Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pflanzensamen-Archiv in Spitzbergen

” ….. Seinen Platz findet das Sicherheitslager zur Bewahrung der Pflanzenvielfalt im Permafrostboden eines abgelegenen arktischen Berges, rund tausend Kilometer vom Nordpol entfernt. Drei frostige Hallen von jeweils 27 mal 10 Metern Grösse wurden in den Sand- und Kalkstein der norwegischen Insel gebohrt. …..
Bis zu 4,5 Millionen Samenproben der wichtigsten Nutzpflanzen hätten hier Platz. Verschwindet eine Pflanze oder wird sie gar durch eine Katastrophe ausgelöscht, könnte sie wieder angepflanzt werden. Die drei luftdichten Räume sollen als Speicher für Proben der mehr als 1400 nationalen Samenkornlager weltweit dienen. Rund 250 000 Samenproben schlummern schon jetzt in dem eisgekühlten Lager. Sie werden zwar auf Spitzbergen gesammelt, bleiben aber im Besitz der Herkunftsländer. …..”

Quelle:
Link zum Tagblatt-Artikel

Nachtrag (Auswahl) 26.02.2008:
http://www.ksta.de/html/artikel/1204006260843.shtml
http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Samenspeicher-Arche-Noah-Eis/612298.html
http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/wissen/umwelt/537271

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/4242847

SwissJazzOrama

” …. So bietet die Stadt Uster vor den Toren Zürichs mit dem „SwissJazzOrama“ das größte Jazz-Archiv der Schweiz inklusive Jazz-Museum. „SwissJazzOrama“ verfolgt das Ziel, den Jazz von den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart möglichst vollständig zu dokumentieren. Im eigenen Musikclub finden regelmäßig Konzerte statt, und im Jazzmuseum sind Ausstellungen mit Bezug zur Schweizer Jazzszene zu sehen. Das Archiv umfasst Tausende alte (Schellack-)Platten, Bücher, Magazine, Bilder, Filme, Poster und Noten. …”
Quelle: Link

Link zum Jazzarchiv:
http://www.jazzorama.ch/Archiv/archiv.html

Archivzitat: Schallwellen-Bildarchiv des Vierwaldstättersees

” …. Das Forschungsboot Thalassa führte die Wissenschaftler der Eidgenössischen Wasserforschungsanstalt Eawag in Dübendorf zu den verschiedenen Becken des Vierwaldstättersees. Kilometerlange Schlangenlinien sind die Forscher gefahren, im Abstand von hundert Metern. Mit Schallwellen haben sie dabei den Seegrund abgetastet. …….
Die Aufnahmen öffnen ein Archiv von Episoden aus einer Zeit, die in keinen schriftlichen Aufzeichnungen dokumentiert ist. Zum Beispiel die Schlammlawinen, die vor gut vierhundert Jahren an den Ufern des Vitznauer Beckens unterseeisch niedergingen. ….”

Quelle:
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/wissen/umwelt/844510.html

Datendiediebstahl im elektronischen Archiv Auslöser der Lichtenstein-Affäre ?

Quellen:
http://www.markenpost.de/news_Liechtenstein-Wie-Hehler-an-LGT-Daten-kamen_28651.html
http://www.bild.de/BILD/news/wirtschaft/2008/02/25/lgt-bank/daten-dieb-klage,geo=3858434.html
http://www.volksblatt.li/Default.aspx?newsid=12593&src=vb
http://www.vaterland.li/page/lv/artikel_detail.cfm?id=28478

Wikipedia kungelt mit Bertelsmann

FZW

Zahlen sind Geschäftsgeheimnisse, klaro. Dass sich ein Projekt wie die Wikipedia (ebenso wie UNICEF) aber gewissen Transparenz-Erfordernissen stellen sollte, wird dabei übersehen. Ein Live-Mirror wird hier erlaubt (sonst verboten, was ich nicht für GNU FDL konform ansehe) und das fragwürdige Gentlemen-Agreement der GNU FDL zugrundegelegt.

Zudem werden die CC-Lizenzen nicht auf der Seite des Anbieters genannt, nur auf den Bildseiten der Wikipedia, und die AGB rechnen ersichtlich nur damit, dass die Inhalte unter der GNU FDL stehen (was z.B. für PD-Inhalte ebenfalls nicht zutrifft).

Dass die Kooperation von Seiten von Wikimedia e.V. nur in einer winzigen Anmerkungen im Vereinsweblog angedeutet wurde, wirft einiges Licht auf das Gebaren von Michail Jungierek und Konsorten.

Bestelldienst Subito nur noch mit digitalen Fesseln

http://www.heise.de/newsticker/meldung/103973

Zum Thema siehe am besten
http://medinfo.netbib.de/tag/subito

Interessant auch der Beitrag von Jörg Prante
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Technik-des-subito-DRM/forum-132673/msg-14474305/read

“Die Vorsitzende von subito, Frau Braun-Gorgon, hat bereits im Juni
2006
über die Technik des künftigen DRM in subito informiert:

Link auf den Vortrag:

http://www.ekz.de/fileadmin/ekz/cms_old/files/427.pdf

Zum Einsatz kommt ein Produkt der amerikanischen Firma FileOpen
Systems.

D.h. alle PDF-Zugriffe von WissenschaftlerInnen und StudentInnen
werden offenbar durch einen US-amerikanischen Kontrollserver erfasst und ausgewertet. Es handelt sich dabei um nichts anderes als eine ausländische Überwachungstechnologie, die das Ziel hat, eine Auswertung des Lese- und damit Forschungsverhaltens anhand bestellter elektronischer Dokumente in Deutschland zu ermöglichen.”

Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt

Am 18. Januar 2008 schrieb Bettina Wagner folgenden Brief an den Rektor der Universität Heidelberg, der ohne Antwort blieb:

Magnifizenz,
Sehr geehrter Herr Professor Eitel,

mit Befremden und großem Bedauern haben wir erfahren, daß Dr. Armin Schlechter zum 1.12.2007 die Leitung der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg entzogen wurde.

Herr Bibliotheksoberrat Dr. Schlechter ist uns als Bibliothekaren und Wissenschaftlern, die in der Verwaltung, Erschließung, Erforschung und Präsentation von Handschriften, Inkunabeln und anderen historischen Bibliotheksbeständen tätig sind, aus langjähriger und angenehmer Zusammenarbeit bekannt. In den über 10 Jahren seiner Tätigkeit als Leiter der Handschriftenabteilung der UB Heidelberg hat er nicht nur die Benutzung der Bestände stets zuvorkommend, kompetent und zügig ermöglicht, sondern mit seiner Arbeit auch erheblich dazu beigetragen, die wertvollen Heidelberger Altbestände auf modernem Stand der Wissenschaft zu erschließen und sie zugleich öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Beträchtliche überregionale Wirkung erreichten insbesondere die von ihm und unter seiner Mitwirkung erarbeiteten Handschriftenkataloge und Nachlaßverzeichnisse sowie die seit 1997 in nahezu jährlicher Folge publizierten Ausstellungskataloge, u.a. zu kostbaren Bucheinbänden (Von Ottheinrich zu Carl Theodor, 2003), den Salemer Handschriften (Vom Bodensee an den Neckar, 2003/04), der Inkunabelsammlung (Die edel kunst der truckerey, 2005) und der Literatur der Romantik (Ein Knab auf schnellem Roß, 2007). Der Katalog der umfangreichen Inkunabelsammlung, den Herr Dr. Schlechter zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeiter Ludwig Ries erstellt hat, liegt nahezu druckfertig vor. Es wäre außerordentlich zu bedauern, wenn die Publikation dieses wichtigen Bestandskatalogs, in den ja erhebliche Steuermittel investiert wurden, so kurz vor der Vollendung verhindert würde. Mit seiner Publikations- und Vortragstätigkeit baute Herrn Dr. Schlechter auf seinen bestandserschließenden Aktivitäten auf und vermittelte so die Heidelberger Bestände einem breiten bibliothekarischen und fachwissenschaftlichen Publikum. Ein derartiges Engagement zeugt von hoher Identifikation mit der beruflichen Tätigkeit und erfordert immer erheblichen Einsatz von privater Zeit und Energie.

Die Gründe für die drastische Entscheidung der Universitätsbibliothek sind für uns nicht nachvollziehbar. Die Beschneidung von Herrn Dr. Schlechters Aufgabengebiet ist weder seinen fachwissenschaftlichen und bibliothekarischen Qualifikationen noch seiner langjährigen Berufserfahrung angemessen. Aufgrund der mangelnden Begründung dieses Schritts hat bereits jetzt der Ruf von Herrn Dr. Schlechter erheblichen Schaden genommen. Die Universität Heidelberg sollte unserer Ansicht nach ihre Fürsorgepflicht gegenüber einem Mitarbeiter, der sich in weit überdurchschnittlichem Maß für die Bekanntmachung ihrer Sammlungen eingesetzt hat, wahrnehmen, indem sie ihn vor aufkommenden Verdächtigungen unrechtmäßigen Handelns schützt und ihm die Möglichkeit eröffnet, weiterhin in einer seinen Qualifikationen angemessenen Weise tätig zu sein. In der derzeitigen Situation verfügt Herr Dr. Schlechter über keine entsprechende Zukunftsperspektive. Wir bitten Sie daher, den vollzogenen Schritt vor dem Hintergrund von Herrn Dr. Schlechters bisheriger Tätigkeit für die UB Heidelberg durch eine unabhängige und fachkundige Instanz prüfen zu lassen und das Ergebnis auch nach außen transparent zu machen.

Mit vorzüglicher Hochachtung

Dr. Bettina Wagner

(Vorsitzende des Standing Committee for Rare Books and Manuscripts der International Federation of Library Associations (IFLA); Leiterin des Referats ‚Handschriftenerschließungszentrum’, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke, Bayerische Staatsbibliothek München)

Dieses Schreiben wird unterstützt von

Dr. Werner Arnold (stellv. Direktor, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Dr. Ulrike Bodemann-Kornhaas (Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters, Bayerische Akademie der Wissenschaften)

Dr. Gerd Brinkhus (Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Historische Buchbestände und Rara, Universitätsbibliothek Tübingen)

Dr. Peter Burkhart (Handschriftenabteilung, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)

Monika Butz (Arbeitsstelle Altes Buch, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel)

Ewa Dubowik-Baradoy (ehemals Universitätsbibliothek Tübingen, derzeit Leiterin der Redaktion “Germanistik”, Niemeyer Verlag)

Dr. Falk Eisermann (Referatsleiter, Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Reinhard Feldmann (Leiter der Abteilung Handschriften, Historische Bestände und Bestandserhaltung, Universitäts- und Landesbibliothek Münster)

Dr. Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen)

Dr. Mechthild und Dr. Thomas Haffner (Dresden)

Dr. Helmar Härtel (Leiter der Handschriftenabteilung a.D., Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Prof. Dr. Jeffrey Hamburger (Kuno Francke Professor for German Art & Culture, Harvard University)

Dr. Christian Heitzmann (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Dr. Helmut Hilz (Bibliotheksdirektor, Bibliothek des Deutschen Museums, München)

Prof. Dr. Wernfried Hofmeister (Institut für Germanistik, Universität Graz)

Dr. Helga Köhler (Seminar für Klassische Philologie, Universität Mainz)

Gisela Kornrumpf (München)

Dr. Sven Limbeck (Handschriftenabteilung, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)

Dr. Arno Mentzel-Reuters (Monumenta Germaniae historica, München)

Dr. Paul Needham (Princeton University Library)

Dr. Holger Nickel (Referatsleiter a.D., Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Annelen Ottermann, M.A. (Leiterin der Abteilung Handschriften, Rara, Alte Drucke, Bestandserhaltung und Einbandstelle, Bibliotheken der Stadt Mainz – Wissenschaftliche Stadtbibliothek)

Dr. Kathrin Paasch (Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha)

Dr. Karl-Georg Pfändtner (Abteilung für Handschriften und Alte Drucke, Bayerische Staatsbibliothek München)

Dr. Konrad von Rabenau (Oberkirchenrat i. R. und Schüler von Prof. Gerhard von Rad; Gründer des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände; Schöneiche bei Berlin)

Dr. Eva Raffel (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar)

Dr. Martina Rebmann (Leiterin der Musiksammlung, Badische Landesbibliothek Karlsruhe)

Dr. Susanne Rischpler (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien)

Dr. Frieder Schanze (Deutsches Seminar, Universität Tübingen)

Dr. Friedrich Seck (Bibliotheksdirektor a.D., Universitätsbibliothek Tübingen)

Dr. Thomas Stäcker (Leiter Abteilung Alte Drucke, Digitalisierung, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Dr. K. H. Staub (BOR a.D., ehemals Leiter der Handschriften- und Inkunabelabteilung der LHB jetzt ULB Darmstadt)

Ninon Suckow (Mitarbeiterin am Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Staatsbibliothek zu Berlin)

Andreas Wittenberg (Sprecher des ‚Arbeitskreises Einbandforschung’, Staatsbibliothek zu Berlin)

Dieses Schreiben gibt die persönliche Meinung der Unterzeichnenden wieder; es handelt sich nicht um eine offizielle Stellungnahme der Institutionen, in denen sie tätig sind.

Als Mobbing-Opfer der Universität Heidelberg (1989) sehe ich diesen skandalösen Fall mit persönlicher Betroffenheit, auch wenn Schlechter inzwischen glücklicherweise eine andere Aufgabe in der Pfälzischen Landesbibliothek gefunden hat.

In der Stuttgarter Zeitung vom 23.02.2008, S. 9 wurde die Personalie aufgegriffen.

“Mona Lisa” löst Zwist in der Unibibliothek aus

Der Chef der Heidelberger UB degradiert seinen Abteilungsleiter und erntet dafür Kritik aus Fachkreisen

Vor kurzem hat ein Mitarbeiter der Unibibliothek Heidelberg mit der Entdeckung eines Hinweises zur Identität der “Mona Lisa” Schlagzeilen gemacht. Jetzt verlässt der anerkannte Experte für Handschriften die Universitätsbibliothek. Nicht nur Kollegen rätseln über die Gründe.

Von Johanna Eberhardt

Zehn Jahre war Armin Schlechter Leiter der berühmten Handschriftenabteilung der Heidelberger Universitätsbibliothek (UB), zu deren Glanzstücken der Codex Manesse zählt. Anfang April wird der Fachmann für frühe Handschriften und alte Drucke an die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer wechseln. Dort wird er nicht mehr annähernd so viele und ganz so illustre Werke zu betreuen haben. Trotzdem sagt der 47-jährige Philologe und Bibliothekar, er sei “froh und erleichtert, dass ich die Stelle bekommen habe”.

In der Fachwelt wie in der Stadt selbst hat Schlechters Kündigung in Heidelberg Überraschung und Verwunderung ausgelöst. Denn erst durch sie ist bekanntgeworden, dass der allseits geschätzte Handschriftenexperte bereits Ende November 2007 auf recht ungewöhnliche Weise von seinem bisherigen Posten abgelöst worden ist. Innerhalb von kaum einer Viertelstunde habe man Schlechter “entmachtet”, schildert einer seiner Kollegen. Er habe die Schlüssel zu den Tresorräumen, in denen die wertvollen Handschriften und alten Drucke lagern, abgeben und sein Büro räumen müssen. Anschließend habe Bibliotheksdirektor Veit Probst die Verantwortung für die Abteilung einer weit weniger qualifizierten Mitarbeiterin und der Leiterin des Referats für Kunstgeschichte übertragen, Schlechter habe man im Zimmer eines Kollegen einquartiert.

Über die Gründe und Hintergründe der Aktion gibt es fast nur Spekulationen. “Das ist ja nicht irgendeine kleine Personalie – Herr Schlechter ist doch das Aushängeschild der UB gewesen”, sagt Professor Reinhard Düchting, der Vorsitzende des Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Er sei “empört und sprachlos” über dessen Abberufung.

Man habe mit “großem Befremden und Bedauern” erfahren, dass Schlechter die Abteilungsleitung entzogen worden sei, haben 30 weitere Fachleute und Mitarbeiter großer Bibliotheken zwischen Stuttgart, Wolfenbüttel und Princeton (USA) Mitte Januar dem Rektor der Universität Heidelberg, Bernhard Eitel, geschrieben. Dieser habe sich “weit überdurchschnittlich für die Sammlung eingesetzt” und mit seiner Arbeit “erheblich dazu beigetragen, die wertvollen Heidelberger Altbestände für die moderne Wissenschaft zu erschließen”, die von ihm initiierten Ausstellungen und Kataloge hätten “beträchtliche überregionale Wirkung erreicht”.

Eine Antwort aus Heidelberg haben die Kollegen noch nicht bekommen. “Ich bin sehr unglücklich, dass eine verwaltungsinterne Angelegenheit so an die Öffentlichkeit getragen worden ist”, sagt UB-Direktor Probst. Denn Schlechter, versichert er, sei vorwiegend wegen der Umorganisation seiner Abteilung abberufen worden. Dort wolle man künftig mehr Gewicht auf moderne Medien und die Digitalisierung legen. “Das können andere Kollegen besser.” Die ganze Dimension des Falles hingegen gehöre nicht an die Öffentlichkeit. “Der Rektor kennt sie, und er steht voll hinter mir”, sagt er und verrät nur so viel: “Es geht nicht um Kriminelles.”

In der Tat spricht einiges für weit banalere Gründe des Zwistes zwischen Chef und Abteilungsleiter. Beide, so hört man im Umfeld der UB, hätten sich noch nie besonders gemocht. Mit der wachsenden Bekanntheit des Handschriftenexperten sei es nicht besser geworden. “Probst kann es eben nicht gut ertragen, dass Schlechter öfter in den Medien vorkommt als er”, sagt ein Kenner.

Als der Direktor im vergangenen Jahr angefangen habe, an einem Aufsatz über einen vielfach als sensationell eingestuften Hinweis zur Identität der berühmten “Mona Lisa” zu schreiben, den Schlechter 2005 in einem alten Cicero-Band entdeckt und erstmals publiziert hatte, seien beide endgültig “aneinandergerasselt”. Schließlich habe Schlechter diesen Aufsatz selbst schreiben wollen, sei aber wegen anderweitiger Arbeiten zunächst nicht dazugekommen.

Letzte Woche hat Probst seine Arbeit veröffentlicht. Das, sagt er, sei ganz normal und mit dem Kollegen abgesprochen gewesen. Der widerspricht. “Wenn er ein bisschen Fingerspitzengefühl gehabt hätte, hätte er es nicht gemacht”, sagt Schlechter nur.

Zwei RNZ-Artikel berichteten über den Fall Schlechter:

Ein Blick zurück, auch im Zorn: Armin Schlechter verlässt Heidelberg /
Von Heide Seele (20.03.2008)
(Bericht über die Verabschiedung Dr. Schlechters in einer Festveranstaltung des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg)

Mona Lisa lächelt auch dazu geheimnisvoll / Von Götz Mustermann (21.02.2008)

Zwei Leserbriefe in der RNZ vom 25.2.2008 protestieren ebenfalls gegen die Heidelberger Machenschaften.

Zum Mona-Lisa-Fund siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4615981

Publikation von Probst (23.01.2008)
urn:nbn:de:bsz:16-artdok-4105

Update: Publikation von Schlechter (29.04.2008),
Rückblick auf die Inkunabelpräsentation in Heidelberg:
http://archiv.twoday.net/stories/4899128

Über Schlechter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Schlechter

Bilder oben: Dr. Armin Schlechter 2005 mit Jung-Redakteuren der Kinder-Uni im Netz (Heidelberg)

The winners: 2008 Best Archives on the Web Awards

http://www.archivesnext.com/?p=109

Best Use of Web 2.0 Technologies

* Winner: “A View To Hugh: Processing the Hugh Morton Photographs and Films,” North Carolina Collection Photographic Archives, University of North Carolina at Chapel Hill.
* Honorable Mention: The Library of Congress on Flickr, The Library of Congress.

Best Online Archival Exhibition

* Winner: “Publishers’ Bindings Online, 1815-1930: The Art of Books,” The University of Alabama, University Libraries and the University of Wisconsin-Madison Libraries.
* Honorable Mention: “Crafting the Oregon Constitution,” Oregon State Archives.
* Honorable Mention: “Sounds and Stories: The Musical Life of Maryland’s African American Communities,” Archives of the Peabody Institute of The Johns Hopkins University.

Best Total Web Experience

* Winner: The National Archives of the United Kingdom.
* Honorable Mention: Archives of American Art, Smithsonian Institution.
* Honorable Mention: The Wisconsin Historical Society.
* Honorable Mention: Archives Division, Ulster County Clerk, Ulster County, New York.

Schon wieder Nazi-Anschlag auf linke Einrichtung

In der Nacht vom Montag, den 18.02. auf Dienstag, den 19.02.2008 wurde der Infoladen Bremen zum wiederholten Male Ziel eines Anschlags von Neonazis. In dem Gebäude ist auch seit Anfang 2000 das Archiv der sozialen Bewegungen untergebracht. Der Infoladen als Hauptmieter hat dazu folgende Presseerklärung veröffentlicht:

Infoladen Bremen
St.-Pauli-Str. 10
28203 Bremen

Bremen, 19.02.2008

Pressemitteilung: Rechtsextremer Anschlag auf den Infoladen Bremen

In der Nacht vom Montag, den 18.02. auf Dienstag, den 19.02.2008 wurde der Infoladen Bremen zum wiederholten Male Ziel eines Anschlags von Neonazis. Mit Pflastersteinen wurden drei große Fensterscheiben zertrümmert. Auf zwei der Scheiben wurden mit schwarzer Farbe rechte Schmierereien angebracht. Zum einen „SS-Runen“, zum anderen der Schriftzug „C 18“ (steht für Combat 18, das Zahlenkürzel 18 ist ein oft verwendetes Chiffre für die Anfangsbuchstaben Hitlers; Combat 18 ist der militante Teil der verbotenen neonazistischen Organisation „Blood & Honour“)
Bereits Ende Januar dieses Jahres schmierten Neonazis Hakenkreuze an die Scheiben.
Der Infoladen Bremen ist ein unkommerzieller und selbstverwalteter Ort für kritische Gegenöffentlichkeit. Der Infoladen ist Treffpunkt für verschiedenste antifaschistische, antirassistische und feministische Initiativen sowie Veranstaltungsort.
Montags, Mittwochs und Freitags von 16 bis 19 Uhr können dort Zeitschriften, Bücher aber auch Kaffee aus Kooperativen gekauft werden. Seit vielen Jahren beherbergt das Ladenlokal in der St.-Pauli-Straße 10 auch das „Archiv der sozialen Bewegungen“.
Der Anschlag stellt keinen Einzelfall dar. Immer wieder treten auch in Bremen Neonazis in Erscheinung, sei es in Form von Übergriffen bei Fußballspielen, Angriffe auf linke Veranstaltungen und auf der Straße gegen Menschen die nicht in ihr faschistisches Bild passen. Außerdem betreiben sie in Kneipen und eigenen Läden rechtsradikale Propaganda und finanzieren damit ihre Aktivitäten.
Anschläge wie diese zeigen, dass auch in Bremen antifaschistisches Engagement absolut notwendig ist!

Infoladen Bremen

Bei Rückfragen 0421-700 144.


mehr dazu hier auf indymedia

Hausbuch-Causa vor Entscheidung?

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1644076

Der Streit um den Verkauf einer kostbaren mittelalterlichen Handschrift in Süddeutschland steht vor der Entscheidung. Nach der überraschenden Rückführung des 20 Millionen Euro schweren Hausbuchs aus dem 15. Jahrhundert werde nun „sehr rasch“ über den endgültigen Verbleib des Kulturguts verhandelt, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur dpa am Sonntag in Stuttgart. […]

Den privaten Verkauf von landesgeschichtlich bedeutenden Kulturgütern hält der Chef der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Peter Michael Ehrle, für grundsätzlich bedenklich. „Der jüngste Verkauf der wertvollen mittelalterlichen Handschrift ‘Hausbuch’ durch ein baden-württembergisches Adelshaus ist unzulässig“, sagte er. „Was hier abgelaufen ist, war einfach ungesetzlich.“

Die SPD-Landtagsfraktion in Stuttgart forderte von der CDU/FDP-Landesregierung eine schnelle Klärung offener Fragen über den Verkauf. Auch die Grünen kritisierten die Landesregierung scharf. „Wie kann es nach dem Handschriftenskandal passieren, dass wieder mit unglaublich wichtigen Kunstgegenständen höchst unsensibel umgegangen wird?“, sagte der Grünen-Landtagsabgeordnete, Jürgen Walter. Das Land müsse endlich erklären, warum es das Hausbuch nicht selbst erworben habe.

Ehrle wird bereits in einem früheren Artikel zitiert:

Der Chef der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Peter Michael Ehrle, nannte den privaten Verkauf von landesgeschichtlich bedeutenden Kulturgütern für grundsätzlich bedenklich. Nach seiner Ansicht müssten wesentlich mehr herausragende Kunstwerke auf die nationale Kulturgutliste gesetzt werden, als dies bisher der Fall ist. Zwar könne nicht jedes Kulturgut auf der Schutzliste stehen, es müsse aber ein Weg gefunden werden, um zumindest den Privatverkauf von wirklichen Raritäten wie das Hausbuch außer Landes zu verhindern. “Wer ohne Befreiung von gesetzlichen Auflagen wichtige Kulturgüter privat verkauft, handelt falsch”, betonte der Kunstexperte.
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=3192246/1hb39kb