Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buddhistisches Archiv in Wien

“….. Auf breiterer Basis erfolgten weitere Kontakte zum Buddhismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als der Indologe Karl Eugen Neumann den Pali-Kanon , eine der wichtigsten Schriften des Buddhismus, übersetzte und in Wien veröffentlichte. Die Urschriften Neumanns befinden sich im Archiv der ÖBR[=Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft] ….”
Quelle:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4664&Alias=wzo&cob=329662

Zur ÖBR:
http://www.buddhismus-austria.at

Zu K. E. Neumann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eugen_Neumann

Archiv einer Bild-Schreiberin

“….. Ich habe mir eine Zeit lang ernsthaft überlegt, Autorin von Horror-Romanen zu werden. Mein Archiv quillt über mit Geschichten, die Stoff hergeben für ganze Serien von Thrillern, die auf den ersten Blick als Liebesgeschichten daherkommen. Das ist ja das Fiese. …..
Autorin Birgit Ehrenberg (45) schreibt seit Jahren über Lust und Liebe. Außerdem ist sie Love-Expertin beim Radiosender RPR 1”

Soll man hoffen, dass wir von weiteren Archivauswertungen verschont bleiben? Oder erliegt man dem Charme des Bild-Kitschs und-Trashs?
Quelle:
http://www.bild.de/BILD/entertainment/erotik/Kolumne-Ehrenberg/22-02-2008/falschertyp-folge-04,geo=3829710.html

Archivarstereotypen

Bibliothekare und Archivare werden ja oft durcheinandergeworfen. Hinter ihrer “nüchternen Fassade” werden aber bei beiden oft Abgründe vermutet. Eine nette Variante liefert hierzu der aktuelle FAZ-Artikel zu Eichstätt:

“… Ohne auf die Schlammschlacht im Detail eingehen zu wollen, sei die These gewagt, dass sich hinter vermeintlich nüchternen Archivaren häufig leidenschaftlich liebende und also auch hassende Büchertriebtäter verbergen.