http://cochrane.epetitions.net
Ich halte die Petition, einen kostenfreien Zugang für alle EU-Bürger zu der medizinischen Datenbank zu erreichen, für kurzsichtig. Gerade bei Gesundheitsfragen ist weltweiter Open Access das Gebot der Stunde, zumal medizinisches Wissen ein Schlüsselfaktor für die ja nun sattsam bekannten gravierenden Gesundheitsprobleme in den armen Ländern der Welt ist.
Auch wenn die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu der von freiwilligen Mitarbeitern aufgebauten Datenbank hat, ist es ein falsches Signal, weltweiten Open Access durch einzelne nationale bzw. Staatenbund-Regelungen zusammenzustückeln.
NACHTRAG
Eberhard Hilf dazu in INETBIB:
Cochrane Library ist keine Petition, sondern eine Werbeaktion, um für ganz normale kostenpflichtige STM-Zeitschriften eine landesweite Lizenz zu finanzieren- oder gleich eine für ganz Europa, zu bezahlen dann z.B. wie in der ‘Petition’ gefordert, von der EU.
Der Begriff Open Access wird hier missbräuchlich verwendet: OA meinte immer: freier Zugang für alle weltweit auf eine digitale Kopie eines Werkes, unabhängig von der Frage, wer dafür zahlt und wer den Dienst anbietet.
Cochrane Library bietet aber nur Zugang für Nutzer, für die jemand die online-Kopie Zugangsberechtigung bezahlt hat, sei es der Autor, seine Bibliothek, seine Universität, das Land, oder vielleicht wie hier gefordert, die EU.
Das kann kaum im Interesse der Wissenschaft sein, denn bei diesem Geschäftsmodell legen die STM-Verlage einseitig den Preis des Zugangs fest. Die Petition will nun politische Instanzen bedrängen, diesen Preis zu bezahlen, ohne Einfluss auf die Höhe nehmen zu können. Als Geschäftsmodell genial: statt freier Marktwirtschaft, d.h. die für die Nutzer sich verantwortlich fühlenden zahlenden Institutionen verhandeln
mit den Verlagen über die Preise, wird hier der Subvention das Wort
geredet, -mit missbräuchlicher Verwendung der Worte ‘Petition’ und ‘Open Access’.
Mehr dazu unter http://www.zugang-zum-wissen.de/journal
oder direkt unter
Link