Tag: 20. Februar 2008
Neuer Sammelband über Siegel
Nur das Inhaltsverzeichnis ist online:
http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/189546654.pdf
Nachtrag: Besprochen unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=10767
Bergmannsche Exulantensammlung als Datenbank
http://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de
Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern.
Das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt zahlreiche Archivalia und Hilfsmittel zur Geschichte der Böhmischen Exulanten, darunter die sogenannte »Bergmann’sche Exulantensammlung«. In einer Kooperation zwischen dem Hauptstaatsarchiv und einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität München (SFB 573 »Pluralisierung und Autorität«, Teilprojekt C9) wurde im Jahre 2001 damit begonnen, die Informationen der »Bergmann’schen Exulantensammlung« in eine Datenbank aufzunehmen. Auf diese Weise ergeben sich ganz neue Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten auf individuelle Schicksale und soziale Strukturen dieser Personen und Familien. Die Datenbank stellt so eine neue Grundlage für jedwede prosopographische Studie zu den Exulanten dar.
„Im Bauch des Archivars“ – Futur 3 im RWWA in Köln.
” ….. Das freie Kölner Theaterensemble Futur3 führt die Besucher am TAG DER ARCHIVE in das Innenleben eines Archivs und füllt einen Magazinraum mit einer Performance aus Klang, Schauspiel und Musik. Literarische Texte über das Erinnern werden neben wissenschaftliche Texte über die Arbeit des Archivars gestellt. Mit Musik von vorgestern und übermorgen, dem Rapper MC Sensitive, sowie einer subtilen Lichtinstallation umkreist Futur3 das Thema des gemeinsamen Tages: den Bauch des Archivars.
Archivarinnen und Archivare aus 14 Kölner Archiven – darunter auch die Mitarbeiter des RWWA – präsentieren dazu eine Ausstellung persönlicher Lieblingsstücke, in der bedeutende, überraschende, merkwürdige und amüsante Schätze der Kölner Stadtgeschichte zu sehen sein werden, die nebenbei sicherlich einiges über die Aussteller verraten und Anknüpfungspunkte für Gespräche mit den Besuchern bieten……”
Ich glaube kulturpolitisch korrekt beschreibt man dieses Projekt als spannend, charmant und womöglich sogar sexy.
Quelle:
Link
Nachtrag 27.02.2008:
http://www.futur-drei.de
Archivarinnenstereotyp: Orangenpapiere und Archivarin
Aus einer Buchbesprechung (Dirik von Oettingen: Verhüllt um zu verführen. Die Welt auf der Orange. vacat Verlag, Potsdam 2007)
des Deutschlandradios:
” ….. Da lässt sich sogar eine Merkwürdigkeit übersehen, die darauf hindeutet, dass Orangenpapiersammler älteren Jahrgangs und noch aus einer Zeit sind, in der es wenig berufstätige Frauen gegeben hat: Als typische Berufe von Sammlern zählt Oettingen Bäcker, Fotografen, Übersetzer, Designer oder Ingenieure auf, alle in der männlichen Form. Das wäre kaum der Rede wert, fände sich dazwischen nicht doch eine feminine Endung; dass ausgerechnet die Archivarin für den Autor der offenbar einzig vorstellbare weibliche Beruf ist, lässt auf einen ähnlich vagen Zusammenhang zwischen dem “Bewahren von Dingen” und “Frau” schließen, wie er sich für die Orangenpapiergestalter zwischen der Blutorange und einem Mohren hergestellt haben mag …”
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/741587
Archivarstereotypen in der Literatur: Dezsö Kosztolányi "Lerche"
” …. Früh pensioniert und auf Diät gesetzt, ist dem mausgrauen Archivar Ákos nur die Leidenschaft für Namens-, Wappen- und Siegelkunde geblieben. Vor sich sieht er nur Tod, doch Herkunft ist ihm alles. …..”
Besprechung in der NZZ:
http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/der_menschliche_makel_1.674478.html
Fernsehen und Archiv: MDR-Serie "Archiv des Todes", heute 00:05
Inhalt: http://www.mdr.de/tv/programm/prog_detail+43207000244429.html
weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv_des_Todes
Dokumentarfilm "Staub" von Hartmut Bitomsky
Besprechung in der TAZ.