloss Wolfegg

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de hat sechs Inkunabeln erfasst: GW 10431, 10503, 11025, [n0168], [M40784], *[M49399]. Dies ist aber nicht der Gesamtbestand.

Hoher Adel -Schöne Kunst, 2006 enthält weitere Hinweise:

S. 39 Abbildung aus einem “Rituale Constantiense” um 1482

S. 40f. Missale Constantiense, 1485 (Initialen und koloriert)

S. 42f. Ulrich von Richental, Das Konzil von Konstanz, 1483 (koloriert)