http://montafonergeschichte.blogspot.com
Kannte ich noch nicht, Archivalia ist aber in der dortigen Blogroll.
Gern erinnere ich mich an Ferienaufenthalte als Kind im Montafon zurück!
(c) böhringer friedrich [via wikipedia], cc-by-sa 2.5
http://montafonergeschichte.blogspot.com
Kannte ich noch nicht, Archivalia ist aber in der dortigen Blogroll.
Gern erinnere ich mich an Ferienaufenthalte als Kind im Montafon zurück!
(c) böhringer friedrich [via wikipedia], cc-by-sa 2.5
Nachdem es bei Tantner, der Archivalia ignorierte, und Library Mistress gelandet war, rechnete ich damit, dass es auf Umwegen auch hierher finden würde. Und, bingo, Kollege Just warf es uns zu:
http://arcana.twoday.net/stories/4761957
Die Regeln:
nimm das nächst liegend buch.
schlage es auf seite 123 auf.
notiere die sätze 6 – 8 in dein blog!
und bitte 5 blogger, das gleiche zu tun.
Die nächst liegenden Bücher auf meinem Schreibtisch haben weniger als 123 Seiten, Schubarts Geislinger Schuldiktate und ein Heft über Geislingen auf alten Karten. Also etwas tiefer wühlen, wobei ich Schrickers Urheberrechtskommentar dem Leser ersparen wollte.
Seit diesem Tag erschien es ihm, als lebe er in höheren Sphären. Weise um Weise erschließ sich ihm. Lied um Lied tat sich ihm auf.
L. G. Bachmann, Singen und Sagen. Roman des Minnesangs [über Walther von der Vogelweide, mit einem Abschnitt über Schwäbisch Gmünd], Wien 1948
Nun die 5 Weblogs:
http://log.netbib.de
http://textundblog.de
http://www.finanzer.org/blog
http://www.mathias-schindler.de
http://medinfo.netbib.de
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/748600
Vielleicht sollte man ergänzen, dass mit Wikisource ein voll funktionierendes Projekt zur Textkorrektur existiert. Um ein DigiWunschbuch zu korrigieren, muss man im übrigen auch kein Wissenschaftler sein. Ein Wiki ist heute state of the art …
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur nächsten Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im VdA lade ich Sie
herzlich ein. Sie findet vom 21. bis 23. April 2008 in Berlin im
Auswärtigen Amt statt.
Das Thema der diesjährigen Tagung lautet:
GRENZÜBERSCHREITUNGEN. MEDIEN UND ARCHIV AUF NEUEN WEGEN
Der Tagungstitel passt gut zu einer Stadt wie Berlin. Neben
inhaltlichen Überschreitungen im Sinne neuer Aufgaben und
Herausforderungen für Medienarchiv(ar)e, bildet der Medienstandort
Berlin einen weiteren Themenschwerpunkt. Nähere Angaben zum
umfangreichen und spannenden Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem
beigefügten PDF.
Tagungsort und Hauptgastgeber ist diesmal das Auswärtige Amt (AA) in
Berlin Mitte. In mehreren Workshops und Fachführungen schalten wir um in
weitere interessante Berliner Locations: rbb, taz und Deutsche
Kinemathek. Das Besichtigungsprogramm am Sonntag und Mittwoch führt Sie
zu weiteren “Tatorten” der Medienbranche. Der Gesellschaftsabend am
Dienstagabend wird international. Allerdings sind weder Outdoor- noch
Abendkleidung bei der Soiree im “Internationalen Club” des Auswärtigen
Amtes erforderlich.
WICHTIG:
Die Tagungsanmeldung muss online erfolgen. Wir helfen Ihnen gerne dabei
(0221 220 4342 / Christine Palm). Alle Unterlagen inklusive Bestätigung
finden Sie unter
http://www.fg7.de/Fruehtag/2008/anmeldung.html
GANZ BESONDERS WICHTIG:
Im Auswärtigen Amt gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Wir
benötigen Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 15. April 2008,
um diese rechtzeitig dem AA zu übermitteln. Für den Einlass zur Tagung
bringen Sie bitte unbedingt Ihren gültigen Personalausweis mit.
Weitere Informationen mit Programm und Referentenliste, Hinweisen rund
um den Tagungsort, zur Anreise und zu Unterkünften sowie Informationen
zu den Ausstellern enthält die Tagungsseite
http://www.fg7.de/Fruehtag/2008
Die Kolleginnen und Kollegen des Berliner Ortskomitees arbeiten auf
Hochtouren, damit Sie neben den interessanten Tagungsinhalten auch ein
anspruchsvolles Rahmen- und Besichtigungsprogramm erwartet. Berlin ist
ein ideales Pflaster für eine gelungene Kommunikation zwischen
Teilnehmern und Ausstellern, Veranstaltern und Referenten.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Gerhard Stülb
Vorsitzender der Fachgruppe 7
c/o
Deutsches Rundfunkarchiv
Unter den Eichen 5
Haus C
65195 Wiesbaden
berlin@fg7.de
http://www.fg7.de
Via Archivliste
http://www.heise.de/newsticker/meldung/104554
Das Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” befürchtet, die Preise für über Subito gelieferte elektronische Dokumente dürften aufgrund der Lizenzgebühren nun “mit jedem Jahr steigen”. Die Lieferbibliotheken könnten aufgrund “restriktiver Regelungen” zudem von Juli 2009 an in ihrem Sendevolumen deutlich eingeschränkt werden. Weiter werde Subito verpflichtet, “allumfassende Nutzungsstatistiken einschließlich personenbezogener Daten an die Verlage zu liefern”. Dazu komme die “DRM-Sperre” bei digitalen Kopien.
Das Bündnis moniert außerdem, dass die Arbeitsbelastung durch den Dokumentlieferdienst den Bibliotheken bleibe, während das zusätzliche Geld “ausschließlich zu den Verlagen wandert”. Die Autoren gingen leer aus, da die VG Wort nicht an den Subito-Einnahmen bei der elektronischen Lieferung beteiligt werde. Die öffentliche Hand werde letztlich dreimal zur Kasse gebeten: Sie finanziere über die Bibliotheken den Ankauf von Zeitschriften und Büchern, mit Steuergeldern die Arbeit der Wissenschaftler und oft über Druckkostenzuschüsse die wissenschaftlichen Publikationen. Darüber hinaus würde sie die Mehrkosten für die Dokumentlieferung tragen.
Siehe dazu auch die Pressemeldung des Urheberrechtsbündnisses:
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0108.html
http://www.mathias-schindler.de/2008/03/05/size-doesnt-matter-that-much-these-days
M. Schindler macht sich ein paar lesenswerte Gedanken zum Unterschied von gedruckten und elektronischen Lexika.
“Ich kann das aus Platzgründen nicht ausführen”. Manchmal ist man heilfroh drum, manchmal ist das aber außerordentlich schmerzlich. Wie wäre die Geschichte der Mathematik verlaufen, wenn der Rand von fermats Buch breiter gewesen wäre?
Ein Zwang zur Knappheit kann einem Artikel extrem zugutekommen, da äußerste Präzision und Verdichtung auf das Wichtigste gefordert sind.
In der Wikipedia gibt es diesen Zwang nicht, und angesichts der epischen Breite mancher Artikel wird immer öfter bemängelt, dass eine kurze und knappe Information für viele Adressaten nützlicher wäre.
Es wäre kein Ding der Unmöglichkeit, mittels Textauszeichnungen eine Kurzversion mit dem wichtigsten Inhalt automatisiert zu erstellen, aber Überlegungen dazu in der Wikipedia sind mir nicht bekannt.
Wer kennt nicht Film-Klassiker wie „Metropolis“ von Fritz Lang, „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich oder „Große Freiheit Nr. 7“ mit Hans Albers, aber wo sind sie archiviert?
Die drei genannten Filme sind nur drei Beispiele aus der Liste der Videokopien, die im Archiv der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung lagern. Derzeit verfügt das Archiv über 2000 deutsche Stummfilme, 1000 bedeutende deutsche Tonfilme und weitere 3000 Kurzfilme. Und das Archiv wird Ende des Jahres eine neue Bleibe erhalten.
Am 3. März 2008 legten Vertreter der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gemeinsam mit dem hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, und Wiesbadens Oberbürgermeister Helmut Müller (beide CDU) den Grundstein für das neue Filmhaus an der Mainzer Straße 81 in Wiesbaden.
Das Gebäude soll neben den 14 hauptamtlichen Mitarbeitern der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung auch die verwandten Institutionen Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die Filmbewertungsstelle (FBW) und das Archiv des Deutschen Filminstitutes beherbergen. Außerdem freut man sich bei der Stiftung über ein Kino mit rund 100 Plätzen, in dem – neben den Sichtungen durch FSK und FBW – sowohl öffentliche Vorführungen als auch Event- und Festivalveranstaltungen geplant sind. Neben Klassikern aus dem Archiv der Murnau-Stiftung können auch Vorführungen des Deutschen Filminstitutes gezeigt werden
Die Murnau-Stiftung, Bewahrerin des deutschen Filmerbes von seinen Anfängen bis in die sechziger Jahre, will gemeinsam mit SPIO Anfang 2009 vom Kreuzberger Ring in den am alten Schlachthofgelände nahe dem Hauptbahnhof gelegenen Neubau umziehen.
Mit der Entscheidung der Murnau-Stiftung, sich dauerhaft in Wiesbaden anzusiedeln, widersetzt sich die Stiftung bewusst dem Trend, kulturelle Einrichtungen und Verbände in die Bundeshauptstadt Berlin zu verlagern.
+++
Quellen: FAZ vom 04.03.2008, Mainzer Rhein-Zeitung vom 04.03.2008, Internet-Information der Friedrich-Murnau-Stiftung [05.03.2008]
Meines Wissens hat noch niemand nachgezählt, aus welchen Bibliotheken die Google Book Search-Bücher stammen. Man muss sich jeweils die About-Seite anschauen, dort findet man meistens die Angabe über die Herkunft.
Ich habe das Jahr 1850 und den Sprachfilter Spanisch gewählt sowie Vollansicht. Die ersten 100 Treffer hab ich ausgezählt.
http://books.google.com/books?lr=lang_es&q=date:1850-1850&num=100&as_brr=1
Unter den Treffern war 1 Treffer ohne Vollansicht.
Den Sprachfilter kann man vergessen, unter den Treffern befand sich gerade ein einziges Buch auf Spanisch!
6 Bücher waren ohne Bibliotheksprovenienz, 4 davon konnten asllerdings aufgrund von Besitzeinträgen Stanford zugewiesen werden.
Ansonsten war die Reihenfolge:
Oxford 33
Harvard 22
UMich 17
NYPL 15
U California 5
Macht 98, also hab ich mich verzählt 🙂
Ich kann mich auch nicht daran erinnern, Bücher aus anderen Bibliotheken in GBS gesehen zu haben. Mir wäre es bestimmt aufgefallen, wenn ich einmal ein Buch aus einer der anderen europäischen Partnerbibliotheken neben Harvard gesehen hätte.
Zu den Partnerbibliotheken:
http://books.google.com/googlebooks/partners.html
Auch eine noch kleinere Stichprobe zum Jahr 1900 erbrachte keine andere Partnerbibliothek.
natürlich ist das Sample viel zu klein, aber vermutlich dürften die Proportionen in etwa stimmen. Wenn Umich tatsächlich 15 % des Gesamtaufkommens hätte, wären etwa 6,7 Mio. Bücher online.
http://chronicle.com/wiredcampus/article/2792/google-plans-to-expand-book-scanning-partnerships
Der Chronicle-Podcast bringt nichts wirklich Neues. Und die übliche Geheimniskrämerei auch hier: Google hat über 1 Mio. Bücher digitalisiert, genauere Zahlen sind top secret. Man wird aber annehmen dürfen, dass, wenn in der UMich allein eine Million digitalisiert wurden, in den anderen Scancentern zusammengenommen mindestens eine weitere Million, wahrscheinlich aber mehr digitalisiert wurden.